Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Monitor Tastatur und Maus Umschalter am MacBook Pro und PC

Monitor Tastatur und Maus Umschalter am MacBook Pro und PC

IM02.07.1717:55
Hallo Zusammen,

ich habe gelegentlich vor im Büro mein Macbook Pro (Anfang 2015, mit HDMI) zu nutzen.
Büroausstattung:
27" Monitor (HDMI und DVI Anschluß)
PC (Win 7 Prof. 64bit) mit DVI Ausgang

Ich habe vor mir eine Apple USB Tastatur mit Nummernblock zu kaufen, bei der Maus bin ich mir nicht sicher was da sinnvoll ist....

Wie kann ich das Umsetzen, es gibt ja eine Menge KVM Switch die solche Funktionen haben, funktionieren die Problemlos?
Funktioniert die USB Tastatur ohne große Anpassungen am PC?
Was könntet Ihr mir empfehlen?
für den Mac eventuell ein Trackpad als Mausersatz?
0

Kommentare

jogoto02.07.1718:12
Ich verstehe nicht so recht für was Du einen Switch brauchst. Am Monitor kannst Du ja mehrere Geräte anschließen und direkt dort umschalten. Als Tatstatur würde ich mir einfach eine zweite daneben legen, denn Du wirst mit der Mac-Tastatur am PC nicht glücklich und umgekehrt auch nicht. Die Tasten per Software hinzubiegen ist ein Graus.
+2
caMpi
caMpi02.07.1718:16
Beim Monitor geb ich jogoto recht, bei Tastatur und Maus solltest du dir Bluetoothgeräte, zb von Logitech anschauen. Die lassen sich mit mehreren Geräten verbinden, und dann einfach umschalten. Ich finde, eine Appletastatur am PC ist nicht die erste Wahl.
„Keep IT simple, keep IT safe.“
+1
IM03.07.1711:41
Ich möchte einen Aufgeräumten Arbeitsplatz und mit wenig Aufwand schnell zwischen beiden Geräten umschalten können. BT Tastatur und Maus machen kaum sinn, denn ich habe einen festen Schreibtisch und möchte nicht Batterien tauschen oder Geräte in eine Ladestation stecken müssen.
Ist natürlich nicht schön wenn ich lese das es mit den Tastaturen schon Probleme gibt, schade.
Danke für den Hinweis.
jogoto
Ich verstehe nicht so recht für was Du einen Switch brauchst. Am Monitor kannst Du ja mehrere Geräte anschließen und direkt dort umschalten. Als Tatstatur würde ich mir einfach eine zweite daneben legen, denn Du wirst mit der Mac-Tastatur am PC nicht glücklich und umgekehrt auch nicht. Die Tasten per Software hinzubiegen ist ein Graus.
0
Legoman
Legoman03.07.1713:32
Ich arbeite mit 2 Computern (2 Bildschirme nebeneinander, jeder für 1 Rechner) - und habe 2 Tastaturen und 2 Mäuse.
Vor Ewigkeiten hatte ich mal Umschalter (erst mechanisch, dann mit Tastenkombination), aber die haben mich genervt. Denn der Teufel ist ein Eichhörnchen. Mal eben ein Tastenkürzel getippt - und natürlich war es immer das falsche Gerät und der falsche Computer hat ungewollt reagiert. Wenn man immer erst den Monitor umschalten muss, um nur mal zu gucken, was der andere Rechner so macht, nervt das wirklich!
Allerdings benutze ich bei dem einen Rechner die Tastatur nur recht selten, muss dafür öfter mit der Maus kurz was machen. Da machen sich die 2 Mäuse wirklich super. Und ich brauche auch permanent beide Bilder.
Wenn du natürlich den ganzen Tag an einem System arbeitest und nur selten umschaltest, dann könnte sich ein Umschalter lohnen.
0
larsvonhier03.07.1713:42
Die Anforderungen kenne ich nicht, aber ich würde ja noch weiter aufräumen und den ganzen PC rausschmeissen. Wenn´s um Office-Anwendungen geht, die unter Win laufen müssen, käme dann Parallels Desktop oder eine andere VM in Frage. Teilweise laufen die Programme sogar mittlerweile unter Wine erstaunlich gut (aber das wäre im Einzelfall zu testen). Wenn´s auf die letzten 20% Performance auch noch ankommt, führt um Bootcamp nichts herum. Für reinen Office-Kram geht´s auch "parallel" auf dem Mac.
-2
aquacosxx
aquacosxx03.07.1713:44
Bezüglich Tatstatur kann ich die Logitech K780 empfehlen. Hat sowohl Mac als auch PC Layout und lässt sich problemlos zwischen bis zu drei Geräten umschalten. Allerdings nur BT/Unifying Anschluss. Batterien halten aber gefühlt ewig (bei uns jetzt schon über 8 Monaten). Haben hier auch ein PC/Mac Setup, allerdings mit zwei Monitoren (jeweils einer Mac, einer PC).
0
Keepo
Keepo03.07.1713:58
Sehr hilfreich...
larsvonhier
Die Anforderungen kenne ich nicht, aber ich würde ja noch weiter aufräumen und den ganzen PC rausschmeissen. Wenn´s um Office-Anwendungen geht, die unter Win laufen müssen, käme dann Parallels Desktop oder eine andere VM in Frage. Teilweise laufen die Programme sogar mittlerweile unter Wine erstaunlich gut (aber das wäre im Einzelfall zu testen). Wenn´s auf die letzten 20% Performance auch noch ankommt, führt um Bootcamp nichts herum. Für reinen Office-Kram geht´s auch "parallel" auf dem Mac.
„Er kam, sah und ging wieder.“
-1
IM03.07.1715:50
Das ist keine alternative, da ich viele Speziallösungen auf dem PC habe, unter anderem Schnittstellen die nicht visualisiert werden können.
Es müssen zwingend beide Rechner da stehen.
(Für Notfälle habe ich Parallels auf dem Mac drauf, das geht ganz gut)
larsvonhier
Die Anforderungen kenne ich nicht, aber ich würde ja noch weiter aufräumen und den ganzen PC rausschmeissen. Wenn´s um Office-Anwendungen geht, die unter Win laufen müssen, käme dann Parallels Desktop oder eine andere VM in Frage. Teilweise laufen die Programme sogar mittlerweile unter Wine erstaunlich gut (aber das wäre im Einzelfall zu testen). Wenn´s auf die letzten 20% Performance auch noch ankommt, führt um Bootcamp nichts herum. Für reinen Office-Kram geht´s auch "parallel" auf dem Mac.
0
JagDriver
JagDriver03.07.1716:17
Sind das grafisch hoch anspruchsvolle Programme auf dem PC oder ist RemoteDesktop für den PC vielleicht eine Alternative?

