Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Apple
>
Was kommt nach Mac OS X?
Was kommt nach Mac OS X?
MacSteve Pro
05.05.09
06:55
Hi!
Was glaubt ihr was nach der 10ner Reihe von Apples Betriebssystem kommt?
Wie soll oder wird die Zukunft aussehen?
mfg Stefan
Hilfreich?
0
Kommentare
|<
1
2
sierkb
06.05.09
08:44
MacMark
Es nervt mich langsam immer einen Schwall
von unrecherchierten Behauptungen lesen zu müssen.
Und Deine Behauptungen werden nicht wahrer dadurch, dass Du hier genervt reagierst und selber einfach irgendwelche platten Behauptungen in die Welt setzt. Genau deswegen ist ja diese Diskussion entstanden: Du behauptest einfach weiter oben (ich zitiere):
...daß Leopard UNIX IST.
Es ist kein "UNIX-Unterbau"! Leo IST UNIX.
Diese Aussage ist im besten Falle überzogen und teilweise unrichtig. Und das weißt Du auch selber. Ich habe klargestellt, warum und welche Unterscheidung es zu tätigen gilt und dass dieses UNIX-Zertifikat formell betrachtet nur für Leopard auf der Intel-Plattform gilt.
Zudem behauptest Du:
Der UNIX-Standard ist kein Marketing-Gag, sondern die Garantie für Software-Portierbarkeit und -Kompatibilität zwischen UNIX-Systemen.
Ich habe dem widersprochen und meinen Widerspruch auch erläutert. Darauf keine inhaltliche Erwiderung oder Widerlegung meines Widerspruchs durch dich. Auf die Frage, welchen tatsächlichen Wert so ein Zertifikat denn eigentlich hat, kam von Dir bisher genau nichts. Jedenfalls kein grundlegender Gedanke, welchen tatsächlichen Wert diese Zertifizierung haben soll außer einen verkaufsfördernden Wert. Warum geht Linux trotzdem wie "geschnitten Brot" auf die Server und Big Irons dieser Welt -- ganz ohne Zertifizierung? Warum kränkeln die zertifizierten großen, kommerziellen UNIXe (IRIX, HP-UX, Solaris, AIX) bzw. gehen in der Akzeptanz schon seit Jahren mal mehr mal weniger langsam/schnell zurück -- zugunsten von Linux-Systemen? Und zwar bei richtig dicken fetten Kunden/Großkunden? Allein AIX hält da noch die Stange, und auch da geht's merklich zurück...
Welchen Wert hat vor diesem Hintergrund diese UNIX-Zertifizierung?
Und warum hat die z.B. IBM oder Red Hat oder Novell oder irgendjemand anders nicht schon längst angestrengt und nachgeholt, so wie Apple das jetzt bzgl. seinem MacOSX gemacht hat? Möglicherweise deshalb, weil alle Beteiligten indem Geschäft wissen, dass das aus technischer Sicht vielleicht gar nicht notwendig ist und eigentlich nur ein marketingträchtiges Sahne-Häubchen ist, für welches man bisher nicht bereit ist, Geld auszugeben... Könnte das evtl. der Grund sein, der dahintersteht, warum bisher kein Linux-System das UNIX-Papperl trägt -- weil es bisher niemand als zielführend und notwendig erachtet hat?
Mach wird mit diversen Betriebsystemen eingesetzt, beispielsweise:
* Encore's Multimax
* MachTen for the Macintoshes
* Omron's Luna
* DEC's OSF/1 for the DEC Alpha
* IBM's OS/2 for the RS6000 based machines.
* NeXTStep
* Rhapsody
* Darwin (in XNU)
* Mac OS X (in XNU)
* GNU/Hurd
* MkLinux
* Tru64, OSF/1
Wieviele von denen sind denn wirklich heute im Jahr 2009 weit oder überhaupt verbreitet und in breiter Anwendung, wieviele dürfen wir da von dieser Liste geflissentlich abziehen?
