Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Defekt der USB-C Ports MBP M1?
Defekt der USB-C Ports MBP M1?
slmnbey
03.09.25
13:39
Heute möchte ich mit euch das leidige Thema USB-C Ports am MBP M1 besprechen.
Vorweg; ich hatte seit 2021 immer die Vermutung dass irgendwas mit den Ports nicht stimmt. Neben dem Aufladen mit dem original Netzteil und Datenübertragung via USB Sticks, externe SSD und Anschluss meiner GRIII/x passierte nix auffälliges.
Als erstes ist mir aufgefallen, dass die SSD sporadisch nicht erkannt wird… als nächstes die GRIII Kameras zum piepen nicht erkannt wurden. Nun aber durch Datenlese-Berechtigung von „Digitale Bilder“ App, werden sie hin- und wieder am hinteren Port erkannt. Neue Kabel habe ich auch probiert. Übrigens werden USB Sticks alle sauber erkannt.
Jetzt habe ich mir einen Tolino Shine gekauft, und zack… nix. Keine Verbindung beim ersten Versuch 😣 Dann aus heiterem Himmel erschien der Tolino doch auf dem Desktop als Laufwerk, sodass ich ein paar eBooks übertragen konnte. Nach zwei Tagen, ohne eine Änderung am System oder Ausschalten, wird das Gerät wieder nicht erkannt.
Ich frage mich, ob es Inkompatibilitäten mit Apple bzw. Macs sind oder die Ports wirklich einen weg haben. Was könnte ich noch versuchen bzw. was habe ich übersehen?
Habt Ihr einen Rat?
„Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden!“
Hilfreich?
0
Kommentare
konnektor
03.09.25
13:55
Einen Rat habe ich nicht aber Deine Beobachtung würde erklären, wenn bei mir sporadisch Adapter für Netzwerk / USB von Anker und anderen Herstellern nicht erkannt werden.
Hilfreich?
0
slmnbey
03.09.25
14:25
Bei macuser.de habe ich einen Hinweis gefunden: Man solle das WLAN am Tolino ausstellen, damit das MBP es als Laufwerk erkennt. Ich werde es heute einmal ausprobieren und hier berichten.
Das könnte auch die Schwierigkeiten mit den Kameras erklären…
„Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden!“
Hilfreich?
+2
mactelge
03.09.25
16:03
Fast ein Jahr lang habe ich mich über ein am MacBook Air M1 angeschlossenes Display geärgert – sporadisch ging das Ding nach einer unbestimmten Zeit aus. Das Neuverbinden mit dem MBA erweckte den Bildschirm wieder zum Leben ... auf unbestimmte Zeit.
Ich habe dann eine Nadel in die USB Ports mit umwickelten dünnen Kosmetiktuch eingeführt, getränkt mit diesem Wundermittel:
Seitdem keine Verbindungsabbrüche mehr ...
„Dreh´dich um – bleib´wie du bist – dann hast du Rückenwind im Gesicht!“
Hilfreich?
+1
slmnbey
03.09.25
16:37
mactelge
Fast ein Jahr lang habe ich mich über ein am MacBook Air M1 angeschlossenes Display geärgert – sporadisch ging das Ding nach einer unbestimmten Zeit aus. Das Neuverbinden mit dem MBA erweckte den Bildschirm wieder zum Leben ... auf unbestimmte Zeit.
Ich habe dann eine Nadel in die USB Ports mit umwickelten dünnen Kosmetiktuch eingeführt, getränkt mit diesem Wundermittel:
Seitdem keine Verbindungsabbrüche mehr ...
Gute Idee, ich würde dann doch lieber einen Zahnstocher - weil nicht metallisch - nochmal aufspalten und es mit Kontaktspray probieren. Danke für den Tipp
„Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden!“
Hilfreich?
