Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Backupsoftware auf Mac Os X schlicht unbrauchbar?

Backupsoftware auf Mac Os X schlicht unbrauchbar?

aikonch06.05.0621:32
Hallo liebe User, ich bin ein Switcher der letzten Zeit und ansich sehr zufrieden mit meinem MBP den ich nun mehr als 2 Monate besitze und ich habe auch für alle Programm eine bessere Alternative auf dem Mac gefunden, nur in Sachen "Backup" bin ich ganz arg enttäuscht.....SuperDuper usw. ist ansich ganz nett, ich sichere aber vorallem meine 13 GB Bilder via WLAN auf eine LaCie NAS Disk, bei meinen PCs (Rest der Familie hat noch solche) verwende ich SecondCopy das Programm scannt auch meine Verzeichnisse das locker 20'000 Files enthält innert weniger Minuten und beginnt dann mit dem Kopieren.....

Tja, auf dem Mac habe ich schon alles mögliche probiert, SilverKeeper (total unbrauchbar, bricht meist ab) dann waren da noch einige andere bekannte, ebenfalls brauchten die ewig, das beste was ich bisher gefunden habe ist Synchronisation X plus, aber auch das braucht nur für den Scan schon locker 30min anstatt wie der PC einge wenige Minuten, das kopieren geht dann aber mehr oder weniger schnell.....gibt es da wirklich nichts das brauchbar ist? Ist es mit rsync besser, wer hätte da ein kleines Script (das sind ein bisschen arg viele Optionen die einem geboten werden) das mir zwei Verzeichnisse abgleicht, sprich A ist das Original und das will ich 1:1 auf B übertragen, wenn es bei B ein File hat das bei A nicht mehr vorhanden ist soll es auch gelöscht werden......

Bitte bestärkt meinen glauben das der Mac überall besser ist, mal abgesehen von den DVD Rip Programmen (in der CH legal!!!)
0

Kommentare

camaso
camaso08.05.0612:54
Achim
Wenn das Backup auf eine Indexdatei der einst gesicherten Dateien aufbaut, also blind, so kann diese Geschwindigkeit des Abgleichs locker erreicht werden (Spotlight findet rasend schnell auch auf lahmen Macs).

In meinen Augen ist eine sequenzielle Sicherung ohne echten Abgleich, und also Vergleich der einst gesicherten Dateien auf dem Backup-LW in Creator-Zeit und Grösse, kein sicheres Backup sonden Augensand.

Wenn OS-X backup Programme so eine Schlamperei verhinden, Gut so.

Zu der ganzen Diskussion über die sooo wichtige Geschwindigkeit des Datenstroms hin, wie stehts denn mit sauberen Rücksicherung, partiell oder als bootfähiges Volume aus?
Mal so nebenbei angesprochen.

So genau verstehe ich nicht, auf was Du ansprichst. Sollte es darum gehen, dass SuperDuper scheinbar keinen Abgleich macht, muss ich Dich enttäuschen. Der geschieht on-the-fly. Und die Rücksicherung (ganz und bootfähig oder auch teilweise) habe ich mehrfach getestet. Zum Beispiel habe ich damit die Partitionierung einer Festplatte verändert: Klon auf andere Platte, Partitionierung anpassen, Klon zurück. Oder wenn ich es brauche, hole ich einzelne Dateien zurück.
Neben dem Klon mache ich noch ein anwachsendes Backup, welches nicht bootfähig ist. Da wird einfach reingeschmissen, was auf der Bootplatte ist, wodurch ich auch alle alten Dateien wiederfinde.
0
Achim08.05.0613:15
Ich denke da ein eine (uralte) Erfahrung das das Band einen Fehler hatte, und eine Datei nicht mehr herzustellen war, wie das eben mal leider notwendig war.

