Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Unerklärlicher Ausfall des Synology NAS

Unerklärlicher Ausfall des Synology NAS

Windwusel
Windwusel19.05.2508:00
Guten Morgen,

mein NAS sendet mir E-Mails bei speziellen Ereignissen, weshalb ich heute morgen gegen 5:30 Uhr eine Nachricht bzgl. eines Stromausfalls bzw. eines Ausfalls bekam. Dem Umstand habe ich dann näher überprüft.





Bei näherer Betrachtung kann es jedoch kein Stromausfall gewesen sein, weil

  • ich explizit das automatische Hochfahren nach einem Stromausfall deaktiviert habe.
  • das NAS laut Netzwerkprotokoll die Verbindung länger nicht getrennt hat.
  • der Router laut Protokoll selbst nicht ausgeschaltet war. Dieser wäre ansonsten von einem Stromausfall ebenfalls betroffen.

Es scheint demnach, dass es gar keinen Stromausfall gab. Eigentlich bleibt dann lediglich ein Systemabsturz als Ursache. Leider erkenne ich keine Details dazu. So etwas ist mir auf verschiedenen Modellen nie passiert. Ich habe in letzter Zeit auch kein Update gemacht oder etwas am NAS verändert.

Kann mir dazu jemand im Forum vielleicht etwas aus eigener Erfahrung mit Abstürzen berichten oder hat eine Idee was passiert sein kann?
„Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
-2

Kommentare

Kehrblech19.05.2508:16
Auch ein NAS ist nur ein Computer – und kann daher mal abstürzen (wenn auch selten). So würde ich auch die Systemmeldung interpretieren. Ich vermute aufgrund Deiner Infos, dass inzwischen alles wieder läuft. Ich würde mir deshalb keine zu großen Sorgen machen, ein wenig alles beobachten – und, wenn es nicht zu weiteren Störungen kommt, es dabei belassen.
+1
FlyingSloth
FlyingSloth19.05.2508:28
Es kann schon eine Spannungsspitze ausreichen, um das NAS zum Reboot zu bewegen ohne dass es komplett ausgeschaltet war. Hatte ich auch schon einige male. Nachdem ich eine Steckerleiste mit Ueberspannungsschutz vorgeschaltet habe, verschwanden dies unregelmaessigen Abstuerze.
„Fly it like you stole it...“
0
ww
ww19.05.2509:23
Ein NAS sollte unbedingt an einer USV hängen. Ein Stromausfall wenn gerade auf das NAS geschrieben wird, ist der absolute 'Albtraum' für das NAS.
+5
Windwusel
Windwusel19.05.2509:43
FlyingSloth
Es kann schon eine Spannungsspitze ausreichen, um das NAS zum Reboot zu bewegen ohne dass es komplett ausgeschaltet war. Hatte ich auch schon einige male. Nachdem ich eine Steckerleiste mit Ueberspannungsschutz vorgeschaltet habe, verschwanden dies unregelmaessigen Abstuerze.

Eine solche Steckdose ist im Einsatz!
ww
Ein NAS sollte unbedingt an einer USV hängen. Ein Stromausfall wenn gerade auf das NAS geschrieben wird, ist der absolute 'Albtraum' für das NAS.

Da hast du natürlich recht. Bislang habe ich kein USV, weil dagegen Platzgründe sprachen und ich nicht das richtige Modell fand. Hinzu kommt der zusätzliche Unterhalt in Form von Stromkosten und Verschleiß. Seit ich NAS nutze (bestimmt schon über 10 Jahre) hatte ich auch lediglich einen Ausfall zu beklagen.

Aber zu meiner Verteidigung: meine Festplatten haben einen speziellen Ausfallschutz. Dieser greift bei einem Stromausfall indem mit der Restenergie aus der Rotation der Platter, Metadaten in einen NAND geschrieben werden – ziemlich cool und war deshalb auch ein Kaufgrund für mich.

Aber langfristig plane ich definitiv die Anschaffung eines USV. Auch wenn diese mir in diesem Fall wohl nichts gebracht hätte…
Kehrblech
Auch ein NAS ist nur ein Computer – und kann daher mal abstürzen (wenn auch selten). So würde ich auch die Systemmeldung interpretieren.

