Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Externe Festplatte nimmt Daten nicht an
Externe Festplatte nimmt Daten nicht an
Socke1000
26.11.11
12:54
Hallo
Habe ein eine externe Festplatte auf die mit Windows beschrieben wurde.
Mit dem MAC kann ich nur mehr lesen, aber keine Daten mehr drauf geben.
Kennt jemand das Problem?
Kann mir jemand helfen?
Danke
Martin
Hilfreich?
0
Kommentare
maceric
26.11.11
13:05
Die Platte ist NTFS-formatiert.
Da kann der Mac ohne weitere Software nicht drauf schreiben.
Hilfreich?
0
Stonal
26.11.11
13:09
Starte Dein Festplattendienstprogramm und formatiere die Platte entweder auf FAT 32 oder Mac. Höchstwahrscheinlich ist die Platte auf NTFS formatiert. Die kann OSX nur lesen, nicht beschreiben. Es sei denn man besorgt sich entsprechende Software.
„ Freedom's just another word for nothing left to lose. “
Hilfreich?
0
Socke1000
26.11.11
14:02
o.k. verstehe.
Hab aber schon über einen 1 GB auf der Festplatte und würde sie nur ungern löschen ( formatieren).
Wie heist das Programm und woher bekomme ich dieses?
Verstehe ich das jetzt jetzt richtig: NTFS ist für Windows, Mac nur für MAC und FAT 32 für beides ?
Danke
Martin
Hilfreich?
0
schlawuzelbaer
26.11.11
15:07
Google nach „Mac NTFS“ und du findest Treiber, die MacOs X Daten auf deiner externe Platte lesen und schreiben lassen.
Hilfreich?
0
Steve-GPC
26.11.11
15:47
das Zauberwort heisst NTFS-3G und ist kostenlos
„Wine is fine, but Whiskey is quicker! “
Hilfreich?
0
maceric
26.11.11
18:52
Verstehe ich das jetzt jetzt richtig: NTFS ist für Windows, Mac nur für MAC und FAT 32 für beides ?
Kann man so sehen.
Hilfreich?
0
Socke1000
27.11.11
08:33
hat irgendein System Vor oder Nachteile - schneller oder langsamer?
Hilfreich?
0
frosch2708
27.11.11
13:51
Die Formatierung für Mac nennt sich HFS bzw. HFS+ und kann wiederum von Windows nicht ohne weitere Programme beschrieben werden. FAT32 hat den Nachteil, dass es keine Dateien verwalten (also speichern) kann, die größer als 4 GB sind..
Hilfreich?
0
Rantamplan
27.11.11
14:04
Du krannst den Schreibzugriff für NTFS freischalten und zwar so:
NTFS-3G installieren
und anschl. OSXFuse
.
Reihenfolge ist wichtig, da NTFS-3G MacFuse in einer nicht kompatiblen Fassung enthält. OSXFuse ist der Nachfolger von MacFuse.
Hilfreich?
0
chb
27.11.11
15:05
Wenn du auf Windows- und auf Mac-Seite aktuelle Betriebssystemversionen benutzt, kannst du die Platte auch ExFAT formatieren.
Dann kannst du auch Dateien größer als 4GB auf die Platte kopieren (bei FAT32 nicht möglich), und sie trotzdem ohne Zusatztreiber mit Windows und MacOS beschreiben.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Das neue iPad Air
Apple muss reagieren, App store nimmt schwere S...
Mac Studio mit M3 Ultra
macOS 16: Namen
PIN-Code erraten: Dauer
Apple kann (etwas) aufatmen: Importzölle aus Ch...
Macs im Euroraum: Apple erhöht Preise für SSD, ...
Apples neues KI-Modell: 3D-Szenen aus nur drei ...