Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

TechTicker: beyerdynamic AVENTHO 100, Qi2-Lader von Satechi und Aukey, SSDs go PCIe Gen5, MagSafe-SSD

BEYERDYNAMIC STELLT ON-EAR-KOPFHÖRER AVENTHO 100 IM KLASSISCHEN LOOK VOR
Der Heilbronner Audiohersteller und Kopfhörerspezialist beyerdynamic hat einen modernen Klassiker neu aufgelegt. Im Jahr 2017 stellte das Unternehmen mit dem Aventho Wireless einen On-Ear-Kopfhörer vor, der mit seinem klassisch angehauchten Look aus der Masse hervorstach. Im REWIND-Test konnte der Kopfhörer (damals zum Preis von 449 Euro) überzeugen. Der Aventho Wireless war außerdem der erste Bluetooth-Kopfhörer von beyerdynamic und hatte eine Funktion von MIMI Hearing zur Einmessung auf das Gehör des Trägers. Das fehlt beim neuen Modell.


Rund acht Jahre später kommt nun der AVENTHO 100 in den Handel, dessen Design eine klare Reminiszenz an den Wegbereiter darstellt. Umso stolzer sind die Heilbronner darauf, dass der Aventho 100 gleich den begehrten RED DOT Design Award einheimsen konnte. Der kabellose On-Ear-Kopfhörer besteht aus hochwertigen Materialien und soll dank seines faltbaren Gehäuses und der extra langen Akkulaufzeit besonders Reisetauglich sein.

Unternehmerisch hat sich seit der Vorstellung des 2017er AVENTHO einiges Geändert. beyerdynamic ist – zum Leidwesen einiger Fans – mehr zu einem Lifestyle-Unternehmen geworden. Was unter anderem auch daran zu erkennen ist, dass viel weniger mit technischen Details als mit blumiger Marketingsprache in der Pressemeldung geworben wird. So wird beispielsweise über die Technik der Treiber kein Wort verloren. Stattdessen wird viel über die Ästhetik gesprochen.


Einige Details lassen sich aber dennoch aus dem Text und den Technischen Daten herausfischen. So bietet der Aventho 100 natürlich ANC (technisch nicht näher spezifiziert), wiegt 220 Gramm und soll mit einer Akkuladung bis 60 Stunden (40 Stunden mit ANC) durdchhalten. Für die Drahtlosverbindung ist Multipoint-Bluetooth 5.4 eingebaut, was unter anderem auch Google Fast Pair unterstützt und die Kopplung mit mehreren Endgeräten unterstützt.


Die wichtigsten Daten im Überblick:
  • Schallwandler: Dynamische 45-mm-Treiber (48 Ohm)
  • Akustische Bauweise: Geschlossen
  • Trageart: On-Ear
  • Übertragung: Bluetooth 5.4
  • Audio Codecs: AAC, SBC aptx Lossless, aptX Adaptive
  • Akkulaufzeit: bis 40 Stunden mit ANC, bis 60 Stunden ohne ANC
  • Lieferumfang: AVENTHO 100 Kopfhörer, 3,5-mm-AUX Kabel, USB-C Ladekabel, Zugbeutel, Quick Start Guide, Compliance booklet

Der kabellose On-Ear-Kopfhörer beyerdynamic AVENTHO 100 ist ab sofort zum UVP von 199 Euro im Online-Shop und im Fachhandel in den Farben Schwarz, Braun und Cream erhältlich.


+ + + + + + + + + +



SATECHI: FALTBARE QI2-CHARGER ZUM AUFLADEN VON ZWEI ODER DREI GERÄTEN VORGESTELLT
Der Qi2-Standard ermöglich das "Kabellose" Aufladen kompatibler Devices mit bis zu 15 Watt, ist also deutlich schneller, ale der vorherige Standard. Doch wegen der Verlustleistung, die beim Induktiven Laden mit so hoher Leistung entsteht, können Gerät und Lader sehr warm werden, weshalb einige Hersteller Lüfter in die Charger einbauen (siehe letzten TechTicker).


