Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Kindersichere smarte Thermostate
Kindersichere smarte Thermostate
Windwusel
02.08.25
13:18
Seit etwa 3 Jahren setzen wir Thermostate von Tado ein. Durch einen Zukauf der V2-Bridge sind die Zusatzfunktionen sogar frei vom Abo. Die Geräte sind leise, robust und sehen gut aus, also nichts zu beanstanden.
Leider nehmen die im Haushalt lebenden Kinder die Thermostate seit einer Weile auseinander – die werden tatsächlich in Einzelteile zerlegt! Das liegt auch daran, dass diese viel zu leicht vom Heizkörper gelöst werden können (zugute halten muss ich aber, dass selbst ohne Display und ohne Gehäuse die Teile trotzdem noch funktionieren). Da dies mittlerweile Tagesordnung ist macht es keinen Sinn mehr ständig Ersatz zu besorgen. Ich muss daher notgedrungen auf ein anderes System umsteigen.
Weil ich schon Fenstersensoren von Eve einsetze dachte ich auch an die Thermostate. Laut Bewertungen gehen die aber zügig kaputt und sind bzw. werden mit der Zeit laut. Nicht wirklich ideale Voraussetzungen, obwohl mir der Gedanke gefällt keine Bridge zu benötigen.
Die Voraussetzungen:
Kindersicher, also am besten nicht ohne Werkzeug zu öffnen/abzunehmen
Ohne Bridge (Optional aber erwünscht)
Mit Home-App kompatibel (Matter)
Ob die auf Akku oder Batterie sind ist mir eigentlich egal solange es kein exotisches Format ist. Kann jemand ein Modell empfehlen, dass die Voraussetzungen erfüllen kann? Soweit ich den Bildern nach Beurteilen kann wären Aqara, Bosch oder Eve für den ersten Punkt eventuell machbar. Jedoch habe ich noch keine davon live gesehen und kann es daher nicht wirklich beurteilen. Tado X hat wohl die gleiche Schwäche wie die Vorgänger.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
Kommentare
|<
1
2
ww
11.08.25
15:51
RustyCH
Apropos 3D-Druck, du kannst die "Klauen" mittels Kabelbinder nochmals zusätzlich sichern, dann brauchst du schon Messer oder Seitenschneider, um das abzukriegen.
Evt würde sogar 'nur' ein Kabelbinder reichen, statt einem Klemmring?
Hilfreich?
0
Windwusel
11.08.25
15:52
RustyCH
Apropos 3D-Druck, du kannst die "Klauen" mittels Kabelbinder nochmals zusätzlich sichern, dann brauchst du schon Messer oder Seitenschneider, um das abzukriegen.
Meinst du einfach drum wickeln um das einfache Abziehen vom Thermostat zu unterbinden? Das ist so naheliegend und könnte sogar funktionieren! Denkbar wäre, dass man die Kabelbinder aber abziehen könnte, also eben wie einen Ring vom Finger. Das probiere ich aber mal aus. Danke für den Tipp!
RustyCH
Um einen eigene, stabilere Druckvorlage zu machen, bräuchte ich aber einen Regler zum ausmessen.
Kann nicht die bestehende Vorlage dafür genutzt werden?
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
Windwusel
11.08.25
15:53
ww
RustyCH
Apropos 3D-Druck, du kannst die "Klauen" mittels Kabelbinder nochmals zusätzlich sichern, dann brauchst du schon Messer oder Seitenschneider, um das abzukriegen.
Evt würde sogar 'nur' ein Kabelbinder reichen, statt einem Klemmring?
Nein das geht auf keinen Fall. Schau dir mal die Bilder bei der Druckvorlage an. Da ist zu erkennen wie es aussieht wenn man das Thermostat abnimmt. Das kann kein Kabelbinder verhindern.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
svenn
11.08.25
16:36
@Windwusel
besorge dir einen schrumpfschlauch in passenden durchmesser.
gibt es auch in transparent, ohne cutter geht da nix mehr ab.
Hilfreich?
+2
teorema67
11.08.25
17:00
Windwusel
... Aktuell wäre jede Schraube besser als gar keine.
Arbeitgeber wählen gerne diese Version (statt Schnapper), damit die Mitarbeitenden die Ventile nicht mit nach Hause nehmen 😅
Hilfreich?
0
ww
11.08.25
17:22
svenn
@Windwusel
besorge dir einen schrumpfschlauch in passenden durchmesser.
gibt es auch in transparent, ohne cutter geht da nix mehr ab.