+4
mactelge
03.09.25
16:44
slmnbey
mactelge
Fast ein Jahr lang habe ich mich über ein am MacBook Air M1 angeschlossenes Display geärgert – sporadisch ging das Ding nach einer unbestimmten Zeit aus. Das Neuverbinden mit dem MBA erweckte den Bildschirm wieder zum Leben ... auf unbestimmte Zeit.
Ich habe dann eine Nadel in die USB Ports mit umwickelten dünnen Kosmetiktuch eingeführt, getränkt mit diesem Wundermittel:
Seitdem keine Verbindungsabbrüche mehr ...
Gute Idee, ich würde dann doch lieber einen Zahnstocher - weil nicht metallisch - nochmal aufspalten und es mit Kontaktspray probieren. Danke für den Tipp
Viele Wege führen nach Rom!
„Dreh´dich um – bleib´wie du bist – dann hast du Rückenwind im Gesicht!“
Hilfreich?
0
TheGeneralist
03.09.25
17:58
slmnbey
mactelge
[...] Nadel in die USB Ports [...]
[...] doch lieber einen Zahnstocher [...]
OK...so langsam wird's besser.
Die Nadel würde ich aus dem USB-C Port nach Möglichkeit rauslassen. Sie ist sehr spitz und hart (Beschädigungen) und das Kurzschluss-Risiko lässt sich nun mal nicht ganz vermeiden, ob umwickelt oder nicht. Holz-Zahnstocher klingt schon besser, Holzsplitter sind aber auch nicht ganz optimal...
Mein Tip aus gemachter Erfahrung mit Lightning- und USB-C-Ports (bei Mobilgeräten): der Plastik-Zahnstocher aus Schweizer Taschenmessern ist geradezu optimal dafür. Auch da würde ich es aber lieber erst mal ohne Sprays etc. probieren - eine rein mechanische Reinigung wirkt auch oft schon Wunder...
Hilfreich?
+10
slmnbey
03.09.25
20:32
Holy … Banana…
Der Tipp, einfach mal vor dem Verbinden der Geräte, das WLAN am Tolino auszuschalten war goldrichtig. Die Verbindung zum MBP ist hergestellt und das Laufwerk des Tolino erscheint auf dem Desktop.
„Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden!“
Hilfreich?
+6
Peter Eckel
03.09.25
23:14
slmnbey
Gute Idee, ich würde dann doch lieber einen Zahnstocher - weil nicht metallisch - nochmal aufspalten und es mit Kontaktspray probieren. Danke für den Tipp
Vorsicht mit Kontaktspray (ich nehme an, Du meinst Kontakt 60)!
Wenn man das Zeug nach dem Einwirken nicht sauber entfernt, frißt es die Kontakte an. Also hinterher
unbedingt
, z.B. mit Kontakt WL, spülen.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+4
Frank Tiger
04.09.25
14:31
Danke, für den Tipp mit WD40. Ich möchte aber lieber nicht im USB-Port herumzustochern, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden.
Ich habe folgende Fragen:
- Würde es gehen, den Stecker einzusprühen und ihn anschließend in den Port zu stecken?
- WD40 ist nicht leitend. Sollte das MacBook trotzdem vorher ausgeschaltet werden?
- Darf WD40 auf den Kontakten bleiben, oder könnte es dann Langzeitschäden verursachen?
Allen einen schönen Tag!
Hilfreich?
0
slmnbey
07.09.25
18:09
Zwischenbericht: Es funktioniert nur noch ein Port zum Aufladen. Datenübertragung geht nun nicht mal mehr von USB Sticks. Ach ja, merkwürdigerweise funktioniert aber die Bildübertragung zum Monitor.
