Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Maximale RAM-Größe in einem Classic Mac Pro 5,1 (2012)?

Maximale RAM-Größe in einem Classic Mac Pro 5,1 (2012)?

Weia
Weia09.12.2021:14
Hallo allerseits,

mein Mac Pro 5,1 (2012) stößt mittlerweile immer öfter an die Grenze der verbauten 48 GB RAM und swappt so um die 10 – 12 GB.

Die 48 GB RAM resultieren aus 3 × 16 GB RAM in den 4 vorhandenen Steckplätzen. Ich weiß nur noch dunkel, dass es damals hieß, man dürfe nur 3 der 4 Steckplätze belegen, aber erinnere nicht mehr, warum.

Wie sieht es denn aus heutiger Sicht mit diesem reichlich skurrilen Faktum aus? Sind 4 RAM-Bausteine lediglich irgendwie nicht superduperoptimal oder explodiert dann der Mac Pro? Ich könnte die 16 GB in dem verbliebenen 4. Steckplatz ja offenkundig gut gebrauchen, das sollte den 12 GB Swap dann ja eigentlich verhindern können – und dürfte daher kleinere evtl. Nachteile an anderer Stelle aufwiegen.

32-GB-RAM-Module verträgt der Mac Pro 5,1 (2012) ja wohl grundsätzlich nicht, wenn ich das recht in Erinnerung habe?

Danke im Voraus für alle Tipps von unseren Hardware-Experten hier!
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0

Kommentare

pünktchen
pünktchen11.12.2013:26
Also ich hab eben einfach mal so viele Tabs in Firefox aufgemacht bis mein Mac äusserst zäh wird und ja, der verwendete Swap steigt um ein paar Gigabyte, aber der Speicherdruck bleibt im grünen Bereich. Allerdings ist die CPU völlig ausgelastet, was in der Gesamtstatistik nicht unbedingt auffällt (eher so 60-70%) weil offenbar einzelne Threads einzelne Cores völlig verstopfen. Wenn du gerne 100 Tabs offen hast und die alle neu geladen werden mag das ähnlich aussehen.
0
Weia
Weia13.12.2001:34
So, heute kam der 8-GB-Riegel und ich habe gleich getestet, mit bemerkenswertem Ergebnis.

Da in dem einen verlinkten Text über das Verhalten eines Mac Pros von 2009 (dessen Performance bei 4 statt 3 Speicherbausteinen deutlich einbrach) u.a. die Performance von Compressor aufgeführt wurde (von der da nur ⅔ übrigblieben), dachte ich, das wäre auch ein guter, praxisnaher Performancetest für mich, denn bei meinen Computer-Anwendungen wüsste ich außer Videobearbeitung nichts, wo Geschwindigkeit für mich dauerhaft ins Gewicht fallen würde.

Also habe ich Folgendes gemacht:
  • Den Mac ausgeschaltet und dann wieder hochgefahren, um identische Ausgangsbedingungen zu nach dem Speichereinbau zu schaffen. Wie üblich, starteten um die 50 Programme mit entsprechenden offenen Fenstern automatisch.
  • Einen HD-Film mit Compressor nach SD konvertiert. Dauer: 58 Minuten. Swap nach Ende der Konvertierung: 2 GB.
  • Den Mac erneut ausgeschaltet, den Speicher eingebaut und dann den Mac erneut hochgefahren. Im Gegensatz zu 64 GB RAM, wo der Mac nicht hochfuhr, ging das mit 56 GB in der Tat problemlos. Erneut starteten um die 50 Programme mit entsprechenden offenen Fenstern automatisch, also exakt dieselbe Ausgangssituation wie beim ersten Testdurchlauf.
  • Denselben HD-Film mit Compressor erneut nach SD konvertiert. Dauer: 52 Minuten. Swap nach Ende der Konvertierung: 0 GB.

Compressor bricht in seiner Performance also nicht nur kein bisschen ein, er ist sogar 12% schneller!

