Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Welcher Art vom Hub wählen, mit Kabel oder direkt am Laptop

Welcher Art vom Hub wählen, mit Kabel oder direkt am Laptop

waldemarmac17.11.2308:35
Guten Morgen,
diesmal möchte ich nach Euren praktischen Erfahrungen mit einem Hub am einem MacBook fragen.
Konkret geht es mir um die Art der Verbindung zum Rechner.
Einen Hub mit Kabel kaufen oder einen Hub, der direkt am Laptop eingestöpselt wird.
Dabei interessiert mich die Dauerhaltbarkeit der Verbindung.
Meine Befürchtung ist daß, bei einem direktem Anschluss des Hubs, beim heben / abstellen / transportieren die Buchsen im Laptop schaden nehmen könnte.
Jeder Hebekraft am Hub wird ja direkt an die Anschlüsse weitergeleitet.

Bei einem Kabelanschluss (nicht verwechseln mit TV) werden die Kräfte nicht direkt weitergeleitet.
Außer, beim Bewegen des Laptops, die Masse des Hubs zehrt am Kabel.
Aber dem kann man ja vorbeugen und den Hub am Rechner ablegen oder einfach festhalten.

Angedacht ist ein kleiner Hub, in der Art wie auf den Bildern.

Wie ist Eure Erfahrung mit der Art vom Anschluss, Kabel oder Direkt?
Vor- und Nachteile.

Danke
+1

Kommentare

Maniacintosh
Maniacintosh17.11.2308:41
Ich würde die Dinger mit Kabel - im Idealfall ein nicht fest mit dem Hub verbundenes Kabel - vorziehen. Entscheidender Vorteil für mich: Der Hub ist bei Bedarf deutlich flexibler einsetzbar, da er im Zweifel an jedem Gerät mit USB-C arbeiten kann. Die Lösungen zum Direktanschluss benötigen häufig zwei USB-C-Buchsen und sind darauf angewiesen, dass diese eben exakt den Abstand haben für den sie halt gebaut wurden. Kauft man ein neues Gerät reicht halt schon 1mm Abweichung und man braucht ein neues Dock.
+13
Moka´s Onkel
Moka´s Onkel17.11.2308:53
Eine Empfehlung dazu hängt m.E. sehr stark von den ganz individuellen Handhabungsgewohnheiten des Nutzers ab. Wer mit seinen Sachen ohnehin einigermaßen vorsichtig umgeht, kommt sehr gut mit einem steckbaren Hub ab. Wer einen etwas raueren Umgang pflegt, sollte vielleicht einen Hub mit Kabel nehmen.

Ich habe steckbaren Hub (HyperDrive 8 in 1 - ziemlich genau wie der abgebildete)) seit 2017. Erst an meinem MBP 2017 4x TB und seit gut einem Jahr an einem MBP M1 und habe noch nie irgendwelche Schwierigkeiten gehabt - allerdings habe ich das MBP mit angestecktem Hub auch nicht "mal eben" am Hub angefasst und weggetragen etc. Ich finde das kompakte Design sehr überzeugend und der Hub funktioniert für mich hervorragend.
+1
SirLane
SirLane17.11.2309:47
Ich habe beides. Zuerst hatte ich mir den Hub mit direktem Anschluss gekauft da ich das Konzept charmant fand. Hat sich allerdings in der Praxis nicht bewährt. Der Anschluss von Beamern über HDMI ist problematisch, da der doch schwerere HDMI Stecker das Dock gerne mal so verschiebt, dass die Kontakte Probleme bekommen. Deswegen empfehle ich im mobilen Einsatz ein Dock mit Kabel.
+2
silversurfer2217.11.2310:10
ich klinke mich mal hier ein ...

Welcher aktive oder auch passive (ohne zusätzliche Stromversorgung) Hub wäre empfehlenswert, wenn man (ich) auch noch alte FW 800 Geräte anschließen möchte ?

Generell würde ich auch nur auf einen kabelgebundenen Hub gehen, weil eben länger variabel, an den verschiedensten Geräten & Generationen hinweg, einsetzbar.
0
ww
ww17.11.2310:18
silversurfer22
Welcher aktive oder auch passive (ohne zusätzliche Stromversorgung) Hub wäre empfehlenswert, wenn man (ich) auch noch alte FW 800 Geräte anschließen möchte ?

