Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Wann kommt iTunes 11?
Wann kommt iTunes 11?
JohnnyEnglish
30.10.12
14:51
Heute ist bereits der 30. Oktober. Also entweder heute oder morgen sollte es verfügbar sein. Allein, mir fehlt der Glaube...
Link:
Hilfreich?
0
Kommentare
|<
1
2
3
DP_70
29.11.12
17:18
°o0o°
music-anderson
....Aber das wird sicherlich Nicht kommen
Egal was für ein Feature kommt, Hauptsache iTunes
kommt
überhaupt mal bald.
Heute ist schon der 29. November und von iTunes 11 weit und breit keine Spur
Ganz schön ungeduldig
. Wenn da mal nachher nicht einige enttäuscht sind, dass iTunes 11 eigentlich auch nichts anderes macht als iTunes 10 - jede Wette!
Hilfreich?
0
barabas
29.11.12
17:25
DP_70
Doch, da beim Brennen die Lossless-Daten via iTunes diese wieder in das AAC und somit zu einem für den gemeinen CD Player lesbaren Format zurück verwandelt werden. Mit Lossless kann kein CD Player wirklich etwas anfangen.
Grundsätzlich brenne ich auch kaum CDs, meist nur in dem wie oben beschriebenen vorliegenden Fall. In jedem Fall ist es beruhigend ein weiteres Original auf Reserve zu haben.
Der Rest wie gehabt, itunes ist da um mein IPhone / Ipod zu füttern.
Im übrigen, - wirkliche "Cover" gab es noch zu LP Zeiten, die CD-Cover waren für mich bei der CD deshalb noch nie ein wirklich happtisches Argument, so armselig diese sich gegenüber der guten alten LP teils präsentieren
AAC-Format? Du liest unkomprimierte Musikdateien ins AAC-Format und brennst das dann auf CD? Das können aber die wenigsten Player abspielen und AAC wäre dann ja wieder komprimiert.
Du kannst doch mit nahezu jeder Brennsoftware aus den Lossless-Dateien wieder umwandeln ins CD-Format, dazu braucht man doch kein iTunes.
Nee ich meinte natürlich das ursprüngliche CD Format, AIFF nennt sich das Dingens glaube ich (...sonst würde es ja keinen Sinn machen)
Brennsoftware (Toast habe ich natürlich auch), womöglich, - allerdings finde ich die einfache Handhabung über itunes besser, mit dem CD Text funktioniert das ganze auch gut (war bei Toast nicht immer der Fall) und zu guter letzt, - es ist einfach besser alles unter einem Hut, sprich Programm zu haben, als für jedes Detail eine eigene App (be-)nutzen zu "müssen".
Hilfreich?
0
Mathias
29.11.12
17:26
music-anderson
Schön wäre es wenn man AirPlay aufpushen würde, so dass man auch AVI, und Divx Formate mit iTunes auf dem Apple TV abspielen könnte.Aber das wird sicherlich Nicht kommen
Das wird nie kommen , dazu müsste Apple die Rechte zu haben .
Und warum sollten sie Avi und Divx überhaupt unterstützen ,nur damit der Illegal heruntergeladene
Content aus dem Usenet oder von Bittorrenservern abgespielt werden kann.
Apple und seine User wären angreifbar.
Wenn du diese Formate abspielen willst gibt es genug Alternativen auch für das Streaming.
„Egal wie tief man die Messlatte für den Intellekt eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.“
Hilfreich?
0
macfan31
29.11.12
17:32
eiq
Hier ist meine Theorie warum es keine unkompromierten Musikdownloads gibt und auch nicht geben wird: Ganz einfach, die Masse der Leute hören einfach bei einer 256 kbps komprimierten Musikdatei keinen Unterschied mehr zu einem unkompromierten Format.
Die meisten, die einen Unterschied hören, haben schlicht und ergreifend einen Hörfehler (kein Scherz). Die Komprimierung ist für normales Hörvermögen entwickelt und ausgelegt. Leute mit einem Hörfehler erwarten an bestimmten Stellen im Lied aber andere Töne, die für einen Menschen mit normalem Hörvermögen von anderen Tönen überdeckt werden. Da diese für normal hörende Menschen nicht vorhandenen Töne beim Komprimieren sinnvollerweise unter den Tisch fallen, vermisst derjenige mit Hörfehler die ihm gewohnten Töne.*
Mit überdurchschnittlichem Hörvermögen hat das absolut nichts zu tun.
* Genau dies ist auch beim großen Blindtest der c't vor einigen Jahren rausgekommen. Der einzige, der Unterschiede wahrgenommen hatte, hat einen Hörfehler.