Satechi verzichtet bei seinem neuesten Qi2-Charger auf einen Lüfter und teilt die Leistung stattdessen mit den neuen OntheGo 2‑in‑1 und 3‑in‑1 Wireless Chargern für bis zu drei Geräte auf. Die Lösung eignet sich für iPhone, Apple Watch, AirPods und kompatible Android‑Geräte. Das Besondere dabei ist, dass sich die Charger mit den drei Ladepunkten für den Transport zusammenfalten lassen.


Das Wichtigste zum OntheGo 2‑in‑1 & 3-in-1 Wireless Charger
  • Qi2-Ladefläche mit bis zu 15 Watt Ladeleistung für iPhones ab iPhone 12
  • Integrierte Ladespule für Apple Watch mit bis zu 5 Watt Leistung (MFi-zertifiziert)
  • Qi-Ladefläche (nur beim 3-in-1-Modell) mit bis zu 5 Watt für AirPods
  • Magnetische Ausrichtung über Qi2 für exakte Platzierung
  • Aluminiumgehäuse mit kratzresistenter Oberfläche aus veganem Leder
  • Kompatibel mit AirPods (2./3. Generation, Pro 1./2. Generation) mit Wireless- oder MagSafe-Case
  • Unterstützt auch Samsung Galaxy Z Fold (1 – 6), Z Flip (1 – 6), S21 – S24 Series, Note 20 / Note 20 Ultra; Google Pixel 9 Series, Pixel Fold, Pixel 7 Series; OnePlus 12, 10 Pro, 9 / 9 Pro, 8 Pro; Sony Xperia 1 II–VI (Magnetische Ausrichtung nur mit Qi2-/MagSafe-kompatiblem Adapter oder Case)
  • Inklusive 1× USB‑C‑auf‑USB‑C‑Kabel (1 Meter), 1× Reisetasche, 1× Benutzerhandbuch
  • Maße 2‑in‑1: 155 × 11,3 × 67,5 Millimeter | Gewicht: 104,5 Gramm
  • Maße 3‑in‑1: 242,5 × 11,3 × 67,5 Millimeter | Gewicht: 145,3 Gramm

Beide Ladestationen sind ab sofort beispielsweise bei Amazon erhältlich – der 3-in-1 in Sand und Black, der 2-in-1 aktuell in Black, die Farbe Sand folgt in Kürze.


+ + + + + + + + + +


ZWEI NEUE AUKEY 3-IN-1-LADESTATIONEN FÜR UNTERWEGS UND STATIONÄR
Beim Hersteller Aukey ist derzeit offenbar Goldgräberstimmung in Sachen Qi2 ausgebrochen. Nach den beiden in den letzten Ausgaben des TechTicker vorgestellten Ladern bringt der Hersteller zwei weitere Ladelösungen mit magnetischen Halterungen und induktiver Ladefunktion auf den Markt.

Da wäre zunächst der Charging-Stand MagFusion Pro, der iPhone, Watch und AirPods gleichteitig kaden kann. Das iPhone dank Qi2 mit bis zu 15 W. Und wie bei den zuvor vorgestellten Modellen verfügt auch dieser Standfußlader, der ein wenig nach Webcam aussieht, über einen integrierten Lüfter.


Die Details zum Charging-Stand MagFusion Pro:
  • Stationäre 3-in-1-Ladestation mit aktivem Kühlsystem
  • Red Dot Award 2024 für Design und Funktionalität
  • Qi2-zertifiziert / MFW-zertifizierte Ladefläche für Apple Watch (bis 5 Watt)
  • Magnetisches Schnellladen für iPhones: bis zu 15 Watt (ab iPhone 15 mit iOS 17.2)
  • Aktive Wärmeableitung durch integrierten Lüfter
  • Kabelloses Laden für AirPods: bis zu 5 Watt
  • Magnetkraft für präzise Ausrichtung / Betrachtungswinkel um 30 Grad verstellbar
  • Robustes Metallgehäuse mit lackierter Oberfläche
  • USB-C-Eingang: 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A
  • Lieferumfang: 1x Charging Stand, 1x USB-C-auf-USB-C-Kabel, 1x EU-Adapter, 1x Benutzerhandbuch


Die zweite Neuheit ist auch für die mobile Nutzung gedacht und dafür faltbar. Aber anders, als der oben vorgestellte Lader von Satechi. Der MagFusion Z 3-in-1 von AUKEY ist ebenfalls zum Aufladen von iPhone, Apple Watch und AirPods gedacht. Während das das Pro-Modell mit aktivem Kühlsystem und justierbarem Winkel für den stationären Einsatz konzipiert ist, macht sich die Z-Version zusammengefaltet klein für die Reise.


