Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Verschlüsseltes Image / sparseimage mit Touch ID auf dem MacBook öffnen

Verschlüsseltes Image / sparseimage mit Touch ID auf dem MacBook öffnen

Josch
Josch26.11.2417:48
Hallo zusammen,

ich hoffe, dass das in Hardware am besten aufgehoben ist.

Nach meiner bislang erfolglosen Recherche möchte ich hier einmal fragen, ob mein Wunsch realisierbar ist.

Ich arbeite recht viel mit passwortgeschützten, verschlüsselten Image-Dateien (mittlerweile fast ausschließlich sparsebundles).

Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass ich diese Images statt mit einer Passworteingabe mithilfe von Touch ID auf meinem MacBook öffnen kann oder ist diese Idee vollkommen abwegig?

Jede Anregung ist willkommen. Ich bin sehr gespannt
+2

Kommentare

sudoRinger
sudoRinger26.11.2420:00
Geht es Dir darum, dass Du das Passwort nicht aus dem Passwortmanager kopieren und einfügen möchtest? KeePassXC hat eine Auto-Type-Funktion, die mit einem Tastaturkurzbefehl ausgelöst werden kann. Es öffnet sich dann ein Suchfenster und nach Auswahl wird das Passwort eingefügt und bestätigt.

Was auch denkbar wäre: Wenn der Name des Images zum Beispiel per Finder-Workflow abgerufen wird, dann per Shell Skript das Passwort aus dem Schlüsselbund ausgelesen werden.
0
Hakke26.11.2420:30
Warum sicherst du das Passwort bzw. Passwörter nicht im Schlüsselbund? Dann würde ein Doppelklick ausreichen. Woher sollte die Freigabe über TouchID denn sonst das Passwort kennen?
0
Josch
Josch26.11.2423:14
Hallo zusammen,

mir geht es um die Funktionalität von Touch ID, wie sie ja bereits ins System integriert ist. Da kann ich ja auch Touch ID statt einer Passworteingabe verwenden. Mein Passwort-Manager (Enpass) bietet ebenfalls diese Funktionalität. Daher war mein Gedanke, ob das auch mit vom Systemprogramm Festplattendienstprogramm angelegten Images gehen könnte. Wäre eine konsequente Weiterführung des Bedienkonzeptes.

Und die Passwörter im Schlüsselbund sichern und ggf. sogar dadurch die Passwortabfrage zu umgehen, weil es ja im Schlüsselbund gespeichert ist widerstrebt mir insofern als dass dann jemand diese Images bei einem entsperrten Rechner einfach öffnen könnte.

Müsste das erst extra von Apple mit in das Festplattendienstprogramm und die damit erzeugten Images implementiert werden oder gibt es eventuell doch irgendeinen Weg, der das ermöglicht?
0
sudoRinger
sudoRinger26.11.2423:21
Bei StackExchange ist beschrieben, wie Du ein Image per Terminal öffnen kannst
printf '%s\0' 'test' | hdiutil attach test.sparsebundle -stdinpass
Das Passwort "test" wird zum Öffnen von "test.sparsebundle" übergeben.
Ein CLI für Enpass gibt es auch
Mit den Zutaten kannst du einen Automator-Workflow erstellen, der das Passwort von Enpass abruft und das Sparsebundle öffnet. Die Authentifizierung erfolgt dann über TouchID bei Enpass.
+1
rmayergfx
rmayergfx27.11.2409:57
Für den Wokflow mag so ein Entsperren per Fingerprint oder Script ja ganz praktisch sein, leider vergisst man dann oft und gerne die Passwörter und steht dann an einem anderen System vor dem Problem dies wieder zu öffnen. Es sein denn man hat aus Bequemlichkeit überall das gleiche kurze Kennwort
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
Nebula
Nebula27.11.2411:18
Du könntest die Passwörter auch in einem separaten Schlüsselbund speichern. Dieser bekommt dann ein kürzeres Passwort, damit die Eingabe nicht so lange dauert. Man kann ihn aber nicht mit Touch ID koppeln.
Josch
dass dann jemand diese Images bei einem entsperrten Rechner einfach öffnen könnte.

Wenn jemand Zugriff auf deinen entsperrten Rechner hat, gibt's sicher größere Sorgen als ein Disk Image. In der Regel gehen "Angreifer" wohl nicht davon aus, dass es interessante Disk Images gibt, sondern suchen nach privaten Daten.

Wenn du Sparsebundles aufgrund der automatischen Größe gewählt hast, ist das mittlerweile eine überholte Entscheidung, weil normale Disk Images auf APFS-Volumes ebenfalls nur so viel Platz belegen, wie nötig. Hier muss man sich dann auch nicht um eine Verkleinerung kümmern, wenn man Daten aus dem Image entfernt. Siehe Oakley
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+1
sudoRinger
sudoRinger27.11.2411:33
Nebula
Wenn du Sparsebundles aufgrund der automatischen Größe gewählt hast, ist das mittlerweile eine überholte Entscheidung, .... Hier muss man sich dann auch nicht um eine Verkleinerung kümmern, wenn man Daten aus dem Image entfernt.
Sparsebundles verkleinern sich ebenfalls automatisch und Schreiben ist schneller als bei Disk Images. Steht zumindest so bei Oakley.
0
Nebula
Nebula27.11.2412:22
Oh, tatsächlich. Hatte ich mit Sparseimage verwechselt. Das verkleinert sich nicht von selbst.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.