Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Linux auf MacBook Air 2020 (i3) geht nicht
Linux auf MacBook Air 2020 (i3) geht nicht
LoMacs
29.08.25
16:52
Liebe Community,
nachdem mir der YouTube-Algorithmus ein paar Videos reingespült hat, laut denen Linux inzwischen ganz leicht zu installieren ist und auch älteren Macs wieder Leben einhaucht, habe ich das mit Ubuntu und Linux Mint probiert.
Ich bin auf einem MacBook Air i3 8GB RAM von 2020 (subjektiv der schlechteste Mac, den ich je gekauft habe, aber ich brauchte da dringend einen) und – von wegen.
Nach dem jeweiligen Flashen eines ISO-Images beider Distributionen mit balenaEtcher und der Einstellung, dass der Mac externe Medien booten darf (Cmd-R beim Einschalten), konnte ich die Linuxe starten, aber bei beiden keine Eingaben machen. Touchpad und Tastatur reagieren nicht.
Wem geht es ähnlich?
Hilfreich?
+4
Kommentare
mikeboss
29.08.25
22:32
mal mit einem Mac-spezifischen debian installer versuchen?
oder am USB port eine maus und tastatur anschliessen (hoffentlich nur fuer die dauer der installation).
Hilfreich?
+9
dudax
30.08.25
04:55
Die Kiste hat den T2 Chip
Hilfreich?
+4
LoMacs
30.08.25
19:55
dudax
Die Kiste hat den T2 Chip
Aha. Warum weisen weder Ubuntu noch Mint darauf hin, dass es bei diesen Macs nicht geht? Immerhin ist die Kiste schon fünf Jahre alt ... Danke für die Antwort, das wars dann mal wieder mit meinen Linux-Versuchen. Ich melde mich in drei Jahren oder so wieder 🫣
(PS. War meine Frage echt so doof, dass sie drei Daumen runter gekriegt hat? Na ja, egal ...)
Hilfreich?
0
Moranai
31.08.25
00:01
wie wärs hiermit:
zu Linux für Macs mit T2 Chip
Hilfreich?
+4
dudax
31.08.25
06:45
LoMacs
dudax
Die Kiste hat den T2 Chip
Aha. Warum weisen weder Ubuntu noch Mint darauf hin, dass es bei diesen Macs nicht geht?
Auf der verlinkten Webseite wird doch beschrieben, dass es geht - nur nicht out-of-the-box.
Aufgrund des T2 Chips ist die Installation etwas tricky, eigentlich ein schönes Projekt für kalte Wintertage.
Du kannst bei passender Gelegenheit schon mal ein Linux-Paket mit der Firmware für Bluetooth und Wlan erstellen - Unterstützung dafür findest du hier
LoMacs
War meine Frage echt so doof, dass sie drei Daumen runter gekriegt hat?
Eigentlich nicht. Das unbegründete Downvoting hier im Forum ist ärgerlich, stimmt.
Hilfreich?
+6
LoMacs
31.08.25
15:43
Danke, dudax und die anderen! Mal schauen, wie weit meine Geduld und Ausdauer die nächsten Tage reicht.
Hilfreich?
+1
gfhfkgfhfk
31.08.25
18:13
LoMacs
Aha. Warum weisen weder Ubuntu noch Mint darauf hin, dass es bei diesen Macs nicht geht?
Weil Macs Exoten Hardware sind. Auf Standard PC Hardware geht die Installation von Linux mittlerweile leichter und schneller als eine Neuinstallation von macOS. Die Besonderheiten von Macs erfordern angepasste Installer ähnlich den SingleBoard Computer (z.B. Raspberry Pi) bei denen man auch kein Standard Image verwenden kann. Sobald das OS installiert ist, inklusive aller spezieller Treiber, läuft der Rest normal.
Hilfreich?
+4
dudax
01.09.25
06:31
LoMacs
Mal schauen, wie weit meine Geduld und Ausdauer die nächsten Tage reicht.
Hier eine kleine Motivationshilfe, wie ein Linux Desktop auf einem MBP11,1 aussieht:
Debian 13 Trixie und KDE Plasma Desktop mit macOS Hintergrundbild
Hilfreich?
+3
LoMacs
02.09.25
17:51
gfhfkgfhfk
Weil Macs Exoten Hardware sind ...