Die Details zum MagFusion Z 3-in-1 Foldable MagSafe Charging Stand:
  • Faltbare 3-in-1-Ladestation für iPhone, Apple Watch und AirPods
  • Red Dot Award 2024 für Design und Funktionalität
  • Ultraflaches Gehäuse mit nur 17,5 Millimetern im geschlossenen Zustand
  • Qi2-zertifiziert / MFW-zertifizierte Ladefläche für Apple Watch (bis 5 Watt)
  • Magnetisches Schnellladen für iPhones: bis zu 15 Watt (ab iPhone 15 mit iOS 17.2)
  • Präzise Magnetführung für stabile Positionierung
  • Kabelloser Ausgang für AirPods: bis zu 5 Watt
  • USB-C-Eingang: 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A
  • Lieferumfang: 1x Charging Stand, 1x USB-C-auf-USB-C-Kabel, 1x EU-Adapter, 1x Reiseetui, 1x Benutzerhandbuch


Die beiden Aukey-Neuheiten sind ab sofort im Fachhandel und onleine zum Beispiel bei tink erhältlich. Der stationäre Charging-Stand MagFusion Pro kostet (UVP) rund 125 Euro, der mobile MagFusion Z 3-in-1 Foldable MagSafe Charging Stand ist für etwa 120 Euro zu haben.


+ + + + + + + + + +


PCIe GEN5 SSDs VON LEXAR UND TRANSCEND
Nach und nach kündigen immer mehr Hersteller von Speichermodulen M.2 SSDs an, die den den Schnittstellenstandard PCIe Gen5 unterstützen. Das bedeutet vor allem eins: Noch mehr Geschwindigkeit als bisher. Für ihre neuesten Speicherriegel versprechen aktuell die Hersteller Transcend und Lexar Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 11.000MB/s und Lesegeschwindigkeiten von bis zu 14.000MB/s. Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende PCIe Gen5-Schnittstelle im Gerät. Und die ist derzeit noch nicht sehr weit verbreitet. Die Hersteller heben folgende Punkte hervor:

Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD:
  • PCIe 5.0-Schnittstelle: Mit Lesegeschwindigkeiten von bis zu 14.000MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 11.000MB/s (4TB-Modell) doppelt so schnell wie Gen 4 SSDs
  • Thermal-Defender-Technologie: 23 Prozent effizienterer Stromverbrauch
  • Dynamischer HMB- und SLC-Cache: Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 2.000K/1.500K IOPS für schnellere Ladezeiten und geringere Latenzzeiten
  • 3.000 TBW (4TB-Modell): Entwickelt für Langlebigkeit und hohe Arbeitslasten
  • Microsoft DirectStorage-kompatibel: Optimiert für höchste Spieleleistung


Transcend PCIe Gen5 SSD MTE260S:
  • PCIe 5.0 Schnittstelle: Mit Lesegeschwindigkeiten von bis zu 14.000MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 11.000MB/s
  • Graphen-Kühlung für konstanten Hochgeschwindigkeitsbetrieb
  • M.2 2280-Formfakto mit bis zu 2 TB
  • Erweiterte Überwachung mit Transcend SSD Scope


Preise wurden in den Pressemeldungen nicht genannt.


+ + + + + + + + + +


TRANSCEND SSD ESD420: MOBILER SPEICHER MIT MAGSAFE
Noch eine SSD-Speicherlösung. Nicht ganz so schnell wie die zuvor vorgestellten PCIe-5-Module, aber dafür mobil nutzbar und auch ganz schön flott: Die ESD420 von Transcend wurde mit Blick auf den Benutzerkomfort entwickelt und verfügt über ein MagSafe-kompatibles magnetisches Design, mit dem die Speicherdose an iPhones oder anderen magnetischen Zubehörteilen und Geräten befestigt werden kann.