Ich denke, wenn das Backupprogramm die gesicherte Datei auch in der bytgrösse mit der Originaldatei verglichen hätte, hätte dem Backupprog auffallen müssen, das die Datei eine andere ist als das Original, obwohl sich die Creatorzeit nicht verändert hatte.
Wenn SuperDuper sauber arbeite ists doch gut, aber ich misstraue inzwischen allem was beim sichern schnell geht .
0
camaso
camaso08.05.0613:29
Bei mir geht's schnell, weil mein Mac schnell ist
0
Pseudemys
Pseudemys08.05.0613:37
aikonch

Ich schrieb es ja schon, aber Du ja weiterhin drauf rumreitest:

Daß die Geschwindigkeit beim Backup so eine primäre Bedeutung für Dich hat, das ist wirklich etwas wunderlich.

Sollte den der Erwartung, daß die zu sichernden Dateien tatsächlich optimal gesichert sind, nicht die höchste Priorität gehören – und nicht der Geschwindigkeit der Sicherung?

Und die Erwartung an die Sicherheit erfüllen nun wirklich einige Backup-Programme für OS X!
0
Hot Mac
Hot Mac08.05.0613:45
Pseudemys

Sollte den der Erwartung, daß die zu sichernden Dateien tatsächlich optimal gesichert sind, nicht die höchste Priorität gehören – und nicht der Geschwindigkeit der Sicherung?
Eigentlich schon!


0
Marcel_75@work
Marcel_75@work08.05.0614:36
Für 1:1-Clonings empfehle ich auch seit Ewigkeiten SuperDuper.

Bei "echten" Backups (also inkl. Synkronisierung etc.) bin ich aber nach wie vor unentschlossen.

Synk ist preiswert (ich glaube ca. 20,- , aber keine Rakete.

Synchronize! Pro X gibt es seit ein paar Tagen in der neuen Version 5, leider sind die Demo-Versionen aber auf eine bestimmte Anzahl von Files beschränkt (zumindest war das bisher so) und einfach mal so 110,- US-$ auszugeben bin ich nicht bereit.

Andere Lösungen, die ich mir bisher angesehen habe, waren leider allesamt nicht zufriedenstellend im Vergleich zu einigen Lösungen außerhalb der Mac-Community.

Von daher kann ich aikonchs Kritik schon nachvollziehen...
0
Achim08.05.0614:48
Und Retrospect?
0
Rantanplan
Rantanplan08.05.0615:01
Marcel_75@work
Andere Lösungen, die ich mir bisher angesehen habe, waren leider allesamt nicht zufriedenstellend im Vergleich zu einigen Lösungen außerhalb der Mac-Community.

Von daher kann ich aikonchs Kritik schon nachvollziehen...

An den Test der Win-Backupprogramme in der c't letzthin kann ich mich zwar nicht mehr in Einzelheiten erinnern (weil ich keinen Win-Rechner daheim habe), Aber die schnitten alle ziemlich schlecht ab. Also so rosig siehts wohl dort auch nicht aus.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
lillylissy
lillylissy08.05.0615:01
Marcel

Von daher kann ich aikonchs Kritik schon nachvollziehen...

Kritik ist das Eine - da hat sicher niemand was gegen.
Jeden Vorschlag bzw. jedes OS X Backup-Programm als "unbrauchbar" zu titulieren finde ich persönlich schon etwas dreist.

Ich sitze auch nicht erst seit gestern vor dem Mac und kann daher den Ausführungen von @@ camaso nur beipflichten und danken.
0
JustDoIt
JustDoIt08.05.0615:10
Ich empfehle auch Synchronize! Pro X

Ich verwende es so:
Externe FW Disk anschließen. Backup startet automatisch und ist nach wenigen Minuten Änderungssicherung fertig.

Ich lasse die jeweils alten Dateistände in einem automatisch erstellten Ordnersystem speichern, wobei ich die Ordner auf DVD Größe eingestellt habe. So kann ich Ballst leicht per DVD wegschreiben und habe immer alle alten Dateistände greifbar, falls ich mal was aus Versehen lösche oder etwas kaputt geht.

Im Fall der Fälle boote ich einfach von der externen Platte und kann sofort weiter arbeiten. Sehr praktisch.


Das Programm ist wohl etwas teuer, aber jeden Cent wert.


