Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Apples App Store Awards: Die Finalisten um den begehrten Titel

Es ist eine Tradition im App Store, dass Apple zahlreiche Apps als die besten des Jahres kürt – und zusätzliche Preise vergibt, wenn Titel "besonderen kulturellen Einfluss" haben. In der offiziellen Beschreibung der App Store Awards heißt es diesbezüglich, man wolle Entwickler dafür auszeichnen, besonders gute Oberflächen, Benutzerführung, Design oder innovative Features umzusetzen. Ein wenig hatte sich das Format 2023 verändert, denn anstatt nur die Sieger zu erwähnen, gibt es eine zweistufige Verkündung. Zunächst informiert Apple nämlich darüber, wer es ins Finale geschafft hat – um dann kurze Zeit später Preise an die Erstplatzierten zu vergeben. Die 45 Titel-Anwärter in den jeweiligen Kategorien sind jetzt bekannt:


Auf dem Mac
So wie auf allen anderen Plattformen, gibt es je drei Apps und drei Spiele, welche sich Hoffnungen auf den ersten Platz machen können. In diesem Jahr wählte Apple die Foto-Software Acorn, das für wissenschaftliche Papers konzipierte Schreib-Programm Essayist sowie die Heiminventar-Verwaltung Under my Roof aus. Unter den Spielen findet man hingegen die bekannten Titel Assassin’s Creed Shadows, Cyberpunk 2077: Ultimate Edition sowie Neva.

Das Finale der iPhone-Apps
Für iPhone-Nutzer bewertet Apple die Musik-App BandLab als besonders erwähnenswert, welche Musikerstellung und -verbreitung zum Ziel hat. Außerdem in den Top 3 vertreten ist der Fitness-Coach LADDER, welcher Anwender bei Trainingsplänen und richtiger Ernährung unterstützen soll. Als Dritter im Bunde kämpft noch Tiimo um den diesjährigen Sieg – eine ToDo-App, welche aber auf stressfreie Abarbeitung der Aufgaben und Routinen abzielt. Bei den Spielen sind es das Adventure Capybara Go!, das Trading-Game Pokémon TCG Pocket sowie der Strategietitel Thronefall

iPad-Apps und iPad-Spiele
Natürlich darf das iPad nicht fehlen und Apple lobt diese drei Apps für kreative und produktive Einsatzbereiche: Der KI-Videoeditor Detail, die Zeichen-App Graintouch sowie der Tagesplaner Structured des deutschen Entwicklers unorderly buhlen um die Gunst der Juroren. Als vielversprechendste Spiele wählte Apples Entscheidungsgremium das Angelspiel Dredge, ein japanisches Open-World-Game namens Infinity Nikki sowie den bekannten Plattformer Prince of Persia Lost Crown aus.

Apples Pressemitteilung
Die vollständige Aufstellung sämtlicher nominierter Apps in allen weiteren Kategorien, darunter auch für die Vision Pro, das Apple TV, Apple Arcade, Apple Watch sowie die Finalisten der Rubrik "Kultureller Einfluss" findet sich in Apples Pressemitteilung.

Kommentare

Moebius3k19.11.25 18:00
Infinity Nikki bei den iPad Spielen ist vom chinesischen Entwickler Papergames, nicht von einem japanischen Entwickler.
0
Nebula
Nebula19.11.25 18:05
Tja, Pixelmator konnten sie nicht mehr mit einem Award beglücken, weil sie es gekauft haben. Da bleibt wohl nicht viel mehr als Acorn übrig. Eine der wenigen übrig gebliebenen echten Mac-Apps in dem Bereich (looking at you Adobe, Canva …)
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.