Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Warum habe ich als Admin keine Zugriffsrechte am Mac?

Warum habe ich als Admin keine Zugriffsrechte am Mac?

sharif02.04.2501:22
Ich wollte mir ein paar dynamische Wallpaper runterladen und in dem dazugehörigen Ordner hinterlegen. Ich kann aber keine Datei dort hinterlegen, da ich nur gucken kann, aber nichts verändern kann. Wenn ich die Zugriffsrechte ändern möchte, bekomme ich immer die Fehlermeldung. Bin aber als admin eingeloggt, was mache ich falsch? 12.7.6



-1

Kommentare

Hans Mazeppa
Hans Mazeppa02.04.2501:45
In diesem System-Ordner kannst Du nichts ändern. Der (und das restliche Betriebssystem) liegt auf einem eigenen Volume, wo es aus Sicherheitsgründen nur Leserechte gibt. Sonst könnte ja jeder und jede Software u.U. dort reinschreiben und das System kompromittieren und ein Sicherheitsproblem hervorrufen. So ist sichergestellt, dass das macOS selbst nicht manipuliert werden kann.

Du solltest Deine Dateien unter /Library/Desktop Pictures ablegen. Da darfst Du reinschreiben.

Seit macOS Catalina (Version 10.15), das im Oktober 2019 veröffentlicht wurde, liegt das Betriebssystem auf einem schreibgeschützten (read-only) System-Volume.
+12
sharif02.04.2501:49
ok verstehe danke
+4
Roony02.04.2514:18
Was bedeuten diese . eigentlich hier ?
Ist das etwa die Anzahl der Jahre, die der Schreiberling hier in diesem Forum schon eingetragen ist ?
Umso mehr erstaunt mich dann solche Frage von sharif, daß dieser Sachverhalt des Apple Betriebssystems
von Hans Mazeppa sehr richtig beantwortet werden muss....
-23
rmayergfx
rmayergfx02.04.2514:30
Fahr mal mit der Maus über das Symbol und dann siehst du im Kontext was es bedeutet.
Zudem wurde es hier öffentlich vorgestellt:
https://www.mactechnews.de/forum/discussion/AuszeichnungenBadges-fuer-langjaehrige-Mitglieder-352611.html?page=2
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+3
tonyrockyhorror02.04.2515:23
Du kannst dir via Rechtsklick auf den Ordner dann über "Informationen" Vollzugriff geben.
-12
Marcel Bresink02.04.2515:41
tonyrockyhorror
Du kannst dir via Rechtsklick auf den Ordner dann über "Informationen" Vollzugriff geben.

Nein, das ist nicht möglich. Wie oben schon erwähnt, liegt das Betriebssystem seit einigen Jahren auf einem Nur-Lese-Datenträger.
+10
Nebula
Nebula02.04.2520:08
Du kannst die Bilder in einen beliebigen Ordner legen und diesen dann zur Systemeinstellung „Schreibtisch & Bildschirmschoner“ hinzufügen. Damit sind sie dann auch in deinen Backups.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+3
Deichkind02.04.2521:13
Habt doch bitte mehr Nachsicht mit Fragestellern hier. Die meisten nutzen den Mac zur Unterstützung für ihre Arbeit und nicht zum Aufklären von Phänomenen, die ihnen ohne den Computer gar nicht begegneten.
+13
Roony03.04.2516:34
OK !
-1
aggi
aggi03.04.2516:44
Hänge mich mal mit ran an dieses Thema.
Ähnlich aber etwas anderes. Wenn ich mit der App AppCleaner Software entfernen möchte, kommt teilweise (also nicht bei jeder Software!) die Meldung, dass ich nicht über Adminrechte verfüge um etwas löschen zu können (genauen Wortlaut weiß ich leider jetzt nicht!). Drücke ich danach aber Abbrechen, ist die Software sauber gelöscht. Da es irgendwie doch funktioniert, war es mir eigentlich egal. Interessieren würde mich aber trotzdem diese Meldung.
Hat jemand so etwas ähnliches auch schon einmal gehabt?
0
Ninakadin03.04.2517:40
Auch ein Administrator hat nicht zu jeder Zeit die sogenannten Superuser-Rechte, damit man nicht aus Versehen Änderungen vornimmt, die böse Effekte haben.
Bei bestimmen Befehlen im Terminal muss man dann "sudo " davorschreiben, was "as superuser do" bedeutet, also dass der Befehl mit Superuser-Rechten ausgeführt werden soll, und muss dann auch noch mal das Kennwort eingeben. Und nur ein Admin kann Superuser-Rechte erlangen.
+1
almdudi
almdudi03.04.2520:07
aggi
Drücke ich danach aber Abbrechen, ist die Software sauber gelöscht. Da es irgendwie doch funktioniert, war es mir eigentlich egal.
Das wäre für mich ein Grund, das Programm auf keinen Fall zu benutzen. Wenn ich „Abbrechen“ klicke, dann erwarte ich auch, daß abgebrochen wird. Wer weiß, was noch so passiert im Widerspruch zu dem was Buttons anzeigen?
Woran erkennst du übrigens, daß eine Software „sauber“ gelöscht wurde? Prüfst du, ob verknüpfte Dateien ebenfalls entfernt wurden?
+4
Nebula
Nebula04.04.2500:06
Wenn du auf Abbrechen klickst, dürfte nur das gelöscht werden, was sich ohne Adminrechte löschen löst. Das sind ja ohnehin die meisten Daten. Der Dialog erscheint nur, wenn Ordner in der Liste sind, die sich sonst nicht löschen lassen. Die App entfernt offenbar grundsätzlich alle angekreuzten Einträge aus der GUI, egal, ob ein Löschen erfolgreich war.

