Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Festplatte resetten, aber richtig!

Festplatte resetten, aber richtig!

vb
vb25.04.0908:51
ich hab das mal hier reingesetzt, weil ich ne software suche, mit der man eine hd in den ur-zustand versetzen kann.

hintergrund: ich hab ne externe 160er- 2.5", die aber wg powerbook g4 auf 128 gb formatiert wurde.
jetzt möchte ich wieder die volle kapazität, aber alle versuche scheiterten bisher.

gibts irgendwas brutales, mit dem diese formatierung killen kann?


thx alot - vic
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0

Kommentare

alfrank25.04.0908:58
Hä ? Wie hast Du das bisher versucht ?

Einfach in ein externes Gehäuse, an einem (neueren) Mac anschliessen, im Festplattendientsprogramm neu partitionieren mit einer Partition über die gesamte Platte.
0
dalo25.04.0908:59
die meisten Festplattenhersteller bieten selber solche Tools an (hatte sowas mal von Seagate). Jedoch waren das immer Win-Tools.....

Nachtrag:

google mal nach "low level formatierung mac", da finden sich einige Programme, u.a. von Maxtor, Seagate und Dritthersteller....
0
DonQ
DonQ25.04.0908:59
brute ?

festplattendienstprogramm sicheres löschen, mehrfach mit nullen beschreiben.

debian zb, komplette platte formatieren, für den install vorbereiten.

u.u. ein firmware update der platte.

natürlich geht das nicht, wenn der kontroller/mac keine +128GB platten unterstützt
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
DonQ
DonQ25.04.0909:01
ur zustand ?

einschmelzen…

*duckundweg*
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
Krypton25.04.0909:06
Da gibt’s mehrere Möglichkeiten:

1. Die Platte sollte sich mit dem Festplatten-Dienstprogramm neu formatieren lassen. Wenn Du jetzt einen Intel-Mac hast, solltest Du darauf achten, dass Du im Tab-Reiter „Partitionieren“ den Button „Optionen“ unterhalb der Partitionen-Liste anklickst und dort die GUID-Partitionstabelle auswählst.

2. Wenn bereits in der linken Spalte des Festplatten-Diensprogramms die externe HD nur mit 128 GB angezeigt wird, ist sehr wahrscheinlich nicht das PowerBook G4 oder die Platte selbst schuld, sondern der Controller im externen Gehäuse. Wenn dieser etwas älter ist, kann es gut sein, dass er mit größeren Platten als 128 GB nicht klar kommt und deshalb jede Platte nur mit 128 GB formatiert. Das lässt sich nicht mit Software beheben, hier brauchst Du ein neues Gehäuse (gibt’s in USB-Versionen so ab 15 Euro).

3. Um die Platte trotz allem komplett zu plätten, gibt’s meines Wissens nur die Tools der entsprechenen Platten-Hersteller (SeaTools bei Seagate beispielsweise) und diese lassen sich nur auf Dos/Linux/Windows-Ebene (auch von CD) starten und laufen somit nur auf einem Windows-Rechner oder Intel-Mac. Die Platte muss dazu in der Regel am internen Controller hängen und lässt sich dann via Low-Level Format komplett in den Auslieferungszustand zurücksetzen. In Deinem Fall sollte aber Möglichkeit 1 oder 2 zum Ziel führen.
0
vb
vb25.04.0909:20
alfrank
mit bordmitteln + an einem pc. die platte ist in einem gehäuse natürlich, seit jahren.. ist eine externe sarotech cutie fw hd / spinpoint 160er. wird aber im fdp immer mit den bewussten 128gb angezeigt..hmm

dq

danke für die tipps. ist ein mbp von letztem jahr - der sollte wohl mehr als 128 gb unterstützen...

krypton

zur partition:, jo, das mach ich normalerweise. diese platte soll aber nur av + audio transportieren, theoretisch würde sogar ein win format gehen ( damit sie an jedem system erkannt wird,, )

zu 2: ach du schei..e, das gibts auch? ok, das könnte ev. sein, denn das gehäuse ist etwa 5-6 jahre alt. ich check das mal, hab noch usb gehäuse rumliegen. die cutie hab übrigens fw, ws ich persönlich sehr bevorzuge vor usb

danke für die tipps!