Und es gab – wie erhofft – keinerlei Swapping. Nun muss ich sehen, wie sich das über eine ganze Woche entwickelt; bislang wurde es da zunehmend schlimmer, so dass ich am Wochenende meist neu startete. Das kann ich nach wenigen Stunden natürlich noch nicht beurteilen, aber das bisherige Ergebnis ist mehr als ermutigend. Denn ganz offenkundig schadet der Einbau eines 4. RAM-Riegels jedenfalls nicht, und damit ist das Ganze für 22€ eigentlich ein No-Brainer.

Ich bin jedenfalls erstmal mehr als zufrieden und werde dann in einer Woche nochmals berichten.

Wer braucht schon einen M1-Mac, wenn er auch ein 8-GB-RAM-Modul kaufen kann?
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+7
silversurfer2213.12.2001:38
der M1 Mini wäre wahrscheinlich nach 20 Minuten fertig
+1
Weia
Weia13.12.2001:43
silversurfer22
der M1 Mini wäre wahrscheinlich nach 20 Minuten fertig
Das kann schon sein. Dafür hat mein Mac Pro ganz andere Vorzüge. Hier ging es ja nur darum, ob die Aufrüstung von 48 GB auf 56 GB etwas bringt oder sogar eher schadet.

Wenn jemand einen M1 Mac mini und Compressor hat, schicke ich ihm gerne den Testfilm.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
mikeboss
mikeboss13.12.2002:44
handheb...
Weia
Wenn jemand einen M1 Mac mini und Compressor hat, schicke ich ihm gerne den Testfilm.
+5
mikeboss
mikeboss13.12.2010:36
silversurfer22
der M1 Mini wäre wahrscheinlich nach 20 Minuten fertig

+6
mikeboss
mikeboss13.12.2011:20
es gibt seit kurzem einen eine kleine app mithilfe derer man den reellen durchsatz im RAM messen kann. mit den intel maschinen habe ich das jeweils mit memtest86 gemacht (weill man ja wissen wollte wie schlimm sich ein vierter riegel in einem 5.1er auswirkt).

https://apps.apple.com/ch/app/amorphousmemorymark/id1495719766

+3
Tom Macintosh
Tom Macintosh13.12.2012:14
@mikeboss,

ist das der gleiche Film von Weia ? Das ist ja Wahnsinn...

@weia,
kannst du mir den Link auch mal zusenden. ich habe ein MBA 16/515. Dann schauen wir mal was dies dazu sagt.
+1
silversurfer2213.12.2012:47
ist jetzt nicht wahr, oder ???
äääähhhhh, damit sollten innerhalb kürzester Zeit die Gebrauchtpreise der älteren Intelmaschinen ins Bodenlose fallen und jegliche Aufrüstung der alten MP unsinnig werden :'(
mikeboss
silversurfer22
der M1 Mini wäre wahrscheinlich nach 20 Minuten fertig

0
mikeboss
mikeboss13.12.2012:52
yup, das ist die datei von Weia.
Tom Macintosh
@mikeboss,
ist das der gleiche Film von Weia ? Das ist ja Wahnsinn...
+2
athlonet13.12.2013:13
RAM ist durch nichts zu ersetzen, außer durch einen M1 Chip

Wäre mal interessant, wie sich ein aktueller Intel Mac mit T2 Chip im Vergleich zu MP5,1 und dem M1 Mini bei Compressor schlägt.
+1
Weia
Weia13.12.2023:40
mikeboss
OK, das ist, öhm – beeindruckend …
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
Weia
Weia13.12.2023:46
mikeboss
es gibt seit kurzem einen eine kleine app mithilfe derer man den reellen durchsatz im RAM messen kann. mit den intel maschinen habe ich das jeweils mit memtest86 gemacht (weill man ja wissen wollte wie schlimm sich ein vierter riegel in einem 5.1er auswirkt).
Danke für den Link!
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
milk
milk13.12.2023:53
mikeboss
Fucking hell. Was kommt denn erst dabei raus, wenn Apple einen Minitower mit M1-Chips füllt? Ein Mac, der schnell genug für die nächsten 20 Jahre ist?
0
Charlie214.12.2002:08
Der M1 macht aber nicht die Bude warm!