Da der Passwort-Dialog keine Sicherheitsabfrage des Programms darstellt (sonst müsste er immer kommen), bricht eben nur die Authentifizierung ab. Könnte man besser abfangen, aber es ist absolut kein Drama, da ja alles im Papierkorb landet. Den Löschauftrag hatte man ja bereits aktiv bestätigt.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
0
aggi
aggi04.04.2510:05
almdudi
aggi
Drücke ich danach aber Abbrechen, ist die Software sauber gelöscht. Da es irgendwie doch funktioniert, war es mir eigentlich egal.
Das wäre für mich ein Grund, das Programm auf keinen Fall zu benutzen. Wenn ich „Abbrechen“ klicke, dann erwarte ich auch, daß abgebrochen wird. Wer weiß, was noch so passiert im Widerspruch zu dem was Buttons anzeigen?
Woran erkennst du übrigens, daß eine Software „sauber“ gelöscht wurde? Prüfst du, ob verknüpfte Dateien ebenfalls entfernt wurden?
Müsste ich echt mal prüfen! Was nimmst du denn zum sauberen und kompletten entfernen von Apps? War eigentlich mit AppCleaner zufrieden, bis dieses komische Verhalten anfing.
0
almdudi
almdudi04.04.2510:41
Ich nehme den mitgelieferten Uninstaller - sofern vorhanden - oder einfach den Papierkorb.
Gegebenenfalls bei Verdacht auf größere „Reste“ mein Hirn.
Mir fehlt aber auch das Gen, Panik zu bekommen, weil irgendwo noch eine Prefernecedatei oder sonstwas rumliegen könnte.
+2
Moranai04.04.2510:58
almdudi
Ich nehme den mitgelieferten Uninstaller - sofern vorhanden - oder einfach den Papierkorb.
Gegebenenfalls bei Verdacht auf größere „Reste“ mein Hirn.
Mir fehlt aber auch das Gen, Panik zu bekommen, weil irgendwo noch eine Prefernecedatei oder sonstwas rumliegen könnte.

Wenn man eine App auf den Papierkorb zieht, bleiben eben noch ettliche Dateien irgendwo liegen. Das ist zwar meist kein großes Problem, da diese Dateien meist nur wenige kB haben, aber es ist nicht sauber. Unter Windows ist es schon nervig, wenn überall noch Dateileichen liegen bleiben. Wenn ich eine App lösche, sollen gefälligst auch alle Dateien die irgendwo liegen weg. Unter MacOS hatte ich zwar noch nie das Problem, aber unter Windows haben schon häufiger solche Dateileichen eine spätere Neuinstallation verhindert bzw. eine Nutzung instabil gemacht weil noch alte Dateien genutzt wurden und nicht bei einer Neuinstallation überschrieben wurden. Und das Hirn nutzt nicht viel, wenn du gar nicht weißt wonach du suchen musst.
0
aggi
aggi04.04.2511:02
Moranai
almdudi
Ich nehme den mitgelieferten Uninstaller - sofern vorhanden - oder einfach den Papierkorb.
Gegebenenfalls bei Verdacht auf größere „Reste“ mein Hirn.
Mir fehlt aber auch das Gen, Panik zu bekommen, weil irgendwo noch eine Prefernecedatei oder sonstwas rumliegen könnte.

Wenn man eine App auf den Papierkorb zieht, bleiben eben noch ettliche Dateien irgendwo liegen. Das ist zwar meist kein großes Problem, da diese Dateien meist nur wenige kB haben, aber es ist nicht sauber. Unter Windows ist es schon nervig, wenn überall noch Dateileichen liegen bleiben. Wenn ich eine App lösche, sollen gefälligst auch alle Dateien die irgendwo liegen weg. Unter MacOS hatte ich zwar noch nie das Problem, aber unter Windows haben schon häufiger solche Dateileichen eine spätere Neuinstallation verhindert bzw. eine Nutzung instabil gemacht weil noch alte Dateien genutzt wurden und nicht bei einer Neuinstallation überschrieben wurden. Und das Hirn nutzt nicht viel, wenn du gar nicht weißt wonach du suchen musst.
wie löschst du bzw. welche App nutzt du?
0
Moranai04.04.2511:44
aggi
Moranai
almdudi
Ich nehme den mitgelieferten Uninstaller - sofern vorhanden - oder einfach den Papierkorb.
Gegebenenfalls bei Verdacht auf größere „Reste“ mein Hirn.
Mir fehlt aber auch das Gen, Panik zu bekommen, weil irgendwo noch eine Prefernecedatei oder sonstwas rumliegen könnte.

