Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Wie kann man ein CMYK pdf drucken?
Wie kann man ein CMYK pdf drucken?
PHILiPod
08.12.05
15:40
Hallo,
ich möchte aus Archicad ein CMYK pdf drucken und finde nicht die Einstellungen dafür. Wir haben hier im Büro Adobe Acrobat 6.0.2 Professional und Adobe Acrobat Destiller 6.0.2. Den Adobe PDF Drucker von Acrobat Professional kann ich im Druckdialog auswählen, nur finde ich dort keine Einstellungen wo das Farbprofil verändert werden kann. Somit wird immer ein RGB pdf gedruckt. Den Destiller kann ich nicht als Drucker auswählen, ich weiss aber auch nicht, ob das überhaupt machbar ist. Ein Besucher unseres Büros mit einem PC konnte im Druckddialog CMYK oder RGB auswählen. Kann mir jemand helfen? Kann man den Distiller irgendwie als Drucker aktivieren, wenn ja wie funktioniert das? Zur Verdeutlichung ein paar Bildschirmfotos:
1. Die Druckerliste im Druckerdienstprogramm (der Adobe PDF von Acrobat Professional ist vorhanden)...
Hilfreich?
0
Kommentare
PHILiPod
08.12.05
15:40
2. Der Druckdialog in Archicad ...
Hilfreich?
0
PHILiPod
08.12.05
15:42
Wußte nicht das pdf nicht dargestellt werde können. Also nochmal
1. Die Druckerliste im Druckerdienstprogramm (der Adobe PDF von Acrobat Professional ist vorhanden)...
Hilfreich?
0
PHILiPod
08.12.05
15:43
2. Der Druckdialog in Archicad (Adobe PDF als ausgewählten Drucker)...
Hilfreich?
0
PHILiPod
08.12.05
15:45
3. Unter keinen der bei 2. dargestellten Reiter finde ich die Einstellung zum Farbprofil, so dass immer ein RGB PDF erstellt wird ...
Hilfreich?
0
grobhart
08.12.05
15:58
kenne archicad nicht und kann dir nur einen möglichen workarround nennen:
schreib ein postscript file aus dem archicad druckdialog heraus und jag es dann durch den distiller und lasse in diesem schritt die farben zu cmyk konvertieren.
raus kommt das gewünschte cmyk pdf.
hilft das?
„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
Hilfreich?
0
yeah
08.12.05
16:01
Du mußt die richtige Distiller-Einstellung wählen. Am besten PDFX1. Da wird alles in CMYK gewandelt. Perfekte Ergebnisse bekommst Du aus ArchiCad wohl nicht, da dort alles in mit RGB angelegt wird, oder?
Hilfreich?
0
yeah
08.12.05
16:02
So sieht das im Druckdialog aus.
Hilfreich?
0
PHILiPod
08.12.05
16:04
Grobhart
Es ist egal ob Archicad, Word, Photoshop .... ich kann nirgends das CMYK einstellen.
Danke für Deinen Tipp mit dem Postscript, ich würde ungern den Weg über das EPS gehen, da dabei die Linienstärken nicht mehr exakt sind. Ein pdf ist mir lieber. Kannst Du den aus den beschrieben Programmen zwischen CMYK und RGB im Druckdrialog auswählen?
Hilfreich?
0
PHILiPod
08.12.05
16:18
yeah
Danke für Deinen Tipp und die Bildschirmfotos. Ich habe mir auch gleich mal den Distiller vorgenommen, habe aber gleich mal ein Problem. Auf Deinem Bildschirmfoto steht unter Farbmanagment "Alle Farben in CMYK konvertieren". Mein Bildschirmfoto zeigt, dass ich diese Einstellung gar nicht vornehmen kann. Woran könnte das liegen?
Hilfreich?
0
yeah
08.12.05
16:40
Uuups sorry. Hatte beim mir im Distiller von Acro 7 geschaut und gerade festgestellt, dass im 6er noch gar nicht geht.
Ich schau mal ob mir noch was einfällt.
Hilfreich?
0
yeah
08.12.05
16:41
Ich ergänze ein "es"
Hilfreich?
0
yeah
08.12.05
17:11
Es geht unter 6 wohl nur mit Callas pdfColorConvert. Ist ein Plugin und kostet 299,-. Da lohnt sich wohl eher das Update auf 7.
Hilfreich?
0
macspezi
08.12.05
17:47
Quite a box of tricks kanns auch für 225,– € (+MwSt.). Wofür brauchst Du denn ein CMYK-PDF?
Falls Du das bei einem professionellen Drucker drucken lassen möchtest, wird er die Arbeit für Dich erledigen.
Hilfreich?
0
PHILiPod
08.12.05
18:55
macspezi
Genau da liegt das Problem. Ich hatte dem professionellen Drucker ein RGB pdf geschickt und er konnte es nicht umwandeln sondern nur rippen. Der Unterschied durch das Rippen wischen RGB und CMYK ist dadurch noch vergrößert worden. Daher wollte ich für das nächste Mal ein CMYK pdf schicken.
Hilfreich?
0
PHILiPod
08.12.05
19:09
Zu den teuren Updates.
