Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>gelöschte daten wiederherstellen

gelöschte daten wiederherstellen

jannes64
jannes6428.01.0518:49
hilfe!
ich habe eben versehentlich die datei statt den link gelöscht und den mülleimer geleert. gibt es eine möglichkeit, die datei wieder zu bekommen (OSX 10.3.7)?
„LESS IS MORE“
0

Kommentare

pixler29.01.0502:54
"....aber es muss doch verdammt nochmal ein popel-gratis-miniprogramm geben, dass das verzeichnis wiederherstellen kann? ...."

so, so? wer muss das Programm denn schreiben ? Du?
0
stiffler
stiffler29.01.0511:05
Wie Sonorman richtig bemerkte, werden beim "normalen" Löschen die Dateien nur einfach überschrieben, beim sicheren Löschen mehrfach.

In jedem Fall ist es jedoch nicht möglich, diese Dateien wiederherzustellen.
Das liegt nicht ausschliesslich am HFS+.
Ich werde mal einen Link raussuchen, wo die technischen Hintergründe beschrieben sind.


Anbei mal ein Auszug aus den FAQ´s von DataRescueX.

Diskwarrior ist ein Tool zur Festplattenanalyse und -Reparatur. Nicht zur Wiederherstellung von gelöschten Daten, sondern zur Reparatur von gecrashten Platten, Optimierung von Platten, usw.

„To understand recursion you need to understand recursion“
0
sonorman
sonorman29.01.0511:45
stiffler

Aha! Also doch. Ich meinte auch, das irgendwo mal gelesen zu haben. Ich glaube, im "Missing Manual" von Jaguar stand das schon drin.

Hättest Du das nicht gleich posten können, stiffler?
0
stiffler
stiffler29.01.0512:12
Sonorman, bin gerade erst jetzt auf diesen Fred gestossen. Vorher wollte ich nicht *nichtschonwieder*
„To understand recursion you need to understand recursion“
0
Pseudemys
Pseudemys29.01.0512:54
vote with a bullet

Deine Empfehlung Permanent Eraser 2.1 startet (unter 10.2.8) nur kurz auf, um dann wieder zu verschwinden.

Eine Rechte-Reparatur behebt oftmals so eine Störung.
Hier nicht – eine Idee, wo der Hase im Pfeffer begraben liegen könnte?
0
sonorman
sonorman29.01.0513:09
Pseudonymus

Noch mal. Ich hatte beim letzten Mal vergessen, den Kommentar speziell an Dich zu richten.

Sicheres Löschen kannst Du auch mit Onyx machen. Das hast Du doch, oder?
Einfach unter "Aufräumen" unten rechts "Papierkorb zwangsentleeren" und "Sicher löschen" wählen.

In der Onyx-Hilfe steht:
Die Option "Sicher löschen" zerstört die Dateien bevor sie gelöscht werden. Nach dieser Aktion wird der Finder neu gestartet, um das Papierkorb-Icon wieder korrekt darzustellen.
Was auch immer das im Detail bedeuten mag.

Falls es für Dich in Frage kommt, schau Dir auch mal PathFinder an. Dort kannst Du explizit angeben, wie oft die Dateien überschrieben werden sollen. In meinem Screenshot weiter oben kannst Du das sehen.
0
vote with a bullet
vote with a bullet29.01.0513:12
Pseudemys

"Deine Empfehlung Permanent Eraser 2.1 startet (unter 10.2.8) nur kurz auf, um dann wieder zu verschwinden.

Eine Rechte-Reparatur behebt oftmals so eine Störung.
Hier nicht – eine Idee, wo der Hase im Pfeffer begraben liegen könnte? "


RTM...:-y
proggi funzt top...
das kurze aufstarten bedeutet das dein eimer leer ist!
leg mal ein paar sachen rein (inden mülleimer), und starte es nochmals
voilà eimer leer...;-)
greetz
0
vote with a bullet
vote with a bullet29.01.0513:17
sonorman
"Pseudonymus"...

ROTFL
greetz
0
sonorman
sonorman29.01.0513:23
Oooops! Im Eifer des Gefechts...
0
jannes64
jannes6429.01.0513:27
moin moin,
also es scheint tatsächlich unter osx/unix keinen weg zu geben, um gelöschte dateien wiederherzustellen (siehe u.a. faq von datarescuex), abgesehen von virtuallab, die aber den kritiken in macupdate.com zufolge ziemliche abzocker sind.
fazit: ich muss sehr gut darauf aufpassen, was ich endgültig aus dem papierkorb entferne und alias-links werde ich ab jetzt farblich kennzeichnen:-)
vielen dank an alle!
„LESS IS MORE“
0
olimac
olimac29.01.0513:33
Morgen!

