Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Sparseimage, wie kompakten?

Sparseimage, wie kompakten?

Thomasgo08.10.0520:31
Hallo, habe ein verschlüsseltes 100 GB mitwachsendes Image erstellt.
Ähnlich wie bei FileVault muss man dort wohl von Zeit zu Zeit wieder frei gewordenen Speicherplatz freigeben.

Aber wie???

Hilfe!
0

Kommentare

Rantanplan
Rantanplan08.10.0520:37
man hdiutil

compact image

scans the bands of a SPARSE type disk image with an HFS
filesystem in it, removing those parts of the image which are
no longer being used by the filesystem. Depending on the
organization of files in the filesystem, compact may or may
not shrink the image file.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
camaso
camaso09.10.0501:11
Oder Du erstellst ein neues Sparseimage und kopierst den Inhalt des einen ins andere. Dann löschst Du das alte.

Gruss
camaso
0
Rantanplan
Rantanplan09.10.0503:34
Ich habe nur ein paar sparseimages, aber hdiutil scheint schon ganz gut zu funktionieren. Im Terminal:

hdiutil compact meinimage.sparseimage

und weg mit. Zeigt am Ende auch an, wieviele Prozent gewonnen wurden.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Thomasgo09.10.0506:31
Guten Abend.

Danke für die Tipps. Hatte zunächst im FP-Dienstproogramm rumgesucht, aber nichts entdeckt.

Probiere es gleich morgen mal aus.

Bonne nuit,

Thomas
0
Thomasgo09.10.0513:39
Hallo Leute.

Habe Rantanplans Terminal-command mal ausprobiert.

Klarer Nachteil: Der Name des Images darf keine Leerzeichen enthalten und es ist meiner Meinung nach sehr umständlich.

Gibt es denn keine Möglichkeit, das aus dem FP-Dienstprogramm zu erledigen?

Dauert es eigentlich immer so ewig, ein Image zu kompakten? Immerhin rechnet ein 2 GHz G5...

Gruß,

Thomas
0
Rantanplan
Rantanplan09.10.0513:44
Äh... grummel... ein Terminalbefehl mit zwei Argumenten ist umständlich?

Der Name des Images darf selbstverständlich Leerzeichen enthalten. Für Terminal-Nichtkenner am einfachsten die Datei auf das Terminalfenster ziehen, dann wird der Name korrekt eingesetzt. Ansonsten gibts zwei Methoden, die am einfachsten zu erkärende: Namen in Anführungszeichen setzen.

Mal abgesehen davon kannst du dir mit AppleScript auch ein Droplet basteln vermute ich. Mit AS kennne ich mich nicht aus.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Thomasgo09.10.0513:55
Hallo Rantanplan.

Ich wollte nicht jammern, sicherlich ist das Terminal noch ein gangbarer Weg.
Allerdings wundert es mich, dass man sehr bequem mit dem FP-Dienstprogramm ein Sparseimage erstellen kann, jedoch diese absolut notwendige Funktion des "compacting" nirgendwo dokumentiert und auch nur über ein Terminalcommand nutzbar ist.
Irgendwie merkwürdig, oder? Wieso gibt es im FP-Dienstprogramm keinen Button "Freien Speicherplatz freigeben", oder sowas ähnliches?


Gruß,

Thomas
0
Thomasgo09.10.0513:56
Nachtrag, es dauert mittlerweile schon 20 Minuten. Wieso geht das nur so langsam???
0
Rantanplan
Rantanplan09.10.0514:04
Thomasgo

Tja, da ham se halt mal wieder eine sinnvolle Funktion im Festplatten-Dienstprogramm vergessen, da gebe ich dir recht.

Aber wie gesagt, vielleicht kuckt hier in den Thread jemand mit AppleScript rein und kann schnell ein Droplet hinzaubern.

Ich hatte es nur an dem Sparse Image ausprobiert, in das ich mein OS 9 für Classic drin habe, das ist so etwa 300 MB groß. Das Compact hat darauf ein paar Sekunden gedauert und laut Anzeige 3.7% Verkleinerung ergeben.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Thomasgo09.10.0514:30
Also bei mir hat es 22 Minuten gedauert, 8,1 GB auf einem 100 GB Image mit Verschlüsselung freizugeben.

Mit AppleScript kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.

Wenn jemand so ein Progrämmchen schreiben könnte, auf das man das Image draufziehen muss, oder so, wäre das natürlich toll.
0
Rantanplan
Rantanplan09.10.0514:40
Mit Automator habe ich mich auch nicht so richtig beschäftigt, aber damit läßt sich auf die Schnelle was für dich basteln Siehe Bild. Als Programm speichern, dann kannst du einfach das Image draufziehen und fallenlassen. Leider wird das Ergebnis nicht angezeigt, es gibt also noch Verbesserungsbedarf
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Thomasgo09.10.0515:56
Hm? Leider verstehe ich die ganzen Befehle in der Dialogbox nicht.

Was bedeutet da was???

for f in "$f" ???

Am besten, ich kopiere mir den Text

Rantanplan, könntest Du bitte noch die Bedeutung dieser Kommandos erklären?
Leider habe ich null Ahnung, was das bedeutet...

Danke,

Thomas
0
Rantanplan
Rantanplan09.10.0516:26
Du mußt nur die Aktion "Shell-Skript ausführen" reinziehen, da steht schon alles drin und du mußt nur

echo "$f"

ersetzen.

Was das Skript macht ist ziemlich schnell erkärt: in $@ werden dem Skript alle Argumente übergeben, d.h. wenn du eine Datei auf der Aktion fallen läßt, dann steht der Dateiname da drin. Wenn du mehrere Dateien draufziehst, dann stehen eben mehrere drin. Und für jeden der Dateinamen (for-Schleife) wird das Kommando "hdiutil compact" mit diesem einen Dateinamen ausgeführt, der gerade dran ist. Und die Schleife läuft so lange, bis alle Dateien durch sind.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.