iOS 26: Neues Home-Feature im Code entdeckt


Es ist nicht weiter ungewöhnlich, dass im Code neuer Beta-Builds Hinweise auf Geräte oder Features auftauchen, welche von Apple bislang mit keiner Silbe erwähnt wurden. So mehren sich mittlerweile die Indizien für einen baldigen Release der zweiten Generation der
AirTags und der
AirPods Pro 3. Nun sind weitere Strings in der aktuellen Beta aufgetaucht: Cupertino möchte der Home-App einige neue Funktionen bescheren, die vor allem in Verbindung mit der Karten-Anwendung ihre Vorzüge ausspielen könnten: Nutzer müssten sich keine Gedanken mehr um die ideale Temperatur in ihrem Zuhause machen.
Home-App passt Temperatur automatisch anSteve Moser gelingt es oftmals, neue Codes in den iOS-Betas zu entdecken. Diesmal hatte er wieder Erfolg: Viele Strings weisen auf ein Feature hin, welches den Temperaturregler an den Aufenthaltsort des Nutzers anpasst. Die Home-App sollte also erkennen, wann der Anwender und gegebenenfalls weitere Bewohner ihr Zuhause verlassen und wann mit ihrer Rückkehr zu rechnen ist. Unter Umständen regelt der Thermostat auch die Temperatur in der Nacht, ferner erlaubt die App wohl Optimierungen für „saubere Energie“, wie aus dem Code hervorgeht. Apple ermöglicht bereits jetzt, das iPhone nach Möglichkeit mit sauberen Energiequellen aufzuladen, allerdings ist diese Einstellung bislang ausschließlich in den USA verfügbar.
Quelle: @SteveMoser via
X Zeitpunkt der Veröffentlichung des Features ungewissUnklar ist, wann Apple diese Features freigibt: Die aktuelle Version der Home-App kann mit den oben genannten Szenarien noch nicht umgehen. Um den Standort des Anwenders (und dessen geschätzte Ankunftszeit) zu ermitteln, dürfte sich die Anwendung Daten von der Karten-Applikation besorgen. Diese merkt sich ab iOS 26 regelmäßig zurückgelegte Strecken und sichert auf Wunsch automatisch gespeicherte Orte – allerdings nicht in Deutschland (siehe
hier). Es ist durchaus realistisch, dass Cupertino auch die automatische Anpassung der Temperatur zunächst lediglich in ausgewählten Ländern erlaubt und Deutschland erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Zug kommt.