Linux wird verglichen mit dieser Latte gerade mal von einem richtigen Betriebssytem namens GNU/Linux verwendet.
Und ich rede hier von richtigen Betriebssystemen und nicht vom embedded Bereich, denn da gibt es Mach übrigens auch: iPhone und iPod Touch, um die bekanntesten zu nennen.
Dass Apple sein bester Kunde bzgl. des Hybriden XNU (Hybrid aus Mach, FreeBSD-Kernel und I/O-Kit) und bzgl. des Darwin-System ist, ist hinlänglich bekannt.
Wer außer Apple selber verwendet sonst noch Darwin bzw. XNU?
GCC und Bash sind eigentlich auf allen Unix-Systemen zu finden. Aufgrund seiner Konformität mit POSIX und UNIX kann praktisch alles auf OS X laufen, was es auf irgendeinem Unix gibt.
Deiner Argumentation zufolge wohl aber erst seit 10.5 aka Leopard (Intel). Denn erst seitdem nennt es sich voll POSIX-kompatibel bzw. hat das UNIX03-Zertifikat. Und was ist in dieser Hinsicht mit allen anderen MacOSX-Versionen vor 10.5?
Stehen die in dieser Hinsicht nun schlechter da?
Die Konflikte zwischen POSIX und Linux Standard Base habe ich ja oben schon verlinkt. Klarer Minuspunkt.
Diese von Dir herausgekramten "Konflikte" (wohl eher nach dem Motto: "da muss sich doch irgendwas Belastendes finden") scheinen in der Praxis und der tatsächlichen Anwendung wohl eher eine untergeordnete Rolle zu spielen, sonst hätte man bzgl. dieser "Konflikte" sicher von allen Seiten schon längst danach geschrien, die zu beseitigen bzw. dann würde die Industrie und die Forschung sich sicher nach was anderem umschauen, wenn das so ein Hemmschuh und so ein Malus wäre...
Bzw. solche Firmen wie IBM, die sich bzgl. Linux doch sehr engagieren und da aktiv mitarbeiten, die hätten doch bestimmt da schon alle Hebel in Bewegung gesetzt, um diesen Dich so störenden Malus (wenn es denn wirklich ein so gravierender sein sollte) endlich zu beseitigen...
Hilfreich?
0
DonQ
06.05.09
09:04
sry, die links von mac mark zu den problemen microkernel sind von 1992(hier wird noch von erweiterungen nt für unix gesprochen, ms hat doch mit win 2003 da massiv aufgeholt, afair); befehlsvarianten/wegen mir defizite/ von 2001, gibt es da nichts aktuelleres ?
„an apple a day, keeps the rats away…“
Hilfreich?
0
sierkb
06.05.09
09:21
DQ
sry, die links von mac mark zu den problemen microkernel sind von 1992(hier wird noch von erweiterungen nt für unix gesprochen, ms hat doch mit win 2003 da massiv aufgeholt, afair); befehlsvarianten/wegen mir defizite/ von 2001, gibt es da nichts aktuelleres ?
MacMark kramt da anscheinend ganz, ganz tief, um irgendwas Belastendes bzgl. Linux zu finden bzw. um "sein" MacOSX besonders gut bzw. besser aussehen zu lassen...
Hilfreich?
0
Rantanplan
06.05.09
10:01
sierkb
Im Hinblick auf zuvor Gesagtes: als
aktiver Maintainer und Co-Maintainer bzgl. verschiedener Pakete einer großen und bekannten Linux-Distribution
(gerade in diesem Moment baue ich grad' wieder an Paketen in deren offiziellen Build Service), dessen Ergebnisse seit Jahren offiziell auch in die Distribution einfließen, musst Du mir in dieser Hinsicht nicht sagen, wo's langgeht...
Ich hoffe du panschst bei SuSE rum, die konnte ich noch nie ausstehen.