Super Idee! Einfach und effizient!
Hilfreich?
0
Windwusel
11.08.25
17:52
ww
svenn
@Windwusel
besorge dir einen schrumpfschlauch in passenden durchmesser.
gibt es auch in transparent, ohne cutter geht da nix mehr ab.
Super Idee! Einfach und effizient!
Wie funktioniert sowas? Der Produktbeschreibung nach ist das für Kabel gedacht. Da ist die Frage ob es das mit solch einem Durchmesser überhaupt gäbe. Aber dann muss dann das vermutlich mit Hitze schrumpfen nehme ich an?
Also wenn es das so gibt wäre das auf jeden Fall günstiger als die Drucke! Ich bin eben im Baumarkt und schau mal nach sowas.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
Weia
11.08.25
18:50
Windwusel
Wie funktioniert sowas? Der Produktbeschreibung nach ist das für Kabel gedacht. Da ist die Frage ob es das mit solch einem Durchmesser überhaupt gäbe. Aber dann muss dann das vermutlich mit Hitze schrumpfen nehme ich an?
Richtig, Du brauchst eine Heißluftpistole dafür.
Also wenn es das so gibt wäre das auf jeden Fall günstiger als die Drucke! Ich bin eben im Baumarkt und schau mal nach sowas.
Schrumpfschläuche gibt es auch in großen Durchmessern, aber nicht im Baumarkt, sondern bei Fachversendern für Elektronikbauteile (Conrad, Reichelt, …) oder bei Amazon, eBay etc.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+2
Windwusel
11.08.25
20:59
Im Baumarkt gab es das tatsächlich nicht annähernd in dem Ausmaß. Eine Heißluftpistole hätte ich aber ohnehin nicht gehabt. Dachte ein Fön hätte vielleicht auch gelangt.
Aber ich habe einige Kabelbinder besorgt und versuche das später mit dem letzten verbliebenen Teil aus dem Druck. Eines von beiden Testdrucken ist schon erledigt.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
TMS
11.08.25
21:45
Ein Fön reicht normalerweise aus. Die meisten Schrumpfschläuche beginnen bei etwa 65°C bis 120°C zu schrumpfen.
Hilfreich?
+1
Weia
11.08.25
21:48
Windwusel
Eine Heißluftpistole hätte ich aber ohnehin nicht gehabt.
Sowas kann man ja kaufen. Ist billiger als lauter neue Thermostate.
Im übrigen sollte man sowas eh haben. Ein Leben ohne Heißluftpistole ist zwar möglich, aber weitgehend sinnlos.
Dachte ein Fön hätte vielleicht auch gelangt.
Schrumpfschläuche schrumpfen bei über 100°C. Für Haare und Kopfhaut wäre so ein Fön weniger zuträglich.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+1
Weia
11.08.25
21:50
TMS
Ein Fön reicht normalerweise aus. Die meisten Schrumpfschläuche beginnen bei etwa 65°C bis 120°C zu schrumpfen.
Was um Himmels willen hast Du denn für einen Fön?
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
0
svenn
11.08.25
22:20
auf die schnelle das gefunden (der durchmesser muss grösser sein als das thermostat an seiner dicksten stelle)
ein föhn nahe dran gehalten sollte ausreichen, ansonsten
für 12 eur zum schrupfschlauch dazu bestellen.
Hilfreich?
0
Windwusel
11.08.25
22:25
Ich habe nun die Kabelbinder im Zusammenspiel mit dem Druckerzeugnis angebracht. Wie befürchtet rutschen die außen angebrachten Ringe aus Kabelbinder sehr leicht runter. Ich habe deshalb noch zwei weitere Kabelbinder über Kreuz daruntergezogen. Das Teil welches das Band zusammenhält dient als Sicherung. Das scheint ganz gut zu halten. Das ganze würde ich dennoch eher als Notlösung betrachten, weil wenn ich mal an die Batterien muss dann gute Nacht xD
Zudem gehen dann 2 mal im Jahr unnötig viele Kabelbinder drauf. Trotzdem natürlich besser als neue Thermostate, weil die alten defekt sind. Außerdem brauche ich dann noch einige neue Ausdrucke die auch noch etwas Geld kosten. Deshalb werde ich trotzdem neue, von Grund auf, sichere Thermostate bevorzugen – wenn möglich. Ein Thermostat ist aber erstmal soweit sicher
Die Lösung mit dem Schrumpfschlauch wäre dann vermutlich sogar günstiger als die Kabelbinder-Methode. Bisher konnte ich übrigens gut ohne Heißluftpistole leben
Ich wüsste gar nicht wozu ich die noch so nutzen sollte, ganz ähnlich wie ein eigener 3D-Drucker. Wenn ich mir das so bildlich vorstelle könnte das aber tatsächlich gut halten. Aber würde die Pistole nicht auch das Thermostat bei Montage angreifen? Was den Schlauch selbst betrifft müsste ich mich aber erstmal nach geeigneten Teilen umschauen.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
Weia
11.08.25
23:06
Windwusel
Aber würde die Pistole nicht auch das Thermostat bei Montage angreifen?
