Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Telnet vom MAC über serielle Schnittstelle zu einem Router
Telnet vom MAC über serielle Schnittstelle zu einem Router
MacMichael
22.12.24
16:03
Hallo zusammen,
aktuell suche ich eine Möglichkeit mit einem USB-C Seriell Adapter (https://www.amazon.de/dp/B07917RBBJ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title) auf einen Router über die serielle Schnittstelle mit Hilfe eines Terminal-Programms (putty / telnet o.ä.) zuzugreifen.
Wer kann mir da etwas empfehlen.
OSX=15.2
Viele Grüße
MacMichael
Hilfreich?
0
Kommentare
sudoRinger
22.12.24
16:28
Telnet kannst Du über Homebrew installieren
(Link zu Homebrew). Als Quelle wird dort Apple Open Source angegeben.
Hilfreich?
0
MacMichael
22.12.24
16:53
Danke für den Tipp, bei mir läuft brew nicht (wie in dem Link) und auch homebrew kennt er im Terminal nicht.
Muss ich da noch etwas anderes installieren?
Hilfreich?
0
mikeboss
22.12.24
16:57
von meiner seite eine ganz klare empfehlung fuer die app "Serial 2". der app ist es herzlich egal ob ein adapter von macOS unterstuetzt bzw erkannt wird. so aehnlich wie VueScan fuer scanner, unterstuetzt Serial 2 quasi alles was so an seriell-adaptern existiert. ja, die app kostet. benutze die aber seit vielen jahren und mir war es den kaufpreis wert. hat mich noch nie im stich gelassen.
produkteseite:
liste der unterstuetzten USB-serial adapter:
Hilfreich?
+5
sudoRinger
22.12.24
16:57
Du hast kein Homebrew installiert?
Alternativ kannst du dir Royal TSX anschauen. Den Terminal Emulator kannte ich vorher auch nicht, ist aber mit Telnet und kann kostenlos genutzt werden
Von mikeboss kommt der Profi-Tipp, aber ich lasse das hier mal stehen.
Hilfreich?
+1
rmayergfx
22.12.24
16:58
MacMichael
Hallo zusammen,
aktuell suche ich eine Möglichkeit mit einem USB-C Seriell Adapter (https://www.amazon.de/dp/B07917RBBJ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title) auf einen Router über die serielle Schnittstelle mit Hilfe eines Terminal-Programms (putty / telnet o.ä.) zuzugreifen.
Wer kann mir da etwas empfehlen.
OSX=15.2
Viele Grüße
MacMichael
Hast du denn den FTDI Treiber auf macOS Sequoia 15.2 überhaupt installiert bekommen? Auf der Homepage von FTDI https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/
Finde ich aktuell keinen Treiber der macOS 15.x überhaupt unterstützt. Und ohne Ansteuerung der Hardware wirst du auch den Router nicht erreichen können. Auf den Router per Telnet geht auch mit onboard Mitteln:
https://www.scalahosting.com/kb/how-to-connect-to-telnet-via-mac-terminal/
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+3
MacMichael
22.12.24
17:08
Homebrew habe ich jetzt über diesen Link installiert
https://brew.sh/de/
Damit konnte ich auch telnet installieren. Beim Aufruf wird nur ein Prompt ausgegeben, da weiß ich dann nicht, wie ich komfortabel weiter machen soll.
Früher hatte ich mal putty, das eine grafische Oberfläche hatte und auf meinem alten (Intel) MAC funktionierte. Also habe ich das mit brew installiert, was auch geklappt haben soll.
Allerdings lässt sich putty nicht aufrufen.
michaelheber@Michaels-MacBook-Pro-234 ~ % brew install putty
==> Downloading https://ghcr.io/v2/homebrew/core/putty/manifests/0.82
######################################################################################################################################## 100.0%
==> Fetching putty
==> Downloading https://ghcr.io/v2/homebrew/core/putty/blobs/sha256:f09d7bfe2bfd74570c0bd49b31b4f9001715c6cf092076df643835573be8ac55
######################################################################################################################################## 100.0%
==> Pouring putty--0.82.arm64_sequoia.bottle.tar.gz
🍺 /opt/homebrew/Cellar/putty/0.82: 18 files, 4.3MB
==> Running `brew cleanup putty`...