Das ist nicht ganz richtig; es gibt 2 Programme die gelöschte Dateien wieder herstellen: Norton Utilities und Filesalvage!

Zudem gibt es Programme, die vorher installiert, dann im Fall des Falles auch wieder Dateien hervorzaubern. Sie führen eine eigene Directory parallel zur systemeigenen.
0
stiffler
stiffler29.01.0513:35
Olimac: Lese dir bitte den gesamten Thread noch einmal durch.
„To understand recursion you need to understand recursion“
0
Pseudemys
Pseudemys29.01.0513:39
vote with a bullet + sonorman

Vielen Dank für Eure Hinweise – die bestimmte OnyX-Funktion kenne ich und Permanent Eraser 2.1 funktioniert, wenn was im Papierkorb liegt.

Womit wir bei einem kleinen Mißverständnis Eurerseits hinsichtlich meiner Anfrage wären:
Ich suche ein Teil, was nachträglich über die Platte fegt und alles in der Vergangenheit schon gelöschte endgültig löscht bzw. shreddert, falls es so etwas überhaupt gibt.
(PS: Pseudemys=synoym für Chrysemys=Gattungsbezeichnung für die Gattung Schmuckschildkröte. )
0
olimac
olimac29.01.0513:46
stiffler

Hab ich gemacht (uff...), ändert aber an meiner Aussage nix!
Was hab ich übersehen?
0
olimac
olimac29.01.0513:50
Pseudemys

Wenns dir hilft, ich kenn commerzielle Programme, die das können:

TechTool Pro
und
eben Norton Utilities

ich erinnere mich auch an ein Programm von Prosoft Engeniering ... hmmm glaube DataRecycler oder so ähnlich.
0
stiffler
stiffler29.01.0513:55
Olimac Offenbar hast du den Thread eben nicht komplett verfolgt.

„To understand recursion you need to understand recursion“
0
olimac
olimac29.01.0514:04
stiffler

meinst du wegen den FAQ von Data Rescue? Das stimmt eben nicht, das behaupten die nur, weil sie nicht selber technisch in der Lage sind gerade gelöschte Dateien wiederherzustellen. Das ist definitiv falsch.

Wenn du etwas anderes meinst: bitte sag es mir konkret. Ich sehe nicht, dass ich was übersehen habe!
0
stiffler
stiffler29.01.0514:53
olimac Genau auf diese FAQ´s habe ich mich bezogen. Schon möglich, dass diese mitlerweile veraltet sind, keine Ahnung.
Ich jedenfalls habe schon sehr oft (nicht nur bei mir) erlebt,
dass gelöschte Daten nicht wiederherstellbar sind.

Erst kürzlich musste ich erleben, wie Norton & DataRescueX daran scheiterten, einen Ordner mit 5GB Daten direkt nach dem versehentlichen Löschen wiederherzustellen. Und wie gesagt, das war nicht das erste Mal!

Woran es nun genau liegen mag, weiss ich nicht. Vor einiger Zeit habe ich gelesen (finde den verdammten Link nicht mehr), dass es unter X mit HFS+ aufgrund nicht implementierter Funktionen einfach nicht geht. Desweiteren war zu lesen, dass gelöschte Daten nicht nur aus dem ToC gelöscht werden, sondern überschrieben werden.

Hinzu kommt, dass sich seit X die HFS+ Platte selbst defragmentiert und obendrein auch regen Gebrauch des Swappens macht. Beides verringert die Chancen der Wiederherstellung erheblich.

In jedem Falle des Datenverlustes sollte man es mit diesen Tools versuchen, mache ich auch jedes Mal. (Bislang jedoch immer erfolglos bei manuell gelöschten Daten)

Leider gibt es seitens Apple dazu keine Fakten, weshalb ich mich auf meine Erfahrungen und die Berichte anderer verlassen muss. Und wie schon erwähnt, lag ich (leider) immer richtig damit.
„To understand recursion you need to understand recursion“
0
olimac
olimac29.01.0515:30
stiffler

Ich hab TechTool Pro installiert; das erstellt ein eigenen Katalog der Festplatte beim Startvorgang. Lösche ich versehentlich was, mach ich einen Neustart mit der TechToolCD oder meinem Notsystem (Partition). Dann finde ich die Datei in dem virtuellen Datentrager-Abbild und kann sie wieder herstellen. Das hab ich 3 mal probiert und es funktionierte. Ein Notfall trat aber noch nicht ein (unter X, toi toi toi).

Das auch der Speicherplatz überschrieben wird ist möglich, wenn der Speicherplatz sofort wieder für andere Dateien (swap, etc.) gebraucht wird. Bei der Swapdatei wird aber meines erachtens ein fester Platz beim Start zugewiesen! Sonst, nein, er bleibt ne ganze Zeit un-überschrieben.