Stimmt natürlich. War mir nur nie mit dem NAS passiert, darum die Verunsicherung. Blöd nur, dass kein Grund ersichtlich ist. Sollte das vielleicht künftig wieder passieren würde ich die problematische Komponente beseitigen wollen.
„Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
-3
Kehrblech19.05.2509:58
Windwusel
Aber zu meiner Verteidigung: meine Festplatten haben einen speziellen Ausfallschutz. Dieser greift bei einem Stromausfall indem mit der Restenergie aus der Rotation der Platter, Metadaten in einen NAND geschrieben werden – ziemlich cool und war deshalb auch ein Kaufgrund für mich.
Interessant! Magst du verraten, um welche Festplatten es sich handelt?
0
sudoRinger
sudoRinger19.05.2510:07
Windwusel
Aber langfristig plane ich definitiv die Anschaffung eines USV. Auch wenn diese mir in diesem Fall wohl nichts gebracht hätte…
Warum hätte die USV in diesem Fall (Stromausfall) nichts gebracht? Genau dafür sind die Dinger da. Es genügt ein kleines USV für 100 Euro, was lang genug läuft, um das NAS ordnungsgemäß runterzufahren.
+2
Upsi19.05.2510:10
Windwusel
Aber zu meiner Verteidigung: meine Festplatten haben einen speziellen Ausfallschutz. Dieser greift bei einem Stromausfall indem mit der Restenergie aus der Rotation der Platter, Metadaten in einen NAND geschrieben werden – ziemlich cool und war deshalb auch ein Kaufgrund für mich.

Das schützt bei einem NAS genau genommen vor gar nichts.
+2
Upsi19.05.2510:13
FlyingSloth
Es kann schon eine Spannungsspitze ausreichen, um das NAS zum Reboot zu bewegen ohne dass es komplett ausgeschaltet war. Hatte ich auch schon einige male. Nachdem ich eine Steckerleiste mit Ueberspannungsschutz vorgeschaltet habe, verschwanden dies unregelmaessigen Abstuerze.

Was auch ein bisschen merkwürdig ist, weil echte Spannungsspitzen führen bei den vernünftigen Steckdosen dazu, dass sie sich abschalten (und per Taster wieder aktiviert werden müssen) und bei den billigen, dass sie ausgetauscht werden müssen.
0
Upsi19.05.2510:15
sudoRinger
Warum hätte die USV in diesem Fall (Stromausfall) nichts gebracht? Genau dafür sind die Dinger da. Es genügt ein kleines USV für 100 Euro, was lang genug läuft, um das NAS ordnungsgemäß runterzufahren.

Wenn es rein um den Stromausfall geht, gibt es preiswerte Offline-USVs von APC, die nur 2 Watt Strom verbrauchen, dass dürfte dafür ausreichen.
+4
Windwusel
Windwusel19.05.2510:48
Kehrblech
Windwusel
Aber zu meiner Verteidigung: meine Festplatten haben einen speziellen Ausfallschutz. Dieser greift bei einem Stromausfall indem mit der Restenergie aus der Rotation der Platter, Metadaten in einen NAND geschrieben werden – ziemlich cool und war deshalb auch ein Kaufgrund für mich.
Interessant! Magst du verraten, um welche Festplatten es sich handelt?

Tatsächlich haben alle neueren WD Ultrastar Platten diese Technik. Ich setze auf WD Ultrastar DC HC580.
sudoRinger
Windwusel
Aber langfristig plane ich definitiv die Anschaffung eines USV. Auch wenn diese mir in diesem Fall wohl nichts gebracht hätte…

Warum hätte die USV in diesem Fall (Stromausfall) nichts gebracht? Genau dafür sind die Dinger da. Es genügt ein kleines USV für 100 Euro, was lang genug läuft, um das NAS ordnungsgemäß runterzufahren.

Weil es kein Stromausfall war. Ein USV kann bei einem Systemabsturz eher nicht helfen denke ich.

Upsi
Wenn es rein um den Stromausfall geht, gibt es preiswerte Offline-USVs von APC, die nur 2 Watt Strom verbrauchen, dass dürfte dafür ausreichen.

Ich bräuchte was fürs Rack, maximal 2 HE, besser nur 1 HE, hoch, nicht tiefer als ca 27-28 cm + Stromkabel. Zur Veranschaulichung: ein Switch mit 28,5 cm Tiefe + abgewinkeltem Stromkabel haben vielleicht noch 1-2 cm Luft nach dem Kabelkopf. Nur 1 HE deshalb, weil ich nur noch 2 HE freihabe, ein künftiger Mac Mini braucht jedoch 2 HE anstatt 1 HE wie aktuell mein M1 darin.