Ich habe mir zum Thema USB-C so viele enttäuschende Berichte in diversen Foren durchgelesen. Scheint ja eine Schwachstelle bei diesen Geräten zu sein. Also habe ich mir kurzfristig, auf den Korrosions-Verdacht hin, eine Ersatzplatine
bestellt. Am normalen MacBook (Air) der M1 Serie lässt sie sich recht einfach austauschen. Beim MBP M1 soll man laut ifixit (hier
ist der M2 behandelt, ist aber ähnlich M1) rund 2-3 Std. einplanen 🫣
Na mal schauen, wenn ich es erfolgreich einbauen konnte, werde ich berichten.
„Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden!“
Hilfreich?
+1
TMS
07.09.25
19:12
Frank Tiger
- Darf WD40 auf den Kontakten bleiben, oder könnte es dann Langzeitschäden verursachen?
WD40 verdunstet. Das ist kein Öl.
Hilfreich?
-3
haschuk
08.09.25
12:48
Selbstverständlich ist WD40 ein Öl, wird hochoffiziell sogar als Kriechöl bezeichnet. Aufgrund der aliphatischen Kohlenwasserstoffe bis C11 verdunstet es nur schneller, als das, was wir unter einem klass. Öl verstehen. Aufgrund seiner Rückstände würde ich WD40 nicht für die Reinigung von USB-Buchsen verwenden.
Hilfreich?
+3
mactelge
08.09.25
16:42
... bei dem von mir angewendetem und verlinktem Produkt handelt es sich nicht um das Kriechöl von WD40, sondern um das Kontaktspray...
„Dreh´dich um – bleib´wie du bist – dann hast du Rückenwind im Gesicht!“
Hilfreich?
+5
Peter Eckel
08.09.25
21:41
mactelge
... bei dem von mir angewendetem und verlinktem Produkt handelt es sich nicht um das Kriechöl von WD40, sondern um das Kontaktspray...
Aus der Gebrauchsanweisnug
:
Sprühen Sie nicht in Hohlräume, Öffnungen, Spalten oder Bereiche Ihres Geräts, in denen dieses Produkt nicht über einen ausreichenden Luftstrom verfügt, um die vollständige Verdunstung zu unterstützen.
Mag sein, daß ich da als gebranntes Kind übervorsichtig bin, aber ich würde da bei USB-C-Buchsen Vorsicht walten lassen. Die Buchse hinterher mit WL zu spülen kostet nicht viel und spart ggf. Ärger.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+1
slmnbey
11.10.25
08:23
Hallo Leute, ich bin euch ja noch eine Antwort schuldig.
Ich hatte eine USB-C Austauschplatine bestellt. Als ich aber in einem YouTube Video sah, wie kompliziert es ist diese Platine einzubauen, habe ich mich nach einer Werkstatt umgesehen.
Bin dann auf die netten Jungs bei Sadaghian Macretter
hier in Hamburg gestoßen. Nachdem sie das MBP M1 durchgecheckt und die USB Ports überprüft haben, wurde festgestellt, dass der Chipsatz durch Stromspitzen abgefackelt sei. Scheinbar ein schleichender Prozess, denn hin und wieder lief es und zuletzt ging bis aufs Aufladen an einem Port ja nix mehr.
Für €260 hat die Werkstatt den Chipsatz erneuert und die mitgebrachte Platine gleich mit ausgetauscht. Läuft jetzt alles prima. …bis auf, dass nun meine SSD Laufwerke (direkt angeschlossen) „hart“ getrennt werden, wenn Tahoe in den Ruhemodus geht. Mit Sequoia gabs das Problem nicht. Das aber in einem weiteren Thread 🫣🤗
„Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden!“
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
"Apple Creator Studio" geleakt
Apple Watch: Apple schummelt bei Laufzeit
Erste Benchmarks des M5 erschienen
Analyse: Warum Apple so viele Fachkräfte an Ope...
Kurz: Apple übernimmt Chipspezialisten +++ What...
10 Jahre iPad Pro – "wir schließen die Leistung...
Testberichte zum iPhone 17, 17 Pro und 17 Pro M...
iOS 26 ist da – die nächste Systemgeneration fü...