Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
Wechsel zwischen WLAN Netzwerken
Wechsel zwischen WLAN Netzwerken
=RS=
28.04.25
20:51
Aufgabe:
Ich habe an einem Ort, 2 komplett unabhängige WLAN Netzwerke zwischen denen ich gerne per "Netzwerkumgebung" wechseln würde.
Was ich aktuell nicht hinbekomme und im Netz nichts dazu finde, wie ich jeweils ein bestimmtes WLAN Netzwerk mit der jeweiligen Umgebung verknüpfe? Aktuell muss ich die Umgebung umschalten und dann händisch das richtige WLAN Netz auswählen. Geht das mit Bordmitteln unter MacOS 15 auch irgendwie in einem Schritt?
Oder, wenn nicht, gibt's irgendeine Helfer-App, die dieses Manko beseitigt?
Besten Dank fürs Lesen!
Hilfreich?
+1
Kommentare
uwe_aus_messel
28.04.25
22:06
Im Regelfall verbindet sich dein Mac mit dem letzt-genutzten wlan, so ist es jedenfalls bei mir, wenn beide Netze erreichbar sind. Ich schalte dann über das WLAN-Zeichen oben rechts einfach um.
Ich bin mir aber unsicher, ob das die Lösung ist, die du suchst.
Hilfreich?
+5
=RS=
28.04.25
23:29
Ist nicht die Lösung, da die Netzwerke unterschiedlich konfiguriert sind. Das eine DHCP, das andere statisch.
Hilfreich?
0
TomDsh
29.04.25
07:54
Du kannst in der Systemeinstellung
WLAN unter "weitere Optionen" die Reihenfolge der WLAN ändern. Reicht das nicht in der jeweiligen Umgebung?
Hilfreich?
0
Gammarus_Pulex
29.04.25
07:59
Ich denke, ihm geht es darum, dass in dem einen Netzwerk eine feste IP Adresse zugeordnet sein soll. Beim zweiten ist es egal wegen DHCP. Der Mac müsste also beim Wechsel selber erkennen, was grade gewollt ist. Das kann er meines Wissens nicht auf eigene Faust. Da war die Idee mit der Netzwerkumgebung nicht verkehrt. Ich meine, vor 15 Jahren hatte ich das auf der Arbeit tatsächlich für manche MacBooks so gelöst. Aber ob das heute noch so funktioniert?
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
29.04.25
08:47
=RS=
Was ich aktuell nicht hinbekomme und im Netz nichts dazu finde, wie ich jeweils ein bestimmtes WLAN Netzwerk mit der jeweiligen Umgebung verknüpfe?
Eine solche Funktion gibt es nicht, da sie keinen Sinn ergibt. Die Netzwerkumgebung definiert die aktuellen Einstellungen für alle Netzwerkanschlüsse. Dazu gehört natürlich auch die WLAN-Schnittstelle, aber
mit welchem Netz und welcher Basisstation
sich der Computer dort verbinden soll, wird nicht festgehalten, denn das kann ja von der aktuellen Geoposition / Empfangsbedingungen / Sendefeldstärke / Uhrzeit / Mesh-Steering abhängen. Das sind quasi zwei unabhängige Sätze von Vorgaben, die nicht miteinander gekoppelt sind.
Für einen Computer Adressen am Gerät manuell einzustellen, ist heutzutage normalerweise ein Konfigurationsfehler, es sei denn, dieser Computer wäre selbst Server für die Netzwerkinfrastruktur. Wenn statische Adressen gewünscht sind, sollte man die im DHCP-Server des jeweiligen WLANs einstellen und nicht an einem Gerät.
Hilfreich?
+2
Wauzeschnuff
29.04.25
09:29
Marcel Bresink
Für einen Computer Adressen am Gerät manuell einzustellen, ist heutzutage normalerweise ein Konfigurationsfehler, es sei denn, dieser Computer wäre selbst Server für die Netzwerkinfrastruktur. Wenn statische Adressen gewünscht sind, sollte man die im DHCP-Server des jeweiligen WLANs einstellen und nicht an einem Gerät.