Eine Desktop USV wäre auch denkbar aber neben dem NAS wäre kaum Platz und ich müsste dann Kabel für die Macs wieder zurück ins Rack führen.

Das USV müsste am besten das NAS (DS3622XS+ mit 12 HDD) und 2 Mac Mini stützen und kontrolliert herunterfahren können. Beim Netzwerk an sich ist ja nichts empfindliches würde ich denken. Für diese Leistung und den baulichen Gegebenheiten wird es vermutlich schwierig.
„Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
-4
Windwusel
Windwusel19.05.2511:03
Upsi
Windwusel
Aber zu meiner Verteidigung: meine Festplatten haben einen speziellen Ausfallschutz. Dieser greift bei einem Stromausfall indem mit der Restenergie aus der Rotation der Platter, Metadaten in einen NAND geschrieben werden – ziemlich cool und war deshalb auch ein Kaufgrund für mich.

Das schützt bei einem NAS genau genommen vor gar nichts.

Das verstehe ich aber anders. Das sagt Perplexity dazu:

# OptiNAND-Technologie: Datenschutz bei Stromausfällen für WD Ultrastar-Festplatten

Western Digitals OptiNAND-Technologie stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Datensicherheit bei Festplatten dar, insbesondere in Situationen mit plötzlichem Stromausfall. Diese innovative Technologie schützt Ihre Daten durch einen intelligenten Ansatz, der traditionelle Festplattenmechanismen mit moderner Flash-Speicherung kombiniert.

## Was ist OptiNAND und ArmorCache?

OptiNAND ist keine herkömmliche Hybrid-Festplatte, sondern eine vertikale Integration von Western Digitals iNAND Flash-Speicher mit traditioneller Festplattentechnologie. Diese Technologie kombiniert einen iNAND Universal Flash Storage (UFS) Embedded Flash Drive mit den rotierenden Magnetplatten der Festplatte[8][10]. Der Flash-Speicher stammt von Kioxia (ehemals Toshiba Memory), das inzwischen zu Western Digital gehört[7].

Ein zentrales Feature der OptiNAND-Technologie ist ArmorCache - eine Funktion, die speziell für den Datenschutz bei Stromausfällen entwickelt wurde. ArmorCache bietet einen nicht-flüchtigen Cache, der die Leistungsvorteile eines aktivierten Schreib-Caches (Write Cache Enabled/WCE) mit dem Datenschutz eines deaktivierten Schreib-Caches (Write Cache Disabled/WCD) kombiniert[9][14].

## Das traditionelle Dilemma: Leistung oder Datensicherheit

Bei herkömmlichen Festplatten mussten Benutzer zwischen zwei Betriebsmodi wählen:

1. **Write Cache Enabled (WCE)**: Dieser Modus bietet optimale Leistung durch die Nutzung des flüchtigen DRAM-Caches, birgt jedoch das Risiko von Datenverlust bei einem plötzlichen Stromausfall[4][9].

2. **Write Cache Disabled (WCD)**: Dieser Modus verhindert Datenverlust bei Stromausfällen, indem die Festplatte ein Kommando erst als abgeschlossen meldet, wenn die Daten tatsächlich auf die Magnetplatten geschrieben wurden. Dies führt jedoch zu deutlichen Leistungseinbußen[4][9].

Das fundamentale Problem bestand darin, dass der DRAM-Cache volatil ist und seine Inhalte bei einem Stromausfall verloren gehen[9]. Bisher konnten herkömmliche Festplatten bei einem unerwarteten Stromausfall nur etwa 2 MB an Daten retten[7].

## Wie OptiNAND und ArmorCache bei Stromausfällen funktionieren

Bei einem Stromausfall (Emergency Power Off/EPO) geschieht mit OptiNAND-Festplatten Folgendes:

1. **Erkennung des Stromausfalls**: Die Festplatte erkennt den Stromverlust.

2. **Nutzung der Rotationsenergie**: Die noch rotierenden Magnetplatten dienen als Stromquelle, ähnlich wie bei einem Turbinengenerator oder regenerativen Bremsen bei Elektrofahrzeugen[4].

3. **Datenrettung**: Die erzeugte Energie wird genutzt, um die Schreibköpfe sicher von den Platten zu entfernen und den gesamten Inhalt des DRAM-Caches (bis zu 100 MB) in den nichtflüchtigen iNAND-Speicher zu übertragen[4][7].