Die ESD420 wiegt nur 48 Gramm und soll eine Übertragungsgeschwindigkeit bis 2.000 MB/s und 4K ProRes-Videoaufnahmen direkt von iPhones unterstützen. Die Speicherkapazität beträgt bis zu 4 TB .

Die ESD420 wird mit einem USB-Typ-C-Kabel geliefert und ist kompatibel mit Windows, macOS, iOS, iPadOS und Android. Preise wurden in der Pressemeldung mal wieder nicht genannt und bei Amazon war Produkt bei Redaktionsschluss noch nicht gelistet. Ich erwäge, Pressemeldungen ohne Preis und Verfügbarkeitsangaben zukünftig zu ignorieren.

Kommentare

h.ml20.07.25 08:23
Deutlich günstiger als der Ur-Aventho und auch besser?, - glaub ich eher weniger. Der Verstellmechanismus war beim alten Modell noch aus Metall, hier scheint es Plastik zu sein. Hinzu kommt, über Geschmack lässt sich ja streiten aber diese beiden "Daumenschlaufen" gehen schon mal garnicht.
+1
EliteHunting20.07.25 08:31
Wie bei allen bisher gesehenen "Mobilen Speichern mit magsafe" wird magsafe nur verwendet um es am iPhone zu halten. Das ist nicht zu Ende gedacht, das iPhone kann nicht mit Strom versorgt werden, weil der USB-C und der magsafe nur vom Speicher belegt wird.
+2
sonorman
sonorman20.07.25 09:15
h.ml
Besser hat ja hier auch keiner behauptet.
+4
Dunnikin
Dunnikin20.07.25 09:56
Ich würde vielleicht nochmal die Orthographie im Text durchgehen

Aukey gibt‘s nicht mehr bei Amazon. Die sind rausgeflogen, weil aufkam, daß massenweise Bewertungen gekauft wurden. Bewertungen dürften auch heute noch gekauft werden, aber da wurde es exzessiv gemacht.

Wurde Beyerdynamic nicht nach China verkauft? Das ist leider nicht die einzige (einst?) sehr hochwertige Marke, die zum Lifestyle-Produkt degeneriert wurde, The North Face z. B. ging es auch so und man muß die wirklich hochwertigen Produkte im Portfolio suchen. Dann muß man halt weiterziehen, weil andere Hersteller diesen Mainstream-Weg (noch) nicht gingen.
+3
Frost20.07.25 10:25
Dunnikin
Wurde Beyerdynamic nicht nach China verkauft?

Klar, der Name wurde doch von so einer chinesichen Gamingbude uebernommen.
Die koennen sich jetzt bei Blaupunkt, Nordmende und Telefunken einreihen.
Ich denke nicht das da noch mal etwas Vergleichbares, mit dem was Beyerdynamic vor ein paar Jahrzehnten noch gebaut und entwickelt hatte, kommt.
+3
berlin7920.07.25 10:35
Dunnikin
Ich würde vielleicht nochmal die Orthographie im Text durchgehen

Genau mein Humor. Das kommt ausgerechnet von der Person, welche das „dass“ immer noch mit „ß“ schreibt (seit 1996 falsch) 🤣
'daß' gibt es seit 1996 nicht mehr. https://www.das-dass.de/
-5
macreef20.07.25 10:49
Die Aukey „Neuheit“ hab ich schon ein Zeiterl zu Hause in Verwendung und zwar von der Firma Amegat . Nur hat das damals OVP 90 Euro (meist für 70 Euro zu bekommen) gekostet und liegt jetzt oh Wunder bei 110 Euro. Die Station ist auf jeden Fall Top. Wird wahrscheinlich nur ein Rebranding sein.
+1
sonorman
sonorman20.07.25 11:05
macreef
Die Aukey „Neuheit“ hab ich schon ein Zeiterl zu Hause in Verwendung und zwar von der Firma Amegat . Nur hat das damals OVP 90 Euro (meist für 70 Euro zu bekommen) gekostet und liegt jetzt oh Wunder bei 110 Euro. Die Station ist auf jeden Fall Top. Wird wahrscheinlich nur ein Rebranding sein.
Das ist oft das Problem mit solchen „Marken" aus China. Oft bekommt man die über Alibaba, Temu oder sonstige Direktversender früher und zu niedrigeren Preisen. Aber dann eben meist nur über solche fragwürdigen Quellen. Die Namen dieser Marken werden oft für andere Märkte angepasst.