Zum RAM-Bedarf noch: ich nehme an, Du hast eine Blacklist im Router, um Werbedomainen auszusperren, weil die Werbung ja schwindelerregend Prozessor-Power kostet? Und selbst wenn die Internetseiten nicht animiert, sondern statisch sind, frisst jeder Tab im Browser je nach Browser unterschiedlich viel RAM und Leistung.

Da lohnt ein Browser-Vergleich auch sehr. Ich weiß ja nicht, was Du für Seiten geöffnet hast, eventuell wäre iCab eine Alternative für Dich? Einerseits eventuell nicht so optimiert, andererseits aber vielleicht auch deutlich schlanker in den Anforderungen und garnicht mit so großer Optimierungsnotwendigkeit.

Schön, das die 8GB es erstmal tun!
0
Weia
Weia14.12.2003:45
Charlie2
Der M1 macht aber nicht die Bude warm!
Ist aber im Winter ganz muckelig.
Zum RAM-Bedarf noch: ich nehme an, Du hast eine Blacklist im Router, um Werbedomainen auszusperren
Du nimmst falsch an. Ich habe nicht den Furor gegen Werbung, den andere hier aufbringen; insofern war ich immer zu faul, irgendwelche Hirnmasse darauf zu verschwenden.
Und selbst wenn die Internetseiten nicht animiert, sondern statisch sind, frisst jeder Tab im Browser je nach Browser unterschiedlich viel RAM und Leistung.
Ja, da hast du wohl recht, dass mich das einiges kostet.
Schön, das die 8GB es erstmal tun!
Das finde ich in jedem Fall auch. Das waren sehr gut investierte 22 €.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+2
gfhfkgfhfk14.12.2007:56
Weia
OK, das ist, öhm – beeindruckend …
Das ist der Effekt einer neueren CPU und vor allem der Hardwarebeschleunigung. Apple hat in den M1 extra Schaltungen integriert, die so etwas massiv beschleunigen. Ähnlich sieht das aus, wenn man das Video en-/decoden auf eine GPU verlagert.
+1
pünktchen
pünktchen14.12.2008:53
Compressor setzt eine Metal-fähige GPU voraus, ich gehe davon aus dass es wenn möglich die GPU benutzt. Bei Weia immerhin eine Radeon 580 wie er in einem anderem Thread schreibt.
+1
Tom Macintosh
Tom Macintosh14.12.2008:53
Die neue M1 CPU ist wirklich ein gelungener Wurf von Apple gewesen. Mein MBA 8 16/500 braucht für Weia´s Test 06:14
Natürlich nicht warm

so sieht die CPU Auslastung beim Compressen aus
0
Charlie214.12.2011:39
Weia
Charlie2
Der M1 macht aber nicht die Bude warm!
Ist aber im Winter ganz muckelig.
Ich meinte das ja auch als Vorteil Deines MacPro.
Weia
Charlie2
Zum RAM-Bedarf noch: ich nehme an, Du hast eine Blacklist im Router, um Werbedomainen auszusperren
Du nimmst falsch an. Ich habe nicht den Furor gegen Werbung, den andere hier aufbringen; insofern war ich immer zu faul, irgendwelche Hirnmasse darauf zu verschwenden.
Wenn es Seiten ohne Werbung sind, dann is' es ja ok. Wenn mit Werbung, dann legst Du Dir da gerade selbst die Karten. Der Effekt ist mindestens so groß wie die zusätzlichen 8GB.

Habe nur 30 Tabs auf, je nachdem woran ich gerade arbeite, aber ein alter Firefox 48.0.2 unter 10.7.5 macht dann nach ner Woche schon mal die Grätsche.

