Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Wie 'personalisiertes' Systembackup erstellen?

Wie 'personalisiertes' Systembackup erstellen?

Digitalo
Digitalo25.04.0914:58
Frage zu startfähigem Backup

Eben habe ich ein startfähiges Backup auf eine externe HD gelegt. Der Ordner 'User' wurde für diese Sicherheitskopie des Systems ausgeklammert. Dementsprechend liegt er lediglich mit dem Inhalt auf der externen HD, der nach der Erstinstallation des Betriebssystems vorhanden ist.

Das System kann von der externen HD gebootet werden und erscheint in Apples Grundkonfiguration.

Wie lässt sich ein personalisiertes Backup erstellen, welches gewährleistet, dass sämtliche individuell eingerichteten Dinge (Dock usw.) nach den Neustart ab externer HD wieder erscheinen.

Genügt es, die Library unter dem Home-Verzeichnis in die Sicherheitskopie mit einzubeziehen?
0

Kommentare

haemm0r25.04.0915:04
ich weiß nur dass dieses programm das ganz fantastisch kann:


http://www.shirt-pocket.com/SuperDuper/SuperDuperDescription.html




(Verwende es selber)
„MacBook Pro late 2007, 15", 2,4GHz, 4GB DDR2 RAM, 256MB Nvidia 8600M GT, 120GB OCZ Vertex 2 / 160GB HD (kein Superdrive mehr nach 3 Laufwerksschäden )“
0
Digitalo
Digitalo25.04.0915:18
Bei mir ist ChronoSync im Einsatz.

Trennst du System-Backup und User-Backup?

Falls ja, hätte ich die Frage, ob du beim Systembackup zusätzlich deine Userlibrary mit rübernimmst.
0
haemm0r25.04.0915:28
nein, ich trenne das nicht.

mit superduper spielt kann man einfach das komplette system auf ne andere partition kopiern wo es dann auch bootbar ist (alt beim starten und dann startet es gleich als wärs ne interne).

vorzugsweise ist die partition genau gleich, bzw sicherheitsweise ein ganz wenig größer als die deines geräts, dann verschwendet man wenig platz
„MacBook Pro late 2007, 15", 2,4GHz, 4GB DDR2 RAM, 256MB Nvidia 8600M GT, 120GB OCZ Vertex 2 / 160GB HD (kein Superdrive mehr nach 3 Laufwerksschäden )“
0
alfrank25.04.0915:33
Ich mache immer mit CarbonCopyCloner bootfähige 1:1 Backups.

Besonders gut finde ich an CCC, dass auf Wunsch nur geänderte Daten gesichert werden. Das ist ein enormer Geschwindigkeitsvorteil.

0
Digitalo
Digitalo25.04.0915:44
Digitalo
Genügt es, die Library unter dem Home-Verzeichnis in die Sicherheitskopie mit einzubeziehen?
Hab's versucht, die eigene Library ins Systembackup einbinden, dann klappt's.
haemm0r
nein, ich trenne das nicht.
Bin mir nicht sicher, ob trennen nicht sinnvoll wäre.
alfrank
Ich mache immer mit CarbonCopyCloner bootfähige 1:1 Backups.
Trennst du dabei User- und Systemdateien? Rein überlegungsmässig schiene mir das der bessere Weg, da die User-Dateien öfter gesichert werden als das System.
Besonders gut finde ich an CCC, dass auf Wunsch nur geänderte Daten gesichert werden. Das ist ein enormer Geschwindigkeitsvorteil.
Das nennt sich dann 'inkrementelles Backup', oder?






0
alfrank25.04.0915:50
Nein, ich trenne nicht zwischen User- und Systemdateien, ich mache nur komplette, inkrementelle 1:1 Backups.
0
haemm0r25.04.0916:06
Besonders gut finde ich an CCC, dass auf Wunsch nur geänderte Daten gesichert werden. Das ist ein enormer Geschwindigkeitsvorteil.

das kann superduper auch


(allerdings nur in der registrierten version)
„MacBook Pro late 2007, 15", 2,4GHz, 4GB DDR2 RAM, 256MB Nvidia 8600M GT, 120GB OCZ Vertex 2 / 160GB HD (kein Superdrive mehr nach 3 Laufwerksschäden )“
0
Digitalo
Digitalo25.04.0916:23
alfrank
Nein, ich trenne nicht zwischen User- und Systemdateien, ich mache nur komplette, inkrementelle 1:1 Backups.
Werde mich wohl für eine der beiden Methoden entscheiden müssen.
0
alfrank25.04.0916:27
Reine Systembackups machen unter Mac OS X eigentlich keinen Sinn, da man mit dem Migrationsassistenten problemlos eine jungfräuliche Neuinstallation mit den alten Daten, Programmen und Einstellungen von einem Backup versehen kann. Und das sogar schon während der Installation...

Und eine Neuinstallation ist in max. 20 Minuten erledigt.
0
Digitalo
Digitalo25.04.0921:25
alfrank
Reine Systembackups machen unter Mac OS X eigentlich keinen Sinn...
Im Schadensfall also das System ab DVD neu aufsetzen und mit dem Migrationsassistenten 'personalisieren'.
Stimmt eigenlich.
0
alfrank25.04.0921:25
Genau.
0
Digitalo
Digitalo25.04.0923:04
Vorausgesetzt, man macht regelmässige Backups, macht es Sinn, Timemachine zusätzlich einzusetzen?
Bis jetzt habe ich jedenfalls keinen Grund dafür gefunden... was nicht heisst, dass es keinen geben könnte.
0
beat
beat26.04.0902:01
Digitalo
Vorausgesetzt, man macht regelmässige Backups, macht es Sinn, Timemachine zusätzlich einzusetzen?
Bis jetzt habe ich jedenfalls keinen Grund dafür gefunden... was nicht heisst, dass es keinen geben könnte.

Damit hast du mehrere Versionen der veränderten Daten gespeichert. Du kannst dann beispielsweise eine Entourage-Datenbank aus früherer Zeit wieder aktivieren, wenn sie zerschossen ist...
„Glaube nicht alles, was im Internet geschrieben wird, bloss weil da ein Name und ein Zitat stehen (Abraham Lincoln)“
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.