4. **Nach dem Wiedereinschalten**: Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, werden die im iNAND gesicherten Daten auf die Magnetplatten geschrieben, ohne dass Informationen verloren gehen[9].

## Was genau wird geschützt?

Bei einem Stromausfall schützt die OptiNAND-Technologie:

1. **Nutzerdaten im Schreib-Cache**: Mit OptiNAND können mehr als 100 MB an Schreib-Cache-Daten in den iNAND übertragen werden, während frühere Generationen nur etwa 2 MB in den seriellen Flash entleeren konnten[1][7].

2. **Kritische Metadaten**: Die Festplatte sichert auch wichtige Metadaten, die für die Integrität des Dateisystems und die Organisation der Daten auf der Festplatte entscheidend sind[4][14].

3. **In der Warteschlange stehende Schreibbefehle**: Auch Befehle, die sich noch in der internen Warteschlange befinden und noch nicht ausgeführt wurden, können gesichert werden[4].

## Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen

Die OptiNAND-Technologie bietet mehrere signifikante Verbesserungen:

1. **Drastisch erhöhte Datensicherheit**: Eine OptiNAND-Festplatte kann etwa 50 Mal mehr Nutzerdaten bei einem Stromausfall retten als herkömmliche Modelle[7].

2. **Keine Leistungseinbußen**: ArmorCache ermöglicht, dass die zufällige Schreibleistung im WCD-Modus nahezu an die des WCE-Modus heranreicht[1]. Bei Übertragungsgrößen von 256 KB oder mehr verbessert sich die Leistung um mehr als 40% im Vergleich zu Festplatten ohne OptiNAND, mit einer maximalen Verbesserung von über 80% bei einer Übertragungsgröße von 1 MB[13].

3. **Optimale Leistung bei größeren Datenübertragungen**: Besonders bei Anwendungen wie Videoaufzeichnungen, Objektspeicherung, NAS-Systemen und IoT-Sensordaten, die typischerweise größere Übertragungsgrößen verwenden, zeigt sich der Leistungsvorteil von ArmorCache am deutlichsten[4].

4. **Erhöhte Speicherkapazität**: Durch die Verlagerung von Metadaten in den iNAND können die Datenspuren (Tracks) dichter positioniert werden, was zu einer höheren Speicherkapazität führt[7]. Die ersten Modelle mit OptiNAND erreichen eine beeindruckende Kapazität von 20 TB mit 2,2 TB pro Platte[10], während die neueren Generationen bereits 22 TB erreichen[14].

## Praktische Bedeutung für Anwender

Der Schutz vor Datenverlust bei Stromausfällen ist besonders wichtig in geschäftskritischen Umgebungen. Obwohl größere Stromausfälle in Deutschland eher selten sind (die durchschnittliche Unterbrechungsdauer lag in Baden-Württemberg im Vorjahr bei knapp 17 Minuten[5]), können selbst kurze Ausfälle zu erheblichen Datenverlusten führen.

ArmorCache bietet einen wichtigen Vorteil gegenüber teuren USV-Lösungen (unterbrechungsfreie Stromversorgung), da es einen integrierten Schutzmechanismus direkt in der Festplatte darstellt. Während eine USV das gesamte System vor Stromausfällen schützt[5], bietet ArmorCache eine zusätzliche Sicherheitsebene speziell für die Daten auf der Festplatte.

## Fazit

Die OptiNAND-Technologie mit ArmorCache stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Datensicherheit bei Festplatten dar. Durch die intelligente Kombination von DRAM-Cache und nichtflüchtigem iNAND-Speicher löst Western Digital das traditionelle Dilemma zwischen Leistung und Datensicherheit. Bei einem Stromausfall kann die Festplatte jetzt bis zu 100 MB an Daten sichern, was 50-mal mehr ist als bei herkömmlichen Modellen.

Diese Technologie ist besonders wertvoll für Unternehmen und Rechenzentren, wo Datenverlust schwerwiegende Folgen haben kann. Mit OptiNAND müssen Anwender nicht mehr zwischen Leistung und Datensicherheit wählen - sie bekommen beides in einer Lösung.