0
aikonch08.05.0615:17
Ich schreibe es hier gerne nochmals, wäre aber auch froh man würde das lesen....wie mir scheint bin ich der einzige der seine "Backups via WLAN macht und deshalb scheint wohl niemand die sache mit dem Speed (nicht beim kopieren, sondern vergleichen) zu bemerken.....als zweites wie ich schon lange geschrieben habe geht es mir hierbei nicht um absolut perfekte und weiss ich was für überprüfte Backups, denn da ich auf FAT32 speichern muss (da hat es noch PCs im Netzwerk) geht dies sowieso nicht!! Sondern diese Daten, eben z.Bsp. Fotos sollen einfach dort 1:1 liegen damit die anderen von den PCs aus zugreifen können.....voila nicht mehr und nicht weniger und ich sagte genau für diese Aufgabe taugt leider kein Programm, der bisher 30 getesteten.....

Immer wieder schreibt jemand doch das geht mit xy, teste ich das weiss ich schon minuten später das dem leider nicht so ist ausser eben vermutlich via FW/USB

Ich werde nun wirklich das ganze von grund auf angehen, sprich teste noch Scripts und rsync aus und ansonsten werde ich mich dem thema wohl selbst annehmen, denn wie ich sehe ist das für viele ein Thema.....
0
strateg
strateg08.05.0615:25
mit apples backup geht dies über ap ganz ordentlich ...
„cuntentientscha, attentivitad, curaschi —“
0
Rantanplan
Rantanplan08.05.0615:30
aikonch
denn da ich auf FAT32 speichern muss (da hat es noch PCs im Netzwerk) geht dies sowieso nicht!!

Das geht schon, aber du bist ja nur an Speed interessiert...
Sondern diese Daten, eben z.Bsp. Fotos sollen einfach dort 1:1 liegen damit die anderen von den PCs aus zugreifen können.....voila nicht mehr und nicht weniger

Das ist ja auch kein Backup, sondern eine Synchronisation.
Ich werde nun wirklich das ganze von grund auf angehen, sprich teste noch Scripts und rsync aus und ansonsten werde ich mich dem thema wohl selbst annehmen, denn wie ich sehe ist das für viele ein Thema.....

LOL... ja, dann mach mal
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
teorema67
teorema6708.05.0615:33
aiconch: Ich möchte dein Augenmerk aber doch noch mal auf den Screenshot oben lenken: Effective Copy Speed 114.74 MB/s

WLAN mit 54 Mbps bedeutet im günstigsten Fall um 6.5 MB/s, eher weniger, denn auch die Daten zum Abgleich, Übertragungsfehler etc. müssen gesendet und empfangen werden und die WLAN-Hardware darf nicht anderweitig beschäftigt sein.

Im günstigsten Fall wirst du also statt der 13:32 wie oben angegeben knapp 4 Stunden rechnen müssen. Daher "so langsam", völlig unabhängig ob SuperDuper oder SecondCopy.
0
JustDoIt
JustDoIt08.05.0615:33
aikonch :

Dann suchst Du kein Backup Programm, sondern einfach ein Prorgamm, was Dir beliebige Ordner ins Netz kopiert und am besten nur geänderte Dateien.

Backup oder nur Kopie ist schon ein grosser Unterschied !!
Vergessen viele.



Übrigens:

Synchronize! Pro X kann Dir auch nur einzelne Ordner als Änderungskopie (Smart Backup) sichern. Sollte dann auch per Netz sehr schnell sein. Obwohl ich für den Zweck vielleicht Chronozync wg. dem Preis bevorzugen würde, oder einfach CarbonCopyCloner, oder einfach Script mit Psync.

Das sind doch sehr einfache Anforderungen.
0
aikonch08.05.0616:00
niemand versteht was ich schreibe.... mir ist nicht der Copy Speed wichtig, denn wenn mein iPhoto Album 20 neue Bilder pro Tag hat und das dauert dann 10min zum kopieren ist mir dies wirklich egal, ABER wenn dieses Copy, Sync, Backup oder wie auch immer Programm es heissen soll zuerst LOCKER 30min benötigt um herauszufinden welche 20 Files der rund 40'000 da neu sind dann ist das schlicht unbrauchbar!

glaubt mir ich bin ein Switcher und ein sehr überzeugter, aber hier hat Windows ganz einfach und alleine wegen SecondCopy ganz gewaltig die Nase vorne, die Funktionen hat schnell mal ein anderes Tool, aber eben in einer Zeit die nicht vertretbar ist....

