Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Netzwerke>Kabinett kriminalisiert Kopierer

Kabinett kriminalisiert Kopierer

leBeat
leBeat22.03.0621:31
Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Urheberrechtes durchgewinkt, die aus CD-kopierenden Schulkindern endgültig Kriminelle macht. Die "Bagatellfall-Regelung" und geduldete Privatkopien sind Geschichte - dafür darf die Industrie von Internetprovidern Verbindungsdaten erfragen.

grade auf spiegel.de gelesen.
0

Kommentare

Thomas Franz
Thomas Franz23.03.0620:11
Die Kritik an dem Gesetz wird ja hier auch mit recht sinnigen Kommentaren gefüttert, aber auch von ziemlich blödsinnigen.
Mir drängt sich der Verdacht auf, dass man hätte beschliessen können, was man will, die Nörgelgemeinde hätte sogar getobt, wenn als Ergebnis herausgekommen wäre, dass alle Musikstücke und Videos in jedweder Form immer und überall verteilt, getauscht und kopiert werden könnte.

Ich erkenne leider keine Eendeutige Erklärung in all den Interpretationen, die ich zum Gesetz zu lesen bekomme, der Kanzlerin (die Kanzler) oder die MI kommt auch nicht vorbei und erklärt mir das Gesetz... hmm, da muss ich wohl selbst interpretieren...
...Und komme zum Ergebnis:

Ich erkenne in der Gesetzeslage nirgendwo ein Verbot für mich, meine gekaufte Musik CD / DVD oder mein gekauftes Stück Video auf den Mac, auf einen nichtvorhandenen Video oder DVD Recorder aufzunehmen. Und auch darf ich dies anschließend auf den iPod oder vergleichbaren Abspielgeräten laden. Das alles für meine private Nutzung. Und das alles, solange ich keinen Kopierschutz umgehe.
Das ganze wird mir auch vergönnt, wenn die Ware nicht von mir, sondern von meinen persönlichen Bekannten aus dem "privaten" Umfeld, erworben wurde.
Und danach ist Schluss.

Ich darf meine Kopien nicht an 3te ausserhalb meines privaten Umfelds weitergeben, ich darf die Kopien schon gar nicht gegen Geld in Umlauf bringen und ich darf mir auch keine Ware aus Unbekannten Quellen besorgen. Und auch keine in unbekannte Quellen verteilen.

Als Verbraucher ist das jetzt für mich die Rechtslage, mit der ich umzugehen habe. So habe ich bislang die schlauen Berichterstatter aus Funk und Fernsehen verstanden.
Ein Kopierschutz ist mir bis heute wissentlich noch nicht begegnet. Und wenn eine CD / DVD mir für die benannten Zwecke unterkommt, würde ich die Ware zurückgeben. Auch diese Recht wurde mir (schon bei Zeiten) als Endverbraucher eingerichtet.

Weder Wirtschaft noch Regierung wird tatenlos zusehen, wenn Ware (in dem Fall Musik un Film CDs / DVDs) einfach kopiert und unkontrolliert weiterverbreitet wird. Wäre mir als Bürger auch nicht recht. Das ist auch nicht neu, schon Früher war es nicht erlaubt, Cassetten oder Schallplatten zu kopieren und zu verkaufen. Die Weitergabe an dritte aus meinem persönlichen privaten Umfeld war auch nie ein rechtliches Problem.

Seit den Möglichkeiten des Internets und der Datenkomprimierung ist aber (insbesondere durch Tauschbörsen) die Lage eine andere. Es kann wild hin und her kopiert und versendet werden. Und es wird reichlich Gebrauch davon gemacht. Da tuen sich einige schlau Jungs jetzt auf und erklären dies als "privater Tausch im persönlichen Umfeld" und die MI versucht, diese Auslegung zu verhindern... (ich kann‘s sogar verstehen).

Bis zu einem gewissen Punkt kann ich mit dieser Rechtslage sogar leben. Unklar ist für mich noch, wie sieht es aus, wenn ich einem mir persönlich wirklich sehr gut Bekannten, ein Audiostück via Internet sende, nach dem Motto. "ey hör dir das mal an..."

So liebe Regierung, nun verbessere doch mal mein Rechtsempfinden.
0
jogoto23.03.0620:19
Thomas Franz
...Ich erkenne in der Gesetzeslage nirgendwo ein Verbot für mich, meine gekaufte Musik CD / DVD... ...auf den Mac, auf einen nichtvorhandenen Video oder DVD Recorder aufzunehmen. Und auch darf ich dies anschließend auf den iPod oder vergleichbaren Abspielgeräten laden. Das alles für meine private Nutzung. Und das alles, solange ich keinen Kopierschutz umgehe...

