Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
USB / FW Audiokarte
USB / FW Audiokarte
Vivi
28.12.08
14:58
Was schafft so ein USB / FW Audio Device so alles gleichzeitig? Zur Zeit nutze ich PCI Audiokarten für HD Recording in einem Windows PC. Kann man von den ext. Modulen an einem MacBook die gleiche Performance erwarten?
Hilfreich?
0
Kommentare
flocko
28.12.08
15:13
Ich benutze die Motu828mkII Firewire an meinem Powerbook und manchmal kaskadiere ich nochmal 8 Kanäle per ADAT an die Motu.
Die Auslastung an meinem Powerbook (wegen dem Prozessorspeed) ist leider bei 10-12 Spuren gleichzeitig erreicht. Aber an nem Macbook dürftest du eine bessere Performance erwarten. Wieviele Spuren brauchst du denn?
Ach ja, arbeite mit Logic Pro 7 und Logic Studio...
lg
Hilfreich?
0
flocko
28.12.08
15:14
p.s. ich denke mit dieser Frage bist du bei Logicuser.de sehr gut aufgehoben.
Hilfreich?
0
Vivi
28.12.08
16:49
Ich komme meist auf so ca. 16 Spuren - das klappt noch so grade wenn ich Spuren mit Echtzeiteffekten freeze.
Danke für den Tip mit Logicuser, da schau ich mal rein. Ich denke mal auf Logic wird es dann eh hinauslaufen.
Hilfreich?
0
Jaguar1
28.12.08
17:07
FireWire und USB ist nicht miteinander zu vergleichen!
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
Hilfreich?
0
flocko
28.12.08
17:27
Mit USB habe ich keine Erfahrung.
16 Spuren??? Was für Effekte benutzt du?
Ich komme bei Logic auf ca. 55 Spuren (Playback) jeweils mit Gate, EQ, Kompressor. Den Raum setz ich mir auf die Busse und kann so komplette Produktionen fahren... und das ohne Freeze. DAs wird erst notwendig wenn ich Space Designer benutze.
Hilfreich?
0
Krypton
28.12.08
17:42
FireWire und USB sind durchaus miteinander zu vergleichen, die meisten USB Audio Interfaces haben eine etwas geringere Latenz als die FireWire Geräte, von der Anzahl der maximalen Kanäle kommen sie auch gut mit (mit FW400).
Die Anzahl der maximal Spuren hängt von mehreren Faktoren ab:
Interface-Geschwindigkeit (USB/FW)
Rechenleistung (Prozessor)
HDD-Geschwindigkeit (Festplatte)
Aufnahmeformat 16bit/44KHz bis 24bit/192KHz
Bei 24/96 Recording war bei meinem alten PowerBook mit 5400 u/min Fesplatte schon bei 4 Spuren Schluss (Presonus Firestudio Project), bei einem älteren MacBook (noch mit Firewire) war hier noch deutlich mehr Luft.
Bei einem MacBook Pro könntest Du noch einiges an HDD Geschwindigkeit durch eine externe 3,5" HDD (oder ein RAID) via SATA und PC-Card SATA Interface rausholen (eventuell auch eine FW 800 Platte, wobei die nicht unbedingt schneller sind als eine schnelle interne Platte), beim MacBook sollte eine möglichst schnelle Platte eingebaut sein, da hier außer langsamen USB-Platten keine Erweiterungsmöglichkeit besteht.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Kurz: Apple zieht iPad-Update zurück +++ iPad b...
Apple vs. Zölle
iPhone-Generationen: Der interne Entwicklungsab...
macOS 15.4: Apple ersetzt ohne Warnung “rsync” ...
Neue Optik für Android: Google präsentiert Mate...
Apples neues KI-Modell: 3D-Szenen aus nur drei ...
WWDC 2025: Hinweise auf neues Design von macOS ...
Günstiger Zeitpunkt: Tim Cook verkauft Aktien i...