Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Sichern beschleunigen (Photoshop)
Sichern beschleunigen (Photoshop)
nexxon
14.10.07
01:18
Hallo,
Ich muss demnächst einen Job mit einer ziemlich grossen Photoshop-Datei machen. Din A2 in 300dpi mit vielen Ebenen.
Mein G4 mit 2 mal 1,42 GH und 2 GB RAM wird beim Sichern sehr langsam werden, so dass ein effizientes Arbeiten nicht möglich sein wird.
Ein neuer Rechner ist schon geplant, dauert aber noch etwas.
Ich frage mich, ob ich bis dahin das Sichern nicht durch externe Festplatten sehr beschleunigen kann. 4 schnelle, kleine Platten in einem Gehäuse.
Falls das eine gute Idee ist, welche Platten/Gehäusekonfiguration könnt ihr mir empfehlen?
Danke für die Antworten...
Hilfreich?
0
Kommentare
ts-e
14.10.07
01:34
Arbeitsspeicher beschleunigt Photoshop. Wenn, Du noch welchen einbauen kannst, dann würde ich das empfehlen.
„Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran. Robert Capa“
Hilfreich?
0
Martin Springer
14.10.07
01:36
IM G4 ein Raid bauen? Extern wird wohl immer langsamer sein wie intern.
Hilfreich?
0
bennibo
14.10.07
01:49
Also ich glaube kaum, dass sich die Anschaffung dafür lohnt.
Ähnliche Probleme habe ich regelmäßig: PHS Foto-Dateien A 3 mit bis zu 24 Ebenen in 200-300 dpi müssen auf ein Netzlaufwerk. Windows Rechner 1 x 2GHZ mit 1GB Ram. Ich sichere auf Partition C:// und habe PHS 80% Ram zugeteilt: Weiterhin in PHS die Historie abgeschaltet. Sicherungsdauer ca. 1 -1,5 Min. Kann man mit leben, finde ich.
Erst die Endversion kommt dann auf`s Netz. Sicherungsdauer hier: 3-6 Min.
Zum Vergleich: mein MAC Book Pro erledigt solche Aufgaben im Handstreich.
LG
Reinhard
Hilfreich?
0
bennibo
14.10.07
01:50
bennibo
Also ich glaube kaum, dass sich die Anschaffung dafür nicht lohnt.
Ähnliche Probleme habe ich regelmäßig: PHS Foto-Dateien A 3 mit bis zu 24 Ebenen in 200-300 dpi müssen auf ein Netzlaufwerk. Windows Rechner 1 x 2GHZ mit 1GB Ram. Ich sichere auf Partition C:// und habe PHS 80% Ram zugeteilt: Weiterhin in PHS die Historie abgeschaltet. Sicherungsdauer ca. 1 -1,5 Min. Kann man mit leben, finde ich.
Erst die Endversion kommt dann auf`s Netz. Sicherungsdauer hier: 3-6 Min.
Zum Vergleich: mein MAC Book Pro erledigt solche Aufgaben im Handstreich.
LG
Reinhard
Hilfreich?
0
nexxon
14.10.07
02:17
Hallo Rainhard,
Mit Windows kenne ich mich nicht aus.
Von daher sagen mir die Ausführungen diesbezüglich nichts.
Was für ein MacBook Pro hast Du?
Welche Graphikkarte?
Hilfreich?
0
bennibo
14.10.07
03:12
nexxon
Hallo Rainhard,
Mit Windows kenne ich mich nicht aus.
Von daher sagen mir die Ausführungen diesbezüglich nichts.
Was für ein MacBook Pro hast Du?
Welche Graphikkarte?
Man kann das durchaus vergleichen, wenn man nicht gerade die Sekunden zählt.
Modellname: MacBook Pro 17"
Modell-Identifizierung: MacBookPro2,1
Prozessortyp: Intel Core 2 Duo
Prozessorgeschwindigkeit: 2.33 GHz
Anzahl der Prozessoren: 1
Gesamtzahl der Kerne: 2
L2-Cache (pro Prozessor): 4 MB
Speicher: 3 GB
Busgeschwindigkeit: 667 MHz
Grafikkarte:
Chipsatz-Modell: ATY,RadeonX1600
Typ: Monitor
Bus: PCIe
VRAM (gesamt): 256 MB
Kann aber den neuen iMac oder Mac Pro nicht ersetzen!!!!
Hilfreich?
