Kurz: Alle Details der Powerbeats Fit enthüllt +++ Mac-App-Icons im Wandel der Zeit


Neben den AirPods hält Apple einige weitere Kopfhörer im Sortiment bereit, welche das Label von Beats tragen. Vor Kurzem veröffentlichte Cupertino einen kurzen Teaser zu einem neuen Produkt: Drei amerikanische Football-Spieler waren mit den Powerbeats Fit zu sehen (siehe
hier). Der Leaker
Evan Blass behauptet, die wichtigsten Spezifikationen des neuen Produkts in Erfahrung gebracht zu haben.
Die Ladehülle sei um 17 Prozent kleiner als jene der Beats Fit Pro. Dank IPX4-Zertifizierung liege ausreichender Schutz gegen Schweiß vor. Die Akkulaufzeit betrage sieben Stunden, mit dem Case erreiche der Nutzer eine Laufzeit von insgesamt 30 Stunden. Ein adaptiver Equalizer, Noise Cancelling sowie der Transparenzmodus seien an Bord. Ferner komme Apples mittlerweile etwas in die Jahre gekommener H1-Chip zum Einsatz. Die Farboptionen kennt der Leaker ebenfalls: „Spark Orange“, „Gravel Gray“, „Jet Black“ und „Power Pink“.
Die Powerbeats Fit ließen sich in „Wo ist?“ integrieren und über „Hey Siri“ ansteuern. Zwei Beamforming-Mikrofone trügen zu einer höheren Gesprächsqualität bei Anrufen bei. 3D-Audio sei ebenfalls möglich. Apple lege ein USB-C-Kabel und Ohrstöpsel in vier unterschiedlichen Größen bei. Der Release finde am 30. September statt, Kunden müssen 249,95 Euro für die Ohrhörer auf den Tisch legen.
Mac-App-Icons im Wandel der ZeitIn wenigen Wochen hält Liquid Glass auf dem iPhone und einigen anderen Geräten Einzug, der Mac könnte mit etwas Verspätung folgen. Basic Apple Guy sah sich die App-Icons des Mac-Betriebssystems seit OS X an und dokumentierte die Veränderungen. Interessierte finden etliche Beispiele auf seiner
Internetseite, darunter etwa dieses hier:
Mittlerweile dienen Zahnräder als Symbol für die Systemeinstellungen, ehemals fungierte ein Apple-Logo nebst einem Kippschalter als passendes Icon. Redesigns während einer Beta-Phase sind hingegen nicht zu finden – zuletzt sorgte das Finder-Icon für Kontroversen (siehe
hier). Die Bilderreihen zeigen zudem eindrucksvoll die Abkehr vom Skeuomorphismus und Jony Ives Wertschätzung für flache Designelemente:
Auffällig ist zudem, dass Elemente des App-Icons nicht länger aus dem Quadrat hinausragen: Apple regte diese Designsprache bereits mit macOS Big Sur an, hielt sich aber selbst nicht allzu konsequent an diese Vorgaben. macOS Tahoe sorgt nun für mehr Vereinheitlichung.