Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Mac Studio M3 Ultra oder M4 Max

Mac Studio M3 Ultra oder M4 Max

muriella09.03.2513:22
Hallo Zusammen,
Mein stationärer Rechner braucht langsam ein Upgrade und der neue Studio kommt genau richtig.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob M4 mit 40 GPU Kernen oder M3 mit 60 Kernen. Sind die GPU Kerne bzgl. Performance gleichwertig oder schlägt ein M4 Kern einen M3 Kern? Gearbeitet wird zumeist in VectorWorks 3D, deshalb ist mir die Grafik wichtig. In Punkte CPU liegen die beiden ja anscheinend nicht weit auseinander.
Was würdet ihr vorschlagen?
0

Kommentare

M@rtin09.03.2514:09
Das, was ich gelesen habe, ist der M4 Max sehr nahe am M3 Ultra. Es wurde bezweifelt, dass der Mehrpreis für den Ultra noch gerechtfertigt ist. Finde den Artikel gerade nicht und weiß gerade nicht, ob ich das hier oder bei heise.de gelesen hatte.
+1
muriella09.03.2514:18
Ja, gab einige Artikel. Jedoch habe ich nur welche gefunden wo es um CPU, nicht jedoch um GPU ging.
Bzgl. GPU wurde nur auf mehr Kerne verwiesen. Mich würden jedoch mehr Details Interessieren…
+2
Embrace09.03.2514:25
Hier der Artikel von MTN;

Ich würde den Studio nur nehmen, wenn du entsprechend viel RAM (Unified Memory …) wählst und damit was anfangen kannst (3D, Compositing, Mathe, KI).
+1
Schens
Schens09.03.2514:39
Den M4 ist single Core schneller. Der M3 Ultra ist Multicore nur 8% schneller. Aber nur der M3 Ultra kann 512GB RAM ansprechen. Und ich denke deswegen gibt es den. Damit läuft Jarvis von Toby Stark vermutlich auf dem Studio zu Hause.
0
muriella09.03.2514:47
Danke euch!
Viel RAM wäre nettes Beiwerk - mir geht es aber eher um Grafikleistung…
0
Der echte Zerwi09.03.2518:07
Hier die Metal-Werte, die ich bei Geekbench gefunden habe:

M3 Ultra: 221879
M4 Max: 179234
+3
muriella09.03.2518:20
Der echte Zerwi

danke dir-nach sowas hatte ich gesucht!
hast du mir noch n link? ich habe dazu noch nichts gefunden
0
silversurfer2209.03.2523:43
deine Infos kannst du dort nachlesen

schaue mal bei macgadget ...

und die Ergebnisse von geekbench
+1
muriella10.03.2507:52
silversurfer22
deine Infos kannst du dort nachlesen

schaue mal bei macgadget ...

und die Ergebnisse von geekbench
silversurfer22
deine Infos kannst du dort nachlesen

schaue mal bei macgadget ...

und die Ergebnisse von geekbench
silversurfer22
deine Infos kannst du dort nachlesen

schaue mal bei macgadget ...

und die Ergebnisse von geekbench
Danke dir, den macgadget Artikel hatte ich auch schon gefunden, da stehen aber leider für Grafik keine aussagekräftigen Werte drin.
Auf geekbench sehe ich leider auch keine Grafikwerte für den aktuellen Studio, oder ich finde die nicht…
0
deus-ex
deus-ex10.03.2508:27
M@rtin
Das, was ich gelesen habe, ist der M4 Max sehr nahe am M3 Ultra. Es wurde bezweifelt, dass der Mehrpreis für den Ultra noch gerechtfertigt ist. Finde den Artikel gerade nicht und weiß gerade nicht, ob ich das hier oder bei heise.de gelesen hatte.

Das CPU Leistungsplus ist vernachlässigter und rechtfertigt den Mehrpreis nicht. Die GPU Leistung dürfte allerdings DEUTLICH besser sein. Deswegen hängt es davon ab was man halt so macht.