Nun ja, das ist etwas sehr hart. Als Entwickler im embedded Bereich fallen mir auf Anhieb mehrere Anwendungen abseits von Servern (gerade Server würde ich tatsächlich sogar eher nicht mit statischen Adressen ausstatten, zumindest wenn es um Ausfallsicherheit geht) für statische IP-Adressen ein. Und zwar nicht nur im Entwicklungsbereich, sondern durchaus auch in den Bereichen Produktion und Diagnose.
Ein ganz einfaches Beispiel für eine Anwendung wie
=RS= sie benötigt, wäre ein Standort mit physisch getrenntem Office-Netz (mit DHCP) und Entwickler-Testnetz (mit statischen Adressen). In so einem Entwickler-Testnetz willst Du
a) sicher gehen, mit dem richtigen Gerät zu kommunizieren,
b) nicht die Netzwerk-Infrastruktur debuggen, sondern das Gerät, und
c) sicherstellen das die Netzwerkumgebung genau so aussieht, wie Du sie designed hast (also eben genau keine Automatismen)
Im übrigen ist es schlechter Stil den Anwendungsfall des Fragenden einfach mit "das geht nicht, deshalb
brauchst Du das nicht" in Frage zu stellen. Zumal genau dieser Anwendungsfall auf anderen Betriebsystemen, wie z.b. Linux sehr einfach einzurichten ist.
Hilfreich?
-1
rmayergfx
29.04.25
10:04
Erstelle 2 Profile die du namentlich gut unterscheiden kannst. Beim ersten Profil stellst du alles so ein, das es mit DHCP funktioniert. Das 2te Profil für die manuelle IP Vergabe im Netzwerk. Dann erstellst du dir ein Skript das dir zuerst die Umgebung umschaltet und dann im Terminal das WLAN switched:
https://michaelsoolee.com/switch-wifi-macos-terminal/
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+2
Marcel Bresink
29.04.25
10:16
Wauzeschnuff
Als Entwickler im embedded Bereich fallen mir auf Anhieb mehrere Anwendungen abseits von Servern (gerade Server würde ich tatsächlich sogar eher nicht mit statischen Adressen ausstatten, zumindest wenn es um Ausfallsicherheit geht) für statische IP-Adressen ein.
Gegen statische Adressen habe ich nirgendwo etwas gesagt. Auch ein DHCP-Server vergibt immer statische Adressen, solange er kann. Das Problem ist, die Adressen
manuell an jedem Endgerät
einzustellen.
Wauzeschnuff
In so einem Entwickler-Testnetz willst Du
a) sicher gehen, mit dem richtigen Gerät zu kommunizieren, [...]
Wir reden hier aber über Apple-Geräte, wo diese Denkweise komplett am Problem vorbei geht:
- Apple-Geräte arbeiten standardmäßig mit IPv6-Adressen, in der Regel 4-6 verschiedene pro Anschluss. IPv4 wird von Apple als Altlast angesehen, die nur noch verwendet wird, wenn es nicht anders geht.
- Alle Apple-Geräte unterstützen Bonjour. Um sicherzustellen, dass Du mit dem richtigen Gerät kommunzierst, kannst Du es direkt per Namen ansprechen, ohne zusätzliche Netzwerkinfrastrukturdienste nutzen zu müssen.
Hilfreich?
+2
Wauzeschnuff
29.04.25
10:31
Marcel Bresink
Wir reden hier aber über Apple-Geräte, wo diese Denkweise komplett am Problem vorbei geht:
- Apple-Geräte arbeiten standardmäßig mit IPv6-Adressen, in der Regel 4-6 verschiedene pro Anschluss. IPv4 wird von Apple als Altlast angesehen, die nur noch verwendet wird, wenn es nicht anders geht.
- Alle Apple-Geräte unterstützen Bonjour. Um sicherzustellen, dass Du mit dem richtigen Gerät kommunzierst, kannst Du es direkt per Namen ansprechen, ohne zusätzliche Netzwerkinfrastrukturdienste nutzen zu müssen.
