Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Staatlicher Vollzugriff auf iCloud-Inhalte? Apple wehrt sich gerichtlich gegen Präzedenzfall

Eigentlich dürfte die Öffentlichkeit nichts davon wissen, welcher Anordnung der kalifornische Konzern in Großbritannien nachkommen muss. Die „Technical Capability Notice“ (TCN) enthält nämlich eine Stillschweigensverpflichtung. Auf unbekanntem Weg kam trotzdem an die Öffentlichkeit, was das britische Innenministerium von Apple forderte: Eine Hintertür für Inhalte, welche Anwender auf iCloud hochladen. Dies soll britische Ermittlungsbehörden in die Lage versetzen, Inhalte eines jeden iCloud-Nutzers einzusehen. Laut einem Bericht der Financial Times wehrt sich Apple auf juristischem Weg gegen diese Anordnung.


Dafür muss Apple Berufung vor einem Gericht einlegen, welches für diese Zwecke ins Leben gerufen wurde: Das Investigatory Powers Tribunal. Es muss nun darüber entscheiden, ob die an Apple gesandte Anordnung rechtlich zulässig gewesen sei. Bereits innerhalb eines Monats könnte eine Entscheidung fallen. Aller Wahrscheinlichkeit nach bleibt der Urteilsspruch ebenso vertraulich wie die Anordnung selbst.

Kein erweiterter Datenschutz für UK-Nutzer
In der Zwischenzeit dürfen Apple-Nutzer in Großbritannien nicht mehr die Funktion „Advanced Data Protection“ einschalten. Diese Änderung nahm Apple Anfang Februar vor. Solange dieses optionale Feature eines iCloud-Kontos deaktiviert ist, kann Apple bestimmte Inhalte der auf iCloud gespeicherten Daten an Strafverfolgungsbehörden aushändigen. Apple bekräftigte auf Nachfrage, dass man niemals eine Hintertür oder einen Generalschlüssel in die eigenen Produkte eingebaut hat und dies auch niemals tun werde.

Britisches Innenministerium fordert mehr
Das Deaktivieren des erweiterten Datenschutzes scheint dem britischen Innenministerium allerdings nicht weit genug zu gehen. Zusätzlich sollen britische Ermittlungsbehörden auch Zugriff auf Apple-Nutzer aus anderen Ländern erhalten. Dies ruft Widerspruch aus anderen Ländern hervor: Tulsi Gabbard, Leiter der US-Ermittlungsbehörden, sähe das als unerhörte Verletzung der Privatsphäre und im Widerspruch zum bilateralen SHIELD-Abkommen. Sicherheitsexperten fordern generell eine Ausweitung von Verschlüsselungstechnologien, um die zunehmenden Fälle von Betrug, Identitätsdiebstahl und Online-Attacken einzudämmen.

Kommentare

evanbetter
evanbetter05.03.25 19:09
grauenhaft! wenn der staat mir nicht traut, warum sollte ich ihm trauen??

in dubio pro re scheint nicht mehr aktuell.
Wer zuletzt lacht, hat's zuletzt geschnallt.
+15
Macbook_User05.03.25 20:46
evanbetter
grauenhaft! wenn der staat mir nicht traut, warum sollte ich ihm trauen??

in dubio pro re scheint nicht mehr aktuell.
Schlimmer, wenn ein Staat fordert auch Nutzer anderer Staaten gleich mit lesen zu können…
+10
1Ampere06.03.25 02:06
Vance hat einfach Recht. Und das gesetzliche Verbot, darüber überhaupt zu sprechen, ist die größte Perfidie.
Solche Bestrebungen waren auch in der Ära des seinerzeitigen Heilsbringers und Nichtfaschisten Obama in den USA vorhanden. Noch erinnerlich?
https://www.heise.de/news/Apple-vs-FBI-Obama-will-starke-Verschluesselung-mit-Hintertuer-3133397.html
-11
Kodo167006.03.25 05:48
1Ampere
Vance hat einfach Recht.

Womit?
+4
newmacer
newmacer06.03.25 06:11
Kodo1670
1Ampere
Vance hat einfach Recht.

Womit?
Mit einigem!
-12
Epikur
Epikur06.03.25 07:34
Wer heute noch glaubt, dass die Daten in der Cloud nicht lesbar oder auswertbar sind, hat jeglichen Realitätssinn verloren.
Siehe Beispiel Sky ECC
-8
Naramac06.03.25 07:53
Kodo1670
1Ampere
Vance hat einfach Recht.

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.
Ist aus seinem Mund aber nur Heuchelei.
+4
RobertDinero06.03.25 12:09
Das sind übrigens die „demokratischen Werte“ und die „Freiheit“, von denen unsere Polittrolle so gerne faseln und die es gegen (ge)rechte Bürger zu verteidigen gelte… #dashatdirderteufelgesagt
0
Kodo167006.03.25 13:16
Naramac
Kodo1670
1Ampere
Vance hat einfach Recht.

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.

Aber was hat er denn gesagt?
Er klagt darüber, dass Gesetze existieren, nach denen Abtreibungsgegner nicht vor gynäkologischen Praxen demonstrieren dürfen, und dass die Betreiber öffentlichkeitswirksamer Plattformen gezwungen werden sollen, den Konvoluten aus glatten Lügen, gefährlichen Falschdarstellungen und aus dem Zusammenhang gerissenen Halbsätzen, mit denen sie Aufmerksamkeit, also Profit generieren; dass sie also gezwungen werden sollen, solche Inhalte zu prüfen, zu löschen und richtigzustellen. „Das freundliche Gesicht des NS“ Helferich, SS- und Putin-Versteher Krah und ihre Kumpane als Mitglieder und Mitarbeiter des kommenden Bundestags lassen grüßen.

BTW, das ist der gleiche Vance, dessen Administration gerade einem 19jährigen, der sich selber „Big Balls“ nennt, und seinen Kumpels Zugriff auf Bank- und persönlichste Daten von Millionen Amerikanern gibt.
0
1Ampere06.03.25 14:14
RobertDinero
Das sind übrigens die „demokratischen Werte“ und die „Freiheit“, von denen unsere Polittrolle so gerne faseln und die es gegen (ge)rechte Bürger zu verteidigen gelte… #dashatdirderteufelgesagt

Man bedenke dabei, dass Labour die „Guten“ sind. Progressiv, queeer, divers, bunt. Rotrotgrün in Personalunion.
GB ist ja auch mittlerweile flächendeckend mit Überwachungskameras zugepflastert, ein social credit score system liegt aktuell bloß auf Eis.
Die EU liebäuglt ja auch schon damit.

Naja, Hauptsache der mündige Bürger wird mittels trustet flaggers von fakenews, russischer Propaganda und „Lügen,“ geschützt. Wenn man (noch) nicht die unabhängigen social medias verbieten und eine Art „Staatsinternet“ einrichten kann.
-6

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.