Falls nicht SuSE, dann bitte hier hinschreiben, damit ich in Zukunft einen großen Bogen drum herum machen kann
PS: An deiner Stelle würde ich mir andere Tabletten verschreiben lassen, die die du jetzt nimmst erzeugen das Napoleon-Syndrom.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
DonQ
06.05.09
10:23
hmm, vielfalt und information sind immer gut, allerdings sind da ja wohl auch sehr kritische bereiche betroffen, mit denen nicht nur geld verdient wird.
möge jeder für seinen bereich das ihm nützliche und passende nutzen.
ohhm.
„an apple a day, keeps the rats away…“
Hilfreich?
0
sierkb
06.05.09
10:40
The Open Group: POSIX and Linux Application Compatibility
Design Rules2
:
1. Introduction
The maturity of the open source Linux® operating system has generated a great deal of interest in application development for this inexpensive, highly flexible, powerful infrastructure for a wide variety of applications. Linux provides a set of capabilities that are modeled directly after the UNIX® operating system, with interfaces that are highly compliant to the IEEE’s POSIX® 1003.1 application programming interface
(API) standard.
und weiter:
It is, however, a matter of much concern that while Linux provides a large set of API’s that are essentially the same as POSIX, there does exist a set of differences that can inhibit the production of applications that are compatible with both operating system environments.
Although the fact that Linux is not POSIX-compliant is well known, it is not as well understood that, from a practical standpoint, Linux exhibits a very high degree of POSIX compliance.
For this reason, it has often been observed that arbitrary POSIX compliant applications can most often be ported to Linux with little or no change. In fact, the Linux Standard Base (LSB) Core Specification states that “It is the long term plan of the Free Standards Group to converge the LSB Core Specification with ISO/IEC 9945 POSIX.” This document aims to enhance this situation by permitting the application designer to consciously design around or otherwise handle the differences.
und schließlich:
7. Summary and Conclusions
As we have seen, there is an extremely
high degree
of compliance between Linux and POSIX, and portable applications can be readily created. It is expected that the level of compliance will continue to increase, although it is not yet clear when or whether complete compliance will be achieved.
Das Schriftstück ist geschrieben und veröffentlicht worden im Jahre 2006, teilweise aktualisiert im Jahre 2007. Von der Open Group, also der normativen Autorität für POSIX.
Ich mache mir jetzt nicht die Mühe zu recherchieren, was sich da evtl. inzwischen konkret geändert/verbessert haben mag...
Zumal, nach allem, was sich mir bisher darstellt, es durchaus auch fraglich ist, ob nicht vielleicht der POSIX-Standard in einigen Punkten, wo es bisher Differenzen zur LSB gibt, nicht evtl. auch dem LSB-Standard angepasst wurde und wird (und nicht ausschließlich einseitig in umgekehrter Richtung die LSB dem POSIX-Stanadrd). Zumindest lassen diesen Schluss so einige Änderungs-Dokumente am POSIX-Standard zu, wenn man sie mal auf den Webseiten der Open Group ausfindig gemacht hat:
(u.a. ist zu erkennen, dass MacMark da auf ein veraltetes Dokument verwiesen hat, da es offenbar neuere gibt).
Zudem mahlen die Standardsisierungsmühlen bei der Open Group i.d.R. etwas langsamer im Gegensatz zu denen bei der LSB (man sieht's u.a. auch an den Veröffentlichungs-Zeitpunkten und -Zeiträumen der betreffenden Dokumente).
Weitere Dokumente, die das Ganze näher durchleuchten, sind bei der Open Group u.a. hier
und hier
zu finden.
Das ganze Sticheln seitens MacMark wird durch dieses Dokument meiner Meinung nach in seiner Schärfe relativiert und in ein anderes Licht gestellt bzw. in dessen Grundaussage, Linux sei nicht POSIX-konform, sogar mit deutlichen Worten von höchster Stelle widerlegt.
Hilfreich?
