Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Mac OS 26 Tahoe unterstützt nicht mehr alle iPods

Mac OS 26 Tahoe unterstützt nicht mehr alle iPods

gagigu
gagigu14.06.2518:37
Wenn die Info stimmt und es sich tatsächlich nicht um einen Bug handelt, dann werden ab Mac OS 26 Tahoe die ersten iPods nicht mehr unterstützt mangels FireWire Treibern. Ich hoffe sehr, dass dies ein Bug ist und die Treiber einerseits nachgereicht werden und anderseits die iPods wieder unterstützt werden. Ansonsten muss ich mich schon jetzt anfreunden, dass ich meine Musik Library parallel auf zwei Macs führen muss...

Quelle: Reddit

+3

Kommentare

Uwe_Sp
Uwe_Sp14.06.2523:17
Oh!
Wenn macOS26 wirklich keine Firewire-Unterstützung mehr bietet, sind ja nicht nur die ersten iPods betroffen, sondern alle Firewire-Laufwerke!
Hoffentlich ist es nur ein Bug.
+2
dam_j
dam_j14.06.2523:37
Welcher Mac der offiziell MacOS26 unterstützt hat denn noch FW?
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
-7
KISS15.06.2500:31
Onboard wohl nicht, aber als Adapter:
+1
Weia
Weia15.06.2506:12
Und es gibt High-End-Geräte, z.B. 4000€ teure Nikon-Großformat-Diascanner, die bis heute unübertroffen sind und mit Firewire arbeiten.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+2
alf_bo15.06.2509:33
Ich habe noch alte Festplatten mit Firewire auf USB. Da sind jede Menge Daten drauf.
+2
Weia
Weia15.06.2510:34
alf_bo
Ich habe noch alte Festplatten mit Firewire auf USB. Da sind jede Menge Daten drauf.
Was soll denn Firewire auf USB sein? So etwas gibt es nicht; das sind zwei vollkommen unterschiedliche Technologien.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
ela15.06.2510:40
Mein Audio-Device ist ein FW400 Device dass per Adapter am Thunderbolt hängt. Wäre für mich ein Grund Tahoe nicht zu installieren wenn FW nicht mehr unterstützt werden sollte.
0
MetallSnake
MetallSnake15.06.2510:49
Weia
Was soll denn Firewire auf USB sein? So etwas gibt es nicht; das sind zwei vollkommen unterschiedliche Technologien.

Firewire auf USB:
„The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.“
-4
Weia
Weia15.06.2513:38
MetallSnake
Weia
Was soll denn Firewire auf USB sein? So etwas gibt es nicht; das sind zwei vollkommen unterschiedliche Technologien.
Firewire auf USB:
Rate mal, warum das Dingens „häufig zurückgegeben“ wird.

Firewire auf USB ist technisch vollkommen unmöglich, daran können auch amazon und China-Schrott nichts ändern.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
MetallSnake
MetallSnake15.06.2516:11
Habe nicht behauptet, dass das funktioniert, nur gezeigt was es sein soll.

Aber ein aktiver Hub/Adapter müsste doch funktionieren. Der Mac kann ja auch von einer FireWire Platte auf eine USB Platte kopieren. Ich schätze sowas hat alf_bo im Einsatz. Dass das dann kein 5€ Kram ist, sollte auch klar sein.
„The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.“
0
Weia
Weia15.06.2516:37
MetallSnake
Aber ein aktiver Hub/Adapter müsste doch funktionieren. Der Mac kann ja auch von einer FireWire Platte auf eine USB Platte kopieren.
OK, so gesehen taugt jeder Mac mit Firewire- und USB-Schnittstellen (und macOS kleiner Tahoe) als Firewire-zu-USB-Adapter.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+2
KISS15.06.2517:39
Was hier für etwas Verwirrung sorgt und warum nicht alle den einfachen Stecker von MetallSnake als unbrauchbar einstufen, lieg daran, dass manches Gerät, obwohl es einen Firewire-Port hat, auch das USB Protokoll versteht - über eine FireWire-Buchse also gleichzeitig die Protokolle USB und Firewire anbietet. In diesem Fall hilft so ein einfacher Adapter um das Gerät (mit reduzierter Geschwindigkeit) an einem USB Port zum Laufen zu bringen.

