Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Time Capsule in 6 einfachen Schritten selber bauen

Time Capsule in 6 einfachen Schritten selber bauen

SignoreRossi
SignoreRossi07.03.1011:51
Hallo an alle,

zu Anfang will ich sagen das Idee und Ausführung nicht von mir stammen!

Quelle:

Da ich schon länger an unserer Fritzbox den USB Anschluss nutzen will, das aber leider mit Apple Computer nicht ohne weiteres funktioniert… habe ich mich vor 2 Tagen auf die suche gemacht und bin auf diese tolle Anleitung gestossen…
Ich hoffe es ist hilfreich und macht euch genau soviel spass wie mir…

Kopierte Anleitung von Borneo mit subjektiven Ergänzungen meinerseits…

Time Capsule in 6 einfachen Schritten selber bauen

Time Machine in Mac OS X Leopard ist eine feine Sache. Eine Time Capsule würde das ganze noch abrunden. Man hätte nicht die ganze Zeit eine surrende USB Festplatte auf seinem Schreibtisch stehen und könnte, wenn man ein Macbook, Macbook Pro oder Macbook Air sein Eigen nennt, sogar aus dem Garten, Wohnzimmer oder jedem anderen Bereich in dem das eigene WLAN zugänglich ist, Backups ziehen oder Dateien wieder herstellen.



Leider ist die Time Capsule nicht ganz billig und einige werden auch schon eine große USB Festplatte besitzen. Aus diesem Grund hier nun 6 einfache Schritte, mit denen ihr aus einer USB Festplatte und einem SMB Share eine Time Capsule bauen könnt.



In meinem Fall dient als Server eine Fritzbox 7170 mit der neusten Firmware. Diese bietet die Möglichkeit, USB Festplatten mit Fat32 Partition als SMB Freigabe zur Verfügung zu stellen. Die Festplatte kann natürlich über jeden beliebigen Router oder Rechner zur Verfügung gestellt werden.



Bevor wir anfangen sei noch gesagt, dass Time Machine über das WLan nicht so schnell ist wie Time Capsule es ermöglichen kann. Das initiale Backup benötigt recht viel Zeit. Anschließend ist es für meine Bedürfnisse jedoch in einem durchaus erträglichen Rahmen.



Los gehts:


Schritt 1:

Wir legen eine Fat32 Partition auf der USB Festplatte an. Hier kann das Festplattendienstprogramm schnell und einfach eingesetzt werden. Bitte denkt daran, dass alle Daten auf der Platte verloren gehen wenn sie formatiert wird.


Schritt 2:

Nachdem die Festplatte nun partitioniert ist, schliessen wir sie an der Fritzbox an und geben sie per SMB


Wenn alles geklappt hat sollten wir nun im Webinterface sehen können, dass die Festplatte angeschlossen ist.


Bis hier war es nicht einfach! Ich habe meine HDD nach etlichen versuchen komplett auf FAT Formatiert (mit Hilfe des Festplattendienstprogrammes) damit hat es dann endlich funktioniert.





Schritt 3:

Damit Time Machine uns erlaubt auf Netzlaufwerke zu sichern geben wir nun folgenden Befehl im Terminal ein.



defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1



Schritt 4:
Wir haben in Schritt 1 eine Fat 32 Partition angelegt. Das muss sein, damit die Fritzbox unser Laufwerk erkennt. Leider schreibt Time Capsule aber nicht auf Fat32 Partitionen sondern wünscht sich das HFS+J Format. Aus diesem Grund führen wir nun folgenden Befehl im Terminal aus.




hdiutil create -size IMAGESIZE -fs HFS+J -type SPARSEBUNDLE HOSTNAME_MACADDR.sparsebundle

Hier müsst ihr zunächst den Tipp (stück weiter unten) lesen und nicht wie ich Blind den Befehl eingeben



Dieser Befehl legt uns ein HFS+J Image an welches dynamisch bis zur festgelegten IMAGESIZE wächst.



