Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Hat jemand einen funktionierenden Tipp, wie man endloses Spotlight Indizieren erfolgreich beenden kann?

Hat jemand einen funktionierenden Tipp, wie man endloses Spotlight Indizieren erfolgreich beenden kann?

fadenschein23.01.2516:31
Hallo,

mein Macbook M1 Pro mit aktuellem macOS indiziert endlos für Spotlight.
Um das zu beenden habe ich schon:
- Ein Neuindizieren erzwungen nach Apple Empfehlung (Festplatte erst auf Nichtindizieren setzen und dann wieder rausnehmen).
- Ein Neuindizieren mit Hilfe von Onyx und Löschen der Datenbanken erzwungen.

Half bisher alles nix. Das Macbook wurde zwar mal fertig mit Indizieren, aber nach einem Neustart ging's von vorne los. Nun indiziert er schon wieder fast 1 Woche.

Bin für Tipps sehr dankbar
Fadenschein
0

Kommentare

Deichkind24.01.2521:26
Sagt Spotlight in der Menüleiste, dass indexiert wird [einen Buchstaben eingeben, dann erscheint unter der Eingabezeile gegebenenfalls ein Fortschrittsbalken]?

Im Allgemeinen bleibt wohl nur die Möglichkeit, im Unified Log nachzusehen, womit Spotlight und mdworker sich so ausdauernd beschäftigen.

Howard Oakley bietet den Logbetrachter Ulbow an ( Link zur Produktseite: ). Eigentlich gefallen mir die standardmäßig mitgelieferten Optionen der Darstellungsformen nicht (man kann sich allerdings selber welche entwerfen und den Menülisten hinzufügen oder die vorhandenen abändern; siehe die Anleitung).

Die Standarddarstellung des in macOS mitgelieferten Tools log show gefällt mir jedenfalls besser. Die Anleitung ist im Suchfeld der Hilfe des Terminals unter dem Stichwort log aufzusuchen. Wähle dort dann log(1). Der Lernaufwand ist jedoch größer als bei Ulbow.

Pfadangaben zu Dateien der Benutzer werden in den Logeinträgen durch Einträge wie <private> ersetzt. Dieses Standardverhalten des Logging-Systems erschwert mitunter die Fehlersuche.

Howard Oakley bietet ein von ihm signiertes Profil für macOS ab Version 10.15 an, das diesen Schutz aufhebt. Eine Anleitung und einen Link zum Download gibt er hier: .

Man muss dieses Profil installieren und einschalten bevor die Logeinträge aufgezeichnet werden. Nachträgliches Einschalten ändert nichts an den vorhandenen Einträgen im Archiv des Unified Log.
+3
fadenschein25.01.2507:12
@Deichkind

Danke für die ausführlichen Erläuterungen.
Ja, der Index Balken zeigt, dass indiziert wird, aber es gibt ab etwa 1/3 Länge keinen weiteren Fortschritt.

Verstehe ich es richtig?
Du empfiehlst, in den Log Berichten zur Indexierung nachzusehen, wo der Index Prozess hängen bleibt?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich da irgendetwas erkennen würde. Ich weiß ja gar nicht wonach ich suchen muss.

Meinst du mit Tool log show die Konsole? Da hab' ich gerade rein gesehen und 3 Absturzberichte von mds_stores gefunden. Schlau werde ich daraus leider nicht.
0
Deichkind25.01.2514:04
Log show ist ein Befehl des im Terminal auszuführenden Command-Tools "Log".

Ich weiß über die Arbeitsweise von Spotlight bisher auch nur das, was Howard Oakley dazu veröffentlicht hat: an die 40 sich inhaltlich teilweise überschneidende Berichte hat er geliefert. Zum Beispiel: “Spotlight problems- mds_stores and mdworker in trouble” (2022-12-08) und der jüngste Bericht: “Using and troubleshooting Spotlight in Sequoia- summary” (2024-11-29) . Im Postskriptum zu dem Bericht “Why can’t Spotlight find files in Library folders?” (2024-11-26) beschreibt Hoakley die Umstände, die den Spotlight-Indexer in eine Endlosschleife getrieben haben. In dem Fall konnte er die Gefangenschaft durch einen Neustart beenden.