Wenn nun jemand sagt bei Backup spielt Zeit keine Rolle, doch bei mir schon wenn ich den Notebook extra die gesammte Nacht laufen lassen muss nur um 50MBs zu "sichern" weil er eben 3 Stunden braucht (sind ja nicht nur die iPhoto Files) um die 50MBs herauszufinden, dann finde ich das schon sehr wichtig.....
0
underworld08.05.0621:58
Also mein Mac wacht in der Nacht auf, macht sein Backup und geht wieder schlafen. Wie lange das Ding braucht ist mir völlig egal. Inkrementelles Backup auf externe FireWire-Platte, 250GB, Kopie inkl. Abgleich dauert täglich 15 Minuten. Retrospect 5.

Aber warum klickst du dir nicht einfach eine Automator-Aktion zusammen, die sich die zuletzt geänderten/hinzugefügten iPhoto-Datei holt und kopiert? Du brauchst ja gar keinen Abgleich, sondern willst nur die neuen Dateien "drüben" haben. Leg einfach eine gespeicherte Suche im Finder an, die dir die gewünschten Bilder rauskramt, nimm diese Aktion hier und bau dir in drei Minuten deinen Synchro-Kram zusammen. Ansonsten hindert dich auch niemand dadran, die Bilder gleich auf dem Netzlaufwerk abzulegen und danach in iPhoto zu importieren. Seit der Version 6 kann man nämlich einstellen, dass iPhoto die Bilder nicht in seiner eigenen Library ablegt, sondern am Ursprungsort belässt. Du könntest dir natürlich auch gleich die komplette iPhoto-Library auf das Netzlaufwerk legen...
0
camaso
camaso08.05.0622:22
aikonch
Ich schreibe es hier gerne nochmals, wäre aber auch froh man würde das lesen....

Nimm SuperDuper, da geht der Abgleich... etc. etc.
Sorry, ich klink mich aus.
0
Richard
Richard08.05.0622:25
aikonch
niemand versteht was ich schreibe.... mir ist nicht der Copy Speed wichtig, denn wenn mein iPhoto Album 20 neue Bilder pro Tag hat und das dauert dann 10min zum kopieren ist mir dies wirklich egal, ABER wenn dieses Copy, Sync, Backup oder wie auch immer Programm es heissen soll zuerst LOCKER 30min benötigt um herauszufinden welche 20 Files der rund 40'000 da neu sind dann ist das schlicht unbrauchbar!

Ich glaube schon das die meisten es richtig verstanden haben. Hier versteht wohl eher keiner warum es bei dir 30min dauert. Wie ich schon oben beschrieben hat dauert es bei mir nur ein paar Minuten und ich hab klar mehr als 40 000 Dateien. Mit Synchronize! Pro X geht das ohne Probleme. Ich nehme mal eher an das du schon irgendeinen Fehler machst. Alleine das Scannen von ca. 500 000 Dateien per LAN dauert 3 Minuten und per WLAN weniger als 6 Min.

Gruß
Richard
„iMac 27 :: MacBookPro Retina :: OS X 10.13“
0
teorema67
teorema6708.05.0622:26
aikonch
niemand versteht was ich schreibe.... mir ist nicht der Copy Speed wichtig, denn wenn mein iPhoto Album 20 neue Bilder pro Tag hat und das dauert dann 10min zum kopieren ist mir dies wirklich egal, ABER wenn dieses Copy, Sync, Backup oder wie auch immer Programm es heissen soll zuerst LOCKER 30min benötigt um herauszufinden welche 20 Files der rund 40'000 da neu sind dann ist das schlicht unbrauchbar!

Lies das oben noch mal durch. Irgendeine Erklärung wird es schon geben, dass es bei dir nicht so funzt wie es soll. Vielleicht ist dein Zielvolume so riesig, dass für den Abgleich alleine zig GB geschaufelt werden müssen. Die 20 neuen Bilder fallen dann natürlich nicht ins Gewicht.
0
rene204
rene20408.05.0622:38
Mal eine Frage, wieso arbeitest Du nicht mit Smartfolders?

