Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Mac Mini an Fernseher angeschlossen - schwarze Balken
Mac Mini an Fernseher angeschlossen - schwarze Balken
Melroy
06.11.08
01:39
Wie kann ich einen Mac Mini mittels eines DVI auf HDMI Kabels so an einen LCD bzw. Plasma-Fernseher anschließen, ohne dass entweder Apel-Menü&Dock abgeschnitten sind oder schwarze Balken rund um das Bild auftreten?
Liegt es vielleicht am Fernseher? Lassen sich allgemeingütige Aussagen treffen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hilfreich?
0
Kommentare
dreyfus
06.11.08
01:58
Einige wenige LCD Fernseher haben HDMI Buchsen, die nicht für den Anschluss von Computern geeignet sind (ich hatte das Problem mit einem älteren Toshiba, bei meinem jetzigen Sony war die Einstellung automatisch korrekt).
Solltest Du in den Systemeinstellungen die richtige Auflösung nicht auswählen können, hilft meistens
. Einfach eine benutzerdefinierte Auflösung mit den Daten des Fernsehers anlegen.
Sollte der Fernseher ein HD Ready Gerät sein (nicht Full HD), kann man alternativ auch den VGA Anschluss verwenden, der Qualitätsunterschied zwischen DVI und VGA bei 1280x720 ist akademisch und über VGA sollte die Auflösung auf jeden Fall korrekt erkannt werden.
Hilfreich?
0
Mr. Krabs
06.11.08
02:30
Melroy:
Bei vielen Fernsehern lassen sich auch die Filter nicht abstellen. Gehe erstmal die Modi vom Fernseher durch. Die richtige Auflösung solltest du wie @@dreyfus erklärt hat natürlich einstellen. Sollte das alles nichts bringen, wirst du wohl damit leben können, da der Fernseher immer dazwischenfunkt.
dreyfus:
Ich würde nicht sagen, dass die LCD-Fernseher probleme über HDMI haben (dem Fernseher ist egal ob da ein DVD-Player oder ein PC dran sitzt), das Problem sind die oben erwähnten Filter, wenn man sie nicht abstellen kann.
„Deux Strudel!“
Hilfreich?
0
pbr
06.11.08
02:52
Lass dich nicht verunsichern. Die Wahrscheinlichkeit, dass es mit der richtigen Auflösung funktioniert ist wahnsinnig hoch. Leider kann OS X nicht von Haus aus mit benutzerdefinierten Auflösungen umgehen, bzw. bietet die Möglichkeit nicht.
Mit dem o.g. Tool sollte das aber dann funktionieren. (Du musst natürlich die native Auflösung des Fernsehers kennen und einstellen...)
Hilfreich?
0
dreyfus
06.11.08
05:50
Mr. Krabs
dreyfus:
Ich würde nicht sagen, dass die LCD-Fernseher probleme über HDMI haben (dem Fernseher ist egal ob da ein DVD-Player oder ein PC dran sitzt), das Problem sind die oben erwähnten Filter, wenn man sie nicht abstellen kann.
Ich habe auch nicht gesagt, dass "die LCD-Fernseher Probleme über HDMI haben". Ich sagte, dass einige wenige Probleme damit haben. Und das ist ein Fakt. Sowohl Samsung (LN-Serie), Toshiba, JVC und Sharp haben alle in 2005/2006 Modelle auf dem Markt gehabt, mit denen der PC-Anschluss über HDMI nicht tadellos funktionierte (bei einigen davon ging es mit SwitchResX dann doch, bei den JVCs ging teilweise gar nichts). Zum Teil gab es massive Overscan Probleme, zum Teil war die Auflösung beschränkt, zum Teil nahm das Computerbild nur ca. ein Viertel des Bildschirms ein... Wir haben 2006 10 Toshiba LCD-TVs für Schulungsräume gekauft und mussten alle zurückgeben, da Computer daran nicht funktionierten. Toshiba hat seinerzeit bestätigt, dass bei diesen Modellen PCs über HDMI nicht funktionieren. Daher gab es sehr wohl LCD-TVs mit diesen Problemen - aktuelle Modelle höchstwahrscheinlich nicht mehr, doch Melroy hat weder gesagt was für ein Fernseher es ist, noch wie alt.
Hilfreich?
0
Etecos
06.11.08
08:09
Ich gehe mal davon aus, dass du "nur" einen HD-Ready TV hast?
Meistens lassen sich diese Fernseher über HDMI nicht pixelgenau ansteuern, sondern nur über VGA (wenn vorhanden).
Der Fernseher akzeptiert nur 1280*720 als Eingangsauflösung und bläht dieses dann mittels Overscan auf z.B. 1366*768 und damit Vollbild mit teilweise abgeschnittenen Rändern.
Du könntest es mal über einen VGA Eingang probieren oder mit dem Overscan leben.
Hilfreich?
0
JeanLuc7
06.11.08
08:23
Overscan ist das richtige Schlüsselwort. Aktuelle Geräte haben oft eine Bildgrößeneinstellung, die sich "Nur Scan" oder ähnlich nennt. Manche erlauben auch, die Eingangsquelle als "PC" zu deklarieren. Dahinter verbirgt sich immer die Abschaltung des lästigen Overscan - dann siehst Du deinen Desktop vollständig. Geh mal die ganzen Einstellungen des TV durch und stelle vor allem die native Auflösung am Mini ein - steht ja alles auch schon weiter oben.
