Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
TimeMachine: Migration fehlgeschlagen
TimeMachine: Migration fehlgeschlagen
LoMacs
21.08.20
20:33
Liebes MTN-Forum,
peinlicher Auftritt heute: Gute Freundin will von iMac 24” mit Mavericks auf iMac 27” von 2017 (Catalina) umsteigen.
Ich so: Kein Problem, mach wie gewohnt dein TM-Backup auf die externe USB-Platte.
Ich komme an, der alte Mac ist schon weg, Platte eingestöpselt, aus TM herstellen, passt.
Aber nein: Es hat sich herausgestellt, dass sie ihren Nutzerordner wohl mit FileVault verschlüsselt hatte, weshalb sich der Migrationsassistent weigert, die Daten wiederherzustellen.
Verdammt. Benutzerin gleichen Namens eingerichtet, TM weigert sich weiterhin.
Was tun jetzt?!
Hilfreich?
0
Kommentare
1
2
>|
marm
21.08.20
21:49
LoMacs
.. Platte eingestöpselt, aus TM herstellen, passt.
Hast du versucht, per Migrationsassistent aus dem TM-Backup den neuen Mac einzurichten?
Hilfreich?
0
LoMacs
21.08.20
21:56
marm
Aus dem MA von der neu eingerichteten Nutzerin hab ich es probiert. Ging nicht, die Nutzerin aus dem TM-Backup war nicht auszuwählen, mit dem roten Untertitel „kann nicht wg. Verschlüsselung“, sinngemäß zitiert.
Hilfreich?
0
rmayergfx
21.08.20
22:12
Ich hoffe der alte iMac hat ein Backup der Schlüssel in der iCloud abgelegt, sonst wirds kritisch.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
marm
21.08.20
22:17
Ist auf dem neuen Rechner FileVault aktiviert? Sollte aktiviert sein, soweit ich weiß.
Hilfreich?
0
LoMacs
22.08.20
09:42
rmayergfx
Ich hoffe der alte iMac hat ein Backup der Schlüssel in der iCloud abgelegt, sonst wirds kritisch.
Wie stelle ich das fest?
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
22.08.20
10:30
Man müsste erst einmal klären, welches Problem überhaupt vorliegt.
Soll "Benutzerordner mit FileVault verschlüsselt" heißen, dass das klassische FileVault eingeschaltet war, das Apple zwischen Mac OS X 10.3 und 10.6.8 verwendet hat (also zwischen 2003 und 2011)? Damals gab es noch keine iCloud. Ob FileVault Version 2 auf dem neuen Rechner eingeschaltet ist, spielt ebenso keine Rolle. FileVault und FileVault 2 sind technisch komplett verschieden.
In dem Fall müsste man erst einmal alles, bis auf die Benutzerdaten migrieren. Dann öffnet man in der Time Machine-Sicherung das Disk Image ../Users/<benutzerkurzname>/<benutzerkurzname>.sparsebundle als verschlüsseltes Dateisystem und gibt als Schlüssel das alte Benutzerkennwort an. Die Benutzerdaten können dann von Hand (am einfachsten per Unix-Befehl) aus dem Disk Image "über" den Privatordner des neuen, gleichnamigen Benutzers kopiert werden.
Hilfreich?
+4
LoMacs
22.08.20
10:44
Danke, Marcel, das macht mir Hoffnung. Ich probier das aus und berichte weiter.
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
22.08.20
10:56
Das hängt leider sehr von der inviduellen Vorgeschichte ab.
In der Anfangszeit gab es FileVault-Versionen mit schweren Konstruktionsfehlern. Dazu gehört unter anderem, dass Time Machine die Daten des Benutzers eventuell nur dann gesichert hat, wenn dieser Benutzer nicht angemeldet war.
Hilfreich?
+1
RustyCH
22.08.20
11:50
Sonst auf beiden Rechnern den (aktuellen) Migrationsassistenten starten, und direkt übers Netzwerk (Kabel!) übertragen.