Beim Grafikbenchmark GFXBench schafft der M4 Max 228 FPS. Der M3 Ultra 374 FPS. Das sind 64% mehr Leistung.
0
muriella10.03.2509:46
deus-ex
M@rtin
Das, was ich gelesen habe, ist der M4 Max sehr nahe am M3 Ultra. Es wurde bezweifelt, dass der Mehrpreis für den Ultra noch gerechtfertigt ist. Finde den Artikel gerade nicht und weiß gerade nicht, ob ich das hier oder bei heise.de gelesen hatte.

Das CPU Leistungsplus ist vernachlässigter und rechtfertigt den Mehrpreis nicht. Die GPU Leistung dürfte allerdings DEUTLICH besser sein. Deswegen hängt es davon ab was man halt so macht.

Beim Grafikbenchmark GFXBench schafft der M4 Max 228 FPS. Der M3 Ultra 374 FPS. Das sind 64% mehr Leistung.
Danke dir - wie oben geschrieben ist VectorWorks 3D die resourcenmäßig anspruchsvollste Anwendung.
Noch eine (hoffentlich :- ) letzte Frage zum GFXBench: ist das runterskaliert auf einen Kern - oder übersehe ich die Angabe, ob sich die Werte auf einen 80 oder 60 Kern-Prozessor beziehen?
0
Der echte Zerwi10.03.2510:10
muriella

Danke dir, den macgadget Artikel hatte ich auch schon gefunden, da stehen aber leider für Grafik keine aussagekräftigen Werte drin.
Auf geekbench sehe ich leider auch keine Grafikwerte für den aktuellen Studio, oder ich finde die nicht…

Schau unter Metal Benchmarks Charts

Allerdings geht nicht daraus hervor, wieviel GPU Kerne getestet wurden
0
muriella10.03.2510:17
Danke euch! Es scheint der M3 Ultra doch ein wenig die Nase vor zu haben.
Hab zum Glück noch n paar Tage Zeit um mich zu entscheiden
0
Maniacintosh
Maniacintosh10.03.2518:11
muriella

Da du ja wenn den „kleinen“ M3 Ultra nehmen würdest, macht das in meinen Augen nur sehr begrenzt Sinn. Ich nehme an, dass die vorliegenden Benchmarks für den großen M3 Ultra mit 32 CPU- und 80 GPU-Kerne gelten.

Dann bleiben von 8% mehr CPU-Leistung bei 4 Kernen (>10% weniger Kerne) und 40% mehr Grafikleistung (20 GPU Kerne weniger sind dann potenziell 25% weniger Grafikleistung) nicht wirklich viel übrig, um den Aufpreis wirklich zu rechtfertigen.

Sinn ergibt das nur wenn man 512 GB RAM zwingend braucht oder eben der große M3 Ultra, wenn man das letzte kleine bisschen Leistung wirklich wirklich brauchen sollte.

Du schreibst zwar nicht von welchem Mac du kommst, aber dein Startpost klingt nicht so als ob du von einem direkten Vorgänger in Vollausstattung kommst, von daher klingt das für mich so als ob du mit dem großen M4 Max prima zurecht kommen dürftest, da er schon einen ordentlichen Leistungssprung bedeutet. Der M3 Ultra ist ja auch ein gutes Stück teurer.
0
muriella10.03.2519:23
Ja, tendiere aktuell auch eher zum „großen“ M4 Max und ja, mein Büro Rechner ist auch schon n paar Tage älter…ist noch der letzte mini mit ner externen Vega Karte und der mobile ist ein MacBookPro M3 Max.
0
silversurfer2210.03.2519:24
zudem wäre es interessant zu wissen, wie gut VectorWorks mit den vielen Kernen und wesentlich mehr RAM überhaupt skaliert

ich würde die Investition etwas schieben und die ersten "real live tests" mit VW abwarten und dort mal im Forum nachfragen
0
Maniacintosh
Maniacintosh10.03.2519:55
muriella

Hast du mit dem M3 Max schon mal getestet? Wenn mit dem die Performance für dich schon reichen sollte, reicht der M4 Max auch erst einmal. Ggf ist es mit dem Book auch eine Option auch noch einen Generationssprung beim Desktop-Mac abzuwarten.