Sag mal glaubst du den Müll den du da grade redest wirklich! Ein Codec wie der Fraunhofer-Codec oder halt das von Apple berechnet in einer datei lesie Töne die von anderen Lauten verdeckt werden heraus. Diese Informationen sind WEG. Das kann man hören, und das hört jeder, der nicht das Handy für die Superduper Anlage hält. Hörfehler..... selten so gelacht. Wenn keine Ahnung dann mal einfach nix sagen.
Hilfreich?
0
LoMacs
29.11.12
17:43
macfan31
Hörfehler..... selten so gelacht.
Ist tatsächlich so. Die Codecs sind darauf ausgelegt, nur Töne zu entfernen, die von Normalhörenden nicht wahrgenommen werden. An den c't-Test erinnere ich mich auch. Nix Müll, einfach nur Biologie.
Hilfreich?
0
Sagrido
29.11.12
18:00
macfan31: Obwohl's plausibel klingt, würde ich sagen: Du spinnst.
Man hört das nicht.
Hilfreich?
0
DP_70
29.11.12
18:04
Sag mal glaubst du den Müll den du da grade redest wirklich! Ein Codec wie der Fraunhofer-Codec oder halt das von Apple berechnet in einer datei lesie Töne die von anderen Lauten verdeckt werden heraus. Diese Informationen sind WEG. Das kann man hören, und das hört jeder, der nicht das Handy für die Superduper Anlage hält. Hörfehler..... selten so gelacht. Wenn keine Ahnung dann mal einfach nix sagen.
Ich finde Deinen Tonfall ziemlich daneben, auch wenn Du jemanden anderen angesprochen hast. Aber zum Thema: Das was Du schreibst ist zum Teil richtig aber es hört eben nicht jeder den Unterschied. Insofern ist diese Aussage falsch.
Hilfreich?
0
eiq
29.11.12
18:36
iGod
eiq
Quelle dazu bitte.
c't
‘Seit einem Explosionsunfall höre ich links nur noch bis 8 kHz, und rechts hatte ich bis vor kurzem einen hartnäckigen Tinnitus. Trotzdem bekomme ich die typischen Flanging-Effekte der MP3-Filterbänke mit, und das sogar besser als meine Freunde - vielleicht sogar
wegen meines Hörschadens
.’
Da ist was dran:
Das psychoakustische Modell der MP3-Kodierung geht von einem Normalhörenden aus
. Jemand, der nur Frequenzen bis 8 kHz wahrnimmt, wird einen hellen Becken- oder Triangelschlag nicht hören - wohl aber die Regelungsgeräusche der Filter in den unteren Frequenzbereichen, wenn nämlich die eigentlich vom hochfrequenten Klang verdeckten Anteile herausgerechnet werden. Steilflankige Kerbfilter, wie sie im MP3-Decodern verwendet werden, erzeugen bei schnellem ‘Durchstimmen’ tatsächlich einen Flanging- oder ‘Jet’-Effekt.
Nicht das perfekte, sondern das stark vom Normalhörenden abweichende Ohr scheint also besonders empfindlich für die MP3-Artefakte zu sein.
Die dem Algorithmus zugrunde liegenden psychoakustischen Verdeckungseffekte - der Wecker tickt weiter, auch wenn er klingelt - gelten ja auch für die auftretenden Regelgeräusche, die normalerweise vom Nutzsignal verdeckt werden. Bleibt Letzteres beispielsweise wegen eines Hörschadens auf der Strecke, nimmt man halt vorrangig die Artefakte wahr.
http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html
macfan31
Sag mal glaubst du den Müll den du da grade redest wirklich!
Ja.
Hilfreich?
0
siudex
29.11.12
19:02
Man kann es bereits laden.
Hilfreich?
0
Notabene
29.11.12
19:03
iTunes 11 ist jetzt verfügbar!
Hilfreich?
0
iSteve
29.11.12
19:03
Es ist da!
„Das, was der Mensch nicht weiß, macht ihm Angst.“
Hilfreich?
0
Apfelbutz
29.11.12
19:14
Schön.
„Kriegsmüde – das ist das dümmste von allen Worten, die die Zeit hat. Kriegsmüde sein, das heißt müde sein des Mordes, müde des Raubes, müde der Lüge, müde d ...“
Hilfreich?
0
|<
1
2
3
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
HDMI ARC: Muss nicht
MTN-App: Version 2 ist da
iPad liegt fünf Jahre lang im Fluss – und hilft...
Krankt Apples Software?
Kuriose vergessene Apple-Produkte
TechTicker
Auf dem Weg zum A20-Chip – in neuartigem, forts...
CarPlay Ultra: Ablehnung auf breiter Front