Seit etwa 3-4 Jahren habe ich auch regelmässig Ärger mit den Übertragungen, egal ob mit Mac oder iPhone/iPad, was früher immer anstandslos auch über verschiedene Systemvarianten immer problemlos funktioniert hatte...
„Unmögliches wird sofort erledigt - Wunder dauern etwas länger“
Hilfreich?
-3
rmayergfx
22.08.20
12:40
RustyCH
Sonst auf beiden Rechnern den (aktuellen) Migrationsassistenten starten, und direkt übers Netzwerk (Kabel!) übertragen.
Seit etwa 3-4 Jahren habe ich auch regelmässig Ärger mit den Übertragungen, egal ob mit Mac oder iPhone/iPad, was früher immer anstandslos auch über verschiedene Systemvarianten immer problemlos funktioniert hatte...
Erst lesen, dann schreiben....
LoMacs
Ich komme an, der alte Mac ist schon weg
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
-1
LoMacs
23.08.20
14:46
Unter Time Maschine > Bachups.backupdb > iMac > 2020-08- ... > Festplatte > Benutzer wird die herzustellende Nutzerin nicht angezeigt.
Panik.
Hilfreich?
0
LoMacs
23.08.20
14:53
122 GB der TM-Platte sind aber belegt, die Daten müssen irgendwo da sein.
Hilfreich?
0
LoMacs
24.08.20
11:05
Wenn ich es selber nicht kann, kommt da vielleicht ein externer Dienstleister dran? Nutzerpasswort ist ja bekannt, das kann doch nicht unmöglich sein, oder?
Hier noch mal die Fehlermeldung: "Benutzer von FileVault können nicht übertragen werden".
Hilfreich?
0
Stresstest
24.08.20
12:18
Kannst du denn das alte User-Image aus dem Backup noch mounten?
Dann bliebe manuell heraus kopieren auf den neuen Rechner.
Edit:
Unter Time Maschine > Bachups.backupdb > iMac > 2020-08- ... > Festplatte > Benutzer wird die herzustellende Nutzerin nicht angezeigt.
Das hatte ich überlesen.
Dann wird's natürlich seltsam. In einem älteren Backup auch nicht? Kannst du nach dem Sparseimage suchen, evtl. auch per Terminal auf dem Backup-Volume.
Hilfreich?
0
bmonno2
24.08.20
12:20
Mit FileVault kenne ich mich nicht aus, Aber vielleicht ist der Sprung Mavericks (HFS+)
Catalina (APFS) einfach zu groß. Ich kann mich vage daran erinnern, dass man auch nicht direkt von Mavericks (oder Yosemite) auf High Sierra updaten konnte, sondern El Capitan als Zwischensystem installieren musste.
Der Rechner kann ja Sierra (HFS+) ab, wenn ich in Mactracker richtig nachgeschaut habe. Vielleicht erst einmal damit probieren.
Hilfreich?
+1
Marcel Bresink
24.08.20
12:24
LoMacs
Unter Time Maschine > Bachups.backupdb > iMac > 2020-08- ... > Festplatte > Benutzer wird die herzustellende Nutzerin nicht angezeigt.
Gibt es denn eine versteckte oder nur für das System lesbare Datei?
sudo ls -la "/Volumes/Time Machine/Backups.backupdb/iMac/2020-08-xx-yyyyyy/Macintosh HD/Users"
Hilfreich?
-1
LoMacs
24.08.20
17:24
Marcel Bresink
Gibt es denn eine versteckte oder nur für das System lesbare Datei?
Ich hatte mit cmd-shift-Punkt die versteckten Dateien anzeigen lasse, da war nix.
Hilfreich?
0
Stresstest
24.08.20
18:02
Dann würde ich erstmal mit so etwas wie "du" im Terminal bzw. einem solchen Tool
schauen, wo der Platz belegt ist. Evtl. kommt man so ja dahinter.