PC einfach starten und dann vom Mac via RemoteDesktop drauf zugreifen. Das Programm RemoteDesktop dann noch FullScreen in einem eigenen Space und es lässt sich der PC problemlos über den Mac steuern. (Netzwerkverbindung zwischen PC und Mac ist ja hoffentlich vorhanden)
+1
langweiler03.07.1718:22
Ich hatte mal eine weile über einen KVM-Switch sowohl ein Macbook als auch einen PC an einem Monitor mit Tastatur und Maus betrieben. Tastatur und Maus waren Standard PC Hardware und der Switch war (wenn ich mich richtig erinnere) der cs682 von alten. Ich persönlich bin gut damit zurechtgekommen, man muss sich halt merken, welche Tasten auf der Windowstastatur den Mac-Funktionen entsprechen. Wenn ich mich richtig erinnere, musste man 1x am Anfang die Tastatur am Mac konfigurieren, danach hat sie aber anstandslos gearbeitet.

Mein Anwendungsfall war ebenfalls, gelegentlich den (privaten) Mac am Arbeitsplatz zu verwenden. Je nach dem, ob der Switch für dich preislich interessant ist, würde ich es mal mit der Standard PC Hardware (ich vermute, dass eh schon Tastatur und Maus vorhanden sind) ausprobieren.
0
larsvonhier03.07.1719:47
IM
Das ist keine alternative, da ich viele Speziallösungen auf dem PC habe, unter anderem Schnittstellen die nicht visualisiert werden können.
Es müssen zwingend beide Rechner da stehen.
(Für Notfälle habe ich Parallels auf dem Mac drauf, das geht ganz gut)
Macht mich etwas neugierig: Um welche Schnittstellen geht's konkret?
(Und an Keepo: Sicherlich hilfreicher als Deine Replik...)
0
IM03.07.1722:00
z.b um alte Parallel Softwaredongle und aktuelle LonWorks PCC-10 Schnittstellen um nur zwei zu nennen.
Benötig wird dies um z.B. Labcontrol Systeme zu programmieren. Also nix mit VM...
larsvonhier
IM
Das ist keine alternative, da ich viele Speziallösungen auf dem PC habe, unter anderem Schnittstellen die nicht visualisiert werden können.
Es müssen zwingend beide Rechner da stehen.
(Für Notfälle habe ich Parallels auf dem Mac drauf, das geht ganz gut)
Macht mich etwas neugierig: Um welche Schnittstellen geht's konkret?
(Und an Keepo: Sicherlich hilfreicher als Deine Replik...)
0
larsvonhier04.07.1700:16
IM
z.b um alte Parallel Softwaredongle und aktuelle LonWorks PCC-10 Schnittstellen um nur zwei zu nennen.
Benötig wird dies um z.B. Labcontrol Systeme zu programmieren. Also nix mit VM...
Wow, und die alten FlexLM Dongle laufen am Parallelport unter Windows 7 noch? Oder geht man da besser auf XP zurück?
0
jogoto04.07.1708:15
langweiler

Natürlich geht eine PC-Tastatur am Mac. Schließlich beruht auf dieser Tatsache die Werbung zur Einführung des Mac mini. Der „Umsteiger-Mac“ bei dem man einfach vorhandenen Monitor, Tatstatur und Maus weiter benutzt. Beim Start des Systems muss die Tatstatur dann durch drücken diverser Tasten identifiziert werden.
Ändert aber leider nichts an der Tatsache, dass diverse Tastenkombinationen einfach nicht zu bekommen sind. Für jemand der viel mit der Tastatur arbeitet eine leidige Geschichte.
0
wilfriedtennhoff04.07.1708:53
Ich benutze sehr erfolgreich den Aten CS782DP KVM Switch - hier in der Konfiguration mit Displayport. Es gibt aber auch ein Aten Gerät, was HDMI Ports bietet. Umschalten geht per externem Button oder per Tastatur. Ich arbeite hauptsächlich mit dem Mac, daher auch die Mac Tastatur. Wenn ich den Windows PC benutze, dann sind halt 2-3 Tasten anders konfiguriert, stellt aber kein großes Problem dar.
0
hidalgo05.07.1714:35
Es gäbe natürlich noch die Möglichkeit, den PC via Remote Desktop anzusteuern. Da brauchst du nichts zu virtualisieren und nichts umzustecken oder umzuschalten.
„«Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.» Albert Einstein“
+1
langweiler05.07.1721:23
jogoto

Welche Tastenkombinationen gehen denn nicht?
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.