Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Audio Digital Out: Kein Keyboard Volume Control?
Audio Digital Out: Kein Keyboard Volume Control?
Der Max
29.02.08
02:13
Nabend zusammen,
hab grad meinen Mac Pro via optisches Kabel an meinen Verstärker gehängt – und muss mit Erschrecken feststellen, dass ich auf diese Weise die Lautstärke nicht mehr per Tastatur regeln kann. Gibt es da eine Möglichkeit? Per Software vielleicht? Ansonsten werde ich wohl auf die analoge Kabelvariante per Line Out umsteigen müssen?
Wäre dankbar für Feedback hierzu. Danke schonmal!
Der Max
Hilfreich?
0
Kommentare
rene204
29.02.08
05:45
Der Vorteil von Digital Out ist eben ein "unverändertes Signal in unbearbeiteter Originalqualität".
das ist normal, mir ist kein Tool bekannt, um das einzustellen zu können.
Deswegen haben die meisten Verstärker ja auch einen Laustärkeeinsteller.
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
Hilfreich?
0
pathip
29.02.08
08:34
wenn Du die Musik über iTunes ausgibst, müsste es doch möglich sein, die Lautstärke über iTunes zu regeln. So mach ich das zumindest auch bei Lautsprechern, die an mein Apple TV angeschlossen sind und somit via Air Tunes betrieben werden.
Hilfreich?
0
Sebastian Harnau
29.02.08
08:57
Interessant dazu ist ggf. der Wikipedia-Artikel über PCM:
Dieser beleuchtet ganz gut die Eigenheit des digitalen Signals: ...eine begrenzte Zahl von Quantisierungsstufen...
Weiter bedeutet das, dass die "Qualität" von digitaler Musik direkt von der Samplingtiefe abhängt. Je höher, desto genauer entspricht das digitale Signal dem analogen. Wenn nun die Lautstärke des Signals reduziert wird, welches per Digital-Out übertragen werden soll, dann hat dies im Umkehrschluss verständlicherweise Einfluss auf die Qualität, da von den maximal vorhandenen Quantisierungsstufen nur noch ein begrenzter Teil benutzt werden kann, so dass die "Auflösung" des Signals dann geringer wird. Feine Abstufungen gehen im sog. Quantisierungsrauschen unter...
Aus diesem Grunde wird bei digitaler Übertragung von Musik im besten Falle eine Vollaussteuerung angepeilt, um die Bandbreite der Quantisierungsstufen möglichst vollständig nutzen zu können. Erst beim vermeintlich letzten Glied (Verstärker, CD-Master ...) wird dann die Lautstärke geregelt.
An diese Eigenart mußte ich mich als Musiker und Tontechniker auch erst gewöhnen, als ich vom Analogmischpult auf ein digitales Yamaha 01V96V2 umgestiegen bin.
Hilfreich?
0
Der Max
02.03.08
16:04
Aha, aha. Okay. Schade eigentlich, aber auch verständlich.
Ich hab den Mac dann jetzt eben über Line Out und Cinch an die Anlage gehängt. Jetzt klappt's auch wieder mit lauter/leiser via Keyboard. Wunderbar. Denn ganz so audiophil bin ich dann auch wieder nicht, dass ich dem "optimalen Klang" Vorrang vor Bedienkomfort gebe. Ich hör' nämlich eigentlich gar keinen Unterschied
Danke & Gruß,
Der Max
Hilfreich?
0
filnko
02.03.08
16:22
Der (für mich) einzige Vorteil am optischen Kabel ist, dass man darüber 5.1 Dolby Digital übertragen kann.
Sonst würd ichs auch nicht nutzen, weil die Lautstärkeregelung geht mir auch ab.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Apple veröffentlicht iOS 18.4.1, macOS Sequoia ...
Rückmeldungen zu iOS 18.5, macOS 15.5 und Co. –...
Neue Optik für Android: Google präsentiert Mate...
Trump-Zölle: Auswirkungen
BGH: Smartphone-Entsperrung durch zwangsweises ...
WhatsApp für iPad ist da
PIN-Code erraten: Dauer
iPhone 17 Air: Angeblich zahlreiche weitere Det...