Quellen
[1] [PDF] Weiterentwicklung von HDDs mit OptiNAND™-Technologie https://documents.westerndigital.com/content/dam/doc-library/de_de/assets/public/western-digital/collateral/tech-brief/tech-brief-reimagining-hdds-with-optinand-technology.pdf
[2] [PDF] Data Sheet: Ultrastar DC HC550 18TB and 16TB https://www.e4company.com/wp-content/uploads/data-sheet-ultrastar-dc-hc550.pdf
[3] Western Digital's OptiNAND reimagines storage, integrating HDD ... https://www.fierceelectronics.com/embedded/western-digital-s-optinand-reimagines-storage-integrating-hdd-and-inand
[4] [PDF] ArmorCache™ Write Cache Data Protection - Western Digital https://documents.westerndigital.com/content/dam/doc-library/en_us/assets/public/western-digital/collateral/tech-brief/tech-brief-write-cache-data-safety.pdf
[5] USV als Schutz vor Stromausfällen - InterConnect GmbH & Co. KG https://www.interconnect.de/Blog/USVundStromausfaelle/
[6] Western Digital mit 22TB: Wie OptiNAND, Helium und ePMR helfen https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/60425-western-digital-mit-22tb-wie-optinand-helium-und-epmr-helfen.html
[7] OptiNAND: Western Digital stellt HDD mit Flash-Speicher vor https://www.allround-pc.com/news/optinand-western-digital-stellt-hdd-mit-flash-speicher-vor
[8] WD Gold und Ultrastar DC HC560 OptiNAND 20 TB Festplatten auf ... https://www.storagereview.com/de/news/wd-gold-and-ultrastar-dc-hc560-optinand-20tb-hdds-launched
[9] What is WD ArmorCache and OptiNAND https://www.pnpstorage.com/blogs/hdd-2/what-is-wd-armorcache-and-optinand
[10] [PDF] Data Sheet: Ultrastar DC HC560 - Western Digital https://documents.westerndigital.com/content/dam/doc-library/de_de/assets/public/western-digital/product/data-center-drives/ultrastar-dc-hc500-series/data-sheet-ultrastar-dc-hc560.pdf
[11] detail - api GmbH https://api.de/news/detail/22-tb-zur-erweiterung-des-rechenzentrums
[12] WD Ultrastar DC HC560 20TB 35" Interne Festplatte 7200RPM ... https://www.networkhardwares.com/de-de/products/wd-0f38652-wd-ultrstar-dc-hc560-20tb-3-5-sas-with-512mb-7200-wuh722020bl5204-0f38652
[13] Western Digital's OptiNAND flash forward new capacities! - 2CRSi https://2crsi.com/optinand-by-western-digital-flash-forward
[14] Western Digital® Ultrastar DC - Storage Server - primeLine Solutions https://www.primeline-solutions.com/de/storage-backup/storage-server/wd-ultrastar-dc/
[15] Western Digital stellt Festplatte mit OptiNAND vor - Computer Weekly https://www.computerweekly.com/de/news/252506082/Western-Digital-stellt-Festplatte-mit-OptiNAND-vor
[16] [PDF] Data Sheet: Western Digital Ultrastar DC HC550 https://documents.westerndigital.com/content/dam/doc-library/de_de/assets/public/western-digital/product/data-center-drives/ultrastar-dc-hc500-series/data-sheet-ultrastar-dc-hc550.pdf
[17] What is Western Digital's OptiNAND? | IT World Canada News https://www.itworldcanada.com/article/what-is-western-digitals-optinand/457882
[18] Western Digital: Larger and faster HDDs thanks to new technologies https://www.centron.de/en/western-digital-larger-and-faster-hdds-thanks-to-new-technologies/
[19] Festplattenlaufwerk - Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenlaufwerk

Auf meine Nachfrage bzgl. einer Großen Datei die während eines Stromausfalls geschrieben würde kam die erwartete Antwort:

Wenn du während der Übertragung einer größeren Datei einen Stromausfall hast, greifen bei einer WD Ultrastar mit OptiNAND spezielle Schutzmechanismen, die das Risiko von Datenverlust deutlich reduzieren, aber nicht vollständig ausschließen.

**Was wird geschützt?**
- Die OptiNAND-Technologie kann im Fall eines Stromausfalls mehr als 100 MB an Daten aus dem Schreibcache in den nichtflüchtigen iNAND-Flash sichern, während herkömmliche Festplatten meist nur rund 2 MB retten können[1].
- Gesichert werden alle Daten, die sich zum Zeitpunkt des Stromausfalls im Cache befinden und noch nicht dauerhaft auf die Magnetscheiben geschrieben wurden.