Es gibt aber auch externe Konverter, nicht nur von Thunderbolt (habe ich oben bereis verlinkt), sondern auch von USB auf Firewire: und die im Artikel exemplarisch genannte Box:
Wobei ich dort nicht sicher bin, ob alle Funktionen des Firewire Protokolls zur Verfügung stehen oder nur ausgewählt jene, die damals für den Anschluss von tragbaren Videokameras nötig waren.
+3
marcel15115.06.2518:06
Weia
Was soll denn Firewire auf USB sein? So etwas gibt es nicht; das sind zwei vollkommen unterschiedliche Technologien.
Gemeint war sicher FireWire und USB. Hab hier noch eine LaCie mit FireWire 800 und USB 2. War zu USB 2 Zeiten schon toll was deutlich schnelleres zu haben.
+4
Mac'lemore16.06.2510:42
Es ist wirklich schade, wenn FireWire-Geräte in Zukunft nicht mehr unterstützt werden. Ich kann nachvollziehen, wie frustrierend das für viele Nutzer ist, vor allem für diejenigen, die noch auf alte, aber zuverlässige Geräte angewiesen sind. Die Idee, FireWire über Adapter oder aktive Hubs zu nutzen, klingt vielversprechend, aber natürlich ist es keine perfekte Lösung. Ich hoffe, dass es von Apple noch eine Übergangsstrategie gibt, wie bei der Umstellung von USB-A auf USB-C. Manchmal ist es ja so, dass Geräte mit der Zeit durch Software-Updates oder Treiber-Unterstützung auch ohne Hardwareänderungen weiter genutzt werden können.
0
Kehrblech16.06.2512:03
Ich muss mal eine Verständnisfrage stellen: Was bedeutet eigentlich genau, dass ein Treiber nicht mehr unterstützt wird?
Nach meiner Vorstellung handelt es sich bei einem Treiber um eine Software, die nach bestimmten Protokollvorgaben einen Datenstrom interpretiert und in eine für den Rechner/Prozessor verständliche Sprache übersetzt (und umgekehrt).
Da sich an der "Grundsprache" der Apple-Rechner/M-Prozessoren etc. mit Tahoe eigentlich nichts ändert (oder sehe ich das falsch?) bedeutet, dass ein Treiber nicht mehr unterstützt wird im Grunde nur, dass die Interpretationssoftware nicht mehr mitgeliefert und im Betriebssystem verankert wird. Da die Interpretationssoftware bisher (Sequoia) verankert war und sich vermutlich seit Jahren nicht verändert hat, heißt "nicht mehr unterstützen" also vor allem, dass im Code der Verweis auf die Interpretationssoftware gestrichen wird und eben damit auf die Interpretationssoftware verzichtet werden kann.
Täusche ich mich, oder ist der Aufwand für Apple also denkbar gering (vom Programmieraufwand und von der zusätzlichen Code-Menge in MB), die bestehende Lösung in das nächste macOS zu übernehmen?
Wenn dem so wäre, könnte ich den Wegfall bei einer veränderten Rechnerarchitektur/größeren Änderungen im OS verstehen. Aber warum wird etwas gestrichen,, dass eigentlich ohne jeden Aufwand weiterbetrieben werden könnte?
(Ich benutze übrigens FireWire schon sehr lange nicht mehr, aber die Frage interessiert mich trotzdem.)
+2
silversurfer2216.06.2513:30
moin,
auch ich habe hier noch eine Unmenge an FW400/800 Geräten herumliegen, aber die Nutzung wird immer seltener und die Geräte sind alle schon >10 Jahre alt ... aber eben praktisch.