Tatsächlich schliessen sich diese beiden Regelungen bei neuen CDs und DVDs fast vollständig aus und es wird in Zukunft nichts mehr ohne Kopierschutz geben.
0
DonQ
DonQ23.03.0620:26
Informiert euch doch mal wohin die Richtung da eigentlich geht, verweise da nur auf eine Meldung, mit: Rechteinhaber in USA wollen nicht einmal den Fall ausschliessen, wenn es um Menschenleben geht, für die Zerstörung von in ihrem Sinne illegaler Software, sinngemäß.

Dazu muss man allerdings wissen, das für Rechteinhaber illegales gerne suchen und zerstören, wobei ihnen die fehlende Registrierung oder verbrauchte Seriennummer, "falsche digitale signatur" auch reicht für "illgales".

Microsoft "war" da ein Paradebeispiel, das gerne vertuscht wird und dann sogar in den Medien zu lesen ist, "Irgendwelche Server gaben sich als Microsoft Server aus"(DoS mit Weltweiten Microst Servern)

Hier der Fall der Unterhaltungskonserven, wobei das schon recht abstrakt ist:


„an apple a day, keeps the rats away…“
0
Thomas Franz
Thomas Franz23.03.0621:02
Ich verstehe den Kopierschutz nicht.
Vor mir liegt eine CD, Aufkleber drauf (ohne Brille kaum bis nicht zu erkennen):

Copy Protected.

Ab jetzt muss ich eine Lupe dazu nehmen:

Hinweis:siehe Rückseite (in 4 Sprachen).
Weiter auf der Rückseite steht dann (wieder nur mit Lupe zu erkennen):

Dieser Tonträger enthält einen digitalen Kopierschutz. Er kann auf den meisten gängigen CD Spielern abgespielt werden. Dieser Tonträger kann ebenfalls auf den meisten gängigen CD-Rom Laufwerken, mit Hilfe des auf dem Tonträger enthaltenen komprimierten Soundfile abgespielt werden..

Die CD aber läuft völlig normal ohne das komprimierte Soundfile , ich kann sie kopieren, ich kann sie in iTunes einspielen, auf den iPod laden, und kein Richter wird mir erzählen, das ich durch einlesen und umwandeln in ein iTunes-Format, den Kopierschutz geknackt oder umgangen habe.

Und wenn sie es nicht täte, würd ich sie einfach wieder zurück bringen. Und die Kopierschutzverbreiter hätten einen Kunden weniger.

Und ich würde nicht mal drunter leiden. Ich würde die CD neben den CD‘s liegen lassen, die für 18,99 feilgeboten werden... die kann ich auch liegen lassen... ab 12,95 bis runter auf 6,99 zahl ich dann brav... dauert ja meist nicht lange, So lange hör ich Radio. Da darf man sogar aufnehmen

Wohlgemerkt: Für den privaten, persönlichen Gebrauch
0
apfelschorle23.03.0622:18
Thomas Franz:

Was du kannst und was nicht kannst ist völlig irrelevant.
Wie heisst es so schön: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Das ist ja auch eines der Probleme, mag der Kopierschutz noch so lächerlich sein und den Namen eigentlich nicht verdienen, so ist dies trotzdem illegal.

Und wenn das so weitergeht, kannst du darauf wetten, dass eines Tages das Rippen von CDs mit iTunes nicht mehr möglich ist.
„Unbekannt verzogen“
0
teorema67
teorema6723.03.0623:04
Thomas Franz: ist völlig legal. Einlesen in iTunes ist nie eine 1 zu 1 Kopie, selbst wenn du das AIF Format wählst.
0
teorema67
teorema6723.03.0623:09
Wieso verkauft Mr. Jobs am Jahrestief???
0
Thomas Franz
Thomas Franz23.03.0623:18
1:1 Kopie hin und her... es is auch keine 1:1 Kopie wenn ich ne DVD rippe und als Mpeg verteile. In Tauschböresen werden auch keine 1:1 Kopien verteilt, von daher teile ich diese Auslegung überhaupt nicht.

0
jonny
jonny23.03.0623:55
Einlesen in iTunes ist nie eine 1 zu 1 Kopie, selbst wenn du das AIF Format wählst.

Das hast du jetzt sooft wiederholt... Ich glaube ich fange langsam an das zu glauben....

Ist keine 1 zu 1 Kopie! Ist keine 1 zu 1 Kopie!Ist keine 1 zu 1 Kopie!Ist keine 1 zu 1 Kopie!Ist keine 1 zu 1 Kopie!Ist keine 1 zu 1 Kopie!Ist keine 1 zu 1 Kopie!Ist keine 1 zu 1 Kopie!Ist keine 1 zu 1 Kopie!Ist keine 1 zu 1 Kopie!....................