Die Produkte, die ich hier in der REWIND vorstelle, sind überwiegend (nicht ausschließlich) per Pressemeldung angekündigt worden. Und das heißt, sie haben einen offiziellen Vertriebskanal nach Deutschland. Einen, der beispielsweise für Produktmängel haftbar gemacht werden kann. Das erhöht natürlich die Kosten, bedeutet aber unter anderem für den Verbraucher mehr Sicherheit.
+6
don.redhorse20.07.25 11:05
Dunnikin
Ich würde vielleicht nochmal die Orthographie im Text durchgehen

Aukey gibt‘s nicht mehr bei Amazon. Die sind rausgeflogen, weil aufkam, daß massenweise Bewertungen gekauft wurden. Bewertungen dürften auch heute noch gekauft werden, aber da wurde es exzessiv gemacht.

Wurde Beyerdynamic nicht nach China verkauft? Das ist leider nicht die einzige (einst?) sehr.

Bei diesen ganzen Chinafirmen, ob UGreen BD wie sie alle heißen, kann man sich nicht auf die Amazon „Bewertungen“ verlassen. Mir tun die Leute leid die echt Zeit und Aufwand betreiben um eine private Rezension schreiben, die dann unter den ganzen Fake Dingern untergeht.


Beyerdynamic ist von Samsung gekauft worden, aber du hast recht, kannste jetzt abhaken. RIP nächste Firma.
+1
macreef20.07.25 11:26
Naja, hab es schon direkt über Amazon bezogen und das vor rund einem Jahr. Bin durch einen Testbericht darauf gekommen. Bei Anker und Aukey, kenn ich die Qualität , Amegat war mir eben neu.

0
teorema67
teorema6720.07.25 11:31
don.redhorse
Beyerdynamic ist von Samsung gekauft worden, aber du hast recht, kannste jetzt abhaken. RIP nächste Firma.

Und was wird aus den anderen Sparten von beyerdynamic, darunter Audiokonferenzen und Verstärkersysteme für (Gerichts-) Säle?
0
don.redhorse20.07.25 11:32
teorema67

Und was wird aus den anderen Sparten von beyerdynamic, darunter Audiokonferenzen und Verstärkersysteme für (Gerichts-) Säle?

Ich meine es wurde hier vor einigen Monaten berichtet.
0
teorema67
teorema6720.07.25 12:18
Außer dass beyerdynamik vom chinesischen Konzern Cosonic übernommen wird, habe ich nichts gelesen und mit der MTN-Suche nichts gefunden.
+2
don.redhorse20.07.25 13:06
Hast recht, Samsung hat Denon etc. übernommen. Bei Beyerdynamic steckt jetzt ein chinesischer Finanzinvestor. Hatte nur noch im Kopf das die auch weg sind. So kann einem das Gedächtnis einen Streich spielen.
0
Dunnikin
Dunnikin20.07.25 13:31
don.redhorse
Dunnikin
Ich würde vielleicht nochmal die Orthographie im Text durchgehen

Aukey gibt‘s nicht mehr bei Amazon. Die sind rausgeflogen, weil aufkam, daß massenweise Bewertungen gekauft wurden. Bewertungen dürften auch heute noch gekauft werden, aber da wurde es exzessiv gemacht.

Wurde Beyerdynamic nicht nach China verkauft? Das ist leider nicht die einzige (einst?) sehr.

Bei diesen ganzen Chinafirmen, ob UGreen BD wie sie alle heißen, kann man sich nicht auf die Amazon „Bewertungen“ verlassen. Mir tun die Leute leid die echt Zeit und Aufwand betreiben um eine private Rezension schreiben, die dann unter den ganzen Fake Dingern untergeht.

Ugreen ist qualitativ aber wirklich gut. So etwa deren Powerbanks, die mit 1000 Zyklen angegeben werden.