Vielleicht wurde es auch aus dem Backup ausgeschlossen?
Hilfreich?
0
mistamilla
24.08.20
18:33
Ich schliesse mit hier bmonno2 an. Laut Beschrieb bei Apple ist ein Upgrade von Mavericks direkt auf Catalina nicht möglich. Es muss zuerst ein Upgrade auf El Capitan erfolgen. Sehr gut möglich, dass sich die Migration gleich verhält und ein Zwischenschritt gemacht werden muss.
„ITZA GOOTZIE“
Hilfreich?
0
tocotronaut
24.08.20
19:39
Doch, man kann direkt von Mavericks auf Catalina.
Nur bie Lion oder Mountain Lion ist ein zwischenschritt nötig.
(Ob das Maverics oder El Capitan ist ist egal.)
https://support.apple.com/de-de/HT201475
Wenn du einen dieser Computer mit OS X Mavericks oder neuer* verwendest, kannst du macOS Catalina installieren.
Hilfreich?
+1
mistamilla
24.08.20
20:02
Stimmt tatsächlich. Meine Aussage, dass das direkte Update nicht möglich sei, ist falsch – sorry.
Trotzdem ist es ein grosser Sprung vom 10.9.x auf 10.15.x und ein Zwischenschritt mit 10.12.x (müsste mit dem 2017er-Modell gehen) sicher mal einen Versuch wert.
„ITZA GOOTZIE“
Hilfreich?
+1
awk
25.08.20
09:39
Ich mache mehrere Timemachine Backups auf ein NAS und zwei USB Disks. Trotzdem mache ich bei jeder Migration auf ein neues System eine Kopie, kein Backup, der Nutzerdaten auf eine USB Festplatte. Macht man ausschließlich ein Backup, egal mit welchem Tool, muss man testen ob die Daten auch zurückgeholt werden können. Und einen Rechner wegzugeben, ohne die Daten auf dem neuen System zu haben, ist fahrlässig.
Hilfreich?
+2
LoMacs
29.08.20
15:49
awk
Und einen Rechner wegzugeben, ohne die Daten auf dem neuen System zu haben, ist fahrlässig.
Natürlich, aber jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ich hoffe, dass bald jemand eine Undo-Funktion in unserer Matrix freigibt.
Hilfreich?
0
LoMacs
01.09.20
19:23
Die 122 GB Daten liegen in einem "Hidden Space", Screenshot von Daisy Disc. Wenn das Zeug noch da ist, muss es doch irgendwie wiederherstellbar sein, oder?!
Hilfreich?
0
LoMacs
03.09.20
16:52
Hat noch jemand eine Idee, wie ich an den versteckten Speicherplatz rankomme, oder weiß zumindest einen empfehlenswerten Dienstleister, der das übernehmen könnte?
Hilfreich?
0
Roger.Rebel
03.09.20
17:16
Kannst Du nicht irgendwie an den alten iMac 24' kommen und Mavericks wieder einrichten?
Hat wahrscheinlich größere Erfolgsaussichten...
Hilfreich?
0
LoMacs
03.09.20
17:28
Unter Umständen schon, aber da wurde die Nutzerin ja schon komplett gelöscht.
Hilfreich?
0
jk350
03.09.20
17:45
Könnte das weiterhelfen?
Hilfreich?
0
feel_x
04.09.20
10:58
Irgend ein anderer älterer Mac mit Mavericks in der Nähe?
Ich würde eine virtuelle Maschine mit Mavericks (10.9) installieren und von dort aus testweise mal auf die Time Machine Platte zugreifen. Das müsste ja gehen.
Falls gewünscht: Ich kann Dir ein fertig installiertes Parallels-Diskimage von 10.10 anbieten (knapp 10 GB), 10.9 habe ich leider nicht.