PS:
hier mal aus dem profiler:

Hersteller: Sarotech Co., Ltd.
Modell: 0x1
GUID: 0x30E000000000F4
Maximal: Bis zu 400 MBit/s
Verbindungsgeschwindigkeit: Bis zu 400 MBit/s
Untereinheiten:
FLEX HDD Unit:
Softwareversion des Geräts: 0x10483
Spec-ID des Geräts: 0x609E
Firmware-Version: 0x32
Version des Produkts:
Untereinheiten:
FLEX HDD SBP-LUN:
Kapazität: 128 GB
Wechselmedien: Ja
BSD-Name: disk1
Treiber für Mac OS 9: Nein
Partitionstabellentyp: MBR (Master Boot Record)
S.M.A.R.T.-Status: Nicht unterstützt
Volumes:
Multimedia-HD:
Kapazität: 128 GB
Verfügbar: 120,11 GB
Beschreibbar: Ja
Dateisystem: Journaled HFS+
BSD-Name: disk1s1
Mount-Point: /Volumes/Multimedia-HD
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
DonQ
DonQ25.04.0909:25
externes gehäuse mit fw oxford chipsatz ?

manche(eigentlich wenige) konnte man erfolgreich flashen(firmwareupdate)

usb gehäuse bekommt man nachgeschmissen für paar euro.
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
alfrank25.04.0909:27
In diesem Fall ist es sicher das externe Gehäuse, weil das PB G4 nur intern die 128 GB - Beschränkung hat.

Die Einschränkung liegt immer am Controller, bei internen Platten am internen, bei externen an dem im externen Gehäuse.

Hättest ja gleich schreiben können, dass es eine externe ist...
0
alfrank25.04.0909:30
Anständige 2,5" FW-Gehäuse gibt es z.B. von Fantec:
Kaufen kann man die z.B. bei easy-tecs:
0
DonQ
DonQ25.04.0909:32
uriger und schneller geht kaum
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
_mäuschen
_mäuschen25.04.0909:42
alfrank
Hättest ja gleich schreiben können, dass es eine externe ist...

Im Eröffnungsbeitrag vb, hintergrund: ich hab ne externe 160er- 2.5"





0
DonQ
DonQ25.04.0909:54
schon, aber ob lan/fw/usb eben nicht, evtl gibt es sogar sata mit 160gb…das wäre um 9uhr morgens schon hilfreich gewesen.

„an apple a day, keeps the rats away…“
0
alfrank25.04.0909:59
_mäuschen: Ups, war wohl noch etwas zu früh...
0
vb
vb25.04.0910:09
soo, da bin ich wieder..

war tatsächlich das gehäuse - so was aber auch, denn das war alles andere als billig und eigentlich will ich kein usb. muss ich am mbp schon wieder so einen drecks-hub anschliessen usw,
aber bis ich alfranks fw gehäuse-tipp gescheckt hab, muss es halt usb tun solange..
hätt ich echt nicht gedacht..

vielen dank an die gemeinde + viel spass bei heutigen grillen oder was auch immer!
vic
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
vb
vb25.04.0910:22
alfrank

hm, prolific chipsatz? hatt ich bisher nur stress damit. und s-ata sollte es sein. ich such weiter..

kann man eigentlich irgendwie die chipsätze flashen ?
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
alfrank25.04.0910:36
Die Platte hat schon SATA ?

Ein anständiges FW-SATA 2,5" Gehäuse kenne ich leider nicht.

Dafür nehme ich halt notgedrungen das mit USB hier von Fantec:
Gibt's z.B. bei Reichelt:

Gibt's natürlich nicht nur in blau, sondern auch in schwarz oder silbern.

Und es reicht ein USB-Anschluss zur Stromversorgung. Ich habe davon schon fünf oder so...
0
vb
vb25.04.0913:31
alfrank


nö, diese platte ist natürlich nicht sata.. aber im saturn gibts grad 250 gb 2.5" extern / sata für 49.- allerdings usb2



da ist die platte alleine normalerweise teurer. die will ich ausbauen und in ein fw gehäuse.
leider fällt ja mein cutie ja offensichtlich weg.
nochmals zum chipsatz der fantec: mit prolific hatte ich bisher nur stress- 2 platten vom selben hersteller wurden nicht erkannt, weil die chipsätze die gleiche firmware haben. gibt dazu seitenlange threads im www.
bei dir gabs nie stress, auch im verbund mit anderen ( 3.5") fw platten?
x vic


„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
alfrank25.04.0913:46
Nein, ich hatte weder mit den FW-IDE- noch mit den USB-SATA-2,5"-Gehäusen von Fantec jemals irgendwelche Probleme.

Aber ich habe die auch nur als Backup-Platten, immer einzeln direkt am jeweiligen Mac angeschlossen.

Billige USB-Gehäuse haben oft das Problem, dass sie noch einen zweiten USB-Port zur Stromversorgung brauchen. Bei den Fantec reicht der eine, über den auch die Daten laufen.
0
Krypton25.04.0914:26
alfrank
Billige USB-Gehäuse haben oft das Problem, dass sie noch einen zweiten USB-Port zur Stromversorgung brauchen. Bei den Fantec reicht der eine, über den auch die Daten laufen.

