Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Programme da und dort

Programme da und dort

Gelia14.10.2321:14
Nein, ich bastle nicht im Systemordner. Aber gelegentlich schaut man halt schon, was wo ist. Und da fällt mir auf:

- Im Systemordner hat es einen Programmordner, der alle Apple-Programme enthält, immerhin etwa 12 GB für 100 Programme.
- Zudem hat es auf der gleichen Ebene wie das System einen Programmordner, der ebenfalls alle Programme, wie im Systemordner, enthält (zusätzlich natürlich noch weitere Programme wie Microsoft, Affinity usw.). Die hier gelisteten Apple-Programme sind aber keine Alias aus dem Systemordner, sondern schlicht doppelt da, also meines Erachtens unnötige 12 GB.

Im Programmordner kann ich die Apple-Programme nicht löschen und durch Alias aus dem Systemordner ersetzen. Es geht letztlich nicht um ein paar MB, sondern um viele GB.

Ist diese Feststellung richtig?
Muss da so sein?

Danke für eine Erklärung!
Chrigu
0

Kommentare

bestbernie14.10.2321:19
Ja, das muss so sein und nein, diese Programme sind nicht doppelt vorhanden, sie werden nur so angezeigt, sie belegen also keinen doppelten Platz.
+9
Gelia15.10.2309:16
@bestbernie: Danke für Deinen Beitrag. Eine Erklärung ist es nicht, aber eine Feststellung, die man offenbar zu glauben hat. Denn die Auflistung der Apple-Programme an zwei ganz verschiedenen Orten mit je ihrem vollen Umfang von total rund 12 GB ist einfach nicht nachvollziehbar. Es bleibt somit das Geheimnis der Apple-Entwickler…

Ich wünschte mir, dass alle Apple-Programme nur im System abgelegt sind und im eigentlichen Programmorder deren Alias zu finden wären. Dann könnte ich nämlich solche Alias nach Belieben löschen, zumal ich etliche dieser Programme nie brauche. Der Programmordner würde dann um einiges übersichtlicher. Aber das bleibt Wunschdenken.

Das Thema (für die meiste Anwender wohl keines...) ist aus meiner Sicht somit erledigt. – Danke.
-9
Stefanie Ramroth15.10.2309:23
Gelia
Es bleibt somit das Geheimnis der Apple-Entwickler…
Bei Deiner negativen Einstellung mache ich mir jetzt nicht die Mühe, Dir den passenden Link heraus zu suchen. Das schaffst Du mit Deiner Energie sicher auch alleine.

Apple dokumentiert einige Dinge wirklich vorbildlich und das Mirroring der System-Apps aus dem /System/Applications Ordner gehört dazu.

Ob Du das nun glauben magst oder nicht ist Dein Ding. Aber durch das Sealed System Volume sind die entsprechenden Apps - auch zu Deinem Schutz - vor Veränderung geschützt und - zu Deiner Bequemlichkeit - in den /Applications Ordner gespiegelt.

Ja, es wäre vielleicht schön, wenn Du die Programme dort selbst ein- und ausblenden könntest. Aber genau für diesen Grund kannst Du ja Apps auf verschiedene Weise starten, z.B. indem Du sie im Launchpad anordnest, in das Dock legst, einen Desktop Alias erzeugst...

Denk doch einfach mal positiv, vertraue darauf, dass Apple nicht so blöd ist, alle Programme doppelt abzulegen.