Tip:

Ich verwende für meine 160 Gb HDD im Macbook eine 160Gb große Festplatte fürs Backup ohne Probleme. Wenn man in diesem Beispiel zum sichern 500Gb zur Verfügung hat, empfiehlt sich das Image nur auf 200 oder 250Gb IMAGESIZE zu setzen. So kann man den Rest der Festplatte noch für andere Dateien verwenden, die über das Netzwerk zur Verfügung stehen und von allen Betriebssystemen gelesen werden können.



HOSTNAME ersetzen wir durch den Namen unseres Macs. Diesen finden wir unter Systemeinstellungen Sharing. Hier bitte nicht "sebastian-broschs-macbook.local" verwenden sondern "sebastian_broschs_macbook"




Anschliessend ersetzen wir noch MACADDR indem wir



ifconfig en0



im Terminal ausführen und die Zahlen hinter ether kopieren. Diese sehen dann in etwa so aus. 00:1b:64:ac:9b:f0.


Wichtig:
die Doppelpunkte müssen entfernt werden (001b64ac9bf0).



So sieht dann der fertige Befehl aus:
hdiutil create -size 200G -fs HFS+J -type SPARSEBUNDLEsebastian_broschs_macbook_001b64ac9bf0.sparsebundle

Zunächst hatte ich hier nicht verstanden wo das Sparsebundle ist… Habe es dann mit Hilfe des Finders gefunden! Es lag im Homeverzeichnis! Das habe ich dann nach dem Nächsten schritt auf meine HDD Kopiert.




Schritt 5:

Wir haben es fast geschafft. Apfel + k öffnet uns nun das Fenster "Mit Server verbinden".




Dort tragen wir smb://fritz.box ein. Anschließend sagen wir dem Mac, dass wir uns als Gast anmelden möchten.




Nun zeigt uns das Fenster das Laufwerk, dass an der Fritzbox angeschlossen ist. Dieses wählen wir aus und haben es damit gemountet. Jetzt legen wir unser eben erzeugtes HFS+J Image auf diese Festplatte.


Hier habe ich mich als Registrierter Benutzer angemeldet… geht auch…


Schritt 6:
In den Einstellungen der Time Machine wählen wir das gerade gemountete Laufwerk als Backup Volume aus. Nach 120sekunden startet das Backup automatisch.


2min. warten? Nicht mit mir



Tip:

Für das initiale Backup sollte der Mac per Kabel mit der Fritzbox verbunden werden, damit der Kopiervorgang etwas schneller abgeschlossen ist.



So das war es schon. Herzlichen Glückwunsch zur selbstgebauten Time Capsule. Sobald Time Machine nun ein Backup anlegen möchte oder gestartet wird, verbindet sie sich, falls möglich, automatisch mit der Festplatte und verrichtet ihre Arbeit.



Viel spass damit
„Obacht du Schelm, nun ist's genug mit der Firlefanzerei!“
0

Kommentare

DonQ
DonQ07.03.1012:00
sorry, aber hier 2 grundlegende fehler:

Schritt 1:

Wir legen eine Fat32 Partition auf der USB Festplatte an…

nehmen wir mal tatsächlich an, man kommt irgendwie unter drogen mit der lahmen usb platte am noch lahmeren fritz port 100er ethernet zurecht, dies kann ich mir ja irgendwie noch vorstellen, bei afair geschwindigkeiten um die max. 5 MB/sekunde.

spätestens wenn er versucht files über 4 GB, also deutlich über 5 GB zu kopieren, ist mir jedes usb/netzlaufwerk…nicht nur bei der benutzung mit time machine, schlicht abgebrochen…der transfer.

mit der beschriebenen methode soll das nicht der fall sein, hast du das auch wirklich mal ausprobiert ?
und ja, ich habe files deutlich über 4, sogar über 7GB.

und wie war die performance/auslastung des rechners dabei, wenn ich schon nachfrage.

denn das waren die 3 nervigsten punkte, bei extern(en) netzlaufwerken:

sehr lahm.

begrenzte filegröße

horrende auslastung des rechners (bei nutzung time machine/usb)

tritt das hier nicht auf ?
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
SignoreRossi
SignoreRossi07.03.1012:07
Klar ist es lahm über w-lan zu machen! Mit einer echten TimeCapsule auch nicht langsamer bzw. schneller!

