Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>wie kann man am Besten einen digitalen Videorecorder realisieren

wie kann man am Besten einen digitalen Videorecorder realisieren

mufti
mufti23.07.0616:53
Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit der Realisierung eines digitalen Videorekorders. Allerdings weiß ich nicht, ob man diesen am Besten mit dem Mac oder einem externen Gerät realisieren sollte.

Ich habe mir mal Gedanken über einige Anforderungen gemacht, die der Videorecorder erfüllen sollte:

1) er muss digital sein, da man flexibler in Speicherung und Manipulation der Daten ist.

2) Timeshift, also zeitversetztes Fernsehen sollte möglich sein.

3) er sollte unabhängig von meinem Arbeitsrechner funktionieren

4) man sollte leicht wie an einem Computer anhand eines Bildschirms Werbung herausschneiden können

5) man sollte mit einem digitalen Programmguide aufnehmen können.

6) man sollte Aufnahmen leicht auf CD/DVD brennen können oder als Datei in leicht zugänglichen Formaten auf den Computer übertragen werden können.

7) wenn möglich sollte man den Videorekorder auch über das Internet programmieren können.

möglichst klein und ohne viel Kabelsalat

Falls einer von euch noch ein paar Anforderungen hat, kann er sie gerne posten.
Für Anregungen, also Geräteempfehlung oder Tipps für die Realisierung mit einem Mac wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank schon mal für euere Antworten
0

Kommentare

McHard
McHard23.07.0620:40
muft
besitze einen Panasonic DMR-EH52 Festplattenrecorder (sehr leise, hervorragendende Aufnahmequalität, leider sehr zähe Navigation) mit einem digitalen Kabelanschluß und den Miglia DVBT-Stick (26 Prg.). mit Zimmerantenne an einem G4 867 Dual.

Die Vorteile des Miglia sind: bestmögliche Bildqualität (Schärfe) da das Bildsignal nicht mehr gewandelt werden muss, und was mir am wichtigsten ist, die aufgenommenen Filme besitzen eine erstaunlich geringe Dateigröße.

Pro halbe Stunde etwa 550 Mb, in Abhängigkeit des Senders, von dem man aufnimmt. Also zwei Filme bekomme ich meistens auf einen DVD-R Rohling (3,5 Stunden)
Das geht zwar auch mit dem Panasonic , im entsprechenden Modus, jedoch ist die Bildqualität, zugegeben erstaunlich gut - aber nicht vergleichbar mit DVDBT)

Nachteil von DVBT gegenüber Kabel Digital ist wie ich finde, das DVBT, je nach Empfangsort, doch noch einige Artefakte und Bildaussetzer mehr "produziert ", die mich nachträglich immer wieder stören.
Also die Bildqualität von Kabel-Digital ist was die reine Datenrate anbelangt eigentlich nicht besser, jedoch hat man kaum Artefakte oder Aussetzer und natürlich das wichtigste: kein Bildrauschen...

Beide Geräte haben ihre Vorzüge, sowohl preislich, Handhabung, standalone Betrieb, Bildqualität.
Ich benutze hauptsächlich (außer Serien) zum Aufnehmen nur noch die DVBT Lösung...

Gruß McHard
0
Josef
Josef23.07.0620:41
sonorman
Ein gutes Fazit.

Einige Vorzüge habe ich noch vergessen: Das Bewerten der Sendungen (brauche ich persönlich nicht) oder das Suchen nach Wiederholungen einer Sendung (wenn man grad eine verpaßt hat oder zu spät eingeschalten hat). Und natürlich die "Lieblingssendungsfunktion". Jedes Mal, wenn neue Daten aus dem Internet geschaufelt werden, werden sie durchsucht, ob der Lieblingsschauspieler oder die Lieblingssendung dabei ist.

Ganz nett, wenn man z. B. nicht genau weiß, wann die Sommerpause von "Wer wird Millionär?" zu Ende ist. So verpaßt man nichts.

JustDoIt
Es gibt auch am Computer eine Zwei-Tuner-Lösung: Man kann ja zwei EyeTV anschließen. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob das funktionieren würde. Außerdem:
0
Josef
Josef23.07.0620:45
mufti
Josef
Als entfernten Monitor kann man aber auch einen Computermonitor nehmen. So wie du das siehst würde das bedeuten, dass der Fernseher früher oder später ausgedient haben wird.
Richtig. In der Form wie es ihn heute gibt.
Die meisten Leuten wollten aber nur ein Gerät, das alles kann, also aufnehmen und Fernsehprogramm aufzeichnen. Timeshifting ist ja eh stark an den Fernseher gebunden
Ja, man hat ja auch bei meinem Modell nur ein Gerät: Den Mac. Der empfängt bzw. nimmt auf und streamt bei Bedarf wireless ins Wohnzimmer. EyeHome macht das heute schon so, nicht nur mit Fernsehsendungen, sondern z. B. auch mit Internet-Radio.

0
sonorman
sonorman23.07.0620:46
Beide Optionen, also TV am Mac und Stand-Alone, haben ihre Vor- und Nachteile. Auch dazu werde ich in dem kommenden Test noch ein paar Zeilen schreiben.
0
Josef
Josef23.07.0620:49
sonorman
Du verstehst es, ein Produkt zu vermarkten. Ich bin jedenfalls nicht der einzige, der schon gespannt darauf ist.
0
sonorman
sonorman23.07.0620:51
Trommeln gehört zum Handwerk.
0
fronk
fronk23.07.0620:59
jogoto
jogoto

Hm, scheint wohl doch nicht zu gehen...

Sach ich ja, trotzdem vielen Dank für die Bemühungen.
„Nicht nur meckern und jammern, selber was zum Positiven verändern!“
0
jogoto23.07.0621:08
fronk

Seltsam ist nur, dass bei mir nur einmal und das nachmittags geladen wird. Hat vielleicht doch was mit dem Standort zu tun.
0
TimSK
TimSK25.07.0609:51
Ab Montag 31.07. bei Aldi-Süd:

Digitaler Super Slimline Multiformat
DVD-Rekorder
Mit 160 GB Festplatte
und HDMI Anschluss!
299,– €


0
Tomac
Tomac23.07.0619:46
jogoto<br>
Mein Festplattenrekorder ist ein Pioneer DVR530H.

Genau den Recorder habe ich auch. Bin super zufrieden damit. Das mit dem Geräusch kann ich bestätigen, jedoch stört es mich nicht, da er im Wohnzimmer steht.
0
sonorman
sonorman23.07.0619:47
Josef

Sorry, ich verstehe nicht ganz. Wo muss man denn den TV-Browser einstellen? Ich finde bei mir in den Einstellungen unter EPG nur diese Optionen:
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.