Mal davon abgesehen hab ich mir schon die selbe Frage gestellt. Ich hab auch einige CDs auf denen steht, dass sie kopiergeschuetzt sein, aber die sowohl im DVD-Player abspielbar sind, als auch (wie jede NICHT kopiergeschuetzte CD!) im Mac funktionieren.
Mir hat sich schon die Vermutung aufgedraengt, dass die Majors da einfach nur den Vermerk "Kopierschutz" draufdrucken lassen, ohne dass da tatsaechliche einer drauf ist.
Ich moechte meine Musik auch auf jeden Fall auf dem Mac haben, wo ich sie einfach und sehr gut verwalten kann, und immer alles zusammen habe.
Gekaufte CDs genauso wie aus dem iTMS gekaufte Stuecke!

Die Regelung, dass das Umgehen des Kopierschutzes an sich bereits eine strafbare Handlung sei, ist unter aller Kanone und sorgt lediglich fuer Unmut beim Verbraucher.
Ab sofort wird es auch bei mir keine CDs mehr geben, die nicht dem Redbook Standard entsprechen.

0
Vermeer
Vermeer24.03.0600:35
Wen's interessiert: tagesschau.de hat einen ganz guten Artikel zum Thema, auch zum Thema Mac OS, das manchen Kopierschutz umgeht:
0
ralleff24.03.0600:36
Kennt jemand " Die zwei Tassen"
Soll heissen, die MI mich immer zweimal mehr, und wenn ich ne CD kaufe, mach ich ne Sicherungskopie, egal was da alles so draufsteht, über sowas sollte man sich nicht aufregen, sind halt SS Methoden, und die nehm ich auch nicht ernst.
Fuck Bürokratie und alles was dranhängt, hier werden Gesetze eh gemacht wie sie grad nötig sind. Ich hab noch ne Restlaufzeit von eher wenigen Jahren, die können mich mal, Rente brauch ich eh nicht mehr.(sick)
ralle
0
teorema67
teorema6724.03.0610:25
jonny: Ich verstehe die Aufregung nicht. Ich kopiere meine CD's in iTunes, sogar als Lossless oder Aiff, wenn's mir Spass macht, und höre vom iPod oder von einer gebrannten CD. Das war bisher legal und ist es auch in Zukunft
0
jogoto24.03.0610:33
teorema67

Ist es nicht, sobald Du einen Kopierschutz umgehst. Wissentlich oder nicht, schwierig oder einfach, wirksam oder nicht; spielt alles keine Rolle.
Die Tatsache allein kann Dich vor den Kadi bringen.
Sicher, Du wirst wahrscheinlich die erste Instanz mit Deinen Argumenten gewinnen, und die Zweite, die Dritte, Vierte?... Wann geht Dir Das Geld aus? Wann schmeißt Dich Dein Arbeitgeber raus, weil Du mehr Zeit bei Gericht als auf der Arbeit verbringst? ...
0
apfelschorle24.03.0611:46
teorema67:

Jogoto hat recht!
Ich glaube tatsächlich dass viele hier die Einschläge tatsächlich nicht merken.
Dieses Gesetz wird dazu beitragen, dass bald NICHTS mehr legal kopiert werden darf! Wenn ich mir die Sicherheitsmechanismen der DVD Nachfolger ansehe wird es vermutlich auch bald nicht mal mehr illegal möglich sein.

Ich finde es bedenklich dass viele hier nur die rechtliche Seite sehen, bzw. was sie dürfen und was nicht.

Dieses Vorgehen bedeutet einen Verlust von Kultur!
Insbesondere für die Kids die sich gar nicht in dem Umfang Musik kaufen können, wie sich die Musikindustrie das Vorstellt. Das konnte ich damals auch nicht. Es geht dort vor allem um alte Scheiben die ja schon seit langem nicht mehr beworben werden.
Wieviele Bands kenne ich nur daher, dass mir ein Freund mal ein selbst aufgenommenes Tape mitgebracht hat?
Das wird der Musikindustrie weitere Verluste bringen.
„Unbekannt verzogen“
0
teorema67
teorema6724.03.0612:26
Ich umgehe nichts. Kein Crack, kein Trick. Auf meinen kopiergeschützten CDs steht ausdrücklich "plays on PC and Mac". Und nichts anderes mache ich, wenn ich in iTunes importiere. Importiere ? kopiere. Sonst könnte Apple seine iPods zumindest in Deutschland gleich vom Markt nehmen.

