Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Boot Camp
>
Probleme nach klonen von Festplatte mit Win XP und Leopard
Probleme nach klonen von Festplatte mit Win XP und Leopard
CaneTLOTW
26.12.07
19:30
Moin,
da ich auf eine schnellere Festplatte mit 7200 upm umgestiegen bin, habe ich , um es mir "einfach" zu machen, die alte Installation geklont.
Das ganze läuft auf einem MacBook (2Ghz Core Duo, 2GB Ram).
Alte und neue Festplatte haben beide 120GB.
Ich habe jetzt jedoch verschieden Probleme.
Zum Einen wird scheinbar manchmal WinXP nicht richtig gestartet und der Bildschirm bleibt schwarz. Passiert zu 90%, wenn ich aus WinXP heraus einen Neustart auslöse.
Zum Anderen kann ich den Startsound ( *boaaa* beim grauen Bootbildschirm) nicht mehr abschalten. Normalerweise ging das, wenn ich unter Leopard den Sound ausgestellt habe (dachte ich zumindest).
Das nervigste Problem ist, das der Rechner schon beim Booten beginnt den Lüfter auf voller Leistung laufen zu lassen und dabei SEHR heiß wird. Unter Win XP erledigt sich das Problem zum Glück, da ich dort ein Tool (NHC) zum CPU runtertakten installiert habe. Leopard ist momentan daher kaum benutzbar!
Ich habe jetzt schon versucht den "parameter RAM" zu löschen, hat aber leider nix gebracht.
Wenn ich die alte Festplatte zurück baue geht wieder alles problemlos.
Eventuell hat ja noch jemand eine Idee, was los sein könnte...
Gruß,
Cane
Hilfreich?
0
Kommentare
alfrank
26.12.07
19:42
Daß Windows nicht anständig funktioniert, wundert mich nicht, wie hast Du Windows denn geklont ? Und womit Mac OS X ?
Mögliche Lösung: jeweils Update-Installation des OS durchführen...
Hilfreich?
0
CaneTLOTW
26.12.07
20:42
Daß Windows nicht anständig funktioniert, wundert mich nicht
Jo, vorallem, wenn es so aussieht, dass das Problem eher durch OSX verursacht wird
Die Systeme drüber zu installieren kommt für mich erst einmal nicht in Frage, ist ja auch bei WinXP nicht wirklich möglich.
Davon abgesehen scheinen alle Probleme eher vo OSX bzw. Bootcamp aus zu gehen. Der nicht abschaltbare Startsound und auch die hhe CPU Auslastung, bzw. das laute Lüftergeräusch treten ja schon beim Booten auf. Nur unter Win XP wird das besser, da der CPU dort wie bereits erwähnt durch ein Tool heruntergetaktet wird.
Entweder lastet OSX den CPU aus irgendwelchen Gründen voll aus, oder das CPU runtertakten funktioniert nicht mehr. Dafür müsste es doch aber ein Lösung geben.
geklont habe ich mit CopyCatX 4.0.
Hilfreich?
0
alfrank
26.12.07
20:56
Natürlich kann man Windows XP drüberinstallieren, überhaupt kein Problem ! Muß ich beruflich dauernd machen !
Und bei Mac OS sollst Du ja auch nur das letzte Combo-Update drüberinstallieren !
Die Software CopyCatX kenne ich nicht, ich klone immer mit SuperDuper! oder neuerdings mit Carbon Copy Cloner 3 !
Hilfreich?
0
alfrank
26.12.07
20:58
So wie Du es beschreibst, ist definitiv was beim Klonen schiefgegangen !
Hilfreich?
0
alfrank
26.12.07
21:03
Dein Programm scheint ja blockweise zu kopieren, das ist total veraltete Technologie, total unnötig und viel langsamer als dateiweise ! Selbst Clone-Tools unter Windows (Ghost z.B.) machen das schon ewig nicht mehr !
Hilfreich?
0
alfrank
26.12.07
21:04
Welches Partitionsschema hat die neue Festplatte ? Sie muß GUID haben ! Siehe Festplattendienstprogramm...
Hilfreich?
0
longlife
26.12.07
21:50
Ich hab mir auch eine neue Festplatte eingebaut, allerdings eine größere. Mit dem Festplatten-Dienstprogramm hab ich sie in 2 Partitionen, HFS+ und FAT32 (GUID), eingeteilt und dann Tiger mit CCC geklont und den FAT32er Bereich in NTFS formatiert und mit der Trial-Version von Casper XP dann Win XP geklont. Wenn ich die Festplatte dann einbau sollte es doch funktionieren oder? Nicht das ich dann ales eingebaut hab und dann geht nix, wäre ärgerlich ...