Ein Teardown-Video hat gezeigt, daß das kein leeres Werbegewäsch ist, sondern wirklich Zellen mit 1000 Zyklen verbaut wurden (BAK N21700CG-50).

Auch sonst hat mich der Aufbau beeindruckt. Alles ist sehr sauber gemacht, gegen Vibrationen geschützt, Wärmeleitpaste sehr sauber aufgetragen, solide Steckverbindungen der gestapelten Platinen und das Batteriepack ist mit XT60 satt an der Elektronik angesteckt. Daß es ein ordentliches BMS gibt, rundet die Sache ab. Das Video ist zwar philippinisch, man versteht nur Bahnhof, aber die zu sehenden Infos reichen.

So ein Aufwand bei einer Powerbank ist schon bemerkenswert. Also habe ich mir mal so‘n Teil bestellt und siehe da, die Dinger taugen wirklich was. Sehr effizient und sogar den schwankenden Ladestrom von mobilem Solar meistern die Teile klaglos. Mittlerweile sind‘s mehrere Powerbanks und ein GAN-Reisenetzteil von denen. Alles hervorragend.

Nachdem Anker nur Zellen mit 300 Zyklen verbaut und bei den Prime-Dingern sogar nur noch Pouch, habe ich nach einem anderen guten Hersteller gesucht. Von den Rückrufen bei Anker, weil das Zeug zum Qualmen anfängt, mal ganz abgesehen.

Ich habe auch ein Ding von Aukey, nur ein USB KFZ-Adapter mit USB-A und USB-C, der nicht mal schlecht und sehr effizient ist. Die hätten die gekauften Bewertungen wohl nicht mal gebraucht, wenn der Rest auch so gut ist.
+2
Marhow
Marhow20.07.25 13:41
Kann jemand einen guten Kopfhörer für Studioaufnahmen und Monitoring empfehlen? Ich dachte da eigentlich an ein Gerät von Beyerdynamic, bin mir jetzt aber nicht mehr sicher, da hier so viele Leute schreiben, dass sie sich keine Mühe mehr geben, weil sie verkauft wurden.
0
Marhow
Marhow20.07.25 13:42
Wie ist das bei den MagSafe Festplatten fürs iPhone mit der Wärmeentwicklung? Wirkt sich das positiv aus, weil der Speichervorgang außerhalb des iPhones stattfindet oder eher negativ weil der Akku das iPhone noch zusätzlich aufwärmt?
0
don.redhorse20.07.25 14:16
dunnikini

Ich sage es mal so. Bei vielen China Geräten werden die Normen eher lax umgesetzt, da sind mir auch schon Geräte von Anker, UGreen etc. Untergekommen. Ein Philippinisches Video ist sicherlich nicht dazu geeignet diese Bedenken auszuräumen, schon weil sie unsere Normen nicht kennen. Ich habe selber UGreen Geräte im Einsatz, davon mal ab. Aber auch eher weil es gar keine Alternativen gibt. Gucke mal bei YouTube nach Zerobrain, er hat eine „Dauerzerlegesendung“ und kennt die Normen nach denen Geräte gebaut werden müssen. Er hat schon Geräte zerrissen die im kostenlos zugeschickt wurden, er hat aber auch schon gesagt das die Geräte die er da hatte gut gebaut sind und den Normen entsprechen. Also das volle Spektrum. Ich habe auch selber mal ein (zugegebenerweise älteres) Anker Netzteil zerlegt und das kalte Grausen bekommen. Also vieles von dem Zeug dürfte in Europa gar nicht verkauft werden. Aber woher bekommt man noch ein in Europa gefertigtes Netzteil? Oder selbst wenn es nicht in Europa gefertigt wurde, welches wurde denn noch von einem europäischen Unternehmen entwickelt und eben in China, Vietnam, Malaysia etc. gefertigt? Mir fällt da nur noch Friwo (ehemals CEAG, aber immer noch deutsch). Wobei mir jetzt keine aktuellen USB C Lader mehr bekannt sind. Einen Treffer hatte ich, aber da war sogar ein Apple Gerät günstiger. Denke die bauen nur noch OEM, oder eben medizinische Netzteile etc. Was ich von denen gesehen habe war aber immer top, bis absolut top.