Es sind Deine Nerven, die Du strapazierst.
+20
jk35015.10.2309:26
Mit AppCleaner kannst du selbst installierte Programme mit den Einstellungen optimal löschen.
-12
almdudi
almdudi15.10.2309:55
Selbst installierte Programme deinstalliert man mit dem zugehörigen (De-)Installer oder durch Ziehen in den Papierkorb.
Um die geht es hier aber gar nicht, denn die tauchen nicht im Programmordner des versiegelten Systemvolumes auf, sind also keineswegs scheinbar doppelt vorhanden.
+5
almdudi
almdudi15.10.2309:56
Gelia
Dann könnte ich nämlich solche Alias nach Belieben löschen, zumal ich etliche dieser Programme nie brauche. Der Programmordner würde dann um einiges übersichtlicher. Aber das bleibt Wunschdenken.
Es steht dir frei, einen eigenen Programmordner zu erstellen und dort Aliasse deiner bevorzugten Programme abzulegen, gerne auch in Unterordner einsortiert.
+4
Quantas15.10.2312:55
Alias ist eigentlich das gleiche unter anderem Namen. Mit gleicher Link Adresse. Also können in dem zweitem Ordner keine "Alias" sein. Entweder sind es Originale, mit original Link Adresse, oder duplizierte Originale mit einer anderen Link Adresse. Da bei Apple einiges unlogisch ist, könnte es alles sein. Bei Windows herrscht in Sachen "Programme" ziemlich viel Ordnung, stimmt aber auch nicht mehr. Das war noch die Zeit wo Anwendungen ein Paket waren, ohne welche Abhängigkeiten, Standalone-Software, kommt selten vor. Bei Linux bekommt man auch keine Programme ohne weiteres aufgelistet, nur Anwendungen.
-8
almdudi
almdudi18.10.2318:09
Quantas
Alias ist eigentlich das gleiche unter anderem Namen. Mit gleicher Link Adresse. Also können in dem zweitem Ordner keine "Alias" sein. Entweder sind es Originale, mit original Link Adresse, oder duplizierte Originale mit einer anderen Link Adresse.
Es wäre nett, wenn du das mal verständlich erläutern könntest.
Natürlich können in einem oder auch mehreren anderen Ordnern Aliasse sein. Duplizierte Originale sind was völlig anderes - einfach schon mal wa den Platzverbrauch angeht.
Aber du klärst uns sicher gerne auf.
+3
X-Jo18.10.2318:36
almdudi
Quantas
[…] Da bei Apple einiges unlogisch ist, könnte es alles sein. Bei Windows herrscht in Sachen "Programme" ziemlich viel Ordnung, stimmt aber auch nicht mehr. Das war noch die Zeit wo Anwendungen ein Paket waren, ohne welche Abhängigkeiten, Standalone-Software, kommt selten vor. Bei Linux bekommt man auch keine Programme ohne weiteres aufgelistet, nur Anwendungen.
Es wäre nett, wenn du das mal verständlich erläutern könntest. […]
Und bitte auch gleich den Unterschied Programme vs. Anwendungen.
+3
KoGro18.10.2318:41
Kannst Du glauben, oder Dir mit ein bisschen Terminalwissen auch selbst ansehen, indem Du ein Terminal aufmachst, dort einmal
ls -al /Applications
bzw.
ls -al /System/Applications
eingibst, dann wirst Du sehen, dass die Programme tatsächlich nur einmal "da" sind und demzufolge auch keinen doppelten Platz verbrauchen. Im Finder werden die beiden Ordner (so wie einige andere auch) "zusammengefasst" und die Inhalte so dargestellt, als ob es einer wäre. Das ganze funktioniert über sogenannte "firmlinks", die Apple mit Catalina eingeführt hat. Eine Art "Ordner-Alias" sozusagen.

Falls Du mehr dazu lesen willst, der bekannte Entwickler (scnr) Howard Oakley hat dazu in seinem Blog einen schönen Übersichtsartikel verfasst, in dem er auf die Eigenheiten der Volumes seit Catalina eingeht: (englisch).
Gelia
@bestbernie: Danke für Deinen Beitrag. Eine Erklärung ist es nicht, aber eine Feststellung, die man offenbar zu glauben hat. Denn die Auflistung der Apple-Programme an zwei ganz verschiedenen Orten mit je ihrem vollen Umfang von total rund 12 GB ist einfach nicht nachvollziehbar. Es bleibt somit das Geheimnis der Apple-Entwickler…

Ich wünschte mir, dass alle Apple-Programme nur im System abgelegt sind und im eigentlichen Programmorder deren Alias zu finden wären. Dann könnte ich nämlich solche Alias nach Belieben löschen, zumal ich etliche dieser Programme nie brauche. Der Programmordner würde dann um einiges übersichtlicher. Aber das bleibt Wunschdenken.

