Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Mail sendet,Safari empfängt dann in der Zeit nichts

Mail sendet,Safari empfängt dann in der Zeit nichts

frank.foto13.04.1011:28
Hallo, nur ne kleine Frage
Wenn ich größere Mail verschicke dann kann ich nicht mit Safari arbeiten.
Safari empfängt nicht ( sagt sogar machmal das keine Verbindung zum Internet besteht )

Dieses Problem habe ich erst seit ca 8 Monaten.
Es wurde nichts verändert weder am Router,Anbieter,Mac Pro geschweige denn am Benutzer.

Ist das jetzt normal oder wo kann das Problem liegen

Vieleicht kennt ja jemand das Problem

Danke und liebee Grüße aus HH
Frank
„Digital bedeutet ja eigentlich "nicht Da"..... ( Frank Radtke )“
0

Kommentare

rene204
rene20413.04.1011:35
Hm, bin mir zwar nicht sicher, aber wenn Du mit größeren Uploads die Upstream-Leistung Deines Internetanschlusses ausnützt, dann kann Safari möglicherweise keine Anfragen ins Netz schicken und bekommt bei den Anfragen dann einen Timeout.

Hoffe, Du verstehst, was das heissen soll...

Ggf. hast sich Deine Internetanbindung geändert, oder Du bekommst von Deinem Provider weniger Bandbreite zur Verfügung gestellt. (Eventl. sind mehr Nutzer in Deinem Bereich dazugekommen...)
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
0
Richard
Richard13.04.1011:56
Das hängt mit deinem Upload zusammen. Wenn du eine E-Mail verschickst werden Daten gesendet. Beim "normalen" DSL ist es so, dass der Upload viel kleiner ist als der Download. Und wenn der komplett belegt ist, dann kommt auch so gut wie nichts beim Download. Das rein gar nichts bei passiert ist eigentlich nicht normal. Vielleicht mal bei dem Provider nachfragen.
„iMac 27 :: MacBookPro Retina :: OS X 10.13“
0
pcp
pcp13.04.1011:58
Bin nicht so sattelfest, ob solche Effekte aus der Art resultieren, wie der OsX-IP-Stack Paketgrößen im Protokol verwaltet, aber ich mutmaße, dass hier die Ursache für dieses Verhalten liegen könnte..
Einerseits wäre der MTU-Wert zu nennen, der sich am verwendeten Adapter anpassen ließe; und auf der anderen Seite die Empfangsfenstergröße (RWIN)..
Vielleicht meldet sich der Herr Bresink zu Wort; denke er kann da Licht ins Dunkel bringen, ob es irgendeinen Sinn hätte, in dieser Richtung zu experimentieren..
„o.0“
0
DonQ
DonQ13.04.1013:02
in vielen besseren routern kann man bestimmten diensten eine priorisierung und auch eine bandbreitenbegrenzung einstellen.

afaik ist bei kompletter auslastung des uploads einfach schluss mit dem download, ggf. könnte man auch einfach die mtu in 8eer schritten runter drehen, aber…naja, imho von hinten durch die brust in's auge, da dies eigentlich bei icmp verwerfungen sinnvollst ist.
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
pcp
pcp13.04.1013:46
DQ: passt.
denke, mit einem Schritt runter, also MTU auf 1492 gesetzt, ist seitens MTU alles gut, wenn man an nem (PPPoverEthernet basierten) DSL-Anschluss der DTAG hängt (was ja für den großteil der Surfer zutrifft..). Mein Telekom-Router wurde mit diesem vorkonfigureirten Wert ausgeliefert.
Ob es in jedem Fall Sinn macht, am RWIN zu schrauben, sei mal dahingestellt..
An meiner Leitung (VDSL mit Latenzen um die 20ms) machte es zumindest Sinn und verbesserte die 'Ausbeute' der möglichen Bandbreite erheblich.
„o.0“
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.