Edit: davon ab das ich erst bei der Suche gerade mitbekomme habe, das Disrelect von RS übernommen wurde (damit gehört Reichelt ebenfalls zu RS) habe ich bei RS einen 5W USB C Lader von Friwo gefunden 14€ 1897974. Es gibt also noch welche zu kaufen. Idealo findest aber nichts. Über Geizhals aber, sogar eine größere Produktpalette. Sogar Ersatzteile für Netzteile, wenn man z.b. den Stecker verbaselt oder gekillt hat.
0
Dunnikin
Dunnikin20.07.25 15:55
don.redhorse

Zerobrain kenne ich. Und ich kenne mich auch mit Elektronik aus. Daher kann ich schon sagen, ob das, was ich in einem philippinischen Video sehe, gut oder schlecht ist, ohne was vom Gesagten zu verstehen.

Und was ich da in der Ugreen-Powerbank sah, ist einwandfrei und auf Langlebigkeit ausgelegt. So einen hochwertigen Aufbau kenne ich von Goal Zero und hätte ich eben nicht in einer chinesischen Powerbank erwartet. Bis hin zu den wirklich sehr hochwertigen Zellen. Da paßt alles zusammen. Leider hat sich Goal Zero von allen Märkten außerhalb der USA verabschiedet, ich habe auch deren Sherpa 100 AC-Powerbanks. Hervorragende Dinger.

Was nicht heißt, daß alle anderen chinesischen Hersteller schlechter sind, aber da ich das Innenleben von Ugreen und Anker sah, weiß ich, daß man Anker, die mal gut waren, mittlerweile vergessen kann (billige Zellen) und eher Ugreen-Powerbanks empfehlen kann. Ich mußte keine Katze im Sack kaufen.
0
Herr Ungewiss
Herr Ungewiss20.07.25 20:22
Marhow
Kann jemand einen guten Kopfhörer für Studioaufnahmen und Monitoring empfehlen? Ich dachte da eigentlich an ein Gerät von Beyerdynamic, bin mir jetzt aber nicht mehr sicher, da hier so viele Leute schreiben, dass sie sich keine Mühe mehr geben, weil sie verkauft wurden.

Ich habe mir vor 3 Wochen noch den DT 880 Edition von beyerdynamic gekauft, ein Bekannter den DT 990 Pro. Wir sind beide begeistert. Da die Kopfhörer immer noch in DE gebaut werden, wird so schnell sicher nicht die Qualität der Kopfhörer leiden.
Vermutlich wird es eher anderen Baureihen geben, die an eine andere Zielgruppe gerichtet sind.
Die Welt ist groß, weil der Kopf so klein.
+2
Unwindprotect20.07.25 22:26
Ich hab mir auch erst einen 990 Pro X gekauft und bin mega zufrieden damit. Hatte vorher auch schon 770 Pro X, 770 Pro und Custom Pro Studio. Alle sind sehr gute Qualität und nahezu alle Teile lassen sich tauschen.
+1
tolved22.07.25 10:01
berlin79
Dunnikin
Ich würde vielleicht nochmal die Orthographie im Text durchgehen

Genau mein Humor. Das kommt ausgerechnet von der Person, welche das „dass“ immer noch mit „ß“ schreibt (seit 1996 falsch) 🤣

Na ja, das eine ist ein redaktioneller Beitrag einer kommerziellen Plattform und das andere eine Wortspende als Leserbrief.

Bei einem redaktionellen Beitrag ist der Anspruch natürlich weit höher, da erwarte ich schon etwas mehr Sorgfalt bei der Erstellung. Oder anders gesagt, wenn sich der Autor eines redaktionellen Beitrags, offensichtlich nicht mal mehr die Mühe macht vor der Veröffentlichung die Korrektur einzuschalten, sagt das doch auch etwas über das Medium bzw. dessen Anspruch aus. Dann ist jeder Fehler, der mit einfachsten Mitteln vermeidbar wäre, ein mir doch egal, was da gerade abgeliefert wird.

Berechtigte Kritik abzublocken, weil der, der etwas kritisiert, selbst Fehler macht, ist halt auch
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.