Das Thema (für die meiste Anwender wohl keines...) ist aus meiner Sicht somit erledigt. – Danke.
+7
MacQ18.10.2319:36
Stefanie Ramroth
Gelia
Es bleibt somit das Geheimnis der Apple-Entwickler…
Bei Deiner negativen Einstellung mache ich mir jetzt nicht die Mühe, Dir den passenden Link heraus zu suchen. Das schaffst Du mit Deiner Energie sicher auch alleine.

Apple dokumentiert einige Dinge wirklich vorbildlich und das Mirroring der System-Apps aus dem /System/Applications Ordner gehört dazu.

Ob Du das nun glauben magst oder nicht ist Dein Ding. Aber durch das Sealed System Volume sind die entsprechenden Apps - auch zu Deinem Schutz - vor Veränderung geschützt und - zu Deiner Bequemlichkeit - in den /Applications Ordner gespiegelt.

Ja, es wäre vielleicht schön, wenn Du die Programme dort selbst ein- und ausblenden könntest. Aber genau für diesen Grund kannst Du ja Apps auf verschiedene Weise starten, z.B. indem Du sie im Launchpad anordnest, in das Dock legst, einen Desktop Alias erzeugst...

Denk doch einfach mal positiv, vertraue darauf, dass Apple nicht so blöd ist, alle Programme doppelt abzulegen.

Es sind Deine Nerven, die Du strapazierst.
Kompetent wie immer, Frau Ramroth. Danke. Wir kennen einander via ACS.
+4
ErSitztDavor18.10.2320:04
Gelia
Nein, ich bastle nicht im Systemordner.

Im Programmordner kann ich die Apple-Programme nicht löschen und durch Alias aus dem Systemordner ersetzen.
Doch.
0
ssb
ssb18.10.2320:51
Als weitere Lektüre kann man noch die Dokumentation oder wenigstens die Features des APFS-Dateisystems erläutern.
Die kannst sogar auf einem Volume eine große Datei duplizieren, zB einen 5 GB großen Text mit 20.000 Seiten Trotzdem belegt die Kopie erst einmal keinen zusätzlichen Speicher (außer dem Directoryeintrag und interne Verwaltungsdaten). Erst wenn du auf Seite 3456 einen Buchstaben änderst, wird genau dieser Teil der Datei für die Kopie Platz verbrauchen, weil sie ja nicht mehr mit dem Original übereinstimmt.

Aber das sind natürlich schon tiefe Details. Aber spannend, dass da zum Beispiel die sogenannte „COW“ (copy on write) Strategie verwendet wird, die zuvor nur im RAM genutzt wurde.
+3
Quantas18.10.2321:02
"X-jo" "Und bitte auch gleich den Unterschied Programme vs. Anwendungen."
Eine Anwendung ist nur selten ein Programm, sondern eine Menge davon, wo ein Programm meistens eine Routine ist, die auch andere Anwendungen nutzen.
Eine gute Erklärung dazu liefert der Google:
"Das Verzeichnis /lib enthält Kernelmodule und die gemeinsam genutzten Bibliotheksimages (die C-Programmiercodebibliothek), die zum Booten des Systems und zum Ausführen der Befehle in ... erforderlich sind." Wie Apple: "Doppelklicke auf die .dmg-Datei, um sie zu öffnen und die .pkg-Paketdatei darin anzuzeigen."
-3
Quantas18.10.2321:14
Edit: auch ein schönes Beispiel, die Console Programme. Wenn man die mit eine grafische Oberfläche überzieht, weitere Programme, ist das dann eine Anwendung, wo man mehrere der Console Befehle zusammen führen kann.
-3
Another MacUser18.10.2321:47
Hello,

nicht alles gelesen !!!

