Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
iTunes-Mediathek auf Serverlaufwerk?
iTunes-Mediathek auf Serverlaufwerk?
CKtwo
08.06.07
23:54
Hallo zusammen,
eigentlich ist es ganz einfach, was ich will: Die iTunes-Mediathek soll auf ein Serverlaufwerk gelegt werden, das via Netzwerk erreichbar ist. Leider stellt sich das Ganze schwieriger dar, als gedacht, denn:
1. MacOS hat die dumme Gewohnheit, Netzwerkvolumes nach dem Standby zu vergessen. Die Mediathek ist dann plötzlich verschwunden.
Das löst man üblicherweise mit einem Alias. Zeigt dieser auf eine Datei oder ein Verzeichnis in einem Netzwerkvolume, wird dieses beim ersten Zugriff wieder hergestellt. Nur leider scheint iTunes mit Aliases zu den Verzeichnissen "iTunes" etc. nicht klar zu kommen.
2. iTunes will die auf das Netzlaufwerk kopierte Mediathek einfach nicht akzeptieren. Ich habe den kompletten iTunes-Ordner auf das Netzlaufwerk kopiert, so wie man das üblicherweise macht. Zwingt man iTunes durch Start mit gedrückter Alt-Taste, nach der gewünschten Mediathek zu fragen und weist dann die Mediathek auf dem Netzlaufwerk zu, so erscheinen zwar alle Playlisten und Lieder, alle jedoch mit einem "!", da die zugehörigen Musikdateien nicht gefunden werden. Scheinbar enthält die XML-Mediathek noch absolute Pfade zu den Speicherorten, wo die Musik früher mal war.
Natürlich habe ich auch schon die Funktion "Mediathek zusammenlegen" verwendet und auch den Speicherort des "iTunes Music"-Ordners in den Einstellungen korrekt eingegeben. Trotzdem keine Chance...
Irgendwelche Tipps?? Vielen Dank!!!
Gruß
Christian
Hilfreich?
0
Kommentare
Mac(it)
09.06.07
00:51
mit welchem protokoll (afp oder smb) greifst du denn auf das volume zu?
via smb funktionieren aliasse erst wenn du dich manuell mit dem volume verbunden hast... (und dann auch nur meistens...)
„Genial ist einfach. Oder anders.“
Hilfreich?
0
MacSebi
09.06.07
03:01
Du kannst ein 'Alias' (ln) übers Terminal anlegen (wenn du dich auskennst). das wird nicht als alias (im Sinne des Sprachgebrauchs in OS X) erkannt und durch iTunes auch nicht geändert.
mach dich mal schlau wie "symbolische links" funktionieren.
„German by nature - Kiwi by heart“
Hilfreich?
0
ricoh
09.06.07
01:19
Wenn Du einen Alias verwendest, ändert iTunes seine Einstellungen so, dass sie direkt dem Pfad folgen, also nicht über den Alias. Daher bringt dieser wenig.
Die Umstellung auf den Server ist in der Tat nicht einfach, aber es funktioniert. Ich habe meine Musik auf der USB-Platte an der Airport-Station.
Das ändern des Speicherortes sollte folgendermaßen durchgeführt werden (wie in der Hilfe auch beschrieben): Zuerst in den Voreinstellungen den neuen Speicherort festlegen und erst dannach! die Bibliothek zusammenlegen lassen. iTunes übernimmt das Kopieren der Titel nun selbst und aktualisiert die Einträge in der Bibliothek.
Übrigens empfiehlt es sich, falls Probleme mit dem Server auftreten, die Datei iTunes Library (die iTunes Datenbank) an einen sicheren Ort zu kopieren, so dass diese bei Problemen wieder ersetzt werden kann. Natürlich muss diese Kopie dann immer recht aktuelle gehalten werden, aber zum Testen ist das keine schlechte Möglichkeit. Vergisst iTunes dann auch irgendeinem Grund die Pfade zu den Titeln auf dem Server, wird die Library mit der Kopie überschrieben und schon sind die Pfade wiederhergestellt.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
macOS 16: Namen
iOS 19: Systemvoraussetzungen geleakt?
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
Das neue iPad Air
Apple Foldable: Marktexperten liefern neue Deta...
PIN-Code erraten: Dauer
Neue Optik für Android: Google präsentiert Mate...
Kurz: Rendering des iPhone 17 Pro soll realisti...