Das mit dem Tape ist doch das beste Beispiel. Die Musikindustrie hat in meiner Kindheit schon zum Untergang geblasen, als die Kompaktkassetten kamen :-D
0
teorema67
teorema6724.03.0612:27
"Importiere ungleich kopiere" (vermutlich unterstützt das Forum ASCII > 127 nicht). Sorry.
0
söd knöd24.03.0612:45
Ich habe da mal eine dumme Frage bezieht sich das eigentlich nur auf Musik, Film und Software oder auch auf Bücher, denn das würde mir viel mehr Angst machen, stellt euch vor, es gibt einen Kopierschutz für Bücher und ich kann sie nicht mehr ohne Probleme Scannen , ( Geldscheine und Photoshop vertragen sich ja auch nicht so gut Probleme hat) bzw. Scanne ich sie mit irgendeinem Programm das dieses ermöglicht mache ich mich dann auch Strafbar?
0
teorema67
teorema6724.03.0613:34
Kopierschutz für Bücher gibt es seit Jahrzehnten. Frage mich bitte nicht nach Einzelheiten. Kopieren ist nur in begrenztem Rahmen zum persönlichen Bedarf gestattet.

Deswegen verstehe ich die Regelungswut nicht. Es gibt längst genug Regeln, bei deren Anwendung man glatt das Papier für das neue Gesetz sparen könnte
0
Kekserl
Kekserl24.03.0614:10
für ausschließlich private zwecke darf man von büchern auszugsweise kopien anfertigen. zumindest is das in österreich so.

schade, dass manche das problem an der situation nicht erkennen. nur weil itunes nicht meckert, wenns eine cd schluckt, heisst das nicht, dass nicht eventuell ein kopierschutz umgangen wird.

und ich glaube schon, dass das rippen schon als kopie zählen könnte. andererseits muss man sich keine allzu großen sorgen machen als privatmann oder frau, die wahrscheinlichkeit is ja doch relativ gering, dass man im privatem rahmen mit dem gesetz in konflikt gerät.

thomas franz

ich glaube nicht, dass in jedem fall genörgelt wird. das is zwar die deutsche volkskrankheit derzeit, aber bei neuerungen, die nicht dem volk entgegentreten, gibts wohl selten geheule...
„fürzlbürzl...“
0
DonQ
DonQ24.03.0614:30
Die eigentlich Sauerei ist doch Verbindungsdaten weiterzugeben, damit ist doch nicht nur der WIrtschaftsspionage, sondern auch dem Datensammeln, Tür und Tor geöffnet, bzw. verkauft ?!
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
söd knöd24.03.0614:35
teorema67
Kopierschutz für Bücher gibt es seit Jahrzehnten. Frage mich bitte nicht nach Einzelheiten. Kopieren ist nur in begrenztem Rahmen zum persönlichen Bedarf gestattet.
....
Dann bleibt doch die Frage warum sich da nicht genauso aufgeregt wird wie jetzt bei der Musik , könnte es daran liegen das die Jugend heute nicht mehr liest * duckt sich und rennt weg* oder doch an dem vergleichsweise hohen Aufwand der Kopien . Wenn zweites der Fall ist dann könnte die Musikindustrie ja wieder auf Schallplatte umsteigen da ist es ja auch nicht ganz so einfach .

Bitte nicht allzu ernst nehmen , aber ich bin der Meinung das es nicht ein Problem der Preises ist sondern eher das eben der Aufwand extrem niedrig ist.
0
AndyB23.03.0612:04
axl<br>
modus
(gegen Materialkosten und eine Aufwandsgebühr) die ganzen Songs auf CD mitnehmen können.
Aber das kannst Du doch. Die Materialkosten liegen vermutlich zwischen 0,5 und 2 Euro je nach Art der Verpackung. Die Aufwandgsebühr beträgt dann die restlichen 4 bis 30 Euro (Werbung, Verblödungskampagnen, Managergehälter, Lobbyistengehälter, Urlaubsreisen, Konzertkarten für Politiker, Anwaltskosten, Privatjets der MI Manager,... und zu einem Anteil von ca. 1 - 2 Cent die Kosten für die Digitalsierung und das Remastering)

Du hast die 0,5 Cent für den Künstler vergessen!
0
AndyB23.03.0613:32
Rantanplan<br>
jogoto
Gruppen als Gesamtheit entscheiden oft viel vernünftiger, als es die einzelnen Individuen alleine könnten.

Nach meiner Erfahrung ist es genau umgekehrt:
Ein Mensch alleine ist intelligent, ein Gruppe Menschen sind ein Haufen Trottel.
Meistens ist es doch so, dass die Gruppe nur das nachmacht was das Alphatier vormacht. (Gruppe der) Proll(s) im Trainingsanzug Alphatier: Glotze
Viele Menschen neigen leider dazu sich von der Gruppendynamik mitreißen zu lassen. Ist ja auch verlockend, wenn irgendwas nicht richtig läuft kann man immer noch sagen: "Aber alle anderen haben es doch auch gemacht..."
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.