Und obwohl ich 70GB auf der HD frei habe, ist der Mac mini 2011 morgens nachm nächtlichen Aufräumen (des Minis, ich mach sowas nicht!) schon mal auf 7GB runter und braucht ne dreiviertel Stunde, um wieder nach Abschießen von Photoshop langsam auf die Beine zu kommen und wieder 70 GB frei zu haben. An der Einstellung in Photoshop, 1000 Schritte rückgängig machen zu können, wollte ich noch nicht ran.
0
Weia
Weia14.12.2013:12
gfhfkgfhfk
Weia
OK, das ist, öhm – beeindruckend …
Das ist der Effekt einer neueren CPU und vor allem der Hardwarebeschleunigung. Apple hat in den M1 extra Schaltungen integriert, die so etwas massiv beschleunigen. Ähnlich sieht das aus, wenn man das Video en-/decoden auf eine GPU verlagert.
pünktchen
Compressor setzt eine Metal-fähige GPU voraus, ich gehe davon aus dass es wenn möglich die GPU benutzt. Bei Weia immerhin eine Radeon 580 wie er in einem anderem Thread schreibt.
Ich erinnere mich ganz vage, dass aus irgendwelchen Gründen die GPU im Mac Pro 5,1 für Hardware-Encoding nicht genutzt wird. Das könnte den geradezu grotesken Unterschied erklären. Ich gehe dem heute Abend einmal nach.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
Weia
Weia14.12.2013:17
Tom Macintosh
so sieht die CPU Auslastung beim Compressen aus
Ist das die normale Aktivitätsanzeige in Big Sur oder ein spezielles Programm? Das sieht ja sehr schick und nützlich aus.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
mikeboss
mikeboss14.12.2013:21
yep, da muss man ein wenig nachhelfen. in dem nachfolgend verlinkten thread aus einem bekannten forum sollten die sachdienlichen hinweise zu finden sein:
Weia
Ich erinnere mich ganz vage, dass aus irgendwelchen Gründen die GPU im Mac Pro 5,1 für Hardware-Encoding nicht genutzt wird. Das könnte den geradezu grotesken Unterschied erklären. Ich gehe dem heute Abend einmal nach.
+1
Weia
Weia14.12.2013:21
Charlie2
Wenn es Seiten ohne Werbung sind, dann is' es ja ok. Wenn mit Werbung, dann legst Du Dir da gerade selbst die Karten. Der Effekt ist mindestens so groß wie die zusätzlichen 8GB.
Ja, da hast du sicher einen Punkt. Ich müsste halt dazu kommen; vielleicht am 32. Dezember … Den RAM-Riegel zu kaufen, ging schneller.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
Tom Macintosh
Tom Macintosh14.12.2013:23
Hallo Weia,

das ist istat menus. Nutze ich schon so lange und bin immer zufrieden damit. Damit kann man den Speicher und die Prozessorlast immer Blick behalten.

+2
LoCal
LoCal14.12.2013:25
mikeboss
pünktchen
Wieso nicht? Wenn ich mich recht erinnere ist dir doch wichtig auch NeXTStep 3.1 bis 19.7 drauf laufen lassen zu können.

also der Previous emulator laeuft (via Rosetta 2):


Geil!
„Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem“
0
Weia
Weia14.12.2013:29
mikeboss
yep, da muss man ein wenig nachhelfen. in dem nachfolgend verlinkten thread aus einem bekannten forum sollten die sachdienlichen hinweise zu finden sein:
Ah, OK, danke!
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
Weia
Weia14.12.2013:32
Tom Macintosh
das ist istat menus.
Danke!
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
milk
milk14.12.2015:17
Weia
Ich erinnere mich ganz vage, dass aus irgendwelchen Gründen die GPU im Mac Pro 5,1 für Hardware-Encoding nicht genutzt wird.
Der Mac Pro ist eben ein Muscle Car alter Schule. Dicker Motor mit vielen Zylindern, da kommt die Leistung her.
Die M1 Macs sind so moderne Hybrid-Kisten, wo alles mögliche zur Beschleunigung verwendet wird. Sie sind leise im Betrieb, und man kann sich nichtmal am Auspuff verbrennen.