**Was passiert mit der übertragenen Datei?**
- Wird eine große Datei geschrieben und der Strom fällt aus, werden nur die Teile der Datei, die bereits physisch auf die Festplatte geschrieben wurden oder die noch im Cache gesichert werden konnten, erhalten bleiben.
- Alles, was über die Kapazität des gesicherten Caches hinausgeht (also Daten, die noch nicht geschrieben oder gesichert wurden), geht verloren. Die Datei wird daher sehr wahrscheinlich unvollständig oder beschädigt sein[1].

**Dateisystem und RAID-Integrität**
- Moderne Dateisysteme (z. B. mit Journaling) und RAID-Controller sind darauf ausgelegt, nach einem Stromausfall die Integrität zu prüfen und möglichst wiederherzustellen. Dennoch kann es zu Inkonsistenzen kommen, wenn Schreibvorgänge während des Ausfalls nicht abgeschlossen wurden[2][3][5].
- Das Dateisystem bleibt in der Regel intakt, aber beschädigte oder unvollständige Dateien können auftreten. RAID-Arrays können durch einen Stromausfall degradiert werden, was einen Wiederaufbau oder eine Konsistenzprüfung nach dem Neustart erforderlich macht[2][8].
- Ein RAID schützt nicht vor Datenverlust durch plötzliche Stromausfälle während des Schreibens; es schützt nur vor dem Ausfall einzelner Festplatten[5][7].

**Fazit:**
Deine Vermutung ist weitgehend korrekt: Die große Datei wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht vollständig geschrieben und kann beschädigt sein. Das Dateisystem und das RAID bleiben in der Regel funktionsfähig, können aber nach dem Neustart eine Überprüfung oder einen Wiederaufbau benötigen. Die OptiNAND-Technologie erhöht die Chance, dass noch mehr Daten aus dem Cache gerettet werden, verhindert aber keinen Datenverlust, wenn der Cache überläuft oder die Datei sehr groß ist[1][2].

Quellen
[1] Western Digital OptiNAND: Integrierter Flash-Speicher soll 50-TB ... https://www.computerbase.de/news/storage/western-digital-optinand-integrierter-flash-speicher-soll-50-tb-hdds-ermoeglichen.77819/
[2] Wie Stromausfälle dein NAS beeinflussen https://nas-de.ugreen.com/blogs/knowledge/stromausfall-nas-daten-schutz
[3] DSM 6.x und darunter - Stromausfall bei SHR (Raid 1) Erweiterung https://www.synology-forum.de/threads/stromausfall-bei-shr-raid-1-erweiterung-was-tun.81117/
[4] RAID & NAS Systeme - SIECON https://siecon-it.com/datensicherung-backup/raid-nas-systeme/
[5] Enttäuschung über Datenverlust bei Stromausfall - RAID bei qnap ... https://forum.qnapclub.de/thread/60982-entt%C3%A4uschung-%C3%BCber-datenverlust-bei-stromausfall-raid-bei-qnap-sinnlos/
[6] Wie sinnvoll/notwendig ist eine USV für ein NAS (z.B. RAID-Defekt ... https://www.synology-forum.de/threads/wie-sinnvoll-notwendig-ist-eine-usv-fuer-ein-nas-z-b-raid-defekt-bei-stromausfall.108015/
[7] Risiko von Datenverlust bei Stromausfall in Raid 1 NAS vs ... - Reddit https://www.reddit.com/r/synology/comments/d5p1yl/risk_of_data_loss_in_power_outage_in_raid_1_nas/?tl=de
[8] 10 häufigste Ursachen für RAID Ausfälle und wie man sie vermeidet https://www.ratgeber-datenrettung.de/news/10-haeufigste-ursachen-fuer-raid-ausfaelle-und-wie-man-sie-vermeidet/
[9] Schutz gegen Datenverlust bei Network Attached Storage (NAS) https://www.ontrack.com/de-de/blog/schutz-gegen-datenverlust-bei-network-attached-storage-nas
[10] Stromausfall Neustart? - Netzwerk Laufwerke - WD Community https://community.wd.com/t/stromausfall-neustart/149306
[11] Kann die Festplatte im PC durch häufige Stromausfälle während ... https://www.gutefrage.net/frage/kann-die-festplatte-im-pc-durch-haeufige-stromausfaelle-waehrend-dem-betrieb-schaden-nehmen
[12] My Cloud Mirror nach Stromausfall - WD Community https://community.wd.com/t/my-cloud-mirror-nach-stromausfall/156390
[13] DSM 6.x und darunter - DS218j nach Stromausfall -Schreibgeschützt https://www.synology-forum.de/threads/ds218j-nach-stromausfall-schreibgeschuetzt.124957/
[14] Datenverlust bei Stromausfall und Gegenmaßnahmen - Hardwareluxx https://www.hardwareluxx.de/community/threads/datenverlust-bei-stromausfall-und-gegenma%C3%9Fnahmen.910060/
[15] So können Sie Daten nach einem Stromausfall wiederherstellen https://www.powerdatarecovery.com/de/windows-daten-wiederherstellen/daten-nach-einem-stromausfall-wiederherstellen.html
[16] Festplattenlaufwerk - Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenlaufwerk
[17] Führt ein Stromausfall zu Datenverlust auf SSDs? - EaseUS Software https://www.easeus.de/daten-wiederherstellen/was-passiert-mit-daten-auf-ssd.html
[18] HDD nach Stromausfall Kaputt? - Hardwareluxx https://www.hardwareluxx.de/community/threads/hdd-nach-stromausfall-kaputt.309176/
[19] [PDF] Weiterentwicklung von HDDs mit OptiNAND™-Technologie https://documents.westerndigital.com/content/dam/doc-library/de_de/assets/public/western-digital/collateral/tech-brief/tech-brief-reimagining-hdds-with-optinand-technology.pdf
„Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
-9
penumbra19.05.2512:03
ich wäre bei einem RAID (und in einem NAS wird ja fast immer ein RAID eingesetzt) auch skeptisch, ob dieses OptiNAND wirklich hilft, denn die Schreibprozesse werden ja vom RAID-Controller des NAS geregelt, und wenn das ausfällt, gelten Daten als nicht geschrieben. Da ist es dann egal, ob / was die FP noch geschrieben haben.
Außer, das NAS ist auf dieses Technik angepasst.