Disable this behaviour by setting HOMEBREW_NO_INSTALL_CLEANUP.
Hide these hints with HOMEBREW_NO_ENV_HINTS (see `man brew`).
michaelheber@Michaels-MacBook-Pro-234 ~ % putty
zsh: command not found: putty
Hat da jemand noch eine Idee.
Hilfreich?
+1
MacMichael
22.12.24
17:19
Hiermit scheint es zu funktionieren:
http://www.apphugs.com/serial-tools.html
rmayergfx
MacMichael
Hallo zusammen,
aktuell suche ich eine Möglichkeit mit einem USB-C Seriell Adapter (https://www.amazon.de/dp/B07917RBBJ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title) auf einen Router über die serielle Schnittstelle mit Hilfe eines Terminal-Programms (putty / telnet o.ä.) zuzugreifen.
Wer kann mir da etwas empfehlen.
OSX=15.2
Viele Grüße
MacMichael
Hast du denn den FTDI Treiber auf macOS Sequoia 15.2 überhaupt installiert bekommen? Auf der Homepage von FTDI https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/
Finde ich aktuell keinen Treiber der macOS 15.x überhaupt unterstützt. Und ohne Ansteuerung der Hardware wirst du auch den Router nicht erreichen können. Auf den Router per Telnet geht auch mit onboard Mitteln:
https://www.scalahosting.com/kb/how-to-connect-to-telnet-via-mac-terminal/
Ich habe bereits einen anderen FT232 Adapter für die Programmierung von Microcontrolern installiert, der auch erkannt wird. Ebenso wird der digitus seriell Adapter erkannt und in der Systemsteuerung angezeigt.
Hilfreich?
+1
rmayergfx
22.12.24
17:20
Probier es mal damit:
https://formulae.brew.sh/formula/putty
PS: Vor dem Posting bitte persönliche Daten löschen!
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+2
sudoRinger
22.12.24
17:20
Ob Putty eine so gute Idee war? Du hast /opt/homebrew/bin noch nicht im Path-Eintrag von .zshrc. Du kannst Putty ggf. so aufrufen
/opt/homebrew/bin/putty
Hilfreich?
+2
rmayergfx
22.12.24
17:23
MacMichael
Hiermit scheint es zu funktionieren:
...
Ich habe bereits einen anderen FT232 Adapter für die Programmierung von Microcontrolern installiert, der auch erkannt wird. Ebenso wird der digitus seriell Adapter erkannt und in der Systemsteuerung angezeigt.
O.k. dann bist du noch auf einem Intel Mac?
Serial Tools works natively on 64bit Intel based Macintosh computers
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+2
MacMichael
22.12.24
17:25
sudoRinger
Ob Putty eine so gute Idee war? Du hast /opt/homebrew/bin noch nicht im Path-Eintrag von .zshrc. Du kannst Putty ggf. so aufrufen
/opt/homebrew/bin/putty
zsh: no such file or directory: /opt/homebrew/bin/putty
Bekomme ich da als Antwort auf /opt/homebrew/bin/putty
Hilfreich?
0
MacMichael
22.12.24
17:25
rmayergfx
MacMichael
Hiermit scheint es zu funktionieren:
...
Ich habe bereits einen anderen FT232 Adapter für die Programmierung von Microcontrolern installiert, der auch erkannt wird. Ebenso wird der digitus seriell Adapter erkannt und in der Systemsteuerung angezeigt.
O.k. dann bist du noch auf einem Intel Mac?
Serial Tools works natively on 64bit Intel based Macintosh computers
Nein inzwischen bin ich auf einem M1 Prozessor
Hilfreich?