Das waren auch jedesmal Dateien in den Dokumentenordner. Möglich, dass Systemdateien nicht so leicht wieder hergestellt werden - muss ich mal probieren. Der Dokumentenordner wird auch nicht vom System defragmentiert - sagt mir die Defragmentierfunktion von TechTool-.

Norton kann halt die Festplatte nach allen noch da herum liegenden Dateien durchsuchen - auch hier nur 2 mal mit .jpg-Dateien probiert.
(und daher weiß ich auch, dass Dateien erstmal nicht überschrieben werden)

Die anderen Tools hab ich auch nur in Demoversionen getestet und oder erst gar nicht ausprobiert, weil sie eben nicht manuell gelöschte Dateien recovern können.

Filesalvage ist neu, jung und ich-weiß-nicht wie gut, die geben an aber nur Standarddateischablonen zu besitzen (.doc, .jpg, .avi.....).

Vielleicht probiert das mal jemand aus...
0
jannes64
jannes6429.01.0520:58
filesalvage ist die lösung! ich habe das programm ausprobiert und werde es korrekterweise kaufen, da es 1. funktioniert und 2. die 90$ bei nächsten "fehler" bereits amortisiert sind.
olimac, vielen dank für den tip!
„LESS IS MORE“
0
jannes64
jannes6429.01.0521:21
psy
achtung, hier wird man sofort als troll bezeichnet und die threads werden extrem unsachlich, wenn man auch nur annähernd wagt etwas positives über win zu sagen...:-|
„LESS IS MORE“
0
jannes64
jannes6429.01.0521:21
„LESS IS MORE“
0
beat
beat29.01.0521:29
sag mal:weshalb löschst du den papierkorb eigentlich?
„Glaube nicht alles, was im Internet geschrieben wird, bloss weil da ein Name und ein Zitat stehen (Abraham Lincoln)“
0
jannes64
jannes6429.01.0521:34
eine dumme angewohnheit, die meistens gut geht:-)
„LESS IS MORE“
0
Ties-Malte
Ties-Malte29.01.0522:00
Hmm, funktioniert Norton inzwischen unter X? Bisher wurden die Util zwar unter 9 empfohlen, dort war es auch wirklich gut, aber nie unter X! Mir (und, wie man in div. Foren lesen kann, auch vielen anderen) hat es damals def. das System gecrasht. Hat sich da also was getan, was ich nicht mitbekommen habe?

Zu den Albereien: Jedes Sys hat seine Vor- und Nachteile, Win leider mehr Nach-, als Vorteile. Niemand hätte je behauptet, dass X 100%ig immer und überall sicher und top-in-Ordnung wäre, aber es ist def. stabiler und sicherer. Wenn es aber überhaupt keine Fehler oder Probleme gäbe, bräuchte es diese Foren nicht. Von psys Cal-Prob (welches ich hier einmalig und zum ersten mal gehört habe) aber auf das ganze System zu schließen, finde ich schon etwas gewagt...

Ende Albereien-Tratsch.
„The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.“
0
olimac
olimac29.01.0522:20
Norton Utilities 8.0.2, um genau zu sein, es läuft auf 10.3.7. Offiziell wird bis 10.3.4 unterstützt - doch leider wurde das Programm von symantec aufgegeben. Egal was sie nach dem Desaster damals auch taten, der Ruf war irreparabel geschädigt.

Auch startet die CD nicht mehr auf aktuellen Apple-Rechnern (iMac G5, PB 2004) was wohl auch nicht mehr geändert wird.

Ich bin auch jahrelang begeistert von Norton unter Mac OS9 gewesen; es gab mir die volle Kontrolle über die Festplatte (ich gehöre zu den Paranoiden, der Gattung Verfolgte). Zudem lösch ich auch ständig, eher mehr, als zu wenig.

Aber da ist wohl ein neuer Stern aufgegangen: Filesalvage! Das beruhigt meine gepeinigte Seele doch erheblich...:-D
0
Ties-Malte
Ties-Malte29.01.0522:28
pay: Naja, man kann ja mit dem Löschen auch etwas vorsichtiger umgehen

olimac: Da schau her... war mir tatsächlich neu! Werde dann auch mal ein verstärktes Auge auf Berichte über Filesalvage haben .
„The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.“
0
Ties-Malte
Ties-Malte30.01.0500:23
psy, wenn man´s mal von einem anderen Blickwinkel aus betrachtet: Sicherheitstechnisch ein eher geniales feature . Lerne: Backups haben ihren Wert
„The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.“
0
Pseudemys
Pseudemys30.01.0512:40
Ich kann es nicht ausprobieren, da mir eine externe Platte momentan dazu fehlt.