Leider beantwortet das meine Frage (Warum kein Hinweis beim Download?) nicht. Egal, bei den Laptops, die ich in ECs, ICEs oder Cafés sehe, würde ich das inzwischen nicht mehr behaupten. Aber egal, Apple nimmt es da bei der Sicherheit wohl besonders genau, was ja auch eine positive Eigenschaft sein kann.
Tipp: Bindestriche machen das Lesen leichter. Exoten-Hardware, Standard-PC-Hardware, Standard-Image.
Hilfreich?
+6
gfhfkgfhfk
02.09.25
19:50
LoMacs
Leider beantwortet das meine Frage (Warum kein Hinweis beim Download?) nicht.
Warum sollte es die geben? Macs sind nicht sehr verbreitet in der Linux Welt.
Linux Distributionen sind immer nur für die Systeme, die in den Systemvoraussetzungen genannt werden.
Wenn man nun eine der große Distributionen herunterlädt, läuft der Installer auf einer sehr großen Variation von Hardware, aber eben nur auf den Systemen, die in den Systemvoraussetzungen genannt worden sind. PC-Hardware nutzt UEFI (früher BIOS), um die Systeme zu booten. Macs tun das nicht, Intel Macs nutzen noch EFI, was älter ist und weniger kann als UEFI. Was dann Probleme beim Zusammenbau des Devicetrees macht, der wiederum notwendig ist für den sauberen Bootprozess des Kernels, etc. pp. Dann nutzen Macs spezielle Devices, die spezielle Treiber brauchen.
Die ARM Macs nutzen einen Apple proprietären Bootloader, die dazu noch per DRM abgesichert sind – ähnlich Secure Boot bei WIntel Systemen. Da kannst Du weder die für den RaspberryPi gedachten Aarch64 Images mit uBoot Bootloader noch die Aarch64 Images mit UEFI für Ampere Systeme benutzen. Bisher kann man nur Asahi Linux nativ auf ARM Macs booten.
Hilfreich?
+2
Nebula
02.09.25
22:48
Geht nicht auch längst Fedora auf M-Macs?
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
sudoRinger
02.09.25
23:10
Nebula
Geht nicht auch längst Fedora auf M-Macs?
Das ist der Asahi Fedora Remix
Asahi Linux is an overall project to develop support for these Macs. The majority of the work resides in hardware support, drivers, and tools, and it will be upstreamed to the relevant projects. Our flagship distro is Fedora Asahi Remix, which is a collaboration between Asahi Linux and the Fedora Project
Hilfreich?
+2
LoMacs
04.09.25
17:26
gfhfkgfhfk
PC-Hardware nutzt UEFI (früher BIOS), um die Systeme zu booten. Macs tun das nicht, Intel Macs nutzen noch EFI,
was älter ist
und weniger kann als UEFI.
Ich kenne mich mit dem ganzen echt nicht aus, was ja der ursprüngliche Grund war, dass ich beim Mac gelandet bin.
Ich bin hier im Forum halt auf Aussagen gestoßen wie "Mit Linux kannst du älteren Macs schnell und einfach noch mal richtig Dampf machen". Dass sechs Jahre laut deiner Aussage schon zu alt ist – okay, ist halt so.
Hilfreich?
-2
dudax
04.09.25
19:30
LoMacs
Ich bin hier im Forum halt auf Aussagen gestoßen wie "Mit Linux kannst du älteren Macs schnell und einfach noch mal richtig Dampf machen". Dass sechs Jahre laut deiner Aussage schon zu alt ist – okay, ist halt so.
Ein MBA 2020 ist nicht alt. Mit macOS Sequoia bekommt es noch Sicherheitsupdates bis mindestens Ende 2027.
Und ein i3 mit nur zwei Kernen ist auch mit Linux als OS nur ein i3 mit zwei Kernen.
Hilfreich?
+4
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
iPhone 17: Die Lieferzeiten sind teils deutlich...
iPhone 17: Apples offizielle Schutzhüllen aufge...
Vor 20 Jahren: Intel-Umstieg angekündigt
Vision Pro 2 geleakt
Mac-Praxis: Der Finder lügt – Dateigrößen exakt...
Für kurze Zeit: Gebrauchte und zurückgeschickte...
Test Teufel Rockster Cross 2
Mac-Tipp: Probleme auf Apple-Silicon-Macs suche...