Ich habe hier auch noch 2 DroboPro herumstehen, die unter den neueren OS auch nicht mehr funktionieren (sollten), was es sehr ärgerlich macht, weil diese zwar für heutige Verhältnisse langsam, aber eben auch sehr zuverlässig und variabel (HDD Marken !) zu bestücken waren / sind, im Gegensatz zu Synology. Aber irgendwann ist halt jeder Weg, explizit im Computerbereich zu Ende und alte Schnittstellen verschwinden, entschlacken damit dann das OS und blasen es nicht noch mehr auf und schaffen dadurch immer weitere SW Probleme.
Für meine iPods /iPhones, welche bislang noch im Auto als Musicbank genutzt werden, werde ich dann halt einen alten Mini vorhalten, der die Musicsammlung dann verwaltet und mit den Geräten abgleichen kann, aber eine Dauerlösung wird das nicht werden (mehrere Bibliotheken verwalten macht keinen Spaß)

Also ein lachendes & ein weinendes Auge, aber die Technik geht weiter und wartet nicht auf mich alten Mann
+1
haschuk16.06.2515:49
Kehrblech
Aber warum wird etwas gestrichen,, dass eigentlich ohne jeden Aufwand weiterbetrieben werden könnte?

FW greift tief ins System ein, siehe , Punkt Security issues. Der letzte Mac mit nativer FW-Schnittstelle erschien 2012, danach nur noch über der TB2>> FW-Adapter (OCW hatte noch eine TB2-Docking-Station mit FW). Aktuell wird noch ein TB3>>TB2-Adapter benötigt. FW wurde seit fast 15 Jahren von Apple nicht mehr weiterentwickelt, was zur Folge hat, dass Sicherheitsrisiken ansteigen können. Zudem könnte ich mir auch vorstellen, dass mit TB6 der Firewire-Support endgültig ein Ende hat.
+4
Kehrblech16.06.2519:32
haschuk
Danke!
0
Nebula
Nebula16.06.2521:53
Also die ganze FireWire-Kexts sind auch in macOS 26 noch vorhanden. Es könnte schlicht ein Bug sein oder es wird einen Weg geben, sie manuell zu laden.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+2
gagigu
gagigu16.06.2522:02
Nebula
Also die ganze FireWire-Kexts sind auch in macOS 26 noch vorhanden. Es könnte schlicht ein Bug sein oder es wird einen Weg geben, sie manuell zu laden.

Meinst du es wird dann so à la Windows möglich sein, die Treiber nachträglich zu installieren? Sofern die Treiber dann weg sind, wird es wohl doch recht schwierig sein die iPods in Music zu befüllen, sofern der Support wirklich entfällt.
0
Nebula
Nebula16.06.2522:05
Die Treiber sind ja nicht weg, sie liegen alle noch unter /System/Library/Extensions (IOFIreWire…) . Sie werden offenbar nicht mehr automatisch geladen, wenn man ein Gerät anschließt. Ich kenne mich aber nicht so gut aus, um zu sagen, dass die Kexts allein ausreichen. Manuelles Laden per sudo kextload wir jedenfalls nicht gestattet.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+1
sudoRinger
sudoRinger16.06.2522:40
Wenn Firewire eine Kext ist, haben wir die Begründung: Apple nutzt offenbar die Gelegenheit für eine grundsätzliche "Kextermination" - das Entfernen alter Kernel Extensions, siehe Howard Oakley vor 3 Jahren . Normalerweise sollten solche Erweiterungen als System Extension implementiert sein. Nur für Hardware-Schnittstellen wie USB oder Fuse werden Kext überhaupt noch genutzt.
FireWire ist seit Jahren nicht mehr in neuen Macs verbaut, die Nutzerbasis schrumpft stetig. Apple kann so das System stabiler machen.
+1
MetallSnake
MetallSnake19.06.2511:15
Habe noch eine Erklärung gefunden wie man an aktuellen Macs FireWire Geräte anschließen kann:
Back then, when Thunderbolt started arriving and was using mini-DP plug. Apple was selling a bidirectional FW800 to Thunderbolt ½. Then when Thunderbolt came around, and the plug switched to USB-C, Apple started selling bidirectional Thunderbolt 2 to Thunderbolt 3.

So those who still have a working FW800 drive, it would go like this FW800 drive <—> FW to TB2 <—> TB2 to TB3 <—> modern Mac with TB3/4/5 ports
„The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.“
0
Weia
Weia19.06.2512:51
MetallSnake
Habe noch eine Erklärung gefunden wie man an aktuellen Macs FireWire Geräte anschließen kann:
Das dürfte allen, die das brauchen, wohlbekannt sein, aber es nützt halt nichts, wenn die Treiber fehlen. Das Ganze ist, falls es sich bewahrheitet, ein Software- und kein Hardwareproblem.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
MetallSnake
MetallSnake19.06.2513:59
Weia
MetallSnake
Habe noch eine Erklärung gefunden wie man an aktuellen Macs FireWire Geräte anschließen kann:
Das dürfte allen, die das brauchen, wohlbekannt sein, aber es nützt halt nichts, wenn die Treiber fehlen. Das Ganze ist, falls es sich bewahrheitet, ein Software- und kein Hardwareproblem.

