Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Mysteriöses iBook Verhalten im Netz - PPPoE Server für angeg. Dienste wird nicht gefunden?

Mysteriöses iBook Verhalten im Netz - PPPoE Server für angeg. Dienste wird nicht gefunden?

cab29.05.1008:42
Moin Moin,

ich habe bei dem alten iBook mit 10.4.11 das nun meine Mutter benutzt ein merkwürdiges Verhalten, dass ich nicht lokalisieren oder beheben kann. Es braucht neuerdings für eine normale Verbindung ins Internet rund 10 Minuten, bevor es fähig ist, Daten zu laden, Mails anzuzeigen und zu surfen. Oft kommt eine Meldung der "Internet-Verbindung", die folgenden Text hat:
Es wurde kein PPPoE-Server für die angegebenen Dienste gefunden. Bitte löschen Sie die Option für den Namen des Dienstes und versuchen Sie es erneut.

Allein das ist mir ein völliges Rätsel, ich weiß von keinen Diensten und auch sonst nichts wo man danach suchen müsste?

Bin gerade für jeden hilfreichen Tipp dankbar.

Edith meint: Rechte repariert und Cronjobs durchlaufen lassen habe ich schon. Bei den Rechten kommt jedesmal die "...secure.log" irgendwas Datei.
0

Kommentare

rene204
rene20429.05.1010:09
hallo,
scheint, als ist die Zugangskonfiguration für den Internet-Zugang gestört.

je nachdem, wie der I-Net-Zugang hergestellt wird, würde ich die alten Zugangsdaten löschen, und einen neuen Zugang anlegen.

Ggf. auch vorher einfach mal den Router oder das i-Net-Modem mal stromlos machen und damit einen Reset durchführen.

wären die Dinge, die ich auch bei einem solchen Problem zuerst versuchen würde.

Viel Erfolg... Rene
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
0
cab29.05.1013:27
Die AirPort Express Station und der Router werden jeden Tag nach der Nutzung wieder vom Strom genommen. Mit meinem MBP und iPod funktioniert es sofort tadellos.
0
sunni29.05.1014:01
stellt der router, die airport station oder das ibook die dsl-verbindung her?

welcher dns-server ist in den netzwerk einstellungen vom ibook und von der airport station eingetragen?
0
cab29.05.1018:22
Es ist so eingestellt, dass die Verbindung automatisch hergestellt wird, sobald man AirPort aktiviert. Was genau da was auslöst kann ich nicht sagen.

Das komisch ist, seitdem ich mit meinem MBP dort im Netz war spinnt auch mein Netz daheim und setzt mittendrin einfach mal aus und ich muss erst Airport deaktivieren und wieder aktivieren bis es wieder reibungslos läuft.
0
cab29.05.1020:18
Das iBook habe ich nun eine Woche bei mir zur Untersuchung. Komischerweise will es mit identischen Daten nicht in mein WLAN Netz mit Speedport rein. Obwohl alles passt.
0
alexL30.05.1018:44
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, hast du in dem iBook dir einen Zugang via PPPoE eingerichtet. Das in einem Netzwerk, wo der Router die Verbindung herstellt, dass nicht funktioniert ist klar. Verbinde dich doch einfach mit Airport direkt mit deinem Netzwerk.

Gruß Alex
0
MacMark
MacMark30.05.1021:41
alexL liegt richtig.
„@macmark_de“
0
cab31.05.1008:01
Bisher hat es immer so funktioniert.

AE hat Anschluss an den Router und verbindet automatisch ins Netz wenn man Airport aktiviert. So ging das bisher bei allen Airport stationen die ich hatte. Nur jetzt spinnts rum.
0
rene204
rene20431.05.1008:15
cab
Das iBook habe ich nun eine Woche bei mir zur Untersuchung. Komischerweise will es mit identischen Daten nicht in mein WLAN Netz mit Speedport rein. Obwohl alles passt.

Hast Du eventl. die Mac-Adressen-Filterung im Router aktiviert?
Oder die IP-Adressen der Clients manuell vergeben, so das diese ggf. doppelt vergeben werden?
Oder den DHCP-Adressbereich (automatische IP Vergabe) zu klein eingestellt, so das das Book keine Adresse zugewiesen bekommt?

Alles noch Optionen, die Du überprüfen solltest, bzw. zu denen Du bisher keine Angaben gemacht hast...
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
0
DonQ
DonQ31.05.1008:28
bringt denn der extra ppoe zugang im ibook irgendwas in richtung mehr bandbreite ?

btw. die meisten provider haben mehrere gleichzeitige ppoe verbindungen ausgeschlossen in ihren bedingungen, telekom hat da zb. in der benutzerkennung ein 0001 bzw. andere vertragsoptionen bei mehreren "benutzern".

der router hat ja schon eine ppoe verbindung an das modem, wenn du jetzt direkt an das modem per y stecker rangehst, kannst du die bandbreiten begrenzung knacken, klappt auch mit mac ganz gut…nur, wenn der provider das mitbekommt, stellt er das gerne ab, bzw. stört rein.

versuch doch einfach mal eine neue umgebung und eben ohne ppoe an die airport station zu gehen, per dhcp und dns die station.

machen kannst, wenn der provider stört eh relativ wenig, denn mehrere gleichzeitige ppoe verbindungen sind eh meist per agb ausgeschlossen.
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
molinar31.05.1008:54
Router im Einsatz und dann trotzdem PPPoE ??? Erst einmal muss der Router PPPoE-passtrough einwandfrei beherrschen, d.h. das überhaupt erlauben. Dann muss der Provider erlauben, dass zwei DSL Ausgangsleitungen belegt werden - wehe, die spielen da ein UpDate in die VE ein und ändern da etwas an den Einstellungen weil sie zum Beispiel in Engpässe wegen der Anzahl benötigter Ports kommen ...

Wenn der fragliche Rechner und das MBP an sind - sehen die beiden sich gegenseitig im LAN? Wenn ja, wird PPPoE überhaupt nicht genutzt.
0
DonQ
DonQ31.05.1009:06
übrigens ein klassischer win/tkom fehler…zugangssoftware, ppoe konfig auf allen rechnern installieren und sich dann wundern, weshalb es nach einiger zeit dauernd rumzickt

ob es wirklich hier so ist und ob ein update diese feature abgeschalten hat in o.g. osx…werden wir wohl nie erfahren
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
cab31.05.1009:55
Kein PPPoE ist normal aktiv, stattdessen ja AirPort über DHCP, weswegen ich die Rotzmeldung eh nicht verstanden habe.
0
DonQ
DonQ31.05.1010:05
hmm, wie ist denn dein netzwerkplan, das man sich ein bild machen kann ?

dann kann es wirklich sein, du hattest irgendeinen rechner im lan, der eben die ip geschnappt hat, sprich zuwenig vergebene ips, jetzt doppelt belegt.

mac schutz aktiv ?

ipv6/apple talk ausschalten könnte das problem auch beheben…



„an apple a day, keeps the rats away…“
0
cab31.05.1011:58
Soweit ich mich noch erinnern kann hatte ich damals an der AE den MAC-Filter aktiv. An den Rest erinnere ich mich jetzt nicht.

Komisch wenn da noch einer mit drin hängen sollte, denn die AE geht immer vom Strom nach der Nutzung.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.