0
Anindo
14.10.07
04:17
Macbook Pro und schnell im Abspeichern von großen PSDs? Aber auch nur auf externen FW800 oder besser noch eSATA-Platten. Selbst die HD im MDD dürfte noch etwa doppelt so schnell sein wie die eines MBPs.
Das preiswerteste wären wohl zwei schnelle interne Platten. Eine für´s System und eine für PS. Richtig lahm wird es nämlich, wenn Photoshop abspeichert und auslagert, während das System noch am swappen ist.
Hilfreich?
0
smokeonit
14.10.07
06:56
externe FW800 oder sATA platte ist anzuraten...
also lieber auf intel mac warten und dann eine PCexpress sATA karte kaufen...
die lacie quadra festplatte hat sATA integriert, und natuerlich auch FW400/800 und usb2.0...
damit machst du nix falsch bis der intel mac kommt...
sATA ist 1.5Gbit/sec und FW800 800Mbit/sec (wie der name schon sagt...) im wirklichen leben bleibt bei FW800 so 60-80MB pro sekunde uebrig, 30-40 bei FW400, und bei sATA so 100-120MB/sec...
RAM ist wichtig, aber die festplatte ist meistens der ultrabremser im system... wer taeglich grosse datenmengen bewegen muss sollte auf jedenfall ein pro RAID anschaffen und ueber fiber channel oder sATA ansteuern... die xserves mit fiber channel karten im mac pro sind der hammer... aber kosten halt dementsprechend... viel billiger ist die sATA loesung...
fuers mbp:
fuer mac pro intern:
fuer mac pro extern:
auch sollte immer 10-20GB auf der internen festplatte auf der osX ist frei sein... damit osX sein ding machen kann...
O:-)O:-)
Hilfreich?
0
smokeonit
14.10.07
07:00
berichtigung: die interne sATA loesung von sonnet ist nicht fuer mac pro freigegeben (sondern fuer den power mac g5). aber ist der mac pro nicht intern sATA??? da bin ich ueberfragt...??? wenn ich mich nicht irre ist der mac pro intern sATA..., oder???
O:-)O:-)
Hilfreich?
0
nexxon
14.10.07
14:28
Sehr wertvolle Tipps, vielen Dank.
Also werde ich erstmal einen kleine, schnelle, interne Platte in den G4
reinbauen (sATA?) und Photoshop diese Platte zuweisen.
Oder- die lacie quadra sATA/FW400/800/usb2.0...
Hat der G4 einen sATA Anschluss, der sich nicht im Rechner, sondern aussen befindet? Ich seh spontan nichts, was danach aussieht.
(G4 - 1,42 GH Dual - 2GB RAM)
Hilfreich?
0
jogoto
14.10.07
14:40
Einen "externen SATA-Anschluss" nennt man eSATA. Da der G4 ja nicht mal SATA (also intern) hat, gibt es auch keinen externen. Du brauchst also auf jeden Fall eine Karte.
Hilfreich?
0
smokeonit
14.10.07
15:13
aber die karte geht dann nicht an einem mac pro...
mit g4 am besten ueber firewire400 arbeiten bis der neue mac das ist... alles andere ist geldverschwendung, ausser du planst den g4 noch weiter zu verwenden nach dem mac pro kauf...???
O:-)O:-)
Hilfreich?
0
BlackSeb
14.10.07
19:46
smokeonit
Der MacPro hat intern 6 sATA ports, wobei nur 4 davon für die internen Bays genutzt werden. Die anderen 2 liegen brach, können aber mit ein wenig Bastel-Aufwand nach druaßen gelegt werden
„MacBook Pro M3 Max (14C/36GB) / iPhone 13 Pro (256GB) / iPad Air M2 (128GB) / Apple TV 4K (2. Generation)“
Hilfreich?
0
BlackSeb
14.10.07
19:47
druaßen = draußen
„MacBook Pro M3 Max (14C/36GB) / iPhone 13 Pro (256GB) / iPad Air M2 (128GB) / Apple TV 4K (2. Generation)“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Apples neues KI-Modell: 3D-Szenen aus nur drei ...
watchOS 11.4 ist erschienen – ein zweites Mal
18.5 und weitere Updates
macOS 15.4: Apple ersetzt ohne Warnung “rsync” ...
Bericht: Apple zieht bei Apple Watch mit Kamera...
Bericht: Apples Display für das faltbare iPhone...
BGH: Smartphone-Entsperrung durch zwangsweises ...
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...