Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
VPN > Host to Host…?
VPN > Host to Host…?
Alien
07.04.06
00:24
Nabend Zusammen,
Da ich, was Netzwerk-Einrichtungen über DSL hinaus betrifft, beinahe ein Nullchecker bin, bitte ich euch bei folgendem Problem um Hilfe. Ich habe schon das Forum bemüht, aber nichts entsprechendes gefunden.
Folgende Situation:
(Beide Rechner mit OSX-10.3.x bzw. 10.4.x)
Ein Programmierer in Berlin hat für einen Kunden in Hamburg eine FileMaker-Datenbank erstellt, und würde diese nun aus Berlin übers Internet gern am Rechner in Hamburg fernwarten.
In Berlin hängt der Rechner des Programmierers hinter einem DSL-Router am Internet - genauso wie der Rechner in Hamburg hinter einem (Telekom)-DSL-Router am Internet hängt.
Soweit ich es nachvollziehen kann und verstehe, hat der jeweilige Rechner hinter dem jeweiligen Router immer die gleiche Standard-IP in Form von 192.168.x.x. Geht man also ins Internet, erhält der Router dafür jeweils immer eine NEUE IP vom Provider - er selbst hat ja im Normalfall (bei einem privaten DSL-Anschluss) auch immer nur die IP: 192.168.x.x oder ähnlich…
Soweit ich hier im Forum lesen konnte und auch unter Google beschrieben ist, muss man z.b. in VPN-Tracker SERVER-Daten eingeben, auf die der/ein Rechner von aussen Zugreifen kann…? Wenn ein/der jeweilige DSL-Router aber vom Internet-Provider jeweils eine dynamische IP erhält, die somit bei jedem NEUEN Internet-Zugriff wechselt, wie kann man dann in VPN-Tracker eine Server-IP angeben, um dann Kontakt aufzunehmen ?
Ich kann doch nicht bei jedem Zugriff, der von aussen erfolgen soll, die entsprechende Person erst anrufen, damit die dann die jeweils Neue IP, die am anderen DSL-Router gerade vergeben worden ist, von mir genannt bekommt…?
Ich habe fast das Gefühl, das ich da einem Irrtum bzw. Verständnisfehler aufsitze.
Bestünde nicht die Möglichkeit, mit irgend ein Sharing eine Direkt-Verbindung herzustellen, bzw. was muss dann wo und wie eingestellt werden, dass der Rechner in Berlin den Rechner in Hamburg auch findet - oder umgekehrt…?
Kann mir da jemand helfen bzw. mir ma´ auf die Sprünge helfen…?
Hilfreich?
0
Kommentare
Es sind keine Einträge vorhanden.
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Apple-Ingenieur entwendete massenhaft geheime I...
Videobotschaft: Tim Cook dankt Trump für Fokus ...
Das smarte Fahrrad
Vor 15 Jahren: Apple kauft Siri
macOS 15.5 ist erschienen
„Siri-Vaporware“: Gruber und andere Blogger tei...
Ist Tim Cook am Ende seiner Agenda und braucht ...
macOS 15.4: Apple ersetzt ohne Warnung “rsync” ...