Aber ich lasse mich gerne von etwas anderem überzeugen
„enjoy life in full trains“
+4
sudoRinger
sudoRinger19.05.2512:08
Wenn Du hier eine ellenlange Perplexity-Antwort einfügst, könntest du genauso gut deine Ausgangsfrage bereits von Perplexity beantworten lassen statt diese ins Forum zu stellen.
+9
Windwusel
Windwusel19.05.2512:22
sudoRinger
Wenn Du hier eine ellenlange Perplexity-Antwort einfügst, könntest du genauso gut deine Ausgangsfrage bereits von Perplexity beantworten lassen statt diese ins Forum zu stellen.

Stimmt. Aber wozu bräuchte es dann noch das Forum? So viel zum Thema KI kostet Arbeitsplätze. Persönliche Erfahrungen bekomme ich von Perplexitiy jedenfalls nicht.
„Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
-4
Windwusel
Windwusel19.05.2512:25
penumbra
ich wäre bei einem RAID (und in einem NAS wird ja fast immer ein RAID eingesetzt) auch skeptisch, ob dieses OptiNAND wirklich hilft, denn die Schreibprozesse werden ja vom RAID-Controller des NAS geregelt, und wenn das ausfällt, gelten Daten als nicht geschrieben. Da ist es dann egal, ob / was die FP noch geschrieben haben.
Außer, das NAS ist auf dieses Technik angepasst.

Bisher kann ich lediglich berichten, dass noch kein Datenverlust eingetreten ist. Ich hatte effektiv zwar nur einen echten Stromausfall aber schon zwei Fälle von FI-Rausflug und nun den Absturz. In diesen Fällen ist nichts passiert – muss natürlich nichts heißen. Aber ich sage mal so, ich habe diese Technik lieber als ich sie nicht habe.

Aber ein USV steht definitiv auf der Agenda. Sicher ist sicher!
„Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
+2
xcomma19.05.2512:51
Windwusel
Stimmt. Aber wozu bräuchte es dann noch das Forum? [..]
Persönliche Erfahrungen bekomme ich von Perplexitiy jedenfalls nicht.
Du hast es verstanden und das ist ja genau der Punkt!
Hier werden persönliche Erfahrungen / Wissen / Gedanken / Meinungen / etc. gewertschätzt. Auf KI-generierte Beiträge kann ich in diesem Forum hier sehr gut verzichten und würde es begrüssen, wenn das unterlassen wird. Bestenfalls kleine KI-Snippets in Kontext gesetzt, eingerahmt von umgebenden, eigenen Worten - sofern es dem ganzen Thema zuträglich ist. Aber diese langen rausgerotzten KI-Texte sind echt überflüssig.
+4
Marcel_75@work
Marcel_75@work19.05.2512:54
Eine USV schützt nicht nur vor einem Stromausfall und fährt das NAS bei Bedarf sauber herunter.