Wenn Du Dir einen Smartfolder mit der Suche nach dem aktuellen Datum anlegst, stehen in diesem immer die "neuen" 20 Bilder drin und werden automatisch mit gesichert.
Das dauert dann ganz bestimmt keine 30 Minuten zum durchsuchen...

Ist vielleicht eine Idee...

„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
0
Tip
Tip08.05.0622:45
Vermutlich habe ich ne Idee, was der aikonch so verkehrt macht.

Richtig müsste der aikonch folgendes machen:
Zuerst ein Vollbackup in eine Datei auf dem entfernten Server.
Je nach Datenmenge und netzwerktempo kann das dauern.

Dann Superduper auf smart backup schalten.
Jetzt gehen die Backup extrem fix - auch übers Netzt.
Bei mir unter 10 min für einen Abgleich der immerhin
1,2 GB übers Netz verschob.
Der Witz ist nämlich folgender: Superduper kopiert in ein Image.
Beim späteren Smart backup wird das image lokal gemountet
und deshalb auch lokal und nicht remote durchsucht, was fix
geht, da das image eine saubere Dateiliste intern beherbergt.
Vorrausetzung für so einen eleganten betriebv ist allerdings,
dass der Server afp kann oder zur Not smb. FTP reicht nicht.

Von daher versteht aikonch entweder was falsch oder versteht das bedienkonzept überhaupt nicht. Superduper ist extrem schnell
und das von ihm beschriebene Verhalten ist (ohne massive
Fehler) schlicht unmöglich. Ob ers jetzt glaubt oder nicht. An
Superduper liegt es nicht. Das Problem muss auf der anderen Seite der Benutzerschnittstelle liegen
0
teorema67
teorema6708.05.0623:18
Tip
...unter 10 min für einen Abgleich der immerhin
1,2 GB übers Netz verschob...

Das macht 2 MB/s mindestens, ist wirklich realistisch, schliesslich geht ja nicht nur das Kopierte über die Leitung.
0
underworld08.05.0623:22
Nur wird keine seiner Dosen das Image öffnen können, oder?
0
Pseudemys
Pseudemys09.05.0600:30
Das schon probiert?

RsyncX

Besonders auch für Netzwerke ausgelegt und hier gut erklärt:

0
Tekl10.05.0611:25
aikonch
Wie gesagt, leider kennt keiner SecondCopy, das arbeitet unter denselben Bedingungen, sprich läuft jetzt gerade auf einem Vaio ebenfalls via g-WLAN, es scannt (20'000 Files) und nach 2min beginnt es mit dem kopieren und zwar genau der Files die noch fehlen....PERFEKT!!!

Hi, SecondCopy hat leider das Problem, dass es keine geöffneten Dateien sichern kann, ich mache unter Windows meine Backups immer mit WinRAR, der kann auch nur geänderte Dateien sichern.

Am Mac kommt Synk wahrscheinlich deinen Wünschen am nächsten. Angeblich erscheint bald Version 6, welche nochmal deutlich schneller ist und wirklich alle HFS-Attribute sichert.

0
aikonch10.05.0612:29
@Tekl, das ist aber auch der einzige Nachteil von SecondCopy, welcher mich allerdings nie gestört hat (es gibt auch die Funktion dennoch versuchen in scondCopy)!

Habe Synk auch schon getestet, leider genau auch wie FolderSynchronisation extrem langsam....sprich benötigt ewig um festzustellen was kopiert werden muss...werde mir nun mit grosser Hoffnung rsync anschauen...
0
teorema67
teorema6710.05.0615:12
aikonch: Hast du denn eine Erklärung für den Bericht von camaso?

...

Du siehst also, dass SD in gerade mal 2 Sekunden alle Vorbereitungen abschliesst!

Gleich darauf geht die Kopiererei los und dauert 13:29. Die Liste der kopierten Dateien lasse ich weg, weil zu langweilig.

...

Also noch einmal 3 Sekunden für die Abschlussarbeiten.