Das war als Erklärung dafür gedacht:
Weia
Was soll denn Firewire auf USB sein? So etwas gibt es nicht; das sind zwei vollkommen unterschiedliche Technologien.

Mit USB ist hier eben der Stecker gemeint.
„The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.“
-1
marcel15120.06.2506:52
MetallSnake
Mit USB ist hier eben der Stecker gemeint.
Nur wie es eben gesagt wurde, ist das doch nicht möglich. Es gibt weder passive, noch aktive Adapter.
0
MetallSnake
MetallSnake20.06.2507:04
marcel151
MetallSnake
Mit USB ist hier eben der Stecker gemeint.
Nur wie es eben gesagt wurde, ist das doch nicht möglich. Es gibt weder passive, noch aktive Adapter.

Es ist nicht möglich zu USB dem Protokoll, aber zu USB dem Stecker mit Thunderbolt Protokoll schon. Das war das was ich zitiert hatte, und auch Weia bestätigt hat, dass das so gehe.
„The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.“
+1
teletower
teletower20.06.2509:14
Ich nutze eine Thunderbolt 3 NVMe SSD Docking Station von SABRENT und den verbauten SSDs mit Time Machine, Bild- & Videodaten etc. an einem M4 MBP über TB3. Eine weitere TB3 Schnittstelle am Dock ist mit Adapter an einem FW800 Gehäuse angeschlossen.

Wenn nun FW nicht mehr vom macOS unterstützt werden sollte, kompensiert so ein Dock mit eigenem OS bzw. BIOS dieses Handicap und wandelt FW800 < - > TB3? Im oberen Verlauf der Diskussion hier kam das Thema schon einmal, nur bin ich mir tats. nicht sicher ob das wirklich der Fall ist.
0
Mac'lemore20.06.2509:15
Das ist wirklich ein interessantes Thema! Ich verstehe das Problem sehr gut, da ich selbst auch noch ein paar Geräte mit FireWire nutze. Die Möglichkeit, dass macOS in Zukunft FireWire nicht mehr unterstützt, würde für mich ein großes Problem darstellen, insbesondere wenn es um ältere Festplatten oder Geräte wie iPods geht, die noch von FireWire profitieren. Ich hoffe, dass es entweder als Bug herausgestellt wird oder Apple eine Lösung parat hat, um diese Geräte weiterhin kompatibel zu halten. Es wäre schade, wenn solche Geräte, die noch immer zuverlässig funktionieren, ins digitale Nirwana verschwinden.
+1
hobo_120.06.2509:38
silversurfer22

Ich habe hier auch noch 2 DroboPro herumstehen, die unter den neueren OS auch nicht mehr funktionieren (sollten), was es sehr ärgerlich macht, weil diese zwar für heutige Verhältnisse langsam, aber eben auch sehr zuverlässig und variabel (HDD Marken !) zu bestücken waren / sind, im Gegensatz zu Synology.

Drobo Pro funktioniert unter MacOS 26 über usb noch einwandfrei
„helden müssen auch die socken wechseln“
+1
marcel15120.06.2510:29
MetallSnake
Es ist nicht möglich zu USB dem Protokoll, aber zu USB dem Stecker mit Thunderbolt Protokoll schon. Das war das was ich zitiert hatte, und auch Weia bestätigt hat, dass das so gehe.
Naja, wenn du PCIe rausführst dann kannst du auch beliebige Karten einsetzen, wie z.B. Grafikkarten. Das ist aber nicht das, was ich unter einem "Adapter" verstehen würde.
-2
MetallSnake
MetallSnake20.06.2510:40
marcel151
Naja, wenn du PCIe rausführst dann kannst du auch beliebige Karten einsetzen, wie z.B. Grafikkarten. Das ist aber nicht das, was ich unter einem "Adapter" verstehen würde.