0
sudoRinger
22.12.24
17:27
MacMichael
zsh: no such file or directory: /opt/homebrew/bin/putty
Bekomme ich da als Antwort auf /opt/homebrew/bin/putty
Hast Du einen Intel-Mac, dann probiere /usr/local/bin/putty
Die Verzeichnisse haben sich von Intel zu Apple Silicon geändert.
Hiermit findest Du den Speicherort von Putty: brew info putty
Dann kannst du den Pfad kopieren und Putty damit starten, wenn Du dies als Kommando ausführst.
Hilfreich?
+1
MacMichael
22.12.24
17:28
sudoRinger
MacMichael
zsh: no such file or directory: /opt/homebrew/bin/putty
Bekomme ich da als Antwort auf /opt/homebrew/bin/putty
Hast Du einen Intel-Mac, dann probiere /usr/local/bin/putty
Die Verzeichnisse haben sich von Intel zu Apple Silicon geändert.
Nein inzwischen habe ich einen M1 Prozessor
Hilfreich?
0
rmayergfx
22.12.24
17:41
MacMichael
Nein inzwischen habe ich einen M1 Prozessor
Wäre sinnvoll gewesen das gleich in den Eingangsthread mit reinzuschreiben.
https://rajivverma.me/blog/tech/how-to-install-putty-on-macbook-air-m1/
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+3
sudoRinger
22.12.24
18:02
rmayergfx
MacMichael
Nein inzwischen habe ich einen M1 Prozessor
Wäre sinnvoll gewesen das gleich in den Eingangsthread mit reinzuschreiben.
https://rajivverma.me/blog/tech/how-to-install-putty-on-macbook-air-m1/
Für die Anleitung braucht es Xcode und MacPorts. Das ist sehr aufwändig.
Hier hatte jemand das gleiche Problem mit der Homebrew-Installation
Demnach geht es so ...
brew remove putty
brew install gtk+3
brew install --build-from-source --with-gtk+3 putty
Aber einfacher wäre es sicherlich einen anderen Terminal Emulator zu nehmen.
Hilfreich?
+2
rmayergfx
22.12.24
18:41
@MacMichael
welcher Router ist das denn und warum willst du da unbedingt mit Telnet rauf? Für solche Fälle würde ich mir eine kleine dedizierte VM mit Linux oder Windows generieren, die nur für die Verwaltung genutzt wird. Ohne Internetzugang, keine Updates etc. damit die jederzeit problemlos eingesetzt werden kann. Denn oft genug funktionieren solche Tools nach Updates nicht mehr und wenn man sie dann braucht ist erstmal Fehlerbehebung notwendig was unnötig Zeit kostet.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+2
milk
22.12.24
20:59
Warum will man etwas per telnet machen, wenn sowohl die die Benutzung der Konsole als auch das Verwenden einer Internetsuche scheinbar völliges Neuland sind?
Hilfreich?
+5
MacMichael
22.12.24
22:18
Es scheint mit diesem Tool zu funktionieren:
https://apps.apple.com/de/app/serialtools/id611021963?mt=12
Es geht darum folgenden Router anzusprechen:
https://www.mikrotik-shop.de/MikroTik-RouterBOARD-RB1100AHX4/RB1100AHX4
Im Installationsbetrieb haut man sich da manchmal über die Ethernet-Verbindung per IP-Adresse selber raus, da ist dann eine Verbindung über eine serielle Schnittstelle hilfreich.
Unter Windows gibt es die Software Winbox dazu, die kann sich bei zerschossenen IP-Adressverwaltungen auf dem Router über die MAC-Adresse mit dem Router verbinden. Das gibt es aber leider nicht für MAC. Daher der Zugang dann über Seriell, zumal ich auch nicht immer Zeit und Lust habe, meine PC zu holen und der neulich auch nach einem Win 11 Update, das nicht mehr konnte. Jetzt geht es mit dem PC wieder, nach einem weiteren Win11 Update.
Hilfreich?
