Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Bonjour: Netzwerkdrucker propagieren
Bonjour: Netzwerkdrucker propagieren
exAgrajag
05.08.09
15:16
Ich hab gerade ein bisschen Zeit herumzuspielen. Ich versuche gerade einen netzwerkfähigen Lexmark Optra T614 über meinen kleinen Server (PowerMac G4/450, Leo) via Bonjour im Netzwerk bekannt zu machen. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Als Tool benutze ich dafür Network Beacon.
Im Text Record hab ich auch soweit alle nötigen Eintragungen gemacht. Irgendwie fehlt mir allerdings die Möglichkeit anzugeben, wieviel RAM, wieviel Ablagen, wieviel Papierfächer usw. der Drucker hat. Wenn ich den Drucker auswähle, dann hat er von allem das maximum (z.B. 400MB RAM, obwohl er nur 48MB hat oder 5 Papierfächer, 10 Ablagen).
In den Bonjour-Dokus, die man z.B. bei Apple findet hab ich keine passenden Text Records gefunden. Hat jemand noch eine Idee?
Hilfreich?
0
Kommentare
exAgrajag
05.08.09
22:59
*uargh* *hochstemm*
Hat hier noch keiner mit Bonjour rumgespielt?
Hilfreich?
0
exAgrajag
06.08.09
22:16
Uuuuuund *drück* noch ein Versuch *drängel* (ein letztes mal)
Hilfreich?
0
Deflator
06.08.09
22:36
Mehr als dieses Dokument von Apple kenn' ich auch nicht.
http://developer.apple.com/networking/bonjour/BonjourPrinting.pdf
Hilfreich?
0
exAgrajag
06.08.09
22:42
Jepp, das hatte ich auch am Wickel. Ich meine mich zu erinnern, daß es weiterreichende Konfigurationsmöglichkeiten gibt. Ich meine, es ist sogar möglich den Pfad zu einem Treiber bzw. einer PDD angeben zu können, wo der Client bzw. dessen Druckermanager den runterladen kann. Allerdings bin ich mir nicht mehr so sicher, daß es bei CUPS und Bonjour war.
Hilfreich?
0
Deflator
07.08.09
11:05
Genau, das habe ich hier auch so konfiguriert.
Service Name:
Druckername
Service Type:
_pdl-datastream._tcp.
Port Number:
9100
TXT-Record:
txtvers=1\001note=Standort\001qtotal=1\001rp=RAW\001ty=Druckername\001product=(NickName aus der PPD-Datei)\001priority=50\001adminurl=http://name.local.\001Transparent=T\001Binary=T\001TBCP=T\001Color=F\001Duplex=F\001Bind=F\001Collate=F\001Staple=F\001Punch=F
Host Name: name.local
IP Adress: IP-Adresse des Druckers
Sowie..
Service Name:
Druckername
Service Type:
_printer._tcp.
Port Number:
515
TXT-Record:
txtvers=1\001note=Standort\001qtotal=1\001ty= Druckername\001product=(NickName aus der PPD-Datei)\001priority=40\001adminurl=http://name.local.\001pdl=application/postscript\001Transparent=T\001Binary=T\001TBCP=T\001Color=F\001Duplex=F\001Bind=F\001Collate=F\001Staple=F\001Punch=F
Host Name: name.local
IP Adress: IP-Adresse des Druckers
Damit das mit der Konfigurationsseite funktioniert, gibt's noch einen Webserver-Proxy:
Service Name:
Druckername
Service Type:
_http._tcp.
Port Number:
80
TXT-Record:
(leer)
Host Name: name.local
IP Adress: IP-Adresse des Druckers
Wie in den Text-Records angegeben, ist der NickName in der entsprechenden PPD-Datei vermerkt. Ich habe hier zum Beispiel einen alten Lexmark-Laserdrucker, dessen PPD inzwischen mit Leopard nicht mehr mitgeliefert wird. Habe mir diese PPD von cups.org heruntergeladen.
Sobald die entsprechende PPD-Datei innerhalb "/Library/Printers/PPDs/Contents/Resources/" liegt, kann der Drucker mittels "Systemeinstellungen
Drucken & Faxen" der PPD beim Hinzufügen zugeordnet werden. Wichtig ist hierbei, dass die gz-Datei nicht entpackt wird. Die Datei wird direkt als "Druckername.ppd.gz" in diesem Ordner abgelegt.
Für das PrintCenter ist also nicht der Name und der Pfad der PPD-Datei entscheidend, sondern der NickName innerhalb der komprimierten gz-Datei. Kann dieser NickName eines Druckers einer vorhandenen PPD-Datei zugeordnet werden, so wird diese bei der Konfiguration automatisch verwendet.
Was die Konfigurationsseite betrifft, müssen die Einstellungen genau so gemacht werden, wie angegeben. Das heißt, "name.local" muss in allen Proxy-Einstellungen und in den beiden Printer-Text-Records gleich sein.
Damit sollte der Drucker dann auch in den Safari-Lesezeichen unter "Bonjour
Sammlungen
Drucker" zu finden sein.
Die sonstigen Einstellungen in den Text-Records sollen nur ein Beispiel sein, d.h. sie treffen in der angegebenen Konfiguration auf meinen Drucker zu. Die Werte sind entsprechend mit "T" für "True" und "F" für "False" zu belegen.
Hilfreich?
0
Deflator
07.08.09
11:20
Es hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Die Option "Punch" wird natürlich mit einem Zahlenwert von 0 bis 4 parametriert. "True" oder "False" ergeben hier keinen Sinn.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
PIN-Code erraten: Dauer
Trump-Zölle: Auswirkungen
iOS 18.5: Apple verändert Mail-Kategorien und m...
20 Jahre Mac OS X 10.4 Tiger
Kurz: Apple bestätigt baldiges Aus der alten Ho...
iOS 18.4, iPadOS 18.4 und weitere Updates ersch...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Apple aktualisiert das iPad: Nun mit A16 und do...