FAT stimmt ja! Fritzbox kann mittlerweile auch NTFS! Der Beitrag war von 2008...



TimeMachine läuft grade auf meinem MBP...
„Obacht du Schelm, nun ist's genug mit der Firlefanzerei!“
0
DonQ
DonQ07.03.1012:13
SignoreRossi

die "echten" TimeCapsules rauchen auch nach so 12 bis 14 monaten meist ab, sowas kann man nicht wirklich im dauerbetrieb nutzen, nette spielerei, aber recht viel mehr nicht, ausser du kannst sie aufmachen und selber warten

selbst die airport extreme(die hier rumliegt und wieder zurück geht) wird wieder zurückgeschickt, da sie mir zu krude zu konfigurieren ist und viel schlimmer, extrem heiß wird…sowas kann ich nicht brauchen, da ist wohl abzusehen, wann sie abraucht, eben kurz nach der garantie

ich lasse nicht nur time machine auf eine fw800 platte laufen und bin recht zufrieden, dafür sollen ja die drobos auch recht passabel sein, solange man sie nicht über das lan laufen lässt.
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
SignoreRossi
SignoreRossi07.03.1012:18
Darum würde ich mir ja auch keine TimeCapsule kaufen! Zu teuer, oft gelesener Ausfall etc.


Ich habe hier eine 1TB Lacie stehen die jetzt als Medien HDD zum Streamen auf meine PS3 im wohnzimmer, MacMini G4 im Schlafzimmer und eben für meinen iMac und MBP als Backup HDD dient...

Man kann bis zu 3 Festplatten über einen HUB an die Fritzbox hängen...

Es ist eine klasse Spielerei

„Obacht du Schelm, nun ist's genug mit der Firlefanzerei!“
0
DonQ
DonQ07.03.1012:21
SignoreRossi

um es mal schnell über nacht laufen zu lassen, sec. mal ausgenommen, völlig klar…sehr cool

trotzdem, hast du wirklich files, filme/sw oder so auf der platte liegen, die AM STÜCK, also einzeln über 4 GB liegen und klappt es über die fritzbox damit wirklich ?

kannst du das als funktionierend bestätigen ?
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
riesi07.03.1012:25
Frage: Wäre es nicht besser, die externe Festplatte mit ext2 oder ext3 zu formatieren?, um das 4GB-Limit zu umgehen?

Dann zur Fritz!Box 7170: AFAIK hat diese einen USB1.1-Anschluß, damit habe ich dann ca. maximal 600kb/s oder? Dann dürfen die zu sichernden Daten nicht sehr groß sein.

In dieser Hinsicht wäre die neue Fritz!Box 7390 sicherlich interessant, wenn man sie denn irgendwann kaufen kann.

Trotzdem danke für den Tipp.

Gruß, Klaus.
0
SignoreRossi
SignoreRossi07.03.1012:27
riesi
Frage: Wäre es nicht besser, die externe Festplatte mit ext2 oder ext3 zu formatieren?, um das 4GB-Limit zu umgehen?

Dann zur Fritz!Box 7170: AFAIK hat diese einen USB1.1-Anschluß, damit habe ich dann ca. maximal 600kb/s oder? Dann dürfen die zu sichernden Daten nicht sehr groß sein.

In dieser Hinsicht wäre die neue Fritz!Box 7390 sicherlich interessant, wenn man sie denn irgendwann kaufen kann.

Trotzdem danke für den Tipp.

Gruß, Klaus.

Ich hab die Fritzbox 7240
Ist USB 2.0... Wie gesagt ich hab sie jetzt auf NTFS Formatiert...

DQ Ich hab aber jetzt keine Filme da die über 4GB sind! Ich glaub 2,4GB ist max..

Ich schmeiße Grad mal was rüber und mach en paar Screenshots Dauert aber ein bissel...
„Obacht du Schelm, nun ist's genug mit der Firlefanzerei!“
0
Rodknocker
Rodknocker07.03.1012:30
Ich hatte die FritzBox Lösung kurzfristig mal in Betrieb und was ich sagen kann:

Das ist schweinelahm. In div. Tests wurde es auch belegt. Der W-LAN Teil der FritzBox ist relativ unperformant.
Hinzu kommt noch, dass die Schreibperformance auf die an die FBs angeschlossenen HDDs ebenso miserabel ist.