Edit: Nee, kann ich nicht. Aber den Installer von 10.10 habe ich (5,3 GB)
14 Tage Testversion von Parallels gibt es hier:
https://www.parallels.com/de/products/desktop/trial/
Hilfreich?
0
LoMacs
04.09.20
11:02
Ich berichte weiter. Ja, Mavericks vorhanden, ich fahr da am Wochenende noch mal hin.
Inzwischen würde ich locker 500,- Euro zahlen, wenn ein Profi das fixen könnte ...
Hilfreich?
0
feel_x
04.09.20
11:12
Keine Sorge, das kriegt ihr hin.
Die Daten sind ja da. Offensichtlich ist der Versionssprung zu groß und zwischendurch noch der Wechsel von FileVault 1 auf FileVault 2.. das ist wohl ein bisschen zu viel des Guten.
Hilfreich?
0
LoMacs
13.09.20
11:12
feel_x
Keine Sorge, das kriegt ihr hin.
Solche Ermutigungen sind zur Zeit in dieser Frage wirklich wichtig (keine Ironie).
Also, weiter gehts: Gestern habe ich an einem Mavericks-iMac versucht, das TM-Backup zu booten. Es wurde zwei Stunden tatsächlich rüberkopiert, das Herz hüpfte vor Glück und Aufregung, dann aber:
Schnell in einem anderen (auch wiederhergestelltem) Nutzer gebootet und mit de Festplattendienstprogramm die TM-Platte überprüft:
Wie könnte es weitergehen?
Hilfreich?
0
Warp
13.09.20
17:30
Hat das vielleicht noch was damit zu tun, dass das Backup Case Sensitive ist? Wie ist/sind die Zielsysteme formatiert?
Hilfreich?
0
pogo3
13.09.20
19:55
Wäre schon merkwürdig wenn man einen FileVault geschützten Nutzer auf ein anderes System einfach so migrieren könnte. Das soll FileVault doch gerade verhindern, oder? Es wird doch auch noch ein Wiederherrstellungsschlüssel benötigt, wenn dieser auch etwaige Hardwareparameter "mitschreibt" dürfte es beinahe unmöglich sein. Sorry, kann nicht mehr dazu beitragen, aber das erscheint doch logisch, oder? Frage mich gerade ob das den mit einem Maverick System möglich wäre. Bin aber gespannt wie ihr das Problem lösen wollt. Ganz ehrlich, viel Glück.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
Hilfreich?
-1
milk
13.09.20
20:22
Es wäre so schön, wenn Apple TimeMachine mal verlässlicher machen könnte. Die History von einzelnen Dateien funktioniert ja gut, aber das Wiederherstellen von Komplettbackups geht erstaunlich oft schief, wenn man den Berichten da draußen glauben darf.
Hilfreich?
-1
feel_x
14.09.20
10:31
@LoMacs: Gerne. Ich bin überzeugt davon, dass man das hinbekommt, solange die Platte noch in Ordnung ist.
Kannst Du vom Mavericks-Mac aus die Time Machine Festplatte mounten und darauf zugreifen?
Wie sieht denn das Ordnersystem im Finder aus? Kannst Du testweise mal schauen, ob Du den Inhalt komplett kopieren kannst auf eine andere Platte?
Ich würde dann nicht mit dem Wiederherstellungsassistenten arbeiten, sondern den Inhalt des Benutzers manuell 'rüberkopieren in eine neue Installation.
Meine Erfahrung ist, dass man von einem beliebigen Rechner (mit dem richtigen System drauf) ein verschlüsseltes FileVault-Volume mounten kann.
@Pogo3: Wenn man das Kennwort hat, mit dem das FileVault verschlüsselt wurde, kann man jeden Benutzer darauf wiederherstellen.
Den Wiederherstellungsschlüssel benötigt man meines Achtens nur, wenn man von keinem Benutzer mehr das Passwort hat.
Man kann Benutzer einzeln zur Entschlüsselung des FileVaults autorisieren (Siehe Systemeinstellungen - Sicherheit - Filevault - Benutzer aktivieren). Um den Fall zu verhindern, dass nach dem Löschen des letzten Users das FileVault nicht mehr entschlüsselt werden kann, wird der Wiederherstellungsschlüssel verwendet (ermöglicht ebenfalls den Root-Zugriff)
P.S.: Äh.. Du wohnst nicht zufällig zwischen Hamburg und Wilhelmshaven? Dann würde ich mich zum gemeinsamen Datenretten anbieten, der Fall interessiert mich. Können wir dann als Turorial auf Mactechnews veröffentlichen
.
Hilfreich?
0
LoMacs
14.09.20
12:51
feel_x
P.S.: Äh.. Du wohnst nicht zufällig zwischen Hamburg und Wilhelmshaven?
Rosenheim. Diametraler gehts kaum. 😳
Hilfreich?
0
feel_x
14.09.20
13:22
Hehe
Jo.
Moin und Servus
Hilfreich?
-2
feel_x
14.09.20
13:23
Ach nee, Du schrubst ja oben was von "versteckter Speicherplatz".
Mysteriöser Kram. Bei mir sind die Time Machine Volumes immer offen sichtbar.
Sieht die gemountete Festplatte unter 10.9 Mavericks anders aus als unter 10.15?
Hilfreich?
-2
Marcel Bresink
14.09.20
14:18
Hast Du den Thread überhaupt gelesen? Es geht doch gar nicht um ein FileVault-Volume, sondern um einen Benutzer-Ordner, der mit der alten FileVault-Version aus dem Jahr 2003 verschlüsselt war. Damals war es eine bekannte Einschränkung von FileVault, dass Benutzerdaten eines gerade angemeldeten Benutzers
nicht
von Time Machine gesichert wurden. Das ist hier offenbar leider der Fall.
Hilfreich?
0
LoMacs
14.09.20
14:58
Marcel Bresink
... dass Benutzerdaten eines gerade angemeldeten Benutzers
nicht
von Time Machine gesichert wurden. Das ist hier offenbar leider der Fall.
Ja schon aber immerhin sind doch 122 GB auf der Platte noch belegt. Die sind eindeutig von der Nutzerin, die anderen Nutzer waren nur so Pseudo-Accounts, nie benutzt.
Hilfreich?
+1
feel_x
14.09.20
15:31
Marcel Bresink
Hast Du den Thread überhaupt gelesen? Es geht doch gar nicht um ein FileVault-Volume, sondern um einen Benutzer-Ordner, der mit der alten FileVault-Version aus dem Jahr 2003 verschlüsselt war.
Ich glaube, hier haben ziemlich viele Leute den Thread gelesen. Du offensichtlich nicht.
Es geht um "mach wie gewohnt dein TM-Backup auf die externe USB-Platte.", das ist eine Time Machine-Sicherung. Diese befindet sich auf einer externen Festplatte.
Die Benutzerdatensicherung findet auf einem mit Time Machine gesicherten Volume auf dem Rechner statt. Darum geht es hier aber nicht. (Auch, wenn ich dieses Phänomen zur Genüge kenne):
Selbst, wenn also die letzte Sicherung aus irgend einem Grund unvollständig war: Es gibt ja mehr als eine Sicherung im Time Machine-Backup, also sollten wir die zweit-neueste Wiederherstellen können, so wir denn darauf zugreifen können.
Ich habe mit der Wiederherstellung von Time-Machine Backups - gerne von defekten Datenträgern oder aus unvollständigen Backups - zu tun, seit es Time Machine gibt, insofern lasse ich mir gerne unterstellen, damit ein wenig Erfahrung zu haben.
Und deshalb bügle ich hier auch niemanden runter, weil ich mich für den Hecht halte, sondern lasse jede Idee zu, die dem Hilfesuchenden neue Lösungsmöglichkeiten aufzeigt.