Gruß longlife
Hilfreich?
0
alfrank
26.12.07
21:58
longlife: Wenn Du CCC 3.0.x verwendet hast: Ja...
Hilfreich?
0
longlife
26.12.07
22:06
Hab 3.0.1! Dachte nur, dass XP evtl. Schwierigkeiten bereiten könnte, wenn es nicht direkt über Bootcamp installiert wurde. Danke!
Hilfreich?
0
alfrank
26.12.07
22:08
Ich habe noch auf keinem intel Mac Windows geklont...
Hilfreich?
0
longlife
26.12.07
22:46
Sehr komisch, plötzlich kam bei CCC eine Meldung, dass kein Platz mehr auf dem Ziellaufwerk vorhanden ist, weil das Backup auf die interne und nicht auf die externe Festplatte gespeichert wurde. Jetzt ist sie bis auf das letzte KB voll. Nur wie krieg ich das jetzt wieder runter? Ich hab keine Ahnung wo das hingespeichert wurde ....
Hilfreich?
0
alfrank
26.12.07
22:54
Schau' mal im Verzeichnis Volumes der Zielplatte, das hatte ich auch schon...
Hilfreich?
0
longlife
26.12.07
23:02
Sry, aber das versteh ich jetzt nicht. Wo soll ich schauen? Hab auch schon neugestartet ... Wird halt ganz normal die interne mit der Mac und Win Partition und die externe mit der gedachten Mac und der Win Partition angezeigt.
Hilfreich?
0
alfrank
26.12.07
23:12
Geh' mal im Finder-Menü "Gehe zu" auf "Gehe zum Ordner..." und gib' dort ein:
/Volumes/Name der externen Platte/Volumes
Hilfreich?
0
eyespy39
26.12.07
23:16
Kann das Ursprungsproblem von CaneTLOTW nicht trotzdem mit der Formatierung der Platte zu tun haben? Da gab es doch Anforderungen wegen des EFI-Boot-Prozesses, z.B. hinsichtlich Master Boot Record usw.
Womit wurde die Platte denn partitioniert? Bzw. was zeigt das Festplattendienstprogramm dazu an im Vergleich beider Platten?
Hilfreich?
0
longlife
26.12.07
23:26
Hat geklappt, danke!
Hilfreich?
0
alfrank
26.12.07
23:26
Nein, halt. Externe abstecken und dann hierhin gehen:
/Volumes/Name der externen Platte
Hilfreich?
0
CaneTLOTW
27.12.07
00:42
so, zurück zu meinem Problem, freut mich ja, das anderen geholfen werden konnte
@longlife
so wie du es gemacht hast, hatte ich es auch erst vor, war mir dann jedoch nicht sicher, ob es funktioniert.
Das von mir verwendete CopyCatX kopiert wie bereits erwähnt zwar Blockweise, macht dafür aber auch eine 1 zu 1 Kopie, d.h. das auch im Festplattendienstprogramm alles so aussieht (natürlich auch GUID usw., sonst würde das mit dem Starten von Win XP ja gar nicht fuktionieren), wie auf der Ursprungsplatte. So gesehen funktioniert ja auch fast alles. (Zumindest die Betriebsysteme)
Mal als direkte Frage, könnt Ihr den Startsound beim Booten den durch das "Abstellen" des Sound in OSX deaktivieren?
Und weiß jemand, wie normalerweis die CPU Taktung in der Bootphase und unter OSX gesteuert wird, denn dort scheint ja etwas zu harken.
Und das Hochdrehen des Lüfters beim Booten, sollte ja normalerweise auch von der installierten Festplatte unabhängig sein.
@alfrank
Die Programme hatte ich auch probiert, jedoch scheinen die kein Clonen von gemischten Installationen, bzw. Bootcamp Festplatten zu unterstützen. Wenn dem doch so sit, könnte ich da natürlich noch einmal versuchen.
Zu dem Drüberbügeln bei XP. Das macht einem immer einen Großteil aller Grundeinstellungen und einige Programme platt, ist daher, vorallem, da WinXP ja gut läuft keine Alternative
. Wegen dem Combo-Update gucke ich nacher noch.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Krankt Apples Software?
„Siri-Vaporware“: Gruber und andere Blogger tei...
Neuer Sonos-Chef: „Wir haben die wirkliche Welt...
TechTicker
Rosetta 2 ab macOS 28 nur noch eingeschränkt nu...
Qobuz Connect
Vor 15 Jahren: Apple kauft Siri
Test Nubert nuZeo 3