Des Weiteren dauert das initiale Backup Tage. Die normalen FBs haben kein Gigabit-LAN.

Günstige Lösung hin oder her. Wirklich glücklich wird man damit auf die Dauer nicht.
Das sind so meine Erfahrungen.

Ach ja, es gibt noch einen RIESEN Knackpunkt:

Ein Fullrecover (bei Systemcrash, also man bootet von der DVD) ist mit der FB nicht möglich.

Man sollte nicht immer nur den Kostenpunkt also Hauptpunkt betrachten (das macht man als Deutscher sehr gerne, ich weiß).


Fazit:
Von dieser Lösung bin ich sehr schnell weg hin zur Time Capsule gewechselt
„Freiheit ist die Macht, die wir über uns selber haben.“
0
DonQ
DonQ07.03.1012:38
Rodknocker

das ist bei allen usb und fast ethernet zugriffen der fall, da sind 5 oder 10MB die sekunde schon eine top performance, im normalfall: aber deutlich weniger.

etwas was man beim proof of concept und kopieren über nacht aber vernachlässigen kann.

das fehlende fullrecover ist aber eher ein ko kriterium

SignorRossi

mir ist time machine immer abgerbochen, beim schreiben auf netzlaufwerke mit fat32, genau aus dem grund: etliche files über 4GB.

ansonsten habe ich den usb fritzbox platz nur zum laden lasse über dyndns org nutzen lassen, etwas was bei vdsl mit afair 5Megabit upload schon wieder interessanter wird.
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
Aerosail07.03.1012:45
SignoreRossi
Klar ist es lahm über w-lan zu machen! Mit einer echten TimeCapsule auch nicht langsamer bzw. schneller!

Die Time Capsules ist natürlich sehr viel schneller. In dieser Konfiguration ist nämlich nicht das WLAN der Flaschenhals, sondern der USB-Port. Mit SATA ist das einfach nicht vergleichbar.

0
SignoreRossi
SignoreRossi07.03.1012:57
Aerosail
SignoreRossi
Klar ist es lahm über w-lan zu machen! Mit einer echten TimeCapsule auch nicht langsamer bzw. schneller!

Die Time Capsules ist natürlich sehr viel schneller. In dieser Konfiguration ist nämlich nicht das WLAN der Flaschenhals, sondern der USB-Port. Mit SATA ist das einfach nicht vergleichbar.

Irgendwie ergibt das für mich keinen Sinn...
„Obacht du Schelm, nun ist's genug mit der Firlefanzerei!“
0
Rodknocker
Rodknocker07.03.1012:58
Aerosail

Du hast vollkommen Recht.
Der maximale Datendurchsatz bei USB ist deutlich langsamer als der eines S-ATA Ports.
„Freiheit ist die Macht, die wir über uns selber haben.“
0
SignoreRossi
SignoreRossi07.03.1013:04
Wer hat den seine Backup HDD per S-ATA angeschlossen? Außer vielleicht in einem MacPro...

Kann ich mir irgendwo die Datenrate anzeigen lassen? Also wenn ich was über W-Lan an meine Fritzbox sende....


*Edit* in erster Linie ging es mir darum den USB Port zu nutzen... Backup Funktion ist ein gimmik das mir sehr gut gefällt
„Obacht du Schelm, nun ist's genug mit der Firlefanzerei!“
0
DonQ
DonQ07.03.1013:08
logisch, entweder mit den entsprechenden tools: menue meters, istate pro, xresource graph(mein tip)

oder ganz klassisch per gui über aktivitätsanzeige aus dem dienstprogramm ordner und da halt die schnittstelle beobachten, eventuell die aktualisierungsgeschwindigkeit der anzeige deutlich höher stellen.
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
DonQ
DonQ07.03.1013:10
irgendwie wäre es aber trotzdem dem thread dienlich, die geschwindkeit, vergleiche einer time capsule zu posten, wie deutlich schneller die eben über wlan oder gigabit netzwerk wirklich ist @ Rodknocker und Aerosail
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
Aerosail07.03.1013:13
SignoreRossi
Wer hat den seine Backup HDD per S-ATA angeschlossen? Außer vielleicht in einem MacPro...

