Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Sicherheitszertifikat des Mail-Servers plötzlich ungültig!
Sicherheitszertifikat des Mail-Servers plötzlich ungültig!
Pseudemys
22.10.05
16:03
Guten Tag!
Vielleicht ist das ja nur eine vorübergehende Störung.
Wenn nicht: Wie, in Gottes Namen, installiere ich bloß ein korrektes Zertifikat?
Ich hatte noch nie Anlaß, dies tun zu müssen, und wohl überhaupt noch nie ein Zertifikat bewußt installiert.
Es wurden keine Einstellungen verändert – aus heiterem Himmel geschah’s!
Die Schildkröte dankt und wünscht ein angenehmes Wochenende.
Hilfreich?
0
Kommentare
1
2
>|
Liebling
22.10.05
16:24
Das Sicherheitszertifikat ist von Arcor - da musst und kannst du nix installieren, dass muss Arcor machen. Sind ja die Serverinhaber.
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
17:03
Danke.
Hilfreich?
0
macproduction
22.10.05
17:06
Bei mir ist es auch das Problem des abgelaufenen Zertifikats!
Ist schon ärgerlich!
Grüße
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
17:22
Das typische Anzeichen für eine Man-In-The-Middle-Attacke. Kann sein, daß sich jemand anderes als dieser Server ausgibt.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
17:25
MacMark
Was für mich praktisch bedeutet?
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
17:32
Und wie kann man genaueres in Erfahrung bringen?
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
17:33
Das Zertifikat anschauen. Wenn Du dem Zertifikat nicht trauen kannst, kannst Du dem Host nicht trauen.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
17:34
Aber daß macproduction nun
auch
einen Lauscher an der Leitung hat, ist ja nicht so wahrscheinlich - von der Wahrscheinlichkeit her.
Arcor hat wohl seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
17:36
Und so ein Zertifikat sieht man wie an?
Ich hatte, wie gesagt, noch nie Anlