
Test Audeze EL-8 Titanium mit Lightning CIPHER-Kabel für aktuelle und kommende iDevices
Lightning-Kabel für Kopfhörer – FortsetzungDurch Auslagerung von DAC und Ausgangsstufe ergeben sich zwei wesentliche Konsequenzen:
1. Apple spart die mechanisch anfällige Buchse und die für Kopfhörer nötige Verstärkerstufe ein. Das Gerät kann besser gegen Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt werden.
2. Zubehör- und Kopfhörer-Hersteller können DAC und Verstärkerstufe in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsstufen und für die elektrischen Eigenschaften der Kopfhörer optimiert anbieten. – Wie im Falle des hier getesteten Audeze EL-8 Titanium.
Dafür sind allerdings ein paar Voraussetzungen zu erfüllen. Weil die Musikdaten nun digital über Lightning ausgegeben werden, muss der Kopierschutz gewährleistet sein und das externe Gerät muss den „Host Modus“ unterstützen, um vom iPhone richtig erkannt zu werden und um die Apple MFi-Zertifizierung zu erhalten.
Die Nachteile durch den Wegfall der Klinkenbuchse: Es kann nicht mehr jeder handelsübliche Kopfhörer an das iPhone angeschlossen werden und die Kosten für entsprechende externe Hardware steigen. Genau aus diesen beiden Gründen halten viele User den Wegfall der Klinkenbuchse für eine Benachteiligung. Andere beklagen wiederum, dass man bei Verwendung eines Lightning-Kopfhörers das iPhone nicht gleichzeitig aufladen könne, oder befürchten, dass der flache Lightning-Stecker bruchanfälliger sein könnte.
Da Apple aller Voraussicht nach beim künftigen iPhone 7 die Klinkenbuchse einsparen wird (das gerade vorgestellte iPhone SE ist noch nicht betroffen) und dafür einen passenden Ohrhörer mit Lightning beilegen wird (erste angebliche „Spy Shots“ sind schon
aufgetaucht), dürfte sich der tatsächliche Nachteil für Verbraucher aber in Grenzen halten. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass sich die Kopfhörer-Hersteller auf die neue Situation schnell einstellen werden und das Angebot an entsprechenden Lightning-Geräten rasch steigen und die Preise sinken werden. Zusammen mit dem dadurch deutlich verbesserten Klangpotential, mehr Möglichkeiten für digitale Optimierungen und der erhöhten Funktionalität durch Begleiter-Apps wird sich die Mehrheit der Nutzer vermutlich sehr schnell an die Vorteile gewöhnen.