Gelia
Einige der Apple und die meisten der »eigenen« Apps kannst Du dennoch verschieben. Ich lege gerne der Übersichthalber folgende Ordner an und dort dann die Programme rein:

App Store => alle Apps, die aus dem App-Store stammen
Diverse Apps => alles, was ich an Kleinkram habe, bspw. Chrome, ClipGrap, AppCleaner etc.
TechTools => TinkerTool, Onyx, Synology Assistant etc.
iWork & iLife Suite => Pages, Numbers, Keynote, GarageBand und iMovie
Office 365 => Naja, sagt es schon, oder…

Und ja, ich persönlich fände es ebenfalls schön, wenn mann die restlichen Apps – egal ob Apple und woher auch immer – so sortieren kann, wie man möchte. Bin halt ordnungsliebend

Bye, bye – muss noch Aufräumen und Staubwischen…

Greetings, C.
0
marm18.10.2322:18
Another MacUser
Und ja, ich persönlich fände es ebenfalls schön, wenn mann die restlichen Apps – egal ob Apple und woher auch immer – so sortieren kann, wie man möchte. Bin halt ordnungsliebend
Im Dock gibt es das Symbol für das Launchpad. Mit der rechten Maustaste angeklickt werden die Apps dort so angezeigt, wie sie im Launchpad sortiert sind.
+4
Gelia19.10.2309:59
@Stefanie Ramroth:

Auch dieser Thread scheint kein Ende zu kennen, obwohl ich in meinem zweiten Beitrag (dem dritten insgesamt) geschrieben habe, das Thema sei für mich erledigt. Ich habe lediglich nach einer Erklärung gefragt. In Beitrag zwei ist mir eine Antwort gegeben worden. Aber weil es ja munter weitergeht, melde ich mich doch nochmals.

Frau Ramroth, Sie schreiben: «Es sind Deine Nerven, die Du strapazierst.» – Nein, Frau Ramroth, dieses Thema kostet mich nicht die winzigste Nerve. Da wird nichts, aber auch gar nichts strapaziert. Und auch das: Ich bin ein sehr positiv denkender Mensch. Woraus lesen Sie eigentlich die mir von Ihnen unterstellte «negative Einstellung»? Was hat Sie auf die Palme gebracht?

In meinem hohen Alter nimmt man alles sehr, sehr viel gelassener. So weit sind Sie offenbar noch nicht. Immerhin Gratulation zum Kommentar von MacQ zu Ihrem Beitrag: «Kompetent wie immer». (Allerdings nicht, was Ihre Einschätzung meines «Gemütszustands» betrifft...)

Chrigu
-6
desko7519.10.2310:09
Gelia
...
Woraus lesen Sie eigentlich die mir von Ihnen unterstellte «negative Einstellung»? Was hat Sie auf die Palme gebracht?
...
Ich glaube, Fr. Ramroth wollte einfach nur mal herablassend und unempathisch sein.
Ich jedenfalls lese keine Negativität aus Ihrem Text. Lediglich Unverständnis und den Wunsch nach einer nachvollziehbaren Erklärung.
-5
Another MacUser19.10.2311:17
marm
Another MacUser
Und ja, ich persönlich fände es ebenfalls schön, wenn mann die restlichen Apps – egal ob Apple und woher auch immer – so sortieren kann, wie man möchte. Bin halt ordnungsliebend
Im Dock gibt es das Symbol für das Launchpad. Mit der rechten Maustaste angeklickt werden die Apps dort so angezeigt, wie sie im Launchpad sortiert sind.

Good Morning,

das Launchpad Symbol GAB es im Dock. Wird mit einigen anderen ( Systemeinstellung, AppStore bspw. )sofort gelöscht… Aber da hat ja jeder seine Logik.

Ich habe die linke untere Ecke mit Launchpad belegt, weil es meiner Meinung nach(!) schneller und einfacher ist, die Maus einfach nach unten links zu ziehen ( da reicht eine wirklich Grobmotorik völlig aus ) und das LaunchPad eingeblendet zu bekommen.