0
MacMark
06.05.09
13:04
DQ
Kernel-Design ist eine grundsätzliche Sache. Mikro oder Monolith oder Hybrid. Da mit "ist von 1992" zu kommen, ist genauso wie zu sagen:
Der Nachweis, daß die Erde rund ist, ist schon Jahrhunderte alt.
sierkb
sierkb
Grundaussage, Linux sei nicht POSIX-konform, sogar mit deutlichen Worten von höchster Stelle widerlegt.
Ich glaub' mich tritt ein Pferd: Liest Du die Zitate überhaupt selbst, die Du hier postest? Deine Quelle deckt meine Aussage
MacMark
GNU/Linux ist weder voll UNIX-konform noch voll POSIX-konform.
zu 100%.
Das ist Tatsache und die ändert sich auch nicht dadurch, daß Du noch mehr Seiten schreibst. Bist Du ein verblendeter Linux-Fanboy?
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
sierkb
06.05.09
13:06
MacMark
Deine Quelle deckt meine Aussage
Lies und zitiere bitte ganz. Und vergleiche dann mit
allen
Deinen Aussagen (u.a. "Quatsch. GNU/Linux ist technisch nicht konform mit POSIX"). Und picke Dir nicht immer die Rosinen raus.
Hilfreich?
0
sierkb
06.05.09
13:31
MacMark
GNU/Linux ist weder voll UNIX-konform noch voll POSIX-konform
zu 100%.[/quote]
Mir geht's darum, dass Du das Ganze so aufbauscht mit einer gewissen Häme zu Lasten von Linux. Dabei betrifft dieser Umstand ebenso alle Nicht-Leo(Intel)-MacOSX-Systeme, welche ebenfalls nicht voll umfänglich POSIX-kompatibel sind und welche ebenso kein UNIX03-Logo tragen dürfen. Kein Grund, die Nase deshalb hoch zutragen. Erst recht nicht, wenn man bedenkt, dass dem Markt und denen, die damit auf dicken Rechnern umgehen, diese Geschichte eher am A. vorbeigeht und sie trotzdem Linux clustern und massiv einsetzen und sich damit beschäftigen. Das sind Tatsachen, die Apple bzgl. seines MacOSX Servers sicher gerne hätte, derzeit aber eben nicht hat. Und sehr wahrscheinlich genau deshalb der ganze (auch finanzielle) Aufwand um die UNIX03-Zertifizierung.
Bzgl. Interoperabilität unter den verschiedenen zertifizierten UNIX-Versionen. Du willst mir doch nicht erzählen, dass allein durch dieses UNIX03-Logo und die damit einhergehende Zertifizierung irgendein HP-UX signifikant besser interoperabel mit einem Sun Solaris, AIX oder MacOSX ist als es das (noch)nicht-zertifizierte Linux ist. Zwischen den einzelnen kommerziellen UNIXen liegen teilweise immer noch Welten. Trotz UNIX03-Plakette, teilweise sind auch UNIXe im Einsatz, die noch nicht mal die UNIX03-Plakette schaffen und dann eine entsprechend tolerantere SUS-Zertifizierung haben, siehe auch
.
Leopard ist ein UNIX03, ja. Allerdings eben nur in der Intel-Version. Und alle vorangegangenen MacOSX-Versionen nicht. Nur Apple allein weiß, was ihnen dieses "Papperl" tatsächlich bringt in der IT-Welt. Bisher kann man jedenfalls kaum oder gar nicht erkennen, dass sich nur deshalb irgendwie der Zuspruch gerade auf den Servern in Richtung MacOSX gewandelt hat. Und auch bzgl. der Applikationsdichte für MacOSX hat sich nicht spürbar deshalb was geändert.
Was bleibt, ist die Aussage: "Wir sind jetzt (mit Leopard/Intel) ein richtiges UNIX und zeigen das auch stolz." Mehr kann ich da bisher nicht erkennen, was das bisher gebracht haben soll.
Ist ja gut, wenn das jetzt so ist! Aber man sollte es auch nicht überbewerten bzw. mal in maßvolle Relationen setzen.