-1
rmayergfx
23.12.24
12:23
Genau aus diesem Grund baut man sich eine VM mit den Verwaltungstoolsmit nachfolgendem härten der Installation gegen Veränderungen und gut ist es.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
MacMichael
23.12.24
14:16
rmayergfx
Genau aus diesem Grund baut man sich eine VM mit den Verwaltungstoolsmit nachfolgendem härten der Installation gegen Veränderungen und gut ist es.
Also unter Wine läuft winbox leider nicht richtig, da das Programm die Schnittstellen nicht findet.
Eine komplette VM ist doch aber auch recht aufwändig, oder täusche ich mich da?
Kostet Geld, Speicherplatz etc. pp.
Da wäre dann in der Tat ein Raspberry günstiger, oder habe ich da etwas übersehen?
Hilfreich?
0
rmayergfx
23.12.24
18:25
Wer hat was von WINE gesagt? VMWare Fusion
und ein passendes OS, Speicher kann eine externe NVME SSD sein, schnell und günstig.
Zu deinen restlichen Aussagen kann ich nur sagen beschäftige dich mal intensiv mit den Themen, ein Raspi ist wenn er Leistung bringen soll wesentlich teuerer und mindestens genauso aufwendig.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
MacMichael
23.12.24
19:43
rmayergfx
Wer hat was von WINE gesagt? VMWare Fusion
und ein passendes OS, Speicher kann eine externe NVME SSD sein, schnell und günstig.
Zu deinen restlichen Aussagen kann ich nur sagen beschäftige dich mal intensiv mit den Themen, ein Raspi ist wenn er Leistung bringen soll wesentlich teuerer und mindestens genauso aufwendig.
Wine wäre schon praktisch, kommt nur nicht an die Schnittstellen, sonst wäre es perfekt. Naja Pi habe ich noch einen rumliegen. Dass VMWare kostenlos ist, wusste ich noch nicht. Hatte mich da mal mit beschäftigt, scheint mir aber recht aufwändig zu sein, nur um telnet zu verwenden.
Hilfreich?
0
rmayergfx
23.12.24
23:38
Telnet ist mit macOS ohne zusätzliche Software möglich. Du möchtest doch unbedingt Putty nutzen, warum auch immer.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
Peter Eckel
24.12.24
11:45
Hier werden zwei Dinge durcheinandergeworfen.
Serielle Verbindungen haben nichts mit Telnet zu tun. Telnet ist ein veraltetes Protokoll, mit dem sich Terminalverbindungen über TCP/IP herstellen lassen, und sollte heute nur noch in absoluten Notfällen genutzt werden. Standardmäßig ist das zum Glück nirgendwo mehr installiert. Die ganze Homebrew-Diskussion in Sachen Telnet kann damit ad acta gelegt werden.
Für eine serielle Verbindung zum Router benötigt man ein sogenanntes Terminal-Programm (das hat irreführenderweise nichts mit dem macOS-Terminal zu tun). Dafür gibt es einige Lösungen, meine bevorzugte ist auch wegen des umfassenden Treibersupport für mehr oder weniger alles, was es an Adaptern gibt, "Serial".
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+5
Peter Eckel
24.12.24
11:46
rmayergfx
Telnet ist mit macOS ohne zusätzliche Software möglich. Du möchtest doch unbedingt Putty nutzen, warum auch immer.
Nein. Schon lange nicht mehr. Und das ist auch gut so.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+2
Peter Eckel
24.12.24
11:48
Und wie sich jemand freiwillig Putty installieren kann entzieht sich meinem Verständnis. Die Software ist Körperverletzung.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+5
mikeboss
24.12.24
13:36
Peter Eckel
rmayergfx
Telnet ist mit macOS ohne zusätzliche Software möglich. Du möchtest doch unbedingt Putty nutzen, warum auch immer.
Nein. Schon lange nicht mehr. Und das ist auch gut so.
das kommando „telnet“ ist schon seit geraumer zeit nicht mehr in macOS enthalten, korrekt. der im thread genannte weg mittels Terminal.app war mir bis anhin gaenzlich unbekannt. waere aber wohl tatsaechlich die letzte loesung um sich mit onboard-mitteln zu verbinden (also telnet).
https://www.scalahosting.com/kb/how-to-connect-to-telnet-via-mac-terminal/
und ja! endlich hat einer den mischmasch telnet bzw eben serielles terminal aufgedroeselt. es brannte mir schon eine weile unter den fingernaegeln deswegen
Hilfreich?