Mein Dock ist fast kleinst möglich ( mit guter Vergrößerung ( Magnification )) und es sind nur die 16 Apps drauf, die ich immer und dauert nutze. Der Rest wird grobmotorisch aus der Ecke geholt

Greetings, C.
0
marm19.10.2311:35
Another MacUser
Mein Dock ist fast kleinst möglich .. und es sind nur die 16 Apps drauf ...
Bei mir sind es 4
+1
Another MacUser19.10.2311:48
marm
Another MacUser
Mein Dock ist fast kleinst möglich .. und es sind nur die 16 Apps drauf ...
Bei mir sind es 4
Geizhals

( mit kleinst möglich meinte ich die Größe der Symbole ) Das ein/ausblenden nervt mich eher.
0
X-Jo19.10.2312:38
marm
Another MacUser
Mein Dock ist fast kleinst möglich .. und es sind nur die 16 Apps drauf ...
Bei mir sind es 4
Elf, und den Rest starte ich mit cmd-Leer …
0
Stefanie Ramroth19.10.2312:53
desko75
Ich glaube, Fr. Ramroth wollte einfach nur mal herablassend und unempathisch sein.
Zugegeben - ein wenig. Allerdings fand ich den Eingangspost von Gelia auch etwas fahrig und habe entsprechend meine Antwort formuliert.

Ich fand mich persönlich gut aufgeklärt hinsichtlich der Apps, die aus /System/Applications abgebildet werden, bin aber auch regelmäßig genervt, dass ich die Aktien.app nicht entfernen kann. Diese "Zwangsspiegelung", ja, das hätte man besser regeln können. Und wenn die neuen Systemeinstellungen schon so viel Platz in der Vertikalen bieten, warum nicht einfach eine Liste mit Checkboxen?

Tatsächlich versuche ich eigentlich immer, kompetent zu antworten. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Ich bitte Gelia daher für meine unprofessionelle und provokante Antwort um Verzeihung. Ich hätte vor meiner Antwort vielleicht wirklich erst noch mal einen Kaffee trinken sollen oder mit dem Hund raus gehen. Es tut mir leid!
+7
desko7519.10.2313:10
Stefanie Ramroth
Zugegeben - ein wenig.
...
Tatsächlich versuche ich eigentlich immer, kompetent zu antworten. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Ich bitte Gelia daher für meine unprofessionelle und provokante Antwort um Verzeihung. Ich hätte vor meiner Antwort vielleicht wirklich erst noch mal einen Kaffee trinken sollen oder mit dem Hund raus gehen. Es tut mir leid!
Diese Reaktion zeugt von Größe!
Auch ich möchte mich für das vielleicht etwas rüde "dazwischenquatschen" entschuldigen. <3
0
almdudi
almdudi19.10.2313:32
Quantas
"X-jo" "Und bitte auch gleich den Unterschied Programme vs. Anwendungen."
Eine Anwendung ist nur selten ein Programm, sondern eine Menge davon, wo ein Programm meistens eine Routine ist, die auch andere Anwendungen nutzen.
Eine gute Erklärung dazu liefert der Google:
"Das Verzeichnis /lib enthält Kernelmodule und die gemeinsam genutzten Bibliotheksimages (die C-Programmiercodebibliothek), die zum Booten des Systems und zum Ausführen der Befehle in ... erforderlich sind." Wie Apple: "Doppelklicke auf die .dmg-Datei, um sie zu öffnen und die .pkg-Paketdatei darin anzuzeigen."
Also Google liefert eigentlich nie Erklärungen sondern nur Verweise auf mögliche. Und da sollte man die Quelle ruhig nennen.

Diese Definitionen sind mir in all den Jahren noch nie untergekommen. Anwendungen bekommt man in der Reha, Programme laufen auf Computern.
Ich tippe darauf, daß „Anwendungen“ einfach der Versuch ist, den englischen Begriff zu übernehmen.
Wäre die genannte Unterscheidung die von Apple, würde der Applications-Ordner ja kaum auf „Programme“ eingedeutscht.
+6
X-Jo19.10.2317:12
Das sagt Wikipedia:
Wikipedai
Als Anwendungssoftware (auch Anwendungsprogramm, kurz Anwendung oder Applikation; englisch application software) werden Computerprogramme bezeichnet, die genutzt werden, um eine nützliche oder gewünschte nicht systemtechnische Funktionalität zu bearbeiten oder zu unterstützen.[1] Sie dienen der „Lösung von Benutzerproblemen“. […]
Diese »Definition« ist aber auch etwas vage. Ich finde, man kann und sollte nicht zw. Applikation, Anwendung und Programm unterscheiden. Die Grenzen sind fließend und nicht klar zu definieren.
+2
Weia
Weia19.10.2318:53
Quantas
"Und bitte auch gleich den Unterschied Programme vs. Anwendungen."
Eine Anwendung ist nur selten ein Programm, sondern eine Menge davon, wo ein Programm meistens eine Routine ist, die auch andere Anwendungen nutzen.
Wie meinen? Anwendungen sind natürlich Programme, eben Anwendungsprogramme.