Die Verwendung des VGA-Ausgangs ist ebenfalls ein probates Mittel, weil dort beim TV normalerweise kein Overscan wirkt. Aber dann muss der VGA-Ausgang auch bei den hohen Auflösungen ein gutes Signal liefern, und das ist beim Mini leider nicht der Fall. Das kann man nur als Notlösung empfehlen.
Wenn Du dazu mehr wissen willst, dann besuche die einschlägigen Foren (Hifi-Forum, MCE-Community), in denen ganze Listen von TVs und deren Einstellungen kursieren. Da findest Du bestimmt auch die nötigen Einstellungen für deinen Fernseher.
Grüße, JL
Hilfreich?
0
hyfy
06.11.08
18:19
Also mein alter mini kann ich problemlos in den PC eingang des LCD einspeisen. Der LCD Benq stellt die Auflösung automatisch richtig um. So zum Beispiel wenn ich bei itunes die Visualisierungen aktiviere. Den hdmi Eingang habe ich noch lnie probiert.
Hilfreich?
0
guhgell
27.01.09
11:53
Ich habe mir einen neuen LCD-TV bestellt (Sony KDL-40Z4500), der HDMI™ PC-Signalkompatibilität bietet. Ist es genau das worüber hier im Thread gesprochen wurde - also heißt es das ich mein MacBook via Mini DisplayPort auf-DVI-Adapter
DVI auf-HDMI-Adapter an den LCD-TV anschliessen kann und dann kein abgeschnittenes Bild habe? Ich hatte vorher nen einfachen LCD-TV von Samsung (Anfang 2007 gekauft) und dort sah es egal was ich eingestellt habe immer sch*** aus. Ich möchte nur ungerne Geld für Adapter ausgeben, wenn das Endergebnis wieder ernüchternd ist.
Den Ton schließt man wahrscheinlich am besten über TosLink an die Anlage an oder?
Hilfreich?
0
Spunnes
27.01.09
12:30
Willkommen im Club.
wir haben dieses Problem bei allen unseren Macs an diversen verschiedenen (Samsung, Panasonic, Sharp,... HDready & FullHD) LCD und Plasma-Fernsehern...
Egal in welcher Auflösung, eine befriedigende Lösung in der das geamte bild angezeigt und ausgefüllt wird, gibt es anscheinend nicht, die Balken hat wohl jeder über DVI/hdmi
Hilfreich?
0
Mr. Krabs
27.01.09
12:35
Spunnes:
Nein, das Problem haben nur die, die das vor dem Kauf nicht getestet haben.
LG verbaut Panels, die man pixelgenau ansprechen kann. Und die Neuen Sony bekommen auch so langsam gescheite Software.
Ich benutze einen LG 42LF65, liefert ein super Bild. Selbst Leute die zu Hause Plasmas und LCDs mit Bluray betreiben staunen bei dem Bild...
„Deux Strudel!“
Hilfreich?
0
DonQ
27.01.09
12:47
Mr. Krabs
Spunnes:
liefert ein super Bild. Selbst Leute die zu Hause Plasmas und LCDs mit Bluray betreiben staunen bei dem Bild...
*grins*
die sind auch oft mal mit dem einschalter überfordert
„an apple a day, keeps the rats away…“
Hilfreich?
0
Mr. Krabs
27.01.09
12:55
DQ:
Eben
Aber daher meine Bitte: BEVOR ihr euch so ein Gerät kauft, nehmt doch bitte das MacBook o.ä. mit und testet es vor Ort. Das erspart euch später eine Menge Ärger/Frust/Trauer.
„Deux Strudel!“
Hilfreich?
0
Waldi
27.01.09
23:55
Der OP hat von einem Mac mini am LCD-Fernseher gesprochen.
Meine Erfahrung:
Seit einigen Wochen verwende ich selbst meinen alten G4 mini (mit 10.4.11) an einem billigen Sungoo LCD-Fernseher, der allerdings nur eine HD-Ready-Auflösung hat, also 1366x768.
Mit einem DVI-HDMI-Kabel (von Saturn um 19 Euro) funktioniert das ausgezeichnet.
Am Fernseher wird als Quelle HDMI ausgewählt und das wars auch schon. Der G4 mini erkennt selbsttätig die richtige Auflösung und wählt auch das passende Farbprofil.
Audio geht bei mir in den PC-Audio-Anschluss des Fernsehers.
Nicht zu empfehlen, obwohl auch möglich, ist der Anschluss mit einem VGA-Kabel an den PC-Anschluss des Fernsehers. Hier erkennt der mini den Fernseher nicht richtig und liefert nur eine Auflösung von 1280x768, was ein verzerrtes Bild zur Folge hat.
Schwarze Balken kann ich aber in keinem der beiden Fälle produzieren.
„vanna laus amoris, pax drux bisgoris“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
iOS 18.4 kann bei CarPlay große Probleme machen...
macOS 15.4 erschienen
20 Jahre Mac OS X 10.4 Tiger
2027: Großes Produktjahr?
iOS 19: Systemvoraussetzungen geleakt?
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
macOS 15.5 ist erschienen
Apple provoziert weiter: Neue "Scare Tactics" b...