SuperDuper "verliert" also für die ganze Vor- und Nachbearbeitung nur gerade 5 Sekunden.
0
aikonch10.05.0615:22
@teorema67, ja wie auch andere spricht er dabei immer von Disks die via FW oder USB angeschlossen sind und das ist ein HIMMELWEITER unterschied, und das leider nicht nur in der Kopiergeschwindigkeit...
0
Scheune
Scheune10.05.0616:13
Ich benutze Retrospect (PowerMac G5) seit Jahren, besser gehts kaum.
0
aikonch12.05.0617:24
So unterzwischen habe ich mir SuperDuper auch gekauft und bin damit auf der einen Seite zufrieden, ich habe noch eine FW-Disk und auf die kann ich nun echt schnell eine 1:1 Kopie machen, für alles andere kann man aber wie ich immer wieder sagte SuperDuper nicht brauchen denn es kann keine Verzeichnise abgleichen und bei einer NAS Disk die FAT32 formatiert ist (hatte ich alles schon erwähnt) ist auch ein mehr als 4GB grosses Image auch nicht möglich....

Unterzwischen weiss ich vermutlich auch weshalb die Mac Programm hier sobei unglaublich lahm sind, bei Win schaut der PC sozusagen kurz mit einem Dir nach dem Filenamen, grösse und datum und vergleicht, das dauert über Netz selbst bei tausenden Files nur wenige Sekunden....
Tja, eine solche Software scheint es auf dem Mac nicht zu geben, hier wird scheinbar immer irgendwie die Prüfsumme oder ähnlich gelesen was bedeutet das mein MBP praktisch das gesammte File zuerst lesen muss (sprich über Netz übertragen) nur um dann festzustellen das es dasselbe ist....also wie ich sagte für meine Zwecke absolut unbrauchbar (für viele andere vermutlich auch).....

rsync hat scheinbar dasselbe Problem, einzige Lösung die ich sehe (welche dann extrem schnell ist) einen Mac oder Linuxserver auf dem auch rsync läuft, die beiden können jeweils lokal die Files anschauen und reden miteinander wenn sie alle Ihre Files analysiert haben, dies ist ebenfalls inner sekunden erledigt und der Transfer beginnt....tja, nur habe ich gerade keinen Server "rumliegen"....

Tragisch das es KEIN Backupprogramm auf dem Mac zu geben scheint das ebenfalls einfach Dateigrösse, Name und Datum vergleicht, denn in 99,9% aller Fälle reicht dies vollkommen aus und eben das andere "perfektere" aber extrem lahme verfahren gibt es ja zu genüge....werde mich der Aufgabe nun wirklich mal verschreiben, bleibt einem ja nichts anderes übrig....;(
0
Richard
Richard12.05.0618:05
Anscheinend hast du den Thread wirklich nicht gelesen. Es geht wenn man nur die Einstellungen der Programme sich mal anschaut. Und zu behaupten das 99,9 % mit Name und Datum auskommen halte ich für ein Gerücht. Das ist vielliecht was für privat hat aber im Geschäftsbereich keinerlei zukunft. Übrigens kann dir jeder halbwegs talentierte Programmierer einen Name und Datumabgleich programmieren.

Gruß
Richard
„iMac 27 :: MacBookPro Retina :: OS X 10.13“
0
Rantanplan
Rantanplan12.05.0618:18
aikonch
Tja, eine solche Software scheint es auf dem Mac nicht zu geben, hier wird scheinbar immer irgendwie die Prüfsumme oder ähnlich gelesen was bedeutet das mein MBP praktisch das gesammte File zuerst lesen muss

Das stimmt nicht.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
aikonch12.05.0618:33
Richard, oh doch ich habe alles gelesen und JEDES der oben genannten Programme getestet und keines war zufriedenstellend, bei den meisten auch nicht verwunderlich da häufig immer stand ich synce innert 5 Sekunden...ich auch mit FW aber nicht via NETZWERK auf eine FAT32 Platte....;(

Rantanplan, aha, super und was willst Du damit genau sagen...was stimmt denn? War ja auch nur eine These von mir wie da steht....