+7
A500
A50015.12.2014:25
Ich habe eben nach der entsprechenden Seite bei everymac.com gesucht, diese aber leider nicht mehr gefunden. Dort war zu lesen, dass die Limitierung auf 3x 16GB nur unter mac OS und dem originalen 6-Core Xeon besteht. Mit Windows oder Linux und dem Xeon X5690 sind angeblich 4x 16GB bei single CPU Modellen und 8x 16GB bei dual CPU Modellen nutzbar. Ist auch so als kit bei ebay zu finden.

Hilft natürlich auch nicht weiter, leider.

Ein Versuch mit Catalina wäre interessant, evtl. ist die Beschränkung dort nicht vorhanden da nicht für diesen Mac gedacht...

Leider habe ich nur einen 2010er und ein Test mit 4x 16GB würde Dir nicht weiter helfen.
0
Weia
Weia15.12.2014:45
A500
Ich habe eben nach der entsprechenden Seite bei everymac.com gesucht, diese aber leider nicht mehr gefunden.
Die hat xcomma hier bereits in der zweiten Antwort verlinkt:
Dort war zu lesen, dass die Limitierung auf 3x 16GB nur unter mac OS und dem originalen 6-Core Xeon besteht.
Ja, aber wir wissen ja nun, dass diese Angabe überholt ist. 56 GB gehen, 64 GB freilich nicht. Habe ich ja beides getestet. Ist auch nicht so schlimm, ich bin mit den 8 GB mehr erstmal glücklich – fühlt sich an, als hätte ich einen neuen Rechner (und das, obgleich es mittlerweile, nach einer Uptime von ein paar Tagen, sehr wohl einen Swap von 12 GB gibt – nur ist der aus irgendwelchen Gründen jetzt nicht mehr spürbar).
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
Weia
Weia15.12.2014:54
Leicht off-topic: A500 hat mir in einem anderen Thread Angst gemacht, die Wärmeleitpaste von CPU & Co. müsse dringend ersetzt werden. Das ist ist etwas, was ich mir wie gesagt überhaupt nicht zutraue.

Hat irgendjemand hier mit einem Mac Pro auch Marcel Bresinks Hardwaremonitor oder eine andere Software, die die Temperatur aller Komponenten auflistet, so dass ich mal vergleichen könnte?

Falls ich richtig verstehe, was die kritischen Werte sind, so sieht das bei mir nach etlichen Stunden „normalem“ Betrieb so aus:

CPU Kühlblech 55°C
CPU Temperaturdiode 60°C
Northbridge Kühlblech 63°C
Northbridge Chip 73°C

Northbridge Chip sieht natürlich sehr hoch aus; ich meine mich aber zu erinnern, dass das schon immer so war.

Dankeschön im Voraus!
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
stiffler
stiffler15.12.2015:02
Weia
Leicht off-topic: A500 hat mir in einem anderen Thread Angst gemacht, die Wärmeleitpaste von CPU & Co. müsse dringend ersetzt werden. Das ist ist etwas, was ich mir wie gesagt überhaupt nicht zutraue.

Hat irgendjemand hier mit einem Mac Pro auch Marcel Bresinks Hardwaremonitor oder eine andere Software, die die Temperatur aller Komponenten auflistet, so dass ich mal vergleichen könnte?

Falls ich richtig verstehe, was die kritischen Werte sind, so sieht das bei mir nach etlichen Stunden „normalem“ Betrieb so aus:

CPU Kühlblech 55°C
CPU Temperaturdiode 60°C
Northbridge Kühlblech 63°C
Northbridge Chip 73°C

Northbridge Chip sieht natürlich sehr hoch aus; ich meine mich aber zu erinnern, dass das schon immer so war.

Dankeschön im Voraus!