Wir haben natürlich auch Indesign. Ich könnte das fertige RGB pdf auch in Indesign einladen und von dort ein CMYK pdf exportieren. Das scheint mir die günstigste Lösung zu sein, ist vielleicht aber nicht ganz sauber. Wie sind Eure Erfahrungen mit der Umwandlung von RGB in CMYK unter InDesign?
Hilfreich?
0
yeah
08.12.05
20:24
Die automatische Konvertierung von RGB nach CMYK ist sowieso mit Vorsicht zu verwenden. Die Ergebnisse sind meist nicht so toll.
Ich bin bei Zeichnungen/Plänen aus CAD-Programmen immer so vorgegangen, dass ich mir ein EPS hab exportieren lassen. Das hab ich in Freehand aufgemacht. In FH habe ich alle Farben definieren lassen und diese dann mit den von mir angelegten CMYK-Farben ersetzt. Alles andere ist Blindflug.
Hilfreich?
0
macspezi
09.12.05
12:32
Ich stimme yeah zu. Das Problem ist, dass man in ein CMYK-ICC-Profil konvertieren muss, dass die RGB-Töne im Druck annähernd trifft. Dadurch kommen häufig "Verschmutzungen" durch Unterfarben ins Spiel, aber ohne Profilkonvertierung wird es ganz schlimm...
Hilfreich?
0
PHILiPod
09.12.05
17:30
macspezi
Kannst Du mir das mit den CMYK-ICC-Profilen bitte nochmal genauer erklären? Sind diese ICC-Profile besondere CMYK Profile? Kommen Sie näher an den Farbton des RGB als ein "normales" CMYK Profil? Ich bin nicht so der Druckspezialist. Vielen Dank.
Hilfreich?
0
yeah
09.12.05
18:45
Vorab: Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege.
Alle Profile auf dem Mac sind ICC, also kein Unterschied zu "normalen" CMYK-Profile. Was Macspezi meint ist, Du mußt die Konvertierung unter Berücksichtigung eines für Deinen Ausgabenprozesses (z.B. Offsetdruck) mit Hilfe des entsprechenden Profils machen.
In Photoshop (ich weiss nicht wie es Acrobat genau funktioniert) würdest Du das RGB-Bild an Hand eines CMYK-Profils wandeln bzw. dieses einbetten (in dem Screenshot Offsetdruck auf matten gestrichenen Papier). Das funktioniert bei Fotos recht ordentlich. Bei Farbflächen sieht es schon wieder anders aus. Z.B. aus RGB-Rot 255-0-0 wird NICHT CMYK 0-100-100-0, sondern irgendwas wie 0-83-92-0 je nachdem welches Profil Du hier anwendest. Außerdem mußt auch sicherstellen, dass "schwarz" auch wirklich nur 100k ist und sich nicht aus mehreren Farben zusammensetzt.
Es gibt leider keinen automatischen einfachen Weg. Ich hatte schon häufiger mit Architekten zu tun, die nicht verstehen konnten, dass man ihre Zeichnungen und Pläne nicht ganz einfach 1:1 im Offset drucken und das sie den entsprechenden Aufwand berechnet bekommen.
Wenn Du willst kannst Du das PDF ja mal schicken. Ich schau es mir mal an (natürliche ohne Berechnung). Vielleicht finde ich ja ne schnelle Möglichkeit.
Ich versuch derweil meine E-Mail hier anzuschalten.
Hilfreich?
0
macspezi
10.12.05
17:14
Yeah hat das komplizierte Colormanagement recht gut erklärt. Ich hatte Dir per E-Mail auch schon meine Hilfe bezüglich der Umwandlung angeboten, hab von Dir aber keine Antwort bekommen - hat sich Deine E-Mail-Adresse geändert (Abweichend von Deinen Registrierungsdaten)?
Ich könnte Dir ab Montag weiterhelfen.
Sollte Dein Drucker mit PDF/X-3 konformen Dateien arbeiten können, so könntest Du ein PDF/X-3 herstellen. Das funktioniert mit Acrobat 6 oder mit dem freien PDF/X-3-Inspector von Callas. Der Vorteil von PDF/X-3 ist, dass Du ein RGB-PDF an den Drucker liefern kannst, wenn Du einen entsprechenden "Output-Intent" als ICC-Profil anhängst. Der Drucker "weiss" so, wie Dein RGB je nach Druckverfahren und Bedruckstoff (Papierart/-struktur/-farbe) gedruckt werden soll. Zur Kontrolle der Farbwirkung musst Du in Acrobat die Druckvorschau und das Colourmanagement einstellen (visuell funktioniert das natürlich nur mit einem kalibrierten Monitor).
Sich in diese Thematik richtig einzuarbeiten dauert allerdings recht lange. Nützliche Links:
und
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Deutschland will DeepSeek aus China verbieten
macOS 15.4: Apple ersetzt ohne Warnung “rsync” ...
Jony Ives geheimes KI-Projekt: Thesen widerlegt
US-Regierung: Navarro greift Apple und Cook an
TechTicker
Auf dem Weg zum A20-Chip – in neuartigem, forts...
TT High End Spezial
Kuriose vergessene Apple-Produkte