Mal davon abgesehen, dass du jetzt bei Wortklauberei angekommen bist, kam in meinen letzten 3 Beiträgen das Wort nichtmal vor.
Es ging auch nicht darum zu behaupten, dass ein Adapter zu USB möglich ist. Sondern rauszufinden wie man an aktuellen Macs, die nur USB-C anschlüsse haben, noch FireWire Geräte anschließen konnte. Also das fragliche "FireWire auf USB". Das habe ich nach etwas suchen gefunden und geteilt.
„The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.“
+1
silversurfer2220.06.2511:16
marcel151
MetallSnake
Es ist nicht möglich zu USB dem Protokoll, aber zu USB dem Stecker mit Thunderbolt Protokoll schon. Das war das was ich zitiert hatte, und auch Weia bestätigt hat, dass das so gehe.
Naja, wenn du PCIe rausführst dann kannst du auch beliebige Karten einsetzen, wie z.B. Grafikkarten. Das ist aber nicht das, was ich unter einem "Adapter" verstehen würde.

ja cool DANKESCHÖN ... ich habe es nach 10.13.x gar nicht mehr an neuere Systeme ausprobiert.
0
Nebula
Nebula20.06.2516:46
teletower
Wenn nun FW nicht mehr vom macOS unterstützt werden sollte, kompensiert so ein Dock mit eigenem OS bzw. BIOS dieses Handicap und wandelt FW800 < - > TB3?
Das kannst du ja leicht in den Systeminformationen prüfen. Wenn deine Geräte dort unter FireWire auftauchen, wird da nichts gewandelt.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+2
teletower
teletower20.06.2520:00
Nebula
teletower
Wenn nun FW nicht mehr vom macOS unterstützt werden sollte, kompensiert so ein Dock mit eigenem OS bzw. BIOS dieses Handicap und wandelt FW800 < - > TB3?
Das kannst du ja leicht in den Systeminformationen prüfen. Wenn deine Geräte dort unter FireWire auftauchen, wird da nichts gewandelt.

Stimmt. Das probiere ich aus & reporte. Danke.
0
Weia
Weia20.06.2522:37
MetallSnake
Weia
Was soll denn Firewire auf USB sein? So etwas gibt es nicht; das sind zwei vollkommen unterschiedliche Technologien.
Mit USB ist hier eben der Stecker gemeint.
Was Du wohl meinst, ist die USB-C-Steckverbindung. Das musst Du aber unterscheiden von USB, denn die USB-C-Steckverbindung wird sowohl von USB als auch von Thunderbolt (ab Version 3) als auch von Ladekabeln benutzt; USB-C ist kein Protokoll, sondern eine Hardware-Spezifikation. Aus dem Vorhandensein von USB-C-Buchsen kannst Du nicht schließen, was davon der Fall ist.

Firewire auf USB gibt es nicht; was Du meinst, ist Firewire auf Thunderbolt in der Version 3 oder größer.
Sondern rauszufinden wie man an aktuellen Macs, die nur USB-C anschlüsse haben, noch FireWire Geräte anschließen konnte.
Das kannst Du aber so nicht sagen. Macs mit USB-C-Buchsen, die nur USB unterstützen, können mit Firewire-Geräten nichts anfangen, nur Macs, die Thunderbolt unterstützen.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
MetallSnake
MetallSnake20.06.2523:35
Weia
Firewire auf USB gibt es nicht; was Du meinst, ist Firewire auf Thunderbolt in der Version 3 oder größer.

Das "Firewire aus USB" kam von alf_bo, ich erklärte nur, was er vermutlich meinte, genau das was du jetzt wiederholst.
Ein Laie wird das einfach als Firewire auf USB bezeichnen.
„The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.“
+1
Weia
Weia21.06.2500:25
MetallSnake
Das "Firewire aus USB" kam von alf_bo, ich erklärte nur, was er vermutlich meinte
Es ist völlig unklar, was er meinte, und Deine „Erklärung“ bleibt jedenfalls falsch. Deine erste Wortmeldung hat kommentarlos einen Adapter verlinkt, der im Wortsinne brandgefährlich ist, weil er diesem Irrtum aufsitzt!
Ein Laie wird das einfach als Firewire auf USB bezeichnen.
Nö, das wird kein Laie tun, denn entweder hat er keine Ahnung, dass Firewire auf Thunderbolt überhaupt geht, oder er weiß es, weil er den entsprechenden Thunderbolt-Adapter gekauft hat, dann wird er es auch Firewire auf Thunderbolt nennen.