So, <Klartextname von Forenadmin auf Wunsch entfernt>. So langsam sollten wir das hier wirklich mal zu einem Ende führen und den Thread nicht weiter mit diesem OT-Thema okkupieren. Ich hatte es ja schon mal angeregt, jetzt mache ich es ein zweites Mal und mit Nachdruck im Hinblick auf die Thread-Hygiene und die anderen Leser/Mitleser. Einverstanden? Ausflug beendet, egal, was da jetzt von Dir und mir jetzt noch zu sagen wäre?
P.S.:
Bzgl. Linux-Fanboy: ich lasse das mal weiter unkommentiert mit dem dezenten Hinweis auf den leichten Fanboism, den Du zuweilen bzgl. MacOSX an den Tag legst, wenn es darum geht, mit dem Finger auf andere (verständlicherweise Windows, aber eben leider auch Linux) zu zeigen. Eigentlich sollten die Linux- und Unix-Leute, wenn es um MS und Windows geht, zusammenhalten und an einem Strang ziehen, anstatt sich gegenseitig noch zu beharken und madig zu machen. Oder?
Hilfreich?
0
DonQ
06.05.09
13:36
vor jahren ist mir auf mtn ein link untergekommen mit der kompletten unix/os historie, inklusive linux natürlich.
minix muss ich tatsächlich passen und ihr könnt weiter mit den fischen aufeinander einkloppen.
so als feinheit…tatsächlich ist die erde eher eiförmig als rund…aber das sind uninteressante details…
so wie ich keine globale einheitliche währungen haben möchte, werde ich sicher auch kein einheitliches globales os oder system an den maschinen haben wollen.
möglichkeiten sind freiheit.
worum ging es hier noch mal ?
um standards und standardkonformitäten ?
oder um die frage, was gibt es neues ? wie ist die gängige meinung ?
„an apple a day, keeps the rats away…“
Hilfreich?
0
sierkb
06.05.09
13:44
DQ
vor jahren ist mir auf mtn ein link untergekommen mit der kompletten unix/os historie, inklusive linux natürlich.
Du meinst nicht zufällig diesen legendären und seit Jahren immer wieder gerne angeführten URL
mit seiner wunderbaren Grafik über die komplette Unix-Geschichte mit all seinen Derivaten und Sprösslingen?
Hilfreich?
0
_mäuschen
06.05.09
13:46
Ich geh' jetzt in iTunes MS Unix hören.
Hilfreich?
0
MacMark
06.05.09
13:51
Ich habe es geahnt. Wieder ein Wortschwall (sierkb 06.05.09 13:31) in der Größe einer Sturmflutwelle. *sick*
MacMark
GNU/Linux ist technisch nicht konform mit POSIX
ist ebenfalls 100% korrekt. Um konform zu sein, müßte GNU/Linux die Spezifikation zu 100% erfüllen. Tut es aber nicht. Also ist es _
nicht
_ konform. Punkt. Einfache Aussagenlogik, Informatik 1. Semester.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
sierkb
06.05.09
13:59
MacMark
Um konform zu sein, müßte GNU/Linux die Spezifikation zu 100% erfüllen. Tut es aber nicht. Also ist es _
nicht
_ konform. Punkt. Einfache Aussagenlogik, Informatik 1. Semester.
Ja und? Dann sind es eben nicht 100%, sondern nur 99%-98%, die erfüllt werden! Und wen juckt das (außer Dich vielleicht)?
Alle MacOSX Versionen vor Leopard schaffen da auch keine 100%! Juckt das irgendwen? Hat das bisher irgendwen gejuckt? Außer vielleicht das Apple-Marketing in puncto einer möglicherweise besseren Akzeptanz (die bisher so groß eben nicht ist) von MacOSX Server im HPC-Geschäft?
Ich habe obig ganz bewusst die betreffenden Stellen aus dem betreffenden POSIX-Dokument fett hervorgehoben, weil sie das Ganze relativieren!
Mannomann, <Klartextname von Forenadmin auf Wunsch entfernt>!
Hilfreich?