Ich würde mir generell einen TB-Hub zulegen. Da kannst du auch eine TB auf FW Adapter einstecken.
+1
hitman1871
hitman187117.11.2310:35
Ich würde erfahrungsgemäß auch eher zu einem TB- Dock tendieren.
Mehr Möglichkeiten und bequemer- zumindest für mich.
Kostet zwar mehr, aber es lohnt sich.
Caldigit kann ich sehr empfehlen.
+1
waldemarmac20.11.2307:42
Guten Morgen,
vielen dank für Eure Informationen.
Dann wir es wohl ein TB-Hub mit Kabel, am besten auf 2 Seiten steckbar.
Könnt Ihr was empfehlen?
Ethernet wäre Pflicht.
Slot für SD-Karten / Micro SD.
Anschluss von 2 Monitoren (verschiedene Ansichten. Photoshop, einer für Bilddarstellung und der zweite für Werkzeuge) wäre wünschenswert.
Ansonsten das übliche mit USB A + C
Danke
0
d2o20.11.2308:33
Ich kann nur den Tip geben, dass die Docks, die direkt an den beiden Ports hängen Probleme bereiten, wenn das kleine Dock nicht exakt die gleiche Höhe vom Tisch hat, wie das MacBook.
Lieber eines mit Kabel. Sieht vielleicht nicht so schön aus, aber es erspart Ärger und funktioniert deutlich besser.
+1
Nebula
Nebula20.11.2308:54
d2o
Ich kann nur den Tip geben, dass die Docks, die direkt an den beiden Ports hängen Probleme bereiten, wenn das kleine Dock nicht exakt die gleiche Höhe vom Tisch hat, wie das MacBook.
Lieber eines mit Kabel. Sieht vielleicht nicht so schön aus, aber es erspart Ärger und funktioniert deutlich besser.

sofern das Dock schlanker ist als das MacBook, kann man mit Filzgleitern nachhelfen. Ich nutze mein MacBook dank HO meist aufgebockt und da erweist sich so ein direkt angedocktes Dock nicht als Vorteilhaft. Es funktioniert zwar, ab man muss echt aufpassen, dass nicht zu viel Zuglast herrscht.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
0
marm20.11.2309:07
waldemarmac
Anschluss von 2 Monitoren (verschiedene Ansichten. Photoshop, einer für Bilddarstellung und der zweite für Werkzeuge) wäre wünschenswert.
waldemarmac
ich bekomme in kürze einen MacBook Air, 15 Zoll mit 512GB.
Ein zweiter externer Monitor funktioniert beim MacBook Air nur mit DisplayLink.
+1
ww
ww20.11.2310:43
waldemarmac
Guten Morgen,
vielen dank für Eure Informationen.
Dann wir es wohl ein TB-Hub mit Kabel, am besten auf 2 Seiten steckbar.
Könnt Ihr was empfehlen?
Ethernet wäre Pflicht.
Slot für SD-Karten / Micro SD.
Anschluss von 2 Monitoren (verschiedene Ansichten. Photoshop, einer für Bilddarstellung und der zweite für Werkzeuge) wäre wünschenswert.
Ansonsten das übliche mit USB A + C
Danke

Ich habe dieses hier von OWC:

Bin damit sehr zufrieden - läuft einfach mit meinem MBP 16" M1 Max. Habe 2 4K-Monitoren angehängt (direkt an TB-Anschluss). Braucht bei dir evt Kabel TB auf DP und/oder HDMI.

Aber ich glaube an einem Air kannst du nur 1 Monitor anschliessen. Gibt aber, so viel weiss, Docks die haben Display-Link 'integriert'.
0
waldemarmac22.11.2308:40
Guten Morgen,
tschuldigung, daß ich mich gestern nicht gemeldet habe, war verhindert.
Danke für Informationen.
Würde mich dann noch über einen Empfehlung für ein Hub mit DisplayLink freuen. Klein, handlich, Ethernet, preiswert.
Vielen Dank
+1
marm22.11.2309:59
Auf der Seite von DisplayLink gibt es eine Produktsuche.
  • Thunderbolt Docks mit DisplayLink gibt es m.W. nicht.
  • Einen Monitor solltest Du direkt anschließen und nur den zweiten Monitor per DisplayLink. Für DisplayLink musst Du auf dem Mac Software installieren. Ggf. funktioniert out of the box nur die Auflösung 1920x1080 HiDPI (also 4k). Mit BetterDisplay sind weitere Skalierungen möglich.
  • Unter den Hubs mit einem DisplayLink-Anschluss waren keine empfehlenswerten, daher habe ich hier die Hub-Suche mit zwei Monitoranschlüssen voreingestellt:
Für Dich erscheint mir dieses Produkt geeignet:
0
auditkom22.11.2310:14
Zumindest Sonnet hat ein (recht neues) TB-Dock mit DisplayLink im Angebot:
https://www.sonnettech.com/product/echo13-triple-4k-display-dock/overview.html
Das Gerät hat Ethernet, bis zu drei Displays, SD-Kartenleser und 4 USB-A und (leider nur) 1 USB-C. Passt recht gut zu Deinen Anforderungen.