Bei meinem konnte ich durch Erneuerung der bereits ausgehärteten Paste die Temperatur unter die 70er-marke bringen. das ist auch bei den CPUs ratsam.
„To understand recursion you need to understand recursion“
+1
IceHouse
IceHouse15.12.2015:04
Weia
Falls ich richtig verstehe, was die kritischen Werte sind, so sieht das bei mir nach etlichen Stunden „normalem“ Betrieb so aus:

CPU Kühlblech 55°C
CPU Temperaturdiode 60°C
Northbridge Kühlblech 63°C
Northbridge Chip 73°C

Northbridge Chip sieht natürlich sehr hoch aus; ich meine mich aber zu erinnern, dass das schon immer so war.

Dankeschön im Voraus!



Weitere Ideen zur Kühlung der Northbridge bei MacRumors:
„Ich fotografiere, um herauszufinden, wie etwas aussieht, wenn es fotografiert wurde. - Gary Winogrand“
+1
Weia
Weia15.12.2015:54
IceHouse Eiwei, Du machst Deinem Namen ja alle Ehre  – bei Dir ist ja fast alles um die 10°C kühler als bei mir …
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
IceHouse
IceHouse15.12.2016:46
Weia
IceHouse Eiwei, Du machst Deinem Namen ja alle Ehre  – bei Dir ist ja fast alles um die 10°C kühler als bei mir …

Ich nutze nur die beiden veränderten Steuerwerte mit folgenden Sensoren und Temperaturwerten:
„Ich fotografiere, um herauszufinden, wie etwas aussieht, wenn es fotografiert wurde. - Gary Winogrand“
+1
Weia
Weia15.12.2016:54
IceHouse
Ich nutze nur die beiden veränderten Steuerwerte mit folgenden Sensoren und Temperaturwerten:
Ah, interessant – diese Steuerungsmöglichkeit habe ich smcFanControl, das ich im Augenblick benutze, nicht.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
IceHouse
IceHouse15.12.2017:00
mikeboss
silversurfer22
der M1 Mini wäre wahrscheinlich nach 20 Minuten fertig

Die Werte sind Brutal

Gegenbeispiel:
MacPro5,1 | X5690 Dual | 48GB RAM | Radeon RX570 Nitro+ 8GB mit OpenCore und der HWAcc über die GPU konfiguriert.

Neulich im rbb Nachts aufgezeichnet:
Koyaanisqatsi.ts
MPEG-TS:8,82 GiB, 1 h 22 min
1 Video stream: AVC
3 Audio streams: MPEG Audio / MPEG Audio / AC-3
Dauer: 1 h 22 min
Modus der Gesamtbitrate: variabel
Gesamte Bitrate: 15,4 Mb/s

Mit Handbrake Version 1.3.3 (2020061300) ein 720p25 Setting ausgewählt und nur den Videocoder auf H265 (VideoToolBox) geändert - NUR genau dieser Codec (VideoToolBox) nutzt dann die HW Beschleunigung der eingebauten GPU über OpenCore / LiLu / Whatevergreen. Damit kann ich die Zeit mit meinem System auf 1/4 runterdrücken. Der Film oben braucht beimir knapp 18Min und 50 sec. bei 215 BpS Durchsatz mit einer RX 570 Nitro+ - da geht mit einer entsprechenden GPU noch reichlich mehr.



Für eine 10 Jahre alte Hardware auch nicht schlecht.

„Ich fotografiere, um herauszufinden, wie etwas aussieht, wenn es fotografiert wurde. - Gary Winogrand“
+1
IceHouse
IceHouse15.12.2017:04
Weia
IceHouse
Ich nutze nur die beiden veränderten Steuerwerte mit folgenden Sensoren und Temperaturwerten:
Ah, interessant – diese Steuerungsmöglichkeit habe ich smcFanControl, das ich im Augenblick benutze, nicht.