0
ExMacRabbitPro
06.05.09
14:01
Irgendwie haben hier einige Leute zu viel Zeit.
Womöglich von der IT-Flaute betroffen....?
Hilfreich?
0
DonQ
06.05.09
14:13
nein, die timeline meine ich nicht, die fängt ja auch erst 1969 an…und enthält kaum hinweise auf at&t ausser v…
im grunde ist es doch gut, wenn es annähernd posix konform ist, ohne mit den lizenzen belastet zu sein^^
„an apple a day, keeps the rats away…“
Hilfreich?
0
BenderB
06.05.09
14:22
ExMacRabbitPro
Irgendwie haben hier einige Leute zu viel Zeit.
...oder ein kräftige Profilneurose
Hilfreich?
0
Mendel Kucharzeck
06.05.09
14:24
Bitte keine Klartextnamen verwenden! Danke.
Hilfreich?
0
sierkb
06.05.09
14:29
DQ
nein, die timeline meine ich nicht,
Das dürfte aber die Umfänglichste, genaueste und aktuellste Timeline sein, die man finden kann...
die fängt ja auch erst 1969 an…und enthält kaum hinweise auf at&t ausser v…
Ist ja auch korrekt so.
Dir ist sicher bekannt, dass AT&T grob gesagt zuvor
Bell
war und die
Bell Labs
dazugehörten, und aus genau diesen Bell Labs ist UNICS (später dann umbenannt in UNIX) entsprungen. Das wird dort in den Grafiken auch alles schön wiedergegeben.
Die UNIX-Epoche begann im September 1969, weshalb auch heute noch die Zeitrechnung unter allen unixoiden Betriebssystemen am 01. Januar 1970 losgeht, um daran zu erinnern...
Hier mehr zu AT&T
und den Bell Laboratories (Bell Labs)
.
Hilfreich?
0
MacMark
06.05.09
14:32
sierkb
... Ja und? Dann sind es eben nicht 100% .. die erfüllt werden! Und wen juckt das ...?
Ähhhhhh, Dich: Du hattest behauptet, das würde nicht stimmen
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
sierkb
06.05.09
14:40
MacMark
sierkb
... Ja und? Dann sind es eben nicht 100% .. die erfüllt werden! Und wen juckt das ...?
Ähhhhhh, Dich: Du hattest behauptet, das würde nicht stimmen
Ähhh, wo genau?
Abgesehen davon: siehe 05.05.09 18:40 und die Fragen die ich da gestellt habe: "Wozu brauche ich bspw. volle POSIX-Konformität? Reicht weitgehende POSIX-Konformität nicht u.U. auch voll aus? Was bedeutet das im Einzelnen? Selbst ein NT-basiertes Windows wäre (mit entspr. Erweiterungen) voll POSIX-konform, im Moment ist es das ohne diese Erweiterungen nur teilweise."
Bisher habe ich da von Dir keine Antwort erhalten, was mir 100% tatsächlich an echtem, messbarem Mehrwert brächten im Gegensatz zu bisherigen vielleicht 98% oder 99%...
Hilfreich?
0
DonQ
06.05.09
14:51
irl ruft und so……
füll' doch mal die lücke vor 1970.
„an apple a day, keeps the rats away…“
Hilfreich?
0
MacMark
06.05.09
15:03
sierkb
MacMark
sierkb
... Ja und? Dann sind es eben nicht 100% .. die erfüllt werden! Und wen juckt das ...?
Ähhhhhh, Dich: Du hattest behauptet, das würde nicht stimmen
Ähhh, wo genau?
Rede ich mit jemand der seine eigenen Worte vergißt?
Da (06.05.09 10:40):
sierkb
... MacMark ... in dessen Grundaussage, Linux sei nicht POSIX-konform, sogar mit deutlichen Worten von höchster Stelle widerlegt.
Volle Konformität bringt bessere Portierbarkeit von Programmen. Hatte ich aber gestern schon erzählt.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
MacSteve Pro
06.05.09
15:36
Und ich wollte nur wissen, was ihr denkt wie es mit apples system weiter geht
Hilfreich?