Die Terminologie kommt aus der Frühzeit der IT, wo man unterschied zwischen Systemprogrammierern (arbeiten am Betriebssystem) und Anwendungsprogrammierern (arbeiten an der Software, die die Nutzer verwenden, und deren firmenspezifischer Anpassung, also Datenbanken etc.).

Mit dem zunehmenden Aufkommen grafischer Nutzeroberflächen auch auf Unix&Co wurden die beiden entsprechenden Programmtypen zunehmend mit Kommandozeilenprogrammen versus GUI-Programmen assoziiert. Auch wenn das technisch in keiner Weise zwingend ist, ist es faktisch doch oft der Fall. Vornedran bei dieser Entwicklung war NEXTSTEP, bekanntlich das Unix mit der besten GUI, das Anwendungsprogramme durchgängig als Anwendungen abkürzte und, als es dann zu Mac OS X, heute macOS, wurde, diese Terminologie übernahm. Eine technisch strenge terminologische Trennung gibt es aber nicht.
Eine gute Erklärung dazu liefert der Google:
"Das Verzeichnis /lib enthält Kernelmodule und die gemeinsam genutzten Bibliotheksimages (die C-Programmiercodebibliothek), die zum Booten des Systems und zum Ausführen der Befehle in ... erforderlich sind."
Ob gut oder nicht, mit diesem Thema hat das nichts zu tun; da geht es Bibliotheken, aus denen neben dem Kernel jedes Betriebssystem besteht.
Wie Apple: "Doppelklicke auf die .dmg-Datei, um sie zu öffnen und die .pkg-Paketdatei darin anzuzeigen."
Und das ist wieder etwas völlig anderes … 🙄 Nämlich Dateiarchive und Packungsmethoden. Gute Güte, hier geht ja alles wild durcheinander.
almdudi
Wäre die genannte Unterscheidung die von Apple, würde der Applications-Ordner ja kaum auf „Programme“ eingedeutscht.
Das wiederum kannst Du daraus nicht folgern. Wenn irgendjemand überhaupt gar keinen Plan von IT-Terminologie hat, dann ist das Firma, die die deutsche Lokalisierung von macOS anrichtet. Was die schon für kapitale Böcke geschossen haben …
X-Jo
Ich finde, man kann und sollte nicht zw. Applikation, Anwendung und Programm unterscheiden.
Das ist doch aber kategorial gar nicht vergleichbar. Application, Applikation und Anwendung sind ausschließlich sprachlich unterschieden: Applikation ist die Eindeutschung von Application und Anwendung die deutsche Übersetzung. Semantisch sind alle drei Worte vollkommen deckungsgleich. Der Unterschied zwischen Anwendung und Programm hingegen ist taxonomischer Natur: Eine Anwendung ist eine Unterklasse von Programm. Extremfall: Der Betriebssystem-Kernel ist definitiv ein Programm, aber ebenso definitiv keine Anwendung.
„🦖The dinosaurs invented Jesus to test our confidence in science“
+3
Weia
Weia19.10.2319:10
Another MacUser
Und ja, ich persönlich fände es ebenfalls schön, wenn mann die restlichen Apps – egal ob Apple und woher auch immer – so sortieren kann, wie man möchte.
Das geht mir ebenso. Ich hasse es, wenn ich in /Programme einen Unterordner Text erstelle, dann aber TextEdit nicht problemlos dorthin sortieren kann. Dabei gibt es dafür keinerlei triftigen Grund. Apps aus dem App-Store können ja auch überall hin verschoben werden. Apple ist einfach nur zu faul, das auch bei den macOS-Apps zu machen.