maxefaxe, habe ich ebenfalls getestet und dauert ebenfalls lange, sorry ich bin mich bei 40'000 Files an wenige Min und nicht an 20-xxmin gewöhnt....
0
Richard
Richard12.05.0619:32
@ aikonch

wenn du alles gelesen hast dann musst du mir das hier schon erklären:
ch glaube schon das die meisten es richtig verstanden haben. Hier versteht wohl eher keiner warum es bei dir 30min dauert. Wie ich schon oben beschrieben hat dauert es bei mir nur ein paar Minuten und ich hab klar mehr als 40 000 Dateien. Mit Synchronize! Pro X geht das ohne Probleme. Ich nehme mal eher an das du schon irgendeinen Fehler machst. Alleine das Scannen von ca. 500 000 Dateien per LAN dauert 3 Minuten und per WLAN weniger als 6 Min.

Was mach ich anders als du und warum ist mein WLAN soviel schneller als deins.;-) Übrigens kanns du Synchronize! Pro X doch gar nicht ausprobiert haben. Die Demo läßt doch nur ein paar Dateien zu, oder?

Gruß
Richard
„iMac 27 :: MacBookPro Retina :: OS X 10.13“
0
Tip
Tip12.05.0619:39
Zitat: "da häufig immer stand ich synce innert 5 Sekunden...ich auch mit FW aber nicht via NETZWERK auf eine FAT32 Platte....;("

Wer macht denn auch sowas? Das ist aber selbst für NAS nicht gerade state of the art, die Platte mit FAT32 formatiert zu haben.
Da würde ich mal ansetzen und den NAS vereBayen, wenn er kein gescheites Datenformat beherrscht. Und von wegen schnell. ich würde jede Wette eingehen, dass dann auch die Brutto-Datenrate unte 3MB/s liegt. Es gibt bessere NAS. Und es ist sinnvoll, dann einen NAS, wenn es denn einer sein soll, mit dem Protokoll afp zu betreiben. Das können einige. Z.B. die von Level One. Und mit einem internen Unix-File-System oder weiß Gott was ist dann auch keine relevante Filegrößenbegrenzung drin, die eh anachronistisch ist. Dann kann der NAS auch Images beherbergen, die man sich direkt auf der Mac-Oberfläche mounten kann.
Von daher wiederhole ich es, leicht modifiziert: Nicht Superduper ist das Problem. Mit passender Hardware geht ein "smart update" nahezu blitzartig, wenn nicht viele Daten zu übertragen sind. Der Abgleich selbst ist wirklich fix. Das Problem ist die nicht adäquate Hardware (FAT32 formatierte Serverplatte).
0
teorema67
teorema6712.05.0621:23
aikonch
@teorema67, ja wie auch andere spricht er dabei immer von Disks die via FW oder USB angeschlossen sind und das ist ein HIMMELWEITER unterschied, und das leider nicht nur in der Kopiergeschwindigkeit...

Was hab ich die ganze Zeit geschrieben? Natürlich ist das ein himmelweiter Unterschied. Aber wenn bei dir via WLAN eine halbe Stunde dauert, was bei camaso via FW ein paar Sekunden dauert, dann kann es einfach nicht sein, dass das Gleiche von SecondCopy via WLAN in ein paar Sekunden erledigt wird.
0
underworld12.05.0621:45
rsync kann Prüfsummen verwenden, muss aber nicht.
0
aikonch12.05.0622:22
Schon komisch hier, mein letzter Kommentar ist wieder verschwunden, aber was solls es versteht mich ja doch niemand oder alle wollen auf Teufel komm raus den Mac immer und jederzeit verteidigen, auch wenn es in diesem MEINEM Fall eben nicht geht scheinbar....

@underworld, super, nun müsste ich nur noch wissen wie ich via rsync Verzeichnis A 1:1 zu verzeichnis B kopieren kann und schon kanns losgehen....
0
Pseudemys
Pseudemys12.05.0622:43
Pseudemys
Das schon probiert?

RsyncX

Besonders auch für Netzwerke ausgelegt und hier gut erklärt:
Mann kann hier den Autor des Artikels, der mit der Geschichte offensichtlich bestens vertraut, auch befragen.