Kann ich mir irgendwo die Datenrate anzeigen lassen? Also wenn ich was über W-Lan an meine Fritzbox sende....


*Edit* in erster Linie ging es mir darum den USB Port zu nutzen... Backup Funktion ist ein gimmik das mir sehr gut gefällt

ich wollte damit sagen, dass die Time Capsule ja im Inneren die HDD mit SATA angeschlossen hat. Deswegen ist die auch viel schneller als die FritzBox mit USB

DQ: Rein theoretisch kannst du dir das ja selbst ausrechnen. Ich hab selbst momentan keine Möglichkeit das zu messen, aber bei der Time Capsule nutzt man ja die komplette HDD-Geschwindigkeit, also vielleicht so 70-80MB/s, je nachdem was für eine Platte da drin steckt. USB macht günstigstenfalls 30MB/s. Also wird man etwa den Faktor 2 haben.

Irgendwer Einwände gegen die Rechnung?
0
DonQ
DonQ07.03.1013:16
im backup aktuell anschupsen, firewire platte:

„an apple a day, keeps the rats away…“
0
DonQ
DonQ07.03.1013:17
interne platte:
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
SignoreRossi
SignoreRossi07.03.1013:23
Aerosail

Meine HDD an der Box ist auch SATA... Der Vergleich hinkt um nicht zu sagen dem fehlt Hand und Fuß


„Obacht du Schelm, nun ist's genug mit der Firlefanzerei!“
0
DonQ
DonQ07.03.1013:26
naja, irl auf ppc liegt die performance deutlich unter den 30 MB/s bei einer usb platte, eigentlich knapp bei 20 MB/s und deutlich über 30 bis eben fast 40 MB/s bei firewire 400 auf einer ide platte.

das soll unter intel und snow auch nicht deutlich besser geworden sein.

bei den anderen rechnern die ich so rumstehen habe komme ich ohne probleme im performance test sata(habe keinen reinen mac mit sata )

ohne probleme auf werte deutlich jenseits der 150MB/s, ein einziges mal hatte ich werte um 100MB/s über den ide port des MDD/sata erweiterung über 100MB/s im direkten transfer platte zu platte.

mich würde es sehr interessieren, wo die irl werte der time capsule(logischwerweise sata), im lan transfer/gigabit eben wirklich liegen, aber ist auch nicht so wichtig.
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
Rodknocker
Rodknocker07.03.1013:27
Backup läuft gerade. Interne HDD.


Netzwerk-Anzeige. WLAN Werte.

„Freiheit ist die Macht, die wir über uns selber haben.“
0
DonQ
DonQ07.03.1013:30
SignoreRossi

ich kann kaum was erkennen…einzig die 9 minuten bei 750MB sprechen schon bände, ich würde hier kaum 1 max 3 minuten ertragen…

so miese und schlimmere werte bekomme ich einzig bei sd karten transfer
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
SignoreRossi
SignoreRossi07.03.1013:30
Hab noch mal einen Screenshot aus der Aktivitätsanzeige gemacht...

„Obacht du Schelm, nun ist's genug mit der Firlefanzerei!“
0
SignoreRossi
SignoreRossi07.03.1013:32
DQ
SignoreRossi

ich kann kaum was erkennen…einzig die 9 minuten bei 750MB sprechen schon bände, ich würde hier kaum 1 max 3 minuten ertragen…

so miese und schlimmere werte bekomme ich einzig bei sd karten transfer

Klick mal mit Rechtsklick auf die Grafik- Grafik Anzeigen
„Obacht du Schelm, nun ist's genug mit der Firlefanzerei!“
0
FritzBox07.03.1013:34
TM über das Netzwerk auf FAT32 sollte eigentlich funktionieren. Auch bei Dateien größer 4GB.
Der Grund ist dass das Image von TM aus vielen kleinen Dateiblöcken (ca. 8MB groß) besteht.
Große Dateien müssen daher geteilt werden.