Ich habe gerade das größere 20-Port-Dock erhalten, muss ich noch aufbauen. Allerdings brauche ich DisplayLink nicht, weil die Mx-Pro/Max-CPUs auch ohne zwei externe Displays steuern können. Hierzu empfehle ich dieses Dokument von Sonnet: https://www.sonnettech.com/support/downloads/manuals/Thunderbolt_4_Dock_Compatibility.pdf
0
marm22.11.2310:29
auditkom
Zumindest Sonnet hat ein (recht neues) TB-Dock mit DisplayLink im Angebot:
Nein, das ist kein TB-Dock, sondern ein Dock, das "Thunderbolt kompatibel" sei. Das finde ich eine höchst unseriöse Masche - in diesem Fall von Sonnettech - die man eher chinesischen Billigbuden unterstellen würde. Natürlich kann jedes USB-C-Gerät an Thunderbolt angeschlossen werden. Es ist schließlich der gleiche Stecker.

Hier sind die Specs: Es ist kein Thunderbolt!
+1
waldemarmac22.11.2315:33
marm
Auf der Seite von DisplayLink gibt es eine Produktsuche....

Vielen Dank für Deine Mühe, und natürlich auch Danke an alle anderen.
0
auditkom22.11.2315:39
marm
auditkom
Zumindest Sonnet hat ein (recht neues) TB-Dock mit DisplayLink im Angebot:
Nein, das ist kein TB-Dock, sondern ein Dock, das "Thunderbolt kompatibel" sei. Das finde ich eine höchst unseriöse Masche - in diesem Fall von Sonnettech - die man eher chinesischen Billigbuden unterstellen würde. Natürlich kann jedes USB-C-Gerät an Thunderbolt angeschlossen werden. Es ist schließlich der gleiche Stecker.

Hier sind die Specs: Es ist kein Thunderbolt!
Oha, da habe ich nicht genau hingesehen. Bei meiner persönlichen Suche hatte ich das Echo 20 gefunden, welches TB hat. Das Echo 13 ist auf der Website unter Thunderbolt - Docks und Hubs geführt. Dort hatte ich gesehen, dass es DisplayLink hat. Da bin in dann drauf reingefallen.
+2
waldemarmac24.11.2307:57
Guten Morgen,
ich möchte diesen Thread nochmal aktivieren.
Bei der Suche bin ich auf folgendes gestossen

Was haltet ihr davon.
Scheint für meine Bedürfnisse ideal zu sein (Ethernet, 2 erweiterte Bildschirme, SD Karte)
Danke
0
marm24.11.2309:08
waldemarmac
Was haltet ihr davon.
Scheint für meine Bedürfnisse ideal zu sein (Ethernet, 2 erweiterte Bildschirme, SD Karte)
Danke
Nichts. Der Adapter ist so richtig übel, dass ich mich fragte, ob ich antworten soll. Oben haben wir Dir zwei geeignete Geräte von Startech und Sonnettech genannt.
So schlecht können deine Monitor nicht sein: HDMI 2048*1152 und 2560*1140 statt 2x4k bei 60 Hz.
SD-Karte nur 480 Mbit/s statt 5 Gbit/s und UHS-I oder UHS-II.
+3
waldemarmac28.11.2307:20
marm
Nichts. Der Adapter ist so richtig übel, dass ich mich fragte, ob ich antworten soll. Oben haben wir Dir zwei geeignete Geräte von Startech und Sonnettech genannt.
So schlecht können deine Monitor nicht sein: HDMI 2048*1152 und 2560*1140 statt 2x4k bei 60 Hz.
SD-Karte nur 480 Mbit/s statt 5 Gbit/s und UHS-I oder UHS-II.

Guten Morgen,
ich wollte Dich (Euch) nicht verärgern und bin wirklich dankbar
für diesen ausführlichen Post:
marm
Auf der Seite von DisplayLink gibt es eine Produktsuche.
Für Dich erscheint mir dieses Produkt geeignet:

Ehrlicherweise habe ich nicht auf die Spezifikationen geachtet.
Hier fand ich die Ausstattung und den Preis interessant.

Kurz zu: So schlecht können deine Monitor nicht sein.
Ich arbeite an 2 Eizo CG247X Displays mit 1920 x 1200.
Bildbearbeitung Flexodruck. Das reicht vollkommen aus.

Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.