Was versprichst Du dir davon, eine falsche und sogar gefährliche Terminologie wieder und wieder zu benutzen und auch noch zu rechtfertigen, statt sie klar als Irrtum zu benennen? Willst Du die Verwirrung in möglichst vielen Hirnen verankern?
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
-2
MetallSnake
MetallSnake21.06.2506:39
Ich wollte eigentlich genau das Gegenteil, erklären das eben Thunderbolt gemeint ist, mit dem USB-C Stecker, und das vom Laien einfach als Firewire auf USB benannt wird.

Egal. Du bist nur auf Streit aus und versuchst krampfhaft mir was völlig falsches unsinniges zu unterstellen.
„The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.“
0
Weia
Weia21.06.2508:29
MetallSnake
Ich wollte eigentlich genau das Gegenteil, erklären das eben Thunderbolt gemeint ist, mit dem USB-C Stecker, und das vom Laien einfach als Firewire auf USB benannt wird.
Du bist der einzige hier, der Thunderbolt USB nennt; dass „Laien“ das tun, ist keine Erklärung, sondern eine bloße Behauptung von Dir.

Wenn Du gewollt hättest, was Du jetzt behauptest, warum postest Du dann in Deiner ersten Antwort kommentarlos einen Link zu einem gefährlichen Hardwareprodukt, das sozusagen die in Hardware gegossene Verwechslung zwischen USB und Thunderbolt darstellt, und rechtfertigst auch danach wieder und wieder diese falsche Terminologie? Der Begriff Thunderbolt taucht überhaupt erst in Deinem dritten Beitrag in Form eines Zitats erstmals auf und erst in Deinem fünften Beitrag verwendest Du den Begriff selbst.
Du bist nur auf Streit aus
Nein, ich bin darauf aus, diese Verwechslung unmissverständlich aus dem Weg zu räumen, da sie im Extremfall (wenn man das von Dir verlinkte Produkt benutzt) zur Zerstörung von Hardware führen kann und sonst zu ungelösten Problemen. Aber jetzt sollte das ja geklärt sein.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
-2
Uwe_Sp
Uwe_Sp21.06.2511:09
Nebula
teletower
Wenn nun FW nicht mehr vom macOS unterstützt werden sollte, kompensiert so ein Dock mit eigenem OS bzw. BIOS dieses Handicap und wandelt FW800 < - > TB3?
Das kannst du ja leicht in den Systeminformationen prüfen. Wenn deine Geräte dort unter FireWire auftauchen, wird da nichts gewandelt.
Ich habe es gerade mit einem OWC Thunderbolt 3 Dock (das mit Firewire-800-Port: ) getestet:
Ein Firewire-Laufwerk erscheint in den Systeminformationen nur unter Hardware > Firewire
Unter Hardware > Thunderbolt/USB4 ist nur das Dock selbst zu finden (wenn außer dem FireWire-Laufwerk nichts weiter angeschlossen ist).
+1
Finnigan21.06.2511:46
gagigu