Das hängt in der Regel von der intern verbauten Platte ab, nicht vom Gehäuse/Chipsatz. Wenn Du eine alte Platte (die noch mehr Strom zieht) in das Gehäuse baust, wird sie mit dem einen USB-Kabel kaum noch anlaufen (hängt wiederum von den USB-Ports der verschiedenen Rechner ab, die auch mal mehr als die Definierten 500 mA liefern)
vb
hm, prolific chipsatz? hatt ich bisher nur stress damit.

kann man eigentlich irgendwie die chipsätze flashen ?

Mit Profilic hatte ich nur mal in sofern Probleme, als dass die Platte/der Controller (FireWire) fürchterlich langsam war. In der Vergangenheit kamen die Profilic-Chipsätze auch in den c’t Tests nicht sehr gut weg, mittlerweile hat sich das etwas gebessert.

Die Firmware von manchen Oxford-Chipsätzen lässt sich flashen, hier kommt es aber auf die genaue Bezeichnung/Version an (am besten aufschrauben und einen Blick auf den Chip werfen.

0
nova.b25.04.0914:43
Hier noch ein Gehäuse unter 10€, das ich bei bei Amazon gekauft hatte. Mini-USB/Sata. Ein Kabel reicht problemlos aus (jedenfalls am MBP 2,2 und iMac 2,8), ich glaube an der Tastatur angeschlossen reicht der Strom für die Platte nicht aus. Es gibt einen Netzteilanschluss

Sehr Mac-like, leider Aufdruck oben, der ist aber einigermassen dezent.
MS-Tech Smart Mobile Storage.
0
alfrank25.04.0914:54
Krypton
alfrank
Billige USB-Gehäuse haben oft das Problem, dass sie noch einen zweiten USB-Port zur Stromversorgung brauchen. Bei den Fantec reicht der eine, über den auch die Daten laufen.

Das hängt in der Regel von der intern verbauten Platte ab, nicht vom Gehäuse/Chipsatz. Wenn Du eine alte Platte (die noch mehr Strom zieht) in das Gehäuse baust, wird sie mit dem einen USB-Kabel kaum noch anlaufen (hängt wiederum von den USB-Ports der verschiedenen Rechner ab, die auch mal mehr als die Definierten 500 mA liefern)

Das stimmt zwar im Prinzip schon, aber ich hatte schon Platten, die in Billig-Gehäusen nur mit zwei USB-Anschlüssen funktionierten, in einem anderen, hochwertigen Gehäuse jedoch problemlos mit einem !
0
vb
vb25.04.0917:04
NOVA

genau diese ausführung habe ich als fw / 3.5".
damit gabs stress ohne ende, wenn ich 2 gleichzeitig angeschlossen hatte, weil die chipsätze identisch sind und das geht wohl nicht.jetzt hab ich je ein time machine volume daraus gemacht und die hängen an verschiedenen rechnern.
kein problem mit 2 ice cube gehäusen, die allerdings doppelt so teuer sind.


krypton

die heissen Prolific
alfrank
alfrank
Nein, ich hatte weder mit den FW-IDE- noch mit den USB-SATA-2,5"-Gehäusen von Fantec jemals irgendwelche Probleme.

Aber ich habe die auch nur als Backup-Platten, immer einzeln direkt am jeweiligen Mac angeschlossen.

Billige USB-Gehäuse haben oft das Problem, dass sie noch einen zweiten USB-Port zur Stromversorgung brauchen. Bei den Fantec reicht der eine, über den auch die Daten laufen.


Billige USB-Gehäuse haben oft das Problem, dass sie noch einen zweiten USB-Port zur Stromversorgung brauchen. Bei den Fantec reicht der eine, über den auch die Daten laufen.

jein
ich hab eine medion 160er usb 2.5", die braucht je nach port, an dem sie hängt, 1 oder 2 kabel. am mbp gehts mit nur einem, am usb hub des imac will sie nicht ( obwohl da lauter geräte mit eigenem netzteil darn sind ( drucker, scanner, 3.5" timemachine-platte )


„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
vb
vb25.04.0917:13
anmerkung zu USB 2 / FW:
ich hab noch ne iomega 250gb/2.5" mit beiden anschlüssen als audio platte im einsatz ( mit logic .
ist ein alternatives betriebssystem mit dem kompletten logic + einigen soundlibraries +soft-synths. da logic schon ca.70gb hat hab ich das ausgelagert.
mit fw fluscht alles, mit usb bleibt das setup praktisch stehen - kein vernünftiges arbeiten möglich.
das zu meiner fw-vorliebe....

bei den reinen backup-platten isses egal. muss ich halt den T3 Hub von Dr. Bott erwerben, das geht optisch einigermassen. leider gibts den alu erst ab mitte mai ( arktis 12,90.- zzgl versand )
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
sailent25.04.0919:55
Für meine 2.5" festplatten brauche ich die hier :
http://www.preisroboter.de/ergebnis9450154.html

Bin zufrieden damit.
0
alfrank25.04.0919:57
sailent: Etwas arg gross und teuer, oder ?
0
Krypton25.04.0920:14
alfrank
sailent: Etwas arg gross und teuer, oder ?