Der Vorteil von MFC ist das es aktuell ist und nicht von 2016 und ich nutze das Ding auch in Windows 10 das ich auf dem MacPro5,1 im UEFI Mode boote. So kann ich die Northbridge in beiden Systemen auf der selben Temperatur halten...
„Ich fotografiere, um herauszufinden, wie etwas aussieht, wenn es fotografiert wurde. - Gary Winogrand“
+1
Tom Macintosh
Tom Macintosh15.12.2017:20
@Weia,
istat zeigt alle Werte die ein Rechner bietet... Zieh dir doch mal die Demo... dann siehst du es.
0
Weia
Weia15.12.2017:26
Tom Macintosh
istat zeigt alle Werte die ein Rechner bietet...
Das wollte ich eh kaufen, ich habe nur noch nicht entschieden, ob über den App Store oder direkt. Lizenz für 5 Rechner ist über den App Store (seltsamerweise) doch deutlich billiger, aber dafür scheint die Funktion eingeschränkt – das wollte ich noch näher eruieren.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
rosss15.12.2018:17
8GB mehr RAM ist nicht so viel, wenn man bereits von 48GB kommt.

Ich würde bei den aktuellen Preisen in 1x16GB und den X5690 investieren (bin selber noch bei 4x8=32GB, also ohne eigene Erfolgsmeldung.) Um etwaigen Problemen vorzubeugen, habe ich darauf geachtet, für den 4. Steckplatz ein identisches RAM-Modul zu besorgen.

Mit dem etwas schnelleren Prozessor egalisierst den Verlust von triple-channel.

my 2ct
0
Weia
Weia15.12.2018:36
rosss
8GB mehr RAM ist nicht so viel, wenn man bereits von 48GB kommt.
Sollte man meinen. Ist aber nicht so.

Ich hab’s ja nun ausprobiert und mein Rechner reagiert seitdem gefühlt doppelt so schnell, warum auch immer. Beste 22€-IT-Investition ever.
Ich würde bei den aktuellen Preisen in 1x16GB und den X5690 investieren (bin selber noch bei 4x8=32GB, also ohne eigene Erfolgsmeldung.)
Nee, CPU-Tausch ist eine rote Linie für mich, zumal es die Dinger nur noch gebraucht zu geben scheint.
Mit dem etwas schnelleren Prozessor egalisierst den Verlust von triple-channel.
Der anscheinend eine Urban Legend ist. Ich habe ja nun den Test mit Compressor gemacht und der Unterschied war Null bzw. etwas schneller bei 4 Modulen.

Ich habe jetzt keine Lust, das 4. Modul nochmals auszubauen, habe aber angesichts des alle Erwartungen übertreffenden Ergebnisses jetzt auch für meinen zweiten Mac Pro ein zusätzliches 8-MB-Modul bestellt. Da werde ich vor dem Einbau das von mikeboss empfohlene AmorphousMemoryMark laufen lassen und nach dem Einbau gleich wieder, dann haben wir ganz konkrete Messwerte dafür, was passiert.

Es scheint, dass alle, die von einem Performance-Einbruch bei 4 Modulen ausgehen, sich auf einen Test im Netz beziehen, der aber mit einem Mac Pro 4,1 gemacht wurde. Und dann haben alle einfach extrapoliert, dass das beim Mac Pro 5,1 schon genauso sein wird. Aber gfhfkgfhfk hat ja oben ausgeführt, dass das keinesfalls so sein muss, wenn es vernünftig konstruiert ist, weil dann eben nur das vierte, zusätzliche Modul mit verringerter Geschwindigkeit läuft. Sprich, der Performancegewinn ist zwar geringer, als er bei voller Geschwindigkeit für das vierte Modul wäre, aber es ist immer noch ein Zuwachs. Und vielleicht hat Apple ja den 5,1 vernünftig konstruiert?
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
milk
milk15.12.2019:04
Weia
Mit dem etwas schnelleren Prozessor egalisierst den Verlust von triple-channel.
Der anscheinend eine Urban Legend ist.
Der Geschwindigkeitszuwachs von Triple Channel ist sehr wohl messbar:
In der Realität ist allerdings mehr RAM für gewöhnlich besser als schnelleres RAM, denn Zugriffe auf SSDs oder gar Festplatten bremsen hier deutlich aus.
+1
Weia
Weia15.12.2019:24
milk
Der Geschwindigkeitszuwachs von Triple Channel ist sehr wohl messbar:
Aber das ist genau das, was ich meinte: Das ist ein Test vom Mac Pro 4,1. Und jeder scheint einfach anzunehmen, dass das für den 5,1 auch der Fall ist, aber Messwerte dazu findet man nirgendwo, und nochmal, laut gfhfkgfhfk muss das nicht so sein.