Vielleicht eine Möglichkeit - das Thunderbolt Display 27" (2011 bis 2016) hat u.a. noch einen FireWire 800 Port.
0
gfhfkgfhfk21.06.2511:48
Weia
Firewire auf USB ist technisch vollkommen unmöglich, daran können auch amazon und China-Schrott nichts ändern.
Warum sollte das technisch unmöglich sein? FireWire nutzt das SCSI-Protokoll, und mit USB wurde UASP (USB Attached SCSI Protocol) eingeführt, so dass man mit einem entsprechenden Adapter die Daten problemlos von/zu FireWire Geräten übertragen können würde. Das Problem sind hier die alten Treiber, damit nicht funktionieren dürften bzw. man müsste ein virtuelles FireWire Device erzeugen, dass die Daten entgegen nimmt und per USB an den Adapter schickt.
0
Weia
Weia21.06.2513:49
gfhfkgfhfk
Weia
Firewire auf USB ist technisch vollkommen unmöglich, daran können auch amazon und China-Schrott nichts ändern.
Warum sollte das technisch unmöglich sein?
Ich meinte natürlich out of the box mit dem existierenden Firewire-Treiber. Einen neuen wird Apple schwerlich schreiben.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
-2
gfhfkgfhfk21.06.2519:02
Weia
Ich meinte natürlich out of the box mit dem existierenden Firewire-Treiber. Einen neuen wird Apple schwerlich schreiben.
Für eine Festplatte würde es ausreichen einen sauberen USB UASP Treiber zu schreiben, aber dazu ist Apple nicht fähig oder willens, wie man an dem seit vielen Jahren fehlenden TRIM Support bei USB-Laufwerken sehen kann. Sowohl unter Linux wie Windows gibt es dieses Feature seit Jahren.
-2
Nebula
Nebula21.06.2520:55
Laut OWC kann Trim doch sogar kontraproduktiv sein und wird zumindest bei deren Laufwerken schon lange nicht mehr empfohlen.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+1
Weia
Weia21.06.2523:46
Nebula
Laut OWC kann Trim doch sogar kontraproduktiv sein und wird zumindest bei deren Laufwerken schon lange nicht mehr empfohlen.
Der Artikel ist erstens von 2011 und zweitens dubios.

Wenn eine Datei im Dateisystem gelöscht wird, wird sie de facto ja einfach aus dem Verzeichnisbaum auf dem Speichermedium ausgetragen; der Speicherbereich, in dem der Inhalt der Datei gespeichert war, bleibt völlig unverändert, gilt nun aber als frei und kann daher überschrieben werden. Das Überschreiben eines bereits verwendeten Speicherbereiches ist aber (oder war zumindest) für eine SSD aufwändiger, als einen Speicherbereich aus lauter Nullen zu beschreiben. Der Trim-Befehl tut nichts weiter, als die SSD darüber zu informieren, dass ein bestimmter Speicherbereich als gelöscht gilt und daher vorsorglich mit Nullen überschrieben werden kann. Die SSD selbst kann das unmöglich wissen, da sie lediglich von 0en und 1en in Speicherzellen weiß, die sie gemäß der Anweisungen des Dateisystems schreibt oder liest, aber nicht von „Dateien“ und „Verzeichnissen“. Von daher ist die Fähigkeit, die OWC seinen SSDs autonom, ohne Kooperation mit dem Dateisystem, zuschreibt (prospektives Nullen von gelöschten Speicherbereichen), in dieser Form einfach nicht möglich; das muss das Dateisystem der SSD explizit mitteilen und das tut eben der Trim-Befehl.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
Nebula
Nebula22.06.2500:14
Sollte der Hersteller das nicht am besten wissen?
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
0
Weia
Weia22.06.2507:16
Nebula
Sollte der Hersteller das nicht am besten wissen?
Nö.

Du vertraust Werbeaussagen kommerzieller Anbieter mehr als technischer Logik? Der Hersteller des fantastischen Haarwuchsmittels weiß am besten, dass es wirkt? Apple weiß am besten, dass der App-Store-Zwang nur dem Interesse seiner Kunden dient?

Der Hersteller des SSD-Controllers, der die angeblichen Wunderdinge vollbringen kann, war übrigens SandForce, und die behaupten nichts dergleichen, wie auch in der Diskussion des von Dir verlinken Blogbeitrags deutlich wird.

OWC ist ja mehr Kistenschrauber als Hersteller, der es mit geschicktem Marketing verstanden hat, viele Mac-Nutzer zum Kauf seiner oftmals mittelmäßigen Produkte zu bewegen.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
Nebula
Nebula22.06.2507:44
Danke für die Klarstellung, hatte mich nie groß mit OWC beschäftigt. Allerdings habe ich mich seit dem auch nie um Trim gekümmert. Spürbare Probleme hatte ich seit dem jedenfalls nicht. Allerdings nutze ich SSDs auch eher als Datenhalden oder Backupmedium und nicht für Videoschnitt oder andere Zugriffe bei denen es auf das letzte Quentchen Performance ankommt. Meine Libraries, Preferences und so liegen immer auf der internen SSD.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.