Die Heißluftpistole braucht natürlich einen sehr gebündelten Strahl und sollte nur 1-2 cm vom Schrumpfschlauch entfernt blasen. An das Plastikgehäuse vom Thermostaten darf der Heißluftstrahl nicht gelangen. Mit der von
svenn
verlinkten Pistole sollte das gehen.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
0
Loisl
12.08.25
05:14
Windwusel
Wie befürchtet rutschen die außen angebrachten Ringe aus Kabelbinder sehr leicht runter. […]
Zudem gehen dann 2 mal im Jahr unnötig viele Kabelbinder drauf.
Es gibt wiederverschließbare Kabelbinder, die man wieder öffnen und immer wieder verwenden kann.
Man kann eine minimale Nut in die Hülle feilen. Je 2 Stellen müssten reichen. Dann verrutscht nichts.
Hilfreich?
+2
TMS
12.08.25
17:40
Weia
TMS
Ein Fön reicht normalerweise aus. Die meisten Schrumpfschläuche beginnen bei etwa 65°C bis 120°C zu schrumpfen.
Was um Himmels willen hast Du denn für einen Fön?
Halte mal einen Thermometer direkt an die Öffnung eines handelsüblichen Föns. Du wirst staunen. 65° ist da nix.
Hilfreich?
0
Weia
12.08.25
23:56
TMS
Halte mal einen Thermometer direkt an die Öffnung eines handelsüblichen Föns. Du wirst staunen. 65° ist da nix.
Meiner kommt auf ein Maximum von 61°C und das halte ich schon für viel zu heiß (sprich, ich föhne aus großer Entfernung).
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
0
TMS
13.08.25
23:17
Weia
TMS
Halte mal einen Thermometer direkt an die Öffnung eines handelsüblichen Föns. Du wirst staunen. 65° ist da nix.
Meiner kommt auf ein Maximum von 61°C und das halte ich schon für viel zu heiß (sprich, ich föhne aus großer Entfernung).
Oh, interessant. Ich habe hier ein Noname-Produkt, bei dem gut 80°C erreicht werden. Vielleicht sollte ich den entsorgen oder für einen potentiellen Befall mit Läusen reservieren
Hilfreich?
0
Nebula
14.08.25
00:30
Weia
Im übrigen sollte man sowas eh haben. Ein Leben ohne Heißluftpistole ist zwar möglich, aber weitgehend sinnlos.
Mal aus Interesse: Wofür benötigt man sie? Ich habe sie in meinen bald 50 Jahren auf der Erde nie vermisst. Hätte ich den Ratschlag vor 30 Jahren bekommen, wäre sie neben der Heißklebepistole vergammelt. Die wurde mir auch als essenziell angepriesen. Meine drei Versuche damit haben nie lange gehalten – Bedienfehler nicht ausgeschlossen. Aber auch fremde Sachen, die mir Heißkleber verbunden wurden, konnte ich bislang immer easy lösen.
Wo messt ihr beim Fön die Temperatur? Am Ausgang sollten es auf höchster Stufe schon 80° sein, damit dann am Haar so 50° ankommen. Ansonsten benötigt man ja ewig. Man hält den Fön ja nicht direkt ans Haar. Dank Verdunstungskälte, wird das Haar auch nicht sofort 50° heiß.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
|<
1
2
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Radikaler Kulturbruch bei Intel: Rückzug als Fe...
Innovation noch möglich?
LaunchPad in macOS Tahoe wiederherstellen: deak...
Vor 15 Jahren: iPhone 4, Death Grip & Antennaga...
Vor 40 Jahren: Bill Gates' legendärer Brief an ...
Neue Probleme in der Mail-App: Keine Anzeige me...
Bewertung der gestrigen Neuvorstellungen – alte...
CarPlay Ultra – BMW mit eindeutiger Aussage