Wie gesagt – ich werd’s messen und berichten.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
milk
milk15.12.2020:06
Hier ein Benchmark des 5,1:

Je nach Test ist der Unterschied gigantisch. Allerdings sind das synthetische Benchmarks, in der Praxis relativiert sich das mit Sicherheit. Aber "Urban Legend" ist das nun wirklich nicht.
0
stiffler
stiffler15.12.2020:14
Was auch oft mit zunehmendem Alter passiert, ist, dass sich der Clip, mit dem der Kuehlkoerper der Northbridge am Board befestigt ist, in Wohlgefallen aufloest. Die gibt es aber nachzukaufen.
Imho braucht auch ein Computer regelmässige Wartungsarbeiten, insbesondere in diesem Alter: Zerlegen, Staub entfernen, Kühlpasten erneuern, Luefter & Kuehlkoerper reinigen.
Ich habe das zwar selbst erledigt, das sollte man aber nur tun, wenn man sich seiner Sache sicher ist. Andernfalls lohnt sich evt. mal ein Service beim AppleServicePartner?
„To understand recursion you need to understand recursion“
+2
mikeboss
mikeboss15.12.2020:18
soweit ich mich erinnern kann ist der unterschied zwischen buffered und unbuffered DIMMs viel schwerer zu gewichten als das thema mit 4 oder 3 modulen. memtest86 liefert da wirklich verlaessliche werte weil der direkt von der CD / vom USB stick bootet und kein OS in die quere kommt.
0
Weia
Weia16.12.2000:20
So, nachdem die (fehlende) Hardwarebeschleunigung keinen sehr sinnvollen Vergleich zu einem M1-Mac erlaubte (seinen ursprünglichen Zweck des Performance/RAM-Vergleichs hat der Test ja sogar besser erfüllt, wenn die Grafikkarte außen vor war), habe ich jetzt einen neuen Test gemacht auf einem genauso alten MacBook Pro Retina, das aber Hardwarebeschleunigung hat.

Die genauen Rechner-Spezifikationen:
15" MacBook Pro Retina (Mitte 2012)
2,3 GHz Quad-Core Intel Core i7
16 GB RAM
NVIDIA GeForce GT 650M 1 GB


Da dauert die Test-Konvertierung in Compressor 21 Minuten. Also noch knapp die Hälfte vom Mac Pro ohne Hardwarebeschleunigung, aber viermal so langsam wie ein – freilich 8 Jahre jüngerer – M1. Das wirkt jetzt etwas realistischer.

Ach ja: Die Lüfter liefen auf vollen Touren, die Unterseite des MacBooks wurde 51°C heiß.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+2
Weia
Weia16.12.2003:33
milk
Hier ein Benchmark des 5,1:
Ah, danke!
Je nach Test ist der Unterschied gigantisch. Allerdings sind das synthetische Benchmarks, in der Praxis relativiert sich das mit Sicherheit. Aber "Urban Legend" ist das nun wirklich nicht.
Stimmt. Also ist der Mac Pro 5,1 in gfhfkgfhfks Worten genauso „verbastelt“ wie seine Vorgänger.

Was andererseits nichts daran ändert, dass mein Mac Pro durch die zusätzlichen 8 GB spürbar schneller geworden ist im Umgang mit der GUI und bei dem Compressor-Test jedenfalls nicht langsamer.

Wie gesagt, ich werde den Unterschied im RAM-Durchsatz noch messen, wenn das zweite 8-GB-Modul für meinen 2. Mac Pro angekommen ist.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.