Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Externe Festplatte partitionieren - keine Erfahrung damit...
Externe Festplatte partitionieren - keine Erfahrung damit...
guhgell
25.10.08
13:59
Hallo MTN Forum,
ich habe mir letzte Woche eine neue externe Festplatte (My Passport™ Essential™ 250 GB, USB 2.0) gekauft und warte jetzt nur noch auf die Lieferung des neuen MacBooks.
Ich möchte gerne die Festplatte in 2 Partitionen aufteilen um die eine Hälfte als Time Machine Backup zu nutzen und die andere Hälfte als Austauschmedium mit anderen Macs und PCs zu nutzen.
Wie gehe ich am besten vor, welches Format wähle ich?
Für Time Machine HFS+ und für den Austausch FAT32?
Danke für eure Hilfe.
Hilfreich?
0
Kommentare
twilight
25.10.08
14:05
Hallo,
ich würde die Platte am PC partitionieren, die erste Partition mit [url]ftp://ftp.heise.de/pub/ct/ctsi/h2format.zip[/url] in der Kommandozeile auf FAT32 formatieren und die andere Partition dann am Mac auf
Extended Journaled
Peter
„Auch dienstlich tu ich mir garantiert kein Windows an!“
Hilfreich?
0
Flaming_Moe
25.10.08
14:14
Wieso am PC?
Einfach im Festplatten-Dienstprogramm die gewünschte Anzahl der Partitionen und Größe sowie die Formate (wie @@ twilight bereits vorgeschlagen hat) einstellen. Fertig.
Hilfreich?
0
twilight
25.10.08
15:51
Flaming_Moe
Wieso am PC?
Einfach im Festplatten-Dienstprogramm die gewünschte Anzahl der Partitionen und Größe sowie die Formate (wie @@ twilight bereits vorgeschlagen hat) einstellen. Fertig.
Meiner Erfahrung nach ist der von mir beschriebene Weg am sichersten, wenn auf einer Platte sowohl Windows- als auch Mac-Partitionen lagern sollen. Oft konnten Windows-Rechner die so von mir an einem Mac aufgeteilte Festplatte nicht erkennen.
Peter
„Auch dienstlich tu ich mir garantiert kein Windows an!“
Hilfreich?
0
guhgell
29.10.08
10:49
Hm, was ist jetzt einfacher und besser? Möchte ungerne Windows installieren.
Danke für eure Antworten, vlt. folgen ja noch mehr...
Hilfreich?
0
g-kar
29.10.08
11:02
Ich habe meine externe Platte am Mac partitioniert (per Festplatten-Dienstprogramm), in eine große HFS+-Partition für TimeMachine und eine kleinere FAT32-Partition für den Dateiaustausch.
Die FAT-Partition wird auch von einem Windows-Rechner problemlos erkannt.
Hilfreich?
0
bernddasbrot
29.10.08
16:17
twilight
Flaming_Moe
Wieso am PC?
Einfach im Festplatten-Dienstprogramm die gewünschte Anzahl der Partitionen und Größe sowie die Formate (wie @@ twilight bereits vorgeschlagen hat) einstellen. Fertig.
Meiner Erfahrung nach ist der von mir beschriebene Weg am sichersten, wenn auf einer Platte sowohl Windows- als auch Mac-Partitionen lagern sollen. Oft konnten Windows-Rechner die so von mir an einem Mac aufgeteilte Festplatte nicht erkennen.
Peter
Das ist aber eher ein Mythos, oder?
Das FPD in Leopard kann ohne Weiteres Fat32 (in beliebigen Größen) partitionieren, sogar in einem Durchgang Fat32 auf eine Partition, HFS+ auf eine andere legen.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Mail-Kategorien in iOS 18.4 und macOS 15.4: Was...
Neue Optik für Android: Google präsentiert Mate...
iOS 18.4 & macOS 15.4: Release steht bevor – vi...
Apple vs. Zölle
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
Apple provoziert weiter: Neue "Scare Tactics" b...
Bericht: watchOS mit neuem Design und Apple Int...
2027: Großes Produktjahr?