0
aikonch12.05.0622:55
Danke, werde ich mir mal zu gemüte führen....
0
Pseudemys
Pseudemys12.05.0623:09
Ob allerdings die Einschränkungen, die in diesem Test (plasticsfuture » Mac Backup Software Harmful @@ ) aufgelistet (und auf die ich gerade auf „Mac OS X Hints - Backups mit RsyncX“ als Kommentar aufmerksam gemacht, was möglicherweise noch kommentiert wird), für Deine Unternehmung (die ich mangels Kenntnis und Erfahrung nicht ganz verstehe) relevant ist, das weiß ich nun leider auch nicht.

Auf jeden Fall wird ja die Netzwerktauglichkeit (Dein Belang, soviel habe ich davon verstanden) betont - daher mein schon obiger Hinweis.

Viel Erfolg!
0
Heinekentom
Heinekentom06.05.0621:52
Ich setze Chronosync ein und bin damit sehr zufrieden.

http://www.econtechnologies.com/site/Pages/ChronoSync/chrono_overview.html

Gruss Tom
0
Garak
Garak07.05.0600:58
Ähm, da SuperDuper so gelobt wurde: Wenn ich das Manual richtig verstanden habe, legt es eine exakte Kopie der Quelle an, sei es Ordner oder eine ganze Platte, unter Berücksichtigung von evtl. definierten Ausnahmen. Wenn ich also eine Datei auf der Quelle lösche, wird sie beim nächsten Backup (auch beim Smart Update) auf der Kopie gelöscht.

Also unter einem Backup stelle ich mir etwas anderes vor. Unter anderem auch die Möglichkeit, versehentlich gelöschte Dateien auch Tage oder Wochen später wiederherzustellen. SuperDuper hat für bestimmte Zwecke seine Stärken. Die _Datensicherung_ gehört jedenfalls nicht dazu. Nun ja, man kann bestimmt auf irgendeinem Weg Versionen anlegen. Nur möchte ich dann denjenigen erleben, der eine bestimmte Dateiversion zurückladen will, aber nicht genau weiss, wann genau sie angelegt wurde. Bei Retrospect z.B. lade ich in einem Rutsch alle Versionen zurück und kann sie dann untersuchen.

Btw: Für meine 190 GB und 3,5 Mio Dateien benötigt Retrospect für eine Vollsicherung 12 Std, bezogen auf eine externe USB2- bzw. Firewireplatte. Davon werden ca. 30% für das Scannen der Dateien und das Anlegen des Kataloges benötigt. Eine incrementelle Sicherung benötigt dann rund 2-3 Stunden, wobei hier ca 75% für das Scannen der Dateien anfallen.

0
Garak
Garak07.05.0602:35
camaso<br>
Natürlich ist SuperDuper kein Backupprogramm. Aber das will aikonch auch nicht. Er will explizit den 1:1-Abgleich von internem und externem Fotobestand.

Das ist mir schon klar. Es wurde auf einen Vergleich für Mac Backupsoftware verwiesen, in dem SuperDuper als einziges uneingeschränkt zu empfehlendes Backupprogramm empfohlen wurde ("For backup purposes, use SuperDuper."). Diesem Fehlurteil wollte ich vorbeugen, zumal in diesem Artikel Backup und Cloning durcheinandergeworfen wurden.
0
Maxefaxe07.05.0613:01
Ich nutzt e für das Synchronisieren von Ordnern seite Jahre ohne Probleme http://nemesys2.dyndns.org:8080/FileSynchronization_EN.html

Ist sicher auch keine Rakete, aber sehr zuverlässig. Das hat für mich beim Backup Priorität. Die Testversion ist 30 Tage kostenlos.
0
Maxefaxe12.05.0618:25
aikonch

Anscheinend hast Du meine Empfehlung nicht getestet. Wenn ich synchronisiere, werden wenig Daten gelesen, dafür viel CPU-Last erzeugt. Ich habe das auch schon per Aiport benutzt. Deine Aussagen scheinen mir pauschal und nicht richtig.

Davon das alle Daten vor de Abgleich komplett gelesen werden kann bei File Synchonization keine Rede sein. Das würde ja ewig dauern bei meinen 100 GB.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.