Wenn man eine App auf den Papierkorb zieht, bleiben eben noch ettliche Dateien irgendwo liegen. Das ist zwar meist kein großes Problem, da diese Dateien meist nur wenige kB haben, aber es ist nicht sauber. Unter Windows ist es schon nervig, wenn überall noch Dateileichen liegen bleiben. Wenn ich eine App lösche, sollen gefälligst auch alle Dateien die irgendwo liegen weg. Unter MacOS hatte ich zwar noch nie das Problem, aber unter Windows haben schon häufiger solche Dateileichen eine spätere Neuinstallation verhindert bzw. eine Nutzung instabil gemacht weil noch alte Dateien genutzt wurden und nicht bei einer Neuinstallation überschrieben wurden. Und das Hirn nutzt nicht viel, wenn du gar nicht weißt wonach du suchen musst.
wie löschst du bzw. welche App nutzt du?

Auch AppCleaner. Hatte damit aber eine solche Meldung bisher noch nicht. Ähnlich wie AppCleaner wäre noch Mac Cleaner, da ist auch ein Deinstaller eingebaut, der auch wie AppCleaner arbeitet. Die anderen Funktionen von Mac Cleaner sind aber meiner Meinung nach mit Vorsicht zu genießen.
0
aggi
aggi04.04.2512:03
ich hau den AppCleaner mal runter und installieren ihn neu. Mal schauen ....
+2
Moranai04.04.2512:50
aggi
ich hau den AppCleaner mal runter und installieren ihn neu. Mal schauen ....

Mir ist noch eingefallen, dass du die Freigabe in dein Mac Einstellungen setzen musst, sodass AppCleaner auf die Festplatte zugreifen kann. Sonst kommt auch eine Meldung. Vllt hat es auch damit zu tun gehabt, dass du eine solche Meldung erhalten hast
0
almdudi
almdudi04.04.2513:01
Moranai
Und das Hirn nutzt nicht viel, wenn du gar nicht weißt wonach du suchen musst.
So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, solange sich Entwickler halbwegs an die üblichen Gepflogenheiten halten.
Man sollte sich halt, wenn man so pingelig ist und alles „sauber“ haben will, ein wenig kundig machen, wie UNIXe und macOS so aufgebaut ist, was wo in den verschiedenen Library-Verzeichnissen liegt. Ist ja keine Raketenwissenschaft, und wem das zu umständlich ist, der akzeptiert halt, wie es so ist.

Und wie das bei Windows läuft, interessiert doch wirklich nicht.
0
DunklesZischt04.04.2513:28
aggi
Müsste ich echt mal prüfen! Was nimmst du denn zum sauberen und kompletten entfernen von Apps? War eigentlich mit AppCleaner zufrieden, bis dieses komische Verhalten anfing.
Gar nichts. Ich schrotte mir doch mein System nicht, wegen ein paar verwaisten Dateien.
0
Moranai04.04.2513:40
almdudi
Moranai
Und das Hirn nutzt nicht viel, wenn du gar nicht weißt wonach du suchen musst.
So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, solange sich Entwickler halbwegs an die üblichen Gepflogenheiten halten.
Man sollte sich halt, wenn man so pingelig ist und alles „sauber“ haben will, ein wenig kundig machen, wie UNIXe und macOS so aufgebaut ist, was wo in den verschiedenen Library-Verzeichnissen liegt. Ist ja keine Raketenwissenschaft, und wem das zu umständlich ist, der akzeptiert halt, wie es so ist.

Und wie das bei Windows läuft, interessiert doch wirklich nicht.

Ja als Programmierer kann ich das beieinflussen. Aber wenn ich eine App installiere, weiß ich ja nicht wo jede Datei der App landet. Viele Apps machen ja auch keine Probleme. Aber es gibt halt auch schlampige Entwickler wo man hinterher überall Dateileichen hat, auch dort wo normalerweise keine sein sollten...
0
Nebula
Nebula04.04.2523:40
Man kann AppCleaner auch non-invasiv nutzen. Er listet die etwaigen zugehörigen Ordner auf und man lässt sich sich im Finder zeigen. Spart halt eine Menge Zeit. Klar, kleine Dateireste tun nicht weh, aber viele Apps legen eben große Datenmengen ab. Ich könnte zwar manuell in Application Support, Application Scripts, Containers, Group Containers, Preferences, .config etc. nach zugehörigem Müll suchen, aber wozu habe ich einen Computer? Der kann mir gerne die Arbeit abnehmen, ob mit AppCleaner, PearCleaner oder Hazel ist doch fast egal. Das ist kein Teufelszeug. Beim Löschen über das Launchpad räumt macOS übrigens manchmal was unter Containers weg.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.