Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
iPad Pro | LiDAR
iPad Pro | LiDAR
becreart
20.03.20
09:40
Hallo
sind schon genauere Informationen zum LiDAR vom iPad aufgetaucht?
Dies sollte ja als 3D Scanner nutzbar sein um daraus Punktwolken zu erstellen, oder?
Gibt es schon Entwickler, die eine Unterstützung angekündigt haben?
Eines der Hauptgründe, wieso ich eines bestellt habe
Bin gespannt, wie gut es für Bestandsaufnahmen genutzt werde kann, oder ob es doch nur für AR ausreicht?
Gruss
Hilfreich?
+1
Kommentare
flips
20.03.20
09:56
Um eine Punktwolke erstellen zu können benötigst du aber nicht zwingend Lidar.
Wir erstellen unsere Punktwolken aus den Fotos von Befliegungen mit einer Phantom 4 RTK.
Photogrammetrie ist da das Stichwort. Schau dir dazu mal Agisoft Metashape an, das Programm nutzen wir primär.
Falls du Fragen dazu hast kannst du dich gerne bei mir melden
Hilfreich?
+1
verstaerker
20.03.20
09:59
die App display.land macht ds mit nem aktuellen iPhone schon ziemlich gut
mit ne lidar-scanner wäre aber sicher höherer Genauigkeit machbar
Hilfreich?
0
flips
20.03.20
10:13
Ich kenne display.land nicht aber Photogrammetrie sollte bei richtiger Anwendung bessere Ergebnisse als Lidar Messungen liefern.
Zumindest in dem Preissegment, in dem sich das neue iPad und damit die Lidar Einheit bewegen.
verstaerker
die App display.land macht ds mit nem aktuellen iPhone schon ziemlich gut
mit ne lidar-scanner wäre aber sicher höherer Genauigkeit machbar
Hilfreich?
+1
verstaerker
20.03.20
10:40
flips
Ich kenne display.land nicht aber Photogrammetrie sollte bei richtiger Anwendung bessere Ergebnisse als Lidar Messungen liefern.
Zumindest in dem Preissegment, in dem sich das neue iPad und damit die Lidar Einheit bewegen.
verstaerker
die App display.land macht ds mit nem aktuellen iPhone schon ziemlich gut
mit ne lidar-scanner wäre aber sicher höherer Genauigkeit machbar
display.land nutzt photogrammetrie
letztendlich bekommt man wohl die besten Ergebnisse wenn man Lidar-scans mit photogrammetrie verbindet...
hab sowas mal in nem Vortrag gesehen . So im Detail hab ich mich damit noch nicht beschäftigt.
Hilfreich?
+1
flips
20.03.20
12:33
verstaerker
letztendlich bekommt man wohl die besten Ergebnisse wenn man Lidar-scans mit photogrammetrie verbindet...
Das ist sicher Möglich. Es bleibt aber abzuwarten, was das Ding so kann.
Ich habe an der Stelle aber wahrscheinlich auch andere Genauigkeitsansprüche, da ich mich beruflich damit beschäftige
.
Hilfreich?
+1
FlyingSloth
20.03.20
12:46
Ist der RTK für Pointclouds nicht ein wenig wie Kanonen aus Spatzen, oder ist bei deiner Anwendung cm genaue Positionierung notwendig? Frage nur weil der RTK ja schon ungeheuer viel mehr kostet wie der normale P4.
flips
Um eine Punktwolke erstellen zu können benötigst du aber nicht zwingend Lidar.
Wir erstellen unsere Punktwolken aus den Fotos von Befliegungen mit einer Phantom 4 RTK.
Photogrammetrie ist da das Stichwort. Schau dir dazu mal Agisoft Metashape an, das Programm nutzen wir primär.
Falls du Fragen dazu hast kannst du dich gerne bei mir melden
„Fly it like you stole it...“
Hilfreich?
0
flips
20.03.20
13:45
FlyingSloth
Ist der RTK für Pointclouds nicht ein wenig wie Kanonen aus Spatzen, oder ist bei deiner Anwendung cm genaue Positionierung notwendig? Frage nur weil der RTK ja schon ungeheuer viel mehr kostet wie der normale P4.
Wir leiten aus den Punktwolken Lagepläne für beispielsweise Bauanträge ab. Da ist eine cm-Genauigkeit notwendig.
Wir haben mit einer Mavic 2 Pro angefangen. Das funktioniert auch richtig gut, ist aber mehr Aufwand.
Mit der RTK Drohne sparen wir uns einfach etwas Zeit
Hilfreich?
+1
becreart
21.03.20
08:44
Mir scheint, dass LiDAR dann für den Zweck komplett unbrauchbar ist. Abweichungen im
cm Bereich geht nicht.
Dann doch immer auf die Leica Systeme zurückgreifen.
Mal testen, wie einsetzbar es ist.
Hilfreich?
0
FlyingSloth
21.03.20
10:41
Macht natürlich Sinn!
flips
Wir leiten aus den Punktwolken Lagepläne für beispielsweise Bauanträge ab. Da ist eine cm-Genauigkeit notwendig.
Wir haben mit einer Mavic 2 Pro angefangen. Das funktioniert auch richtig gut, ist aber mehr Aufwand.
Mit der RTK Drohne sparen wir uns einfach etwas Zeit
„Fly it like you stole it...“
Hilfreich?
0
flips
21.03.20
19:51
Was ist denn eigentlich dein Anwendungsszenario? Wofür möchtest du die Punktwolken erstellen?
becreart
Mir scheint, dass LiDAR dann für den Zweck komplett unbrauchbar ist. Abweichungen im
cm Bereich geht nicht.
Dann doch immer auf die Leica Systeme zurückgreifen.
Mal testen, wie einsetzbar es ist.
Hilfreich?
+1
becreart
21.03.20
21:33
flips
Was ist denn eigentlich dein Anwendungsszenario? Wofür möchtest du die Punktwolken erstellen?
Aufnahme von Bestandsgebäuden, auch historische – Innen wie Aussen.
Das iPad dann mehr als Ergänzung, müsste aber auch die selben Toleranzen haben.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Bloomberg: Erste Gerüchte zu M6-, M7- und impos...
Leaker: iPhone jedes Jahr mit neuem Design, iPh...
Bewertung der gestrigen Neuvorstellungen – alte...
macOS 27: Aus für Time Capsule
macOS 26 "Tahoe" – der Sprung um 11 Versionsnum...
„Siri-Vaporware“: Gruber und andere Blogger tei...
Apple – vom Hardware- zum Abo-Anbieter?
Vor 15 Jahren: Apple kauft Siri