0
sierkb
06.05.09
15:36
MacMark: Im Sinne aller Mitlesenden geb ich Dir jetzt einfach mal recht, obwohl Du genau weißt, dass Du Dich wie ein Aal um bestimmte Antworten herumdrückst (machst Du ja zuweilen ganz gerne, oder Du schweigst dann dazu).
Deine gemachten Aussagen finde ich teilweise nicht so haltbar, wie Du sie hingestellt hast. Hinterher kann man sie immer aus dem Zusammenhang reißen und sich so zurechtlegen, wie man's braucht.
Egal. Ich sage jetzt einfach mal höflich und bestimmt: "Habeas!" und "Geschenkt!"
Volle Konformität bringt bessere Portierbarkeit von Programmen.
Na, dann bin ich ja aber mal gespannt, was denn so nun alles an Programmen aus der unixoiden Welt herüberschwappen wird, wenn die POSIX-Voraussetzungen für bessere Portierbarkeit bei MacOSX Leopard nun bei 100% liegen, statt vorher bei ein paar Prozentpunkten weniger...
Damit stehen jetzt bestimmt ein paar mehr Entwickler und Unternehmen auf der Matte, ihre Applikationen auch für MacOSX anzubieten, vorher mit den vielleicht 98% POSIX-Konformität war das ja sicher nicht bzw. ungleich schwerer möglich...
Zumal der Beweis noch aussteht, ob das, was in der aktuellen POSIX- und UNIX03-Spezifikation so drinsteht, auch zukünftig so der Weisheit letzter Schluss ist und ob sie nicht evtl. Veraltetes einfach manifestieren... Ich habe ja schon angedeutet, dass Apple kräftig an allen möglichen Enden den bisherigen Unix-Unterbau aufbricht und umgestaltet und sich da zuweilen völlig anders verhält bzw. einen eigenen Weg geht, der sich von der restlichen Unix-Welt (inkl. dem einen oder anderen zertifizierten kommerziellen UNIX) teilweise doch deutlich unterscheidet. Ich erinnere nur mal ans traditionelle Init-Konzept (ein Markstein und wichtiges Unterscheidungsmerkmal in den Unix-Konzeptionen), welches bei MacOSX seit Tiger durch den Apple-eigenen launchd quasi vollständig abgelöst worden ist. Solaris geht da auch einen eigenen, neuen Weg. Und unter Linux ist man sich da noch nicht ganz über einen einheitlichen Weg klar, da hält man lieber noch am tradierten und bewährten Unix Init-Konzept fest.
Anstatt, dass hier alle mal zusammenarbeiten, kocht da jeder sein eigenes Süppchen. Apple inbegriffen. 100% POSIX hin oder her. 100%-POSIX-Konformität und das UNIX03-Siegel ist sicher nicht alles und möglicherweise auch weniger relevant als Du hier zu zeichnen versuchst.
Trotzdem nochmal: "Habeas!" *prost* Von mir aus Thema beendet. Punkt.
Den Schlussatz überlasse ich gerne Dir.
Hilfreich?
0
Hellokittyhater
06.05.09
15:40
lol ich glaube die Diskussion ist leicht abgedriftet und ich hab mit meinem Post unbewusst den Ausschlag gegeben...
Dabei habe ich mir doch gar nichts schlimmes dabei gedacht von UNIX-Unterbau zu reden.
Hilfreich?
0
|<
1
2
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
WSJ: Wie Apple und Co. Gesetzlosigkeit zum Gesc...
Apple stellt "AppleCare One" vor – große Auswei...
Apples Wetter-App – und das seltsame Fehlen von...
10 Jahre iPad Pro – "wir schließen die Leistung...
HDMI ARC: Muss nicht
iPhone 17 Pro aufgetaucht? Testgerät auf der St...
Kurz: Die Pebble Time 2 mit 30 Tagen Akkulaufze...
HomeKit wird Apple Home – und mehr zur Zukunft ...