Wir reden hier über *ein* Apple-Gerät (sein Laptop) in einem Netzwerk. Welche Geräte sich in diesem Netzwerk tummeln, wissen wir nicht.
a) Die Adresse auf einem Testgerät manuell einzustellen ist oft der schnellste und einfachste Weg. Und auch in Industrial und Automotive Umgebungen ist das durchaus nicht unüblich (bzw. wird von einigen Kunden explizit gefordert) - neben DHCP.
b) Es mag sein, dass Apple IPv4 als Altlast ansieht. Nur hat das überhaupt nichts mit dem Problem zu tun. Zum Einen kann man auch per IPv6 einfach statische Adressen vergeben. Zum Zweiten werden im embedded Bereich derzeit beide Adressierungsarten verwendet (und IPv4 tatsächlich noch immer primär).
c) Bonjour (bzw. mDNS) auf embedded devices ist äußerst selten. Daher nützt es in einem solchen Umfeld wenig, dass Dein Laptop das kann.
Und ich möchte gar nicht in Abrede stellen, dass DHCP + DNS (oder von mir aus AutoIP mit mDNS) in vielen Fällen eine gute und sinnvolle Lösung ist. Nur hilft das niemandem, der eine Lösung außerhalb dieses Kosmos benötigt. Und insbesondere ist es nicht hilfreich Lösungen außerhalb dieses Kosmos als sinnlos (oder unerwünscht) hinzustellen. Es kommt doch immer auf die Situation desjenigen an, der eine Lösung für ein Problem sucht. Und ich vermute mal, das
=RS= gar keinen Einfluss auf das Netzwerksetup hat, sondern eben nur auf sein Gerät. Und dann ist es einfach wenig hilfreich ihm zu sagen, er solle das Netzwerksetup anpassen.
Hilfreich?
+3
caMpi
29.04.25
10:47
Wäre sowas nicht per Kurzbefehl möglich?
Wenn WLAN A, dann setze IP auf festgelegten Wert, sonst auf DHCP?
Wo sind die Kurzbefehl-Experten?
„Keep IT simple, keep IT safe.“
Hilfreich?
0
derguteste
29.04.25
10:48
Und dann ist es einfach wenig hilfreich ihm zu sagen, er solle das Netzwerksetup anpassen.
Ist aber etwa gleich hilfreich wie, auf anderen Systemen kann man es einrichten.
Bei Apple geht es eben nicht aus bereits gesagten Gründen. Also ist es durchaus legitim dem Fragesteller eine Alternative aufzuzeigen. auch wenn das nicht der gewünschte Usecase ist. Denn das gewünschte ist nicht möglich,
Hilfreich?
+1
sudoRinger
29.04.25
11:11
caMpi
Wäre sowas nicht per Kurzbefehl möglich?
Wenn WLAN A, dann setze IP auf festgelegten Wert, sonst auf DHCP?
Wo sind die Kurzbefehl-Experten?
Ich bin kein Netzwerkexperte, aber ich habe mal folgendes gemacht.
Mit
networksetup -listallnetworkservices
erhalte ich
An asterisk (*) denotes that a network service is disabled.
Ethernet
USB 10/100/1G/2.5G LAN
Thunderbolt Bridge
Wi-Fi
Dann ermittle ich die ID für Wi-Fi
networksetup -getinfo Wi-Fi
DHCP Configuration
Client ID:
IPv6: Automatic
IPv6 IP address: none
IPv6 Router: none
Wi-Fi ID: d0:11:e5:75:61:3f
Hiermit schalte ich nun DHCP ein
networksetup -setdhcp Wi-Fi d0:11:e5:75:61:3f
und hiermit setze ich eine manuelle IP statt DHCP
networksetup -setmanual Wi-Fi 192.168.1.199 255.255.255.0 192.168.1.1
Das lässt sich mit dem Kurzbefehl-Aktion "Shell-Skript ausführen" schnell hin- und herschalten.
Hilfreich?
+1
=RS=
29.04.25
19:58
Schonmal Danke für die ganzen Anregungen und Beiträge.
Manches ist leider etwas am Thema vorbei, was aber vielleicht auch an meiner verkürzten Erklärung liegt.
- hier geht es um das Umschalten zwischen einem Netz für Internet (DHCP) und einem Steuernetz im Audiobereich (statisch). Dass diese Steuernetze im Audiobereich statisch aufgebaut werden, hat immer mit den dort verwendeten Geräten, die gesteuert werden sollen, zu tun
- daraus folgert sich auch, dass ich dieses "Problem" jetzt nicht nur bei mir mit meinem System habe, sondern auch auf Baustellen, wo ganz andere/ nicht meine Geräte zum Einsatz kommen.