+4
rmayergfx
24.12.24
14:10
Genau da ist doch der Punkt, ich benötige für Telnet unter macOS keine zusätzliche Software, ich gehe über die Terminal.app. Kein Putty kein Homebrew. Habe auch nie behauptet das es das auf der Kommandozeilenebene den Befehl "telnet" gibt. Es ging mir rein um die Nutzung und daher habe ich auch die entsprechende Anleitung gleich mit eingefügt.
Deshalb war der Link schon oben gleich im ersten Posting von mir mit drin. Kann ja nicht jeder alles wissen. Zur schnellen Verbindung zum Router sollte das i.A. komplett ausreichen wenn man ihn durch eigene Fehlkonfiguration vom heimischen Netzwerk abgeschossen hat.
Da wird wieder etwas zwischen den Zeilen interpretiert das ich so nie geschrieben habe!
Peter Eckel
rmayergfx
Telnet ist mit macOS ohne zusätzliche Software möglich. Du möchtest doch unbedingt Putty nutzen, warum auch immer.
Nein. Schon lange nicht mehr. Und das ist auch gut so.
Doch ist es, siehe Link
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
-1
MikeMuc
24.12.24
15:05
rmayergfx
mit welche OS Version Version hast du das zuletzt getestet. Telnet war früher dabei, ist es aber schon (seit High Sierra?) nicht mehr. Also muß man es entweder nachgestalteten wobei wir zu homebrew hier im Forum schon so einige Diskussionen bezüglich Sicherheit und Zugriffsrechte hatten.
Was hier leider total untergeht ist, das für eine funktionierende Telnetverbindung auf dem Ziel der entsprechende Telnetserver noch erreichbar sein muß. Bei einer zerschossenen Netzwerkkonfig fällt das aber flach und da ist dann eben die serielle Verbindung der letzte Ausweg. Ob die Terminalapp vom MacOS auf eine am Rechner angeschlossen USB auf Serial Adapter zugreifen kann… kommt drauf an. Ggf. Braucht man einen extra Treiber oder ein spezielles Programm welches einen eigenen Treiber mitbringt und dann ein „Terminal“ Fenster bietet, mit dem man über eine serielle Verbindung Befehle senden kann bzw. Antworten sieht. Mit der Terminalapp vom System hat das nur noch entfernt was zu tuen.
Hilfreich?
+2
mikeboss
24.12.24
15:40
bevor ich mir die app "Serial" gekauft habe damals, habe ich noch mit onboard mitteln experimentiert. in der Terminal.app mittels kommando die serielle schnittstelle anzeigen lassen (falls der angeschlossene USB-seriell adapter von macOS unterstuetzt wird):
me@m4mini ~ % ls /dev/{tty,cu}.*
danach kann man mit zB
screen /dev/meineserielleschnittstelle 115200
ein serielles terminal starten.
Hilfreich?
+2
Peter Eckel
24.12.24
15:53
rmayergfx
Doch ist es, siehe Link
Wieder was neues gelernt, vielen Dank! Auch wenn ich nach wie vor der Ansicht bin, daß der Telnet-Zombie in einem System des 21. Jahrhunderts wirklich nichts mehr verloren hat ...
Ändert aber immer noch nichts an der Tatsache, daß "telnet" die Antwort auf eine nicht gestellte Frage ist
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+2
mikeboss
24.12.24
16:30
haha! habe es gerade eben mal versucht mit der Terminal.app und der von @rmayergfx verlinkten anleitung. geht gar nicht
weil es dann bloss versucht das frueher noch vorhandene kommando "telnet" aufzurufen...
Hilfreich?