Offenbar kommt es vor, dass der Indexer beim Lesen von für ihn fehlerhaft aussehenden Dateien abstürzt und er sich in einer Art Endlosschleife verfängt.

Howard Oakley hat ein Tool zur Analyse der Arbeitsweise der Spotlight-Verschlagwortung und Spotlight-Suche veröffentlicht. Dabei geht es jedoch darum, zu testen, welche Orte aufgesucht und welche Dateitypen indiziert bzw. nicht aufgesucht und nicht indiziert und welche Dateien bei der Suche dann gefunden werden. Die können nichts zur Analyse des bei dir auftretenden Fehlers beitragen.

Mit Logeinträgen des Spotlight-Systems habe ich mich bisher kaum beschäftigt.

Du könntest mit dem Live-Recording in der Konsole beginnen, um einen Überblick zu gewinnen. Das Spotlight-System liefert in deinem Fall ja laufend neue Einträge.

Im vorherigen Beitrag vergaß ich zu erwähnen, dass das Befragen des Logging-Systems auf einem Benutzerkonto mit Administratorrechten stattzufinden hat, um zu brauchbaren Resultaten zu gelangen. Ich nehme an, dass für die Konsole dasselbe gilt.

Ich schlage vor, die Sprache der Bedienungsoberfläche für den Benutzer auf Englisch zu stellen, damit die Spaltenüberschriften in der Log-Aufzeichnung in der Konsole wie in den englischen Fachtexten zu dem Thema beschriftet sind. Neustart nach dem Ändern der Sprache ist in unserem Fall nicht notwendig. Es reicht, das Programm Konsole vorübergehend zu beenden, wenn es noch aktiv ist.

In dem Menü “Action” sollte der Haken vor “Include Info Messages” gesetzt sein.

Alle nicht benötigten Apps beenden (nicht bloß das Programmfenster schließen). Ein paar Sekunden warten.

Die Aufzeichnung starten und stoppen, wenn einige Tausend Einträge eingetroffen sind.

Die Namen der Prozesse tauchen auch im Activity-Monitor auf.

Die Einträge zum Beispiel nach den Stichworten der Spalten Process oder Subsystem sortieren, um einen Überblick zu gewinnen. Ich glaube, die mit md beginnenden Begriffe und möglicherweise das Subsystem com.apple.DiskArbitration sind für die Indizierung relevant.

Die Begriffe in den Spalten Subsystem und Category werden von jenem Programmierer festgelegt, der den Logeintrag vorbereitet hat. Category und Subsystem gehören zusammen. Gleiche Begriffe der Category in verschiedenen Subsystemen haben allenfalls dann dieselbe Bedeutung, wenn sie von demselben Programmierer definiert wurden.

Ich habe den Verdacht, dass Dateipfade in den Einträgen des Subsystems com.apple.DiskArbitration in der Konsole auch dann zensiert werden, wenn das in meinem ersten Beitrag erwähnte Profil aktiv ist. Ich sehe keine Einträge mit Dateipfaden, statt dessen gibt es eigentlich unmögliche Einträge ohne Message. Daher kommt man letztlich um die Benutzung der in dem ersten Beitrag genannten Tools nicht herum.
+4
fadenschein25.01.2517:01
Danke sehr!
Dann mach' ich mich mal auf die Suche...
0
Deichkind25.01.2522:33
Wie schon erwähnt bietet Howard Oakleys Multifunktional-Programm Mints Testwerkzeuge für Spotlight an. Und entgegen meiner Erwartung bietet es auch ein "Log Window" mit Filtern für DiskArbitration und mdworker/Stores an. Diese für Spotlight vorbereitete Log-Abfrage basiert auf Ulbow und macht das von mir empfohlene Programm Ulbow in diesem Fall überflüssig. Der Link zur Produktseite: .
0
fadenschein26.01.2507:01
Deichkind
Wie schon erwähnt bietet Howard Oakleys Multifunktional-Programm Mints Testwerkzeuge für Spotlight an. Und entgegen meiner Erwartung bietet es auch ein "Log Window" mit Filtern für DiskArbitration und mdworker/Stores an. Diese für Spotlight vorbereitete Log-Abfrage basiert auf Ulbow und macht das von mir empfohlene Programm Ulbow in diesem Fall überflüssig. Der Link zur Produktseite: .
Danke nochmal für den Hinweis und die Hilfe insgesamt
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.