- das im WLAN-Netz zu regeln geht auch an der Realität vorbei, da im Vorfeld nie klar ist, welche Geräte zum Steuern genau auftauchen, für ein Einpflegen dieser Geräte erst vor Ort fehlt die Zeit
- dass es sich um Apple Geräte handelt, bei denen dieser Vorgang nicht vorgesehen ist, lasse ich nicht gelten. Bei iOS ist es durchaus so, dass sich das Gerät zum jeweiligen Netz die statische oder DHCP Einstellung merkt, oder etwa nicht?
Das mit den Scripts schaue ich mir mal etwas genauer an, ob das vor Ort schnell damit zu lösen wäre. Ich befürchte aber leider, eher nicht.
Hilfreich?
+1
Assassin
29.04.25
21:14
Ich meine, daß ich früher (locker 12 Jahre her) ein Tool dafür hatte. Das sollte genau das können. Oder besser konnte es.
Ich komme aber leider nicht mehr auf den Namen.
Ich wühle mal in meinen alten Unterlagen…
Hilfreich?
0
Assassin
29.04.25
21:18
ControlPlane hieß es. Kann aber gut sein, daß das unter aktuellen MacOS Versionen nicht mehr funktioniert.
Hilfreich?
0
=RS=
29.04.25
21:59
ControlPlane scheint es aktuell überhaupt nicht mehr zu geben. Die Weiterentwicklung wurde eingestellt, ein download ist nicht zu finden....
Hilfreich?
0
rausche
30.04.25
10:26
Ginge es nicht ein weiteren Netzwerkanschluß mit WLAN einzurichten und den so zu konfigurieren wie du es haben willst?
Marcels Anregung alles über DHCP zu regeln finde ich auch die elegantere Lösung. Im DHCP Server kannst du dann die festen IP Adressen vergeben und hast immer schön einen Überblick über das Subnetz. Und, du bräuchtest keine Einstellungen am Client vornehmen.
Hilfreich?
0
caMpi
30.04.25
16:55
rausche
Marcels Anregung alles über DHCP zu regeln finde ich auch die elegantere Lösung. Im DHCP Server kannst du dann die festen IP Adressen vergeben und hast immer schön einen Überblick über das Subnetz. Und, du bräuchtest keine Einstellungen am Client vornehmen.
You're Holding It Wrong.
Oder: Wenn deine Lösung nicht passt, ändere dein Problem.
Denkt mal drüber nach...
„Keep IT simple, keep IT safe.“
Hilfreich?
0
rmayergfx
30.04.25
18:50
Marcel Bresink
Gegen statische Adressen habe ich nirgendwo etwas gesagt. Auch ein DHCP-Server vergibt immer statische Adressen, solange er kann. Das Problem ist, die Adressen
manuell an jedem Endgerät
einzustellen.
Prinzipiell stimmt das schon, aber leider ist nicht für jede Anwendung auch ein DHCP Server im Einsatz bzw. möglich, so manches mal muss man leider den Mac/PC tatsächlich manuell konfigurieren um ein bestimmtes Endgerät zu erreichen oder seine Fallback Adresse. Liegt meist am System bzw. Entwickler. So kenne ich es z.B. von ESP32 Entwicklungsboards das dort oft ein Fallback Netzwerk für die Erstinstallation aufgespannt wird oder noch einem Reset und dann benötigt man ein Device das eben im gleichen Netzwerk aktiv ist. Je nachdem wie gut der Entwickler gearbeitet hat, kann man sich automatisch damit verbinden oder es ist halt nur über eine spezielle vorgegeben Adresse erreichbar. Da bringt es mir leider nichts, einen DHCP Server mit Adressreservierung einzurichten.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+2
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Mac-Tipp: Speicherplatz schaffen auf dem Startl...
Apple stellt "AppleCare One" vor – große Auswei...
Neues Apple-OS: "Charismatic"
Weiterer Bericht zu den Preisen des iPhone 17: ...
watchOS 26 ist das neue Gesicht der Apple Watch
Apples "TechWoven", Nachfolger von FineWoven
Test ProtoArc
Apples "Hardware-Folterkammer"