Würde Dir auch gut stehen. Danke.
Hilfreich?
0
feel_x
14.09.20
15:42
LoMacs:
Eine Idee noch, weil das nicht klar ersichtlich ist:
Als Du bei mit dem Mavericks-iMac versucht hast, das TM-Backup zu booten und den Wiederherstellungs-Assistenten gestartet hast:
- Warst Du dabei auf dem Rechner schon als User "ursula" eingeloggt oder als ein anderer?
Wenn man von einem neu erstellten User einen User wiederherstellt, der genauso heißt, war (ist) das auch immer gerne ein Grund für diverse lustige Fehlermeldungen.
Hilfreich?
0
feel_x
14.09.20
15:52
Marcel Bresink
[...] Benutzerdaten eines gerade angemeldeten Benutzers
nicht
von Time Machine gesichert wurden. Das ist hier offenbar leider der Fall.
Diese Deine Annahme würde ich zumindest kritisch hinterfragen:
Es sind, wie man oben im Thread (
) sehen kann, 122 GB auf der Time Machine-Sicherung belegt. Insofern ist da schon ordentlich was drauf.
Schaunmermal und drücken die Daumen.
Hilfreich?
0
caMpi
14.09.20
18:21
@feel_x:
erster Satz.
Ob Filevault 1 hier wirklich das Problem ist, ist immer noch nicht klar.
Welches System lief ursprünglich auf dem iMac? Bzw. welches Modell ist es genau?
Hast du schon explizit nach Sparse-Dateien gesucht?
Im Terminal:
find /Volumes/NameDerTM-Platte/ -name „*.sparse*“
Dauert wahrscheinlich ne Weile
„Keep IT simple, keep IT safe.“
Hilfreich?
0
feel_x
17.09.20
15:14
caMpi: Genau. Deshalb ist ja auch mein Vorschlag, zu versuchen, auf die Time Machine-Sicherung direkt zuzugreifen. So wie Dein Vorschlag.
Selbst wenn also das zuletzt erstellte Backup des mit FileVault verschlüsselten Rechners möglicherweise schief gelaufen ist, gibt es ziemlich wahrscheinlich ältere Backups auf der Time Machine-Platte, die vollständig sind und von denen eines per Migrationsassistent wiederhergestellt werden oder zumindest per Finder ausgelesen werden kann.
Hilfreich?
0
LoMacs
17.09.20
17:24
caMpi
find /Volumes/NameDerTM-Platte/ -name „*.sparse*“
Ich habs gerade mit meiner Festplatte probiert, das kommt raus:
find: /Volumes/Macintosh: No such file or directory
find: HD/: No such file or directory
Liegt wohl am Leerzeichen?!
Hilfreich?
0
Deichkind
17.09.20
18:36
"Macintosh HD" muss in Anführungszeichen gesetzt sein. Oder den zu prüfenden Ordner aus dem Finderfenster in das Terminalfenster hinüberziehen. Der Finder benutzt dann allerdings eine andere Schreibweise.
Außerdem sollte man sudo voran setzen, wenn es nicht bloß um den eigenen Benutzerordner geht.
Hilfreich?
0
caMpi
17.09.20
21:06
Oder einen Backslash vor Leerzeichen setzen.
„Keep IT simple, keep IT safe.“
Hilfreich?
0
LoMacs
19.09.20
14:56
caMpi
find /Volumes/NameDerTM-Platte/ -name „*.sparse*“
Das liefert eine riesige Kaskade von Zugriffsverboten.
Hilfreich?
0
1
2
>|
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
Mail-Kategorien in iOS 18.4 und macOS 15.4: Was...
Qualcomm: C1 von Apple macht uns keine Sorgen –...
iOS 18.4: CarPlay erhält neue Funktionen – und ...
18.5 und weitere Updates
macOS 16: Namen
Apple muss reagieren, App store nimmt schwere S...