Der Hintergrund dabei ist das sich das Image so einfacher vergrößer bzw. verkleiner läßt.

Das Partitionsformat spielt bei TM über das Netzwerk als keine Rolle.
Wenn das Backup dann doch abbricht hat das andere Gründe.

Und die Geschwindigkeit bei der Fritzbox liegt eher an der Box selbst. Die hat wichtigere Aufgaben als den USB-Anschluß zu bedienen.
Der Prozessor zB. einer 7270 hat nunmal nur etwas über 200MHz.


0
DonQ
DonQ07.03.1013:42
FritzBox

hmm, hab da auch nicht mehr weiter nachgebohrt, auch da es wirklich viel zu lahm war und ich sowieso ab und zu schlicht die platte clone, zusätzlich.

gerade bei der 7270 meine ich mich aber erinnern zu können, in den energie spar einstellungen konnte man den takt des prozis von um die 1000 mhz runter drehen, manuell…

muss noch mal nachschauen, aber wirklich nur 200mhz kann ja eher nicht sein, imho.

moment.
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
DonQ
DonQ07.03.1013:48
du hast fast recht FritzBox

http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=184212

Es ist somit erfreulich, dass die 7240 genau die gleiche "Grundausstattung" hat wie die 7270: 16MB Flash, 64MB Ram und 360MHz CPU.

merkwürdig, eventuell sind verschiedene versionen im umlauf, oder sie war einfach übertacktet, das könnte auch das abrauchen meiner 1&1box zur genüge erklären, lol.

aber auch nicht so wichtig, garantie und ebay sei dank
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
DonQ
DonQ07.03.1013:57
achja, nachtrag:

laut ip-phone-forum liegt der maximale transfer, unter ext 2 im usb port der 7270 bei @@ um die 4MB/s.
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
FritzBox07.03.1013:59
uups

Da hab ich wohl die 7170 und die 7270 durcheinander gebracht.

Jedenfalls reichen die 360MHz bei meiner 7270 nicht für ein ordentlichen USB-Durchsatz.
Bei meinen Versuchen bin ich nicht über 4MB/s gekommen. Meistens waren es weniger.

Mal schauen wie die 7390 bringt. Die hat meines Wissen über 600MHz.

0
Rodknocker
Rodknocker07.03.1014:06
Das deckt sich ja mit meiner Aussage, meinen Erfahrungen und dem, was ich so im Internet über die FB gelesen habe:

DIe Datendurchsatz-Raten der USB-Ports der FBs sind mies.

Btw, oben habe ich die Ergebnisse meiner internen HDD und der Netzwerk-Werte gepostet.
„Freiheit ist die Macht, die wir über uns selber haben.“
0
DonQ
DonQ07.03.1014:07
Danke dafür
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
Rodknocker
Rodknocker07.03.1014:12
Sieht doch etwas anders aus als das Backup über die FB-Geschichte?
„Freiheit ist die Macht, die wir über uns selber haben.“
0
DonQ
DonQ07.03.1014:19
ist eher akzeptabel von der geschwindigkeit natürlich ging es im ursprungs post mehr um nicht apple hardware…jetzt driften wir halt bisschen ab…


wie ist das beim kopieren über gigabit lan ?

denke kaum ein unterschied beim backup aber doch wohl hoffentlich beim file am stück kopieren von platte auf time capsules/netzlaufwerk ?
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
teorema67
teorema6707.03.1017:55
Ich habe den Thread nicht ganz gelesen...

Nachdem meine TimeCapsule den Hitzetod erlitten hat, habe ich eine USB-Festplatte an eine APExtreme gehängt. Fertig.

Apple hat offenbar nix mehr dagegen, obwohl mich mein Apple Händler gewarnt hat, dass USB-Platte am Router (auch APExtreme) wahrscheinlich nicht funktionieren wird.
„Eisenbahn ist Daseinsvorsorge (Hagen von Ortloff)“
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.