Die die es erpbrobt:
Zu was ist nun eigentlich Data Rescue X nütze?
0
Pseudemys
Pseudemys30.01.0512:43
Grrrr… "erprobt" bitte schön natürlich.
0
Pseudemys
Pseudemys30.01.0515:04
Inzwischen ist sein Nutzen klar.

Die beste und billigste Versicherung gegen unbeabsichtigtes Löschen oder eine krepierte Platte ist und bleibt wohl ein regelmäßiges Backup.
0
mh29.01.0500:06
O.K., ich verstehe von dem Problem nicht allzuviel, aber könnte man jannes nicht helfen, indem man ihm ein paar Tipps gibt, wie er das datarescue-Programm zum Laufen kriegt? Wenn das läuft, kann er ja weiter Auskunft geben, was es anzeigt. Aber so geht’s doch irgendwie nicht weiter... – mein’ ja nur.:-|
0
mh30.01.0501:49
Hey, was für ein spannender und informativer Thread das doch noch geworden ist! Der Anfang sah ganz anders aus.
<br>Habe einiges dazugelernt. Sollte ich mal was versehentlich löschen, hier geht es weiter...
<br>@@jannes: Niemand läßt sich gern hinters Licht führen. Darum das Mißtrauen. Das ist kein MacCarthyismus, sondern allgemein menschlich. Es prallen zuerst immer die Vorurteile aufeinander, darum die Härte. Man muß die Welt ja zu sortieren versuchen, sonst wird man von ihr sortiert. Das ist "normal". Eine dieser Sortierungen aber ist: Mac-User bilden eine fanatische Sekte von Verrückten – und umgekehrt dazu: PC-User sind bestenfalls liebenswürdige Trottel, die gnadenlosem Kommerz schutzlos ausgeliefert sind oder sich freiwillig ausliefern und schlimmstenfalls sind sie Trolle. Diese Sortierungen lassen sich aber nur über Gemeinsamkeiten aufbrechen, niemals, indem man die Unterschiede noch zusätzlich hervorhebt.
<br>Wort zum Sonntag. Copyright für heute hier.:-);-)O:-)
<br>
0
psy29.01.0521:09
olimac,
<br>
<br>Danke, auch von mir!
<br>
<br>@@Alle,
<br>
<br>das erste, was ich vom "Umstieg" WIN - MAC lernen musste, war dass man gelöschte Daten nicht mehr wiederfindet und vor allem, das das, was ich in den Papierkorb befördert habe nicht mehr (selbst aus dem P-Korb) beim "undeleate" in die entspr. Verzeichnisstruktur zurückkopiert wird. Das ist ein echtes Manko an OS X! Schon auf der DOS-Ebene war da mehr möglich!
0
psy29.01.0521:34
jannes64,
<br>
<br>ich habe mich doch eh schon geoutet! Ich kann wenigstens von beiden Systemen die Vor- und Nachteile sehen. Darum benutze ich auch zwei Mac´s.
<br>
<br>Aber, was glaubst Du, wenn folgender Thread http://www.mactechnews.de/index.php?function=17&thread=22474&cat=2&answers=5 über MS geschrieben worden wäre. Dann hätten sich alle hier köstlich über diesen "Mist" amüsiert!
<br>
<br>Und?
0
psy29.01.0521:37
beat,
<br>
<br>mach ich auch öfters - vielleicht ist das eine "Putzneurose" aber früher ging das immer gut - unter DOS!"
0
psy29.01.0522:23
Ties-Malte,
<br>
<br>das stimmt. Bei OS X sollte aber an erster Stelle in der B-Anleitung stehe:
<br>
<br>1. Löschen, nur wenn der Pfad gewusst wird!
<br>2. Papierkorb leeren, ist nie wieder rückgängig zu machen!
<br>3. Vergessen Sie die schönen Wiederherstellungsfunktionen von MS vollkommen!
<br>4. Wiederherstellung unter OS X ist kaum möglich!
<br>
<br>Das hätte auch mir viel Ärger und Zeit erspart.
<br>
<br>
0
psy29.01.0522:47
auch wenn es vielleicht "blöd" klingt, ich habe schon mit meinem 286 - oder was weiss (1980) ich mit MS-Dos unter NC alle Daten wiederherstellen können!
<br>Dann bin ich auf Apple "umgestiegen" und wollte den Papierkorb wiederherstellen. nachdem ich meiner Freundin (WIN XP Pro) erst erklärt habe wie es unter XP geht mit PC Inspector File Recovery. Da war sie extrem glücklich weil es so schön ging - .........................
<br>
<br>Nur ich nicht - schade
0
psy30.01.0504:21
Ties-Malte,
<br>
<br>oh, die wichtigen Daten habe ich schon gesichert! Es geht um das "schnelle Löschen"!
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.