Die Onnto Gehäuse sind in der Tat recht teuer, aber die besten, die ich bisher finden konnte. Super Chipsatz, innen super aufgebaut (Platten sind Gummi-gelagert und dadurch sehr leise) gute Wärmeableitung durch das Alu Gehäuse, gutes Zubehör (bei mir waren FireWire 800, USB und SATA-Kabel dabei). Das selbe gibt es auch von Macally, genau so gut, genau so teuer
0
Passat69
Passat6925.04.0920:47
Raidsonic icy box 2,5 gibt es mit esata und USB (HD sata). Ich habe eine schwarze. Einwandfrei, läuft am Receiver und am schwachen USB-Port des alten MBP 2007 MIT EINEM USB-KABEL.
Allternative: Memup (z.B. bei Discount24) EBENFALLS KLASSE, HD OHNE WERKZEUG IN 10 S ZU WECHESELN, BODENPLATTE METALL, PLASTDECKEL GEKIPPST).
0
alfrank25.04.0920:48
Krypton: Wie können denn Gummilager die Abwärme der Festplatten an das Alugehäuse abgeben ?
0
Passat69
Passat6925.04.0920:49
0
vb
vb25.04.0921:32
warum sind die meisten sata gehäuse eigentlich usb2? ist das problematisch mit fw?

btw - kennt jemand dieses gehäuse?
etwa 45.-, oxford chipsatz.....

gruss- vic
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
alfrank25.04.0921:37
MacPower sind eigentlich immer gut. Siehe Pleiades, IceCube, M9 DX, ...
Sieht nur etwas billig aus. Aber das ist Geschmackssache...
0
vb
vb25.04.0921:49
jo, mein gott...wenns gut funktioniert ... es gibt weiss gott schlechter aussehende platten.
immerhin brauch ich sie hauptsächlich für time machine und so..

und du weisst doch - die inneren werte zählen ( auch wenn die zugegeben nicht so geil machen wie die äusseren.. )
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
Krypton25.04.0922:16
alfrank
Krypton: Wie können denn Gummilager die Abwärme der Festplatten an das Alugehäuse abgeben ?

Die Gummipuffer geben die Wärme nicht direkt weiter, die Platte wird ganz normal warm, die Luft um die Platte erwärmt sich, das Alu um die Luft erwärmt sich und nimmt die Wärme auf und reicht sie an die Luft um das Gehäuse weiter.

Die Luft-Wärme Kopplung ist zwar nicht super ideal, funktioniert aber besser als bei Kunststoff-Gehäusen. Das selbe kannst Du bei den aktuellen MacBook/Pro Unibody beobachten. Obwohl der Bodendeckel nur an den Rändern aufliegt und keinen direkten Kontakt zum Kühlsystem hat, wird er deutlich warm und nimmt somit die Wärme prima auf und gibt sie auch ab.
alfrank
MacPower sind eigentlich immer gut. Siehe Pleiades, IceCube, M9 DX, ...
Sieht nur etwas billig aus. Aber das ist Geschmackssache...

Da muss ich ein kleines bisschen widersprechen. Ich hatte 2 Pleiades (inzwischen nur noch eins) hier. Die Elektronik ist zwar super, das Gehäuse sieht ansich nicht ganz schlecht aus, aber das Gehäuse ist recht laut. Wenn man eine Platte hat, welche auch noch minimal vibriert, wird es unverschämt. Meins ist nur noch als Datenarchiv im Schrank, als Dauerläufe auf dem Schreibtisch kann ich ein Pleiades nicht empfehlen.
0
vb
vb25.04.0922:53
krypton

gilt das auch für die kleinen platten?
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
Krypton26.04.0921:00
vb
krypton

gilt das auch für die kleinen platten?

Bei den kleinen Platten habe ich mit MacPower noch keine Erfahrung, aber hier ist das Geräusch-Problem meist ohnehin nicht so relevant, da die deutlich leiser sind als die 3,5" Platten.
0
vb
vb26.04.0921:25
thx

„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.