Höherwertige (wenn auch etwas teurere) Modelle glätten darüber hinaus die Eingangsspannung – das heißt, sie sorgen für eine gleichmäßigere, „sauberere“ Sinuskurve.

Zudem treten gar nicht so selten Spannungseinbrüche oder -ausfälle im Millisekundenbereich auf, die man mit den meisten elektrischen Geräten gar nicht bemerkt. Empfindlichere Elektronik kann darauf jedoch durchaus „allergisch“ reagieren. Auch solche kurzzeitigen Störungen werden von einer guten USV zuverlässig abgefangen.

PS: Bei Line-Interactive- oder Online-USVs wird die Ausgangsspannung permanent überwacht und bei Abweichungen aktiv stabilisiert (z. B. über AVR – Automatic Voltage Regulation). Online-USVs wandeln die Spannung sogar doppelt (AC → DC → AC), was eine völlig saubere, entkoppelte Ausgangsspannung garantiert – ideal für empfindliche IT-Geräte und Server.
+2
Marcel_75@work
Marcel_75@work19.05.2512:59
PPS: Für ein kleines NAS ist eine Online-USV oft schon überdimensioniert, aber wenn du maximale Schutzwirkung willst (saubere Sinuswelle, vollständige galvanische Trennung, keine Umschaltzeit), ist eine kleine Online-USV absolut sinnvoll – vor allem bei sensibler Datenhaltung.

Mittlerweile empfehle ich persönlich auch eher Eaton als APC, da dort die Akkus nachweislich länger halten (hat sich in den letzten Jahren bei sehr vielen Kunden gezeigt).

Das hier wäre z.B. etwas hochwertiges, ist für Dein Einsatzszenario aber eventuell auch schon etwas überdimensioniert (ist eher für kleine Firmen gedacht, nicht unbedingt für Privatanwender):

Eaton 9SX 1000i Rack/Tower (9SX1000I)

Typ: Online-Doppelwandler-USV

Leistung: 1000 VA / 900 W

Formfaktor: Tower oder Rack (2U)

Display: LCD für Statusanzeige und Konfiguration

Schnittstellen: USB, RS232, optional SNMP-Modul

Kompatibel mit Synology NAS (über USB oder SNMP)

Runtime: Ca. 10–15 Minuten bei NAS-typischer Last (erweiterbar mit Zusatzbatteriepacks)

Besonderheit: Hohe Effizienz (bis 95%), sehr leise im Betrieb

Kostet ca. 600,- €.
+3
rmayergfx
rmayergfx19.05.2515:23
@Windwusel
Deine Synology DS3622XS+ mit 12 HDD verbrauchen lt. Synology wenn alle HDDs mit 1TB Kapazität gleichzeitig laufen würden ca. 100W entsprechend dem Datenblatt. Daher solltest du erst einmal messen, was das System in Spitze tatsächlich verbraucht.

Im Eingangsposting steht doch schon alles relevante mit drin. "improper shutdown". Schau die Logfiles durch und stell diese ggfs. um, damit detailierter mitgeschrieben wird. Da keine USV dran war, kann er natürlich keinen Eintrag PowerLoss erstellen, ohne Strom nix los. Daher im Log schauen, was vor dem Eintrag "System booted up..." kam.

Welche DSM Version ist installiert? Alle Updates inkl. Datenbank der HDDs aktuell?
Wie alt sind denn die HDDs, welche Kapazität und hast du mal einen ausführlichen Smart Test gemacht?
Wobei das natürlich auch nicht ohne USV gemacht werden sollte...

NAS egal von welchem Hersteller ohne USV und Backup ist grob fahrlässig. Du hattest bisher reines Glück das noch nichts passiert ist. Hat das NAS auch einen SSD Schreibcache bekommen? Ist denn der Schreibcache auf den HDDs aktiv?

PS:Bitte in Zukunft keine Full Qotes mehr von Perplexity einstellen! Dann kannst du dir auch die Frage im Forum gleich sparen, wenn du keine Hilfe möchtest.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+2

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.