Auf jeden Fall solltest du damit genug Zeit haben um Real World-Tests mit den neuen Studios abzuwarten.
+1
svenski10.03.2521:59
Mich würde schon interessieren, was genau du mit VectorWorks so anstellst, um derartige Ressourcen zu benötigen. Selbst wenn es hauptsächlich das Rendern von Bildern wäre, fände ich es erstaunlich, mehr als einen M4 Pro (mit ordentlich Speicher) im Mini zu brauchen. Und für Filme ist VW dann doch nicht so ganz das Tool der Wahl, oder? Solange man zeichnet bzw. konstruiert, langweilt sich die ganze tolle Technik doch,…

klär‘ uns auf!

Dank & Gruß, svenski.
+1
muriella11.03.2508:57
Ich habe einige sehr komplexe open BIM Projekte die mehrere Gigabyte groß sind und eine fast dreistellige Zahl an Ebenen haben. Alleine das Öffnen so einer Datei braucht auf dem M3 max mehrere Minuten. Aktiviere oder deaktiviere ich eine Ebene braucht die geometrische Neuberechnungen auch seine Zeit - zum Kaffee holen reichts nicht aber manchmal schon fast. Was hat CAD denn mit Film zu tun?
+1
silversurfer2211.03.2509:20
@muriella
nicht jeder kann sich vorstellen, wie groß und aufwendig der Detailierungsgrad bei Architekturmodellen (geworden) ist (ich auch nicht, obwohl ich selber mal ...)

bzgl öffnen der Datei ... da kommt es auf die Geschwindigkeit des Speichers an, aber eben auch, was im Hintergrund das Programm alles an Leistung benötigt, wo es interessant wäre, wie die Prozessorlast dabei ist.

Wie oben schon geschrieben ... wie gut skaliert VW bei noch mehr CPU / GPU Kernen ? aber auch ... wie gut kann man sich selber in VW organisieren, das der Neuaufbau der Modelle möglichst schnell geht
Wenn solch aufwendige Modell erstellt werden, gibt es da keine gesonderte EDV Abteilung oder einen WISSENDEN Ansprechpartner, der dafür passende Hardware empfehlen kann ?

Du suchst sehr spezielle Hardware für DEINE VW Anwendung und nicht allgemein (Film, Grafikbearbeitung ...), weshalb hier im Forum nur SEHR SEHR wenige dir dahingehend genaue Tipps geben können. Im VW Forum solltest du auf mehr Erfahrungsberichte von Usern zurückgreifen können, welche Hardware für dich vom P/L gut sein sollte.
Natürlich ist jegliche Zeit, die du auf etwas warten musst auch Geld, aber ob dann ein Mini oder Studio für SO große Dateien dann die richtigen Rechner sind oder ob solches überhaupt auf dem Rechner oder im Netzwerk bearbeitet werden sollte ... da geht es dann ans Eingemachte (Hersteller befragen)
+1
silversurfer2211.03.2509:28
svenski
Mich würde schon interessieren, was genau du mit VectorWorks so anstellst, um derartige Ressourcen zu benötigen. Selbst wenn es hauptsächlich das Rendern von Bildern wäre, fände ich es erstaunlich, mehr als einen M4 Pro (mit ordentlich Speicher) im Mini zu brauchen. Und für Filme ist VW dann doch nicht so ganz das Tool der Wahl, oder? Solange man zeichnet bzw. konstruiert, langweilt sich die ganze tolle Technik doch,…

Professionell gerendert wird garantiert extern, wahrscheinlich auch auf / mit mehreren Rechnern verteilt, wozu dann ein anderes Programm, C4D, Blender o.ä. genutzt wird, aber eben auch durch die Verteilung auf mehrere Rechner oder sogar Nachts ... usw usf

Wenn er nicht nur 2D, sondern im 3D Modell direkt arbeitet, ggfls auch alles an Haustechnik (war zu meiner "Archi"zeit noch unüblich) im Plan vorhanden ist, dann wird das schon heftig, was an Leistung benötigt wird, wenn man das Modell etwas drehen oder zoomen möchte.

