Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
iMac 2011: Interne HDD abschalten?
iMac 2011: Interne HDD abschalten?
fliegerpaddy
24.01.21
20:02
Unsere Tochter nutzt noch einen iMac von 2011, bei dem die interne Festplatte merkwürdige Geräusche von sich gibt. Der Mac läuft schon seit geraumer Zeit mit einer externen SSD. Kann man die interne Platte einfach abschalten? Ich scheue mich davor, die Kiste mit meinen zwei linken Händen aufzuschrauben. Es wäre schön, wenn der Computer noch eine Weile hält.
Hilfreich?
0
Kommentare
piik
24.01.21
20:17
Freund suchen mit mindestens einer rechten Hand
Im Ernst: Die externe SSD statt der Platte einbauen würde das Teil ja noch flotter machen.
Hilfreich?
+4
M@rtin
24.01.21
20:54
Du kannst die Platte temporär, also bis zum nächsten Start, über das Festplattendienstprogramm deaktivieren.
Hilfreich?
+1
milk
24.01.21
21:09
Deaktivieren geht auch ohne Festplattendienstprogramm. Es reicht, die Platte auf den Papierkorb zu ziehen, der sich dabei in ein Auswerfen-Symbol verwandelt.
Hilfreich?
+3
M@rtin
24.01.21
21:21
milk
Deaktivieren geht auch ohne Festplattendienstprogramm. Es reicht, die Platte auf den Papierkorb zu ziehen, der sich dabei in ein Auswerfen-Symbol verwandelt.
Oh ja, stimmt. Ich hab zu kompliziert gedacht.
Hilfreich?
0
iWilson
25.01.21
10:38
Aufmachen und HDD gegen SSD tauschen ist so eine Sache. Die HDD des 2011ers hat komische Temperatursensoren (so sagt das Netz). Ohne diese drehen die Lüfter maximal. Es gibt Software-Lösungen, aber die sind Mist.
Ideal beim 2011er: Das Board hat auf der Rückseite einen ungenutzten SATA-Anschluss. Da klemmt man eine zusätzliche SSD an und klebt sie über das Combo-Drive.
Eine Stunde Bastelarbeit und der 2011er ist noch eine Weile fit. So man mit High Sierra leben kann.
Hilfreich?
+3
maculi
25.01.21
10:41
Sich in Automator / Applescript etwas passendes basteln und das bei den Startobjekten unterbringen würde dafür sorgen, das die HD automatisch deaktiviert wird und deine Tochter nicht immer dran denken muss, sie auszuwerfen.
Hilfreich?
+3
piik
25.01.21
10:58
iWilson
Aufmachen und HDD gegen SSD tauschen ist so eine Sache. Die HDD des 2011ers hat komische Temperatursensoren (so sagt das Netz). Ohne diese drehen die Lüfter maximal. Es gibt Software-Lösungen, aber die sind Mist.
Ich würde sagen, diese Behauptung ist Mist. Ich habe diese Software schon oft mit gutem und zuverlässigem Resultat eingesetzt.
Hilfreich?
0
milk
25.01.21
11:10
Und wem der Einsatz von Software zu gruselig erscheint: Es gibt auch Kabel mit Temperatursensor, mit denen man eine SSD an Stelle der HDD anschließen kann.
Und trotzdem werden wir auch in 10 Jahren noch in jedem iMac-HDD-zu-SSD-Thread lesen, dass es da ja diesen ach so proprietären Sensor gibt.
Hilfreich?
0
fliegerpaddy
25.01.21
11:17
High Sierra ist natürlich so eine Sache - langsam wird's alt, weshalb ich keine großen Summen in den Mac investieren möchte (100 Euro oder so für eine SSD plus Werkzeug wären okay). Für die Schule reicht der Rechner gerade noch. Meine Idee wäre, auf die nächste oder übernächste ARM-Generation zu warten und dann meinen MacMini M1 an meine Tochter durchzureichen. So lange darf der iMac gerne noch halten. Die Gebrauchtppreise für Intel-Macs stehen in keinem gesunden Verhältnis zu den Neupreisen für Silicon-Macs.
Zum Aufschrauben: Gut, kann man machen. Aber wenn ich einfach eine zusätzliche SSD reinklebe, habe ich doch immer noch das Problem der defekten HD, die sich - wenn ich das richtig verstanden habe - wegen der Sensonren nicht einfach austauschen lässt. Für eine SSD braucht man doch garantiert auch einen Adapter von 3,5 auf 2,5-Zoll, oder?
Hilfreich?
0
milk
25.01.21
11:23
fliegerpaddy
Aber wenn ich einfach eine zusätzliche SSD reinklebe, habe ich doch immer noch das Problem der defekten HD, die sich - wenn ich das richtig verstanden habe - wegen der Sensonren nicht einfach austauschen lässt. Für eine SSD braucht man doch garantiert auch einen Adapter von 3,5 auf 2,5-Zoll, oder?
Wegen der Sensoren: Einfach nochmal die bisherigen Antworten lesen. Das ist kein Problem, das sich nicht lösen ließe.
Adapter: Ja, braucht man. Kostet ein paar Euro extra. Als Schulrechner unter High Sierra muss es aber vielleicht auch keine 1TB-SSD sein, dann halten sich die Kosten im Rahmen.
Hilfreich?
+1
iWilson
25.01.21
12:23
piik
Ich würde sagen, diese Behauptung ist Mist.
Sorry, falsch ausgedrückt. War im Sinne von "ich mag eigentlich nicht von der ursprünglichen Auslegung abweichen" gemeint.
Hilfreich?
0
ORomeis
25.01.21
14:13
fliegerpaddy
Zum Aufschrauben: Gut, kann man machen. Aber wenn ich einfach eine zusätzliche SSD reinklebe, habe ich doch immer noch das Problem der defekten HD, die sich - wenn ich das richtig verstanden habe - wegen der Sensonren nicht einfach austauschen lässt. Für eine SSD braucht man doch garantiert auch einen Adapter von 3,5 auf 2,5-Zoll, oder?
Die HDD auszutauschen ist wirklich keine Schwierigkeit - am iMac Late 2009 mit einer Samsung SSD problemlos durchgeführt... die SSD mit anständigem Doppel-Klebeband befestigt; das "proprietäre" Sensor-Kabel kurzgeschlossen und sauber abgeklebt... mit einer "Überhitzung" an der SSD ist ja eigentlich eher nicht zu rechnen... alles gut. Läuft jetzt schon seit mehreren Jahre problemlos und hat sich gelohnt (Aufwand/Performance).
Hilfreich?
+1
u_wolf
25.01.21
14:51
Boot Eject Drives Automatically with Automator
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.