Fun fact: Es gibt einen diesbezüglichen Feature Request von mir aus dem Jahre 2001. Jedes Jahr bekomme ich die Bestätigung, dass der noch offen ist … Die Umorganisation der Systempartition wäre die Gelegenheit gewesen, das Feature zu implementieren.
„🦖The dinosaurs invented Jesus to test our confidence in science“
+2
Weia
Weia19.10.2319:20
marm
Im Dock gibt es das Symbol für das Launchpad. Mit der rechten Maustaste angeklickt werden die Apps dort so angezeigt, wie sie im Launchpad sortiert sind.
Dazu musst Du sie aber im Launchpad sortieren, was je nach Zahl der Programme einen erheblichen Aufwand bedeutet. Und das musst Du für jeden Nutzer auf dem Mac machen, da diese Ordnung ja nutzerspezifisch und nicht systemweit ist (wie im /Programme-Ordner). Und sobald Du irgendwo eine App installierst– vielleicht bewusst nicht im /Programme-Ordner, weil Du sie nur kurz ausprobieren willst –, zerstört sie Deine sorgsam erstellte Ordnung, da sie sich sofort „wild“ im Launchpad einnistet.

Das Launchpad könnte die Lösung der Probleme sein, wenn es solide konzipiert wäre. Wie es ist, ist es für mich ein völlig unbrauchbares Provisorium.
„🦖The dinosaurs invented Jesus to test our confidence in science“
0
marm19.10.2319:43
Weia
Und sobald Du irgendwo eine App installierst– vielleicht bewusst nicht im /Programme-Ordner, weil Du sie nur kurz ausprobieren willst –, zerstört sie Deine sorgsam erstellte Ordnung, da sie sich sofort „wild“ im Launchpad einnistet.
Egal, ob im Programme-Ordner oder z.B. auf einer externen SSD, die App wird "ganz hinten" im Launchpad abgelegt. Von dort lässt sich die App in die passende Programmgruppe verschieben.
Diese Ordnung lässt sich leider nicht speichern und auf einen anderen Nutzer oder auf einen anderen Mac übertragen.
Jedoch könnte die Ordnung chaotisch belassen werden. Launchpad aufrufen und mit zwei drei Tastendrücken ist die passende App gefunden und gestartet. Mit c-c-return wird z.B. Carbon Copy Cloner gestartet. Meine 200 Apps kenne ich alle beim Namen
+1
Weia
Weia19.10.2320:13
marm
Diese Ordnung lässt sich leider nicht speichern und auf einen anderen Nutzer oder auf einen anderen Mac übertragen.
Doch, mit Einschränkungen geht das sogar. Es gibt eine App dafür namens Launchpad Manager. Die ist eigentlich nicht zum Übertragen in andere Nutzerkonten gedacht, aber wenn man die Zugriffsrechte sorgsam konfiguriert, allen Lese-, aber nur einem Schreibzugriff auf die verwendete Datenbankdatei gibt und sehr diszipliniert ist beim Hinzufügen von Apps, dann kann man das so machen. Ist weit von dem Einfach App in passenden Ordner Verschieben entfernt, aber immerhin. Ohne dieses Programm wäre ich bei der Verwaltung der Macs von Freunden völlig aufgeschmissen. (Ich selbst verwende Tricks, um doch alle Programme in /Programme in Unterordner verschieben zu können, aber das kann ich niemand anderem zumuten.)
Meine 200 Apps kenne ich alle beim Namen
Ja, das ist halt der große Unterschied. Ich kann mir kaum Programmnamen merken. Ohne Rubrizierung und Icons bin ich verloren.
„🦖The dinosaurs invented Jesus to test our confidence in science“
0
marm19.10.2321:37
Weia
Doch, mit Einschränkungen geht das sogar. Es gibt eine App dafür namens Launchpad Manager. Die ist eigentlich nicht zum Übertragen in andere Nutzerkonten gedacht, ...
Die App hast Du mal erwähnt. Danke für die Erinnerung. Die App probiere ich aus.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.