Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Kurz: Alle Details der Powerbeats Fit enthüllt +++ Mac-App-Icons im Wandel der Zeit

Neben den AirPods hält Apple einige weitere Kopfhörer im Sortiment bereit, welche das Label von Beats tragen. Vor Kurzem veröffentlichte Cupertino einen kurzen Teaser zu einem neuen Produkt: Drei amerikanische Football-Spieler waren mit den Powerbeats Fit zu sehen (siehe hier). Der Leaker Evan Blass behauptet, die wichtigsten Spezifikationen des neuen Produkts in Erfahrung gebracht zu haben.

Die Ladehülle sei um 17 Prozent kleiner als jene der Beats Fit Pro. Dank IPX4-Zertifizierung liege ausreichender Schutz gegen Schweiß vor. Die Akkulaufzeit betrage sieben Stunden, mit dem Case erreiche der Nutzer eine Laufzeit von insgesamt 30 Stunden. Ein adaptiver Equalizer, Noise Cancelling sowie der Transparenzmodus seien an Bord. Ferner komme Apples mittlerweile etwas in die Jahre gekommener H1-Chip zum Einsatz. Die Farboptionen kennt der Leaker ebenfalls: „Spark Orange“, „Gravel Gray“, „Jet Black“ und „Power Pink“.

Quelle: Dealabs

Die Powerbeats Fit ließen sich in „Wo ist?“ integrieren und über „Hey Siri“ ansteuern. Zwei Beamforming-Mikrofone trügen zu einer höheren Gesprächsqualität bei Anrufen bei. 3D-Audio sei ebenfalls möglich. Apple lege ein USB-C-Kabel und Ohrstöpsel in vier unterschiedlichen Größen bei. Der Release finde am 30. September statt, Kunden müssen 249,95 Euro für die Ohrhörer auf den Tisch legen.


Mac-App-Icons im Wandel der Zeit
In wenigen Wochen hält Liquid Glass auf dem iPhone und einigen anderen Geräten Einzug, der Mac könnte mit etwas Verspätung folgen. Basic Apple Guy sah sich die App-Icons des Mac-Betriebssystems seit OS X an und dokumentierte die Veränderungen. Interessierte finden etliche Beispiele auf seiner Internetseite, darunter etwa dieses hier:


Mittlerweile dienen Zahnräder als Symbol für die Systemeinstellungen, ehemals fungierte ein Apple-Logo nebst einem Kippschalter als passendes Icon. Redesigns während einer Beta-Phase sind hingegen nicht zu finden – zuletzt sorgte das Finder-Icon für Kontroversen (siehe hier). Die Bilderreihen zeigen zudem eindrucksvoll die Abkehr vom Skeuomorphismus und Jony Ives Wertschätzung für flache Designelemente:


Auffällig ist zudem, dass Elemente des App-Icons nicht länger aus dem Quadrat hinausragen: Apple regte diese Designsprache bereits mit macOS Big Sur an, hielt sich aber selbst nicht allzu konsequent an diese Vorgaben. macOS Tahoe sorgt nun für mehr Vereinheitlichung.

Kommentare

Moranai
Moranai09.09.25 14:06
Einige Icons gefallen mir gut. Aber das Karten-Icon, das von Reminders, Time machine und Trash sind deutlich schlechter geworden
0
MetallSnake
MetallSnake09.09.25 14:54
Generell kann man sagen, dass ab 2014 die aller meisten Icons eine deutliche Verschlechterung erfahren haben, 2025 wird es oft noch schlechter was ich schon gar nicht für möglich gehalten habe, und nur in ganz wenigen Fällen besser. Von den gezeigten finde ich nur, dass Apple Books 2025 besser geworden ist als die Varianten 2014 bis 2024, wobei auch die Variante vor 2014 nicht sonderlich gut oder schön war, aber zumindest erkannte man ohne Vorwissen ein Buch, das ist 2014 bis 2024 nicht der Fall.
The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.
+1
jeti
jeti09.09.25 16:26
GameCenter von 2014 bis 2025 finde ich schon genial.
Den neuen Mülleimer finde ich ebenfalls nicht so gelungen.
Insgesamt sind mir die Ecken der neuen Icons zu Rund,
einen kleineren Winkel fänd’ ich schöner.

Schade finde ich das es nicht mehr möglich ist Icons zu individualisieren
wie in der Vergangenheit zum Beispiel mit CandyBar etc.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.