Wenn ich früher ein jpg in den Grundriss hinterlegt habe (Grundstück ...) dann war das Zeichnen eine Qual und die Hardware schon am Limit, das wird heutzutage noch viel heftiger sein, weil VIEL mehr Informationen für jedes Bauteil hinterlegt sind. (Interessantes Thema )
+1
muriella11.03.2510:15
silversurfer22
aber auch ... wie gut kann man sich selber in VW organisieren, das der Neuaufbau der Modelle möglichst schnell geht
Wenn solch aufwendige Modell erstellt werden, gibt es da keine gesonderte EDV Abteilung oder einen WISSENDEN Ansprechpartner, der dafür passende Hardware empfehlen kann ?
Leider heisst BIM auch, dass man nicht alleine an einem Modell bastelt, daher hat das eigene Organisieren seine Grenzen Das Thema BIM wird bei Vectorworks noch immer sehr stiefmütterlich behandelt, aber das ist ein ganz anderes Thema.
Das MBP M3 Max habe ich letztes Jahr auch ausführlich im Büro getestet. Klar ist es ein Leistungssprung im Vergleich zum Mini mit ext. Vega, jedoch soll der Rechner wieder einige Jahre ausreichend Leistung liefern.
Und klar tauschen wir uns auch außerhalb dieses Mac Forums aus, aber auch da sind es meist relativ begrenzte subjektive Erfahrungen und die Angaben des Herstellers sind so allgemeiner Natur, dass es nicht wirklich weiterhilft. Im VWX Forum ist die Kombination Mac und BIM leider auch nicht wirklich oft anzutreffen.
Daher ging meine Ursprungsfrage eher um den Punkt - auf welchem Prozessor (mit wie vielen Kernen) welches Geekbench Ergebnis entstanden ist - als Entscheidungshilfe ob sich die Mehrkosten lohnen oder nicht...
0
silversurfer2211.03.2511:14
die reinen Geekbench Werte sehe ICH als nicht sooo wichtig an ... "real world" mit DEINEM Programm ... im Zweifelsfalle Rechner privat, online bestellen, ausprobieren & entscheiden

Ich GLAUBE auch noch nicht, dass das öffnen eines Projektes mit einem leistungsstärkeren (mehr Kerne) Rechner schneller geht, sondern dass das Speichermedium / ggfls Netzwerk das Begrenzende ist.

EINE Antwort gibst du dir MITTLERWEILE schon selber ... das BIM nicht gut umgesetzt ist (war ja auch meine Vermutung) und es dann unklar ist, wieviel die noch schnellere Hardware dann bringen wird.

Liegen die Projekte denn lokal oder auf einem Server ?
Wie leistungsfähig ist das Netzwerk ? (da bin ich dann heraus)
0
Schens
Schens11.03.2511:58
silversurfer22
... imZweifelsfalle Rechner privat, online bestellen, ausprobieren & entscheiden
Das dann aber bitte nur bei Apple direkt. Bei einem Händler wäre das enorm assi.
+1
svenski11.03.2518:20
Ok, so langsam dämmert mir was. Vector Works kenne ich noch als MiniCad, das niemals besonders effizient mit Hardware-Resourcen umgehen konnte. Das selbe gilt für ArchiCad. Die wollen immer maximal ausgestattete Rechner.
Es gab schon vor 30 Jahren CAD-Programme, in denen man Ausführungspläne für 20-geschossige Hochhäuser auf 68000er Macs gut zeichnen konnte. Laufen aber nicht mehr auf Macs, anderes Thema.
Ich würde Dir ganz dringend den Versuch empfehlen, wie VW auf einem MacStudio läuft. Behalte dabei die Auslastung der Prozessoren im Auge. Kann durchaus sein, dass Multithreading (außer beim Rendern) gar nicht so gut unterstützt wird. Dann nützen viele Kerne wenig, und ein M4 wäre die bessere Wahl. Viel schneller Speicher (und das können die M-Macs) bringt sicher eine Menge.

BIM scheint auf ArchiCad ganz gut zu gehen, die populären Plattformen wollen alle WIN…

Viel Glück!

Gruß, svenski.
0
muriella12.03.2516:13
Danke euch!
Ich schau mir die Auslastung auf dem MBP nochmals genauer an.
Tendiere aktuell eher zum M4 Max mit 40 Kernen als M3 Ultra mit 60 Grafik Kernen - habe aber aktuell noch keine Eile...
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.