+3
mistamilla
25.12.24
10:39
WinBox gibt's seit ein paar Monaten nativ (v4.0 Beta14) für macOS (und Linux), direkt bei Mikrotik zum Download:
MacMichael
… Unter Windows gibt es die Software Winbox dazu, die kann sich bei zerschossenen IP-Adressverwaltungen auf dem Router über die MAC-Adresse mit dem Router verbinden. Das gibt es aber leider nicht für MAC. …
„ITZA GOOTZIE“
Hilfreich?
+4
Peter Eckel
25.12.24
19:50
mikeboss
haha! habe es gerade eben mal versucht mit der Terminal.app und der von @rmayergfx verlinkten anleitung. geht gar nicht
weil es dann bloss versucht das frueher noch vorhandene kommando "telnet" aufzurufen...
Tatsache ... ich hab's nicht gewußt und @rmayergfx hat es offenbar gewußt, aber nie ausprobiert. Der war gut!
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
0
sudoRinger
25.12.24
20:11
Peter Eckel
mikeboss
haha! habe es gerade eben mal versucht mit der Terminal.app und der von @rmayergfx verlinkten anleitung. geht gar nicht
weil es dann bloss versucht das frueher noch vorhandene kommando "telnet" aufzurufen...
Tatsache ... ich hab's nicht gewußt und @rmayergfx hat es offenbar gewußt, aber nie ausprobiert. Der war gut!
Nur verstand ich das gestern so, dass deswegen per homebrew telnet installiert wird, damit es wieder funktioniert.
Hilfreich?
0
Peter Eckel
25.12.24
20:18
sudoRinger
Nur verstand ich das gestern so, dass deswegen per homebrew telnet installiert wird, damit es wieder funktioniert.
Dann geht es ja vermutlich auch wieder.
Die Aussage von @rmayergfx war aber halt, daß es entgegen der meinen durchaus ohne weitere Installationen möglich sei, und zwar über diesen Menüpunkt. Das aber ist tatsächlich falsch: Auch wenn der Menüpunkt existiert, bedarf er eines installierten Telnet-Executables, das ab Werk aber schon lange nicht mehr mitgeliefert wird.
Die ganze Diskussion ist aber ohnehin off topic, da nicht Telnet benötigt wird, sondern ein (serielles) Terminalprogramm wie z.B. Serial.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+3
MacMichael
25.12.24
20:41
mistamilla
WinBox gibt's seit ein paar Monaten nativ (v4.0 Beta14) für macOS (und Linux), direkt bei Mikrotik zum Download:
MacMichael
… Unter Windows gibt es die Software Winbox dazu, die kann sich bei zerschossenen IP-Adressverwaltungen auf dem Router über die MAC-Adresse mit dem Router verbinden. Das gibt es aber leider nicht für MAC. …
Super, vielen Dank für den Tipp. Hatte da noch nie bei den Betas nachgesehen, tatsächlich eine Mac App!
Das probiere ich mal aus. Die Winbox kann ja auch über die MAC-Adresse eines Routers verbinden, wenn es IP-Konflikte gibt.
Hilfreich?
0
MacMichael
26.12.24
23:30
rmayergfx
MacMichael
Nein inzwischen habe ich einen M1 Prozessor
Wäre sinnvoll gewesen das gleich in den Eingangsthread mit reinzuschreiben.
https://rajivverma.me/blog/tech/how-to-install-putty-on-macbook-air-m1/
Wenn ich die Tools installieren will, brauche ich einen Developper Account. den habe ich nicht und ich vermute, dass ich den auch nicht bekomme, oder?
Hilfreich?
-2
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Apple veröffentlicht iOS 18.4.1, macOS Sequoia ...
Umfrage: Was passiert mit alten iPhones?
Apple Park: Der Regenbogen ist zurück
Das smarte Fahrrad
Bunte Apple-Logos – interessantes Apple-Patent ...
Kurz: Apples F1-Film ist Kassenschlager +++ App...
iOS 26 beschert Apple Music viele Neuerungen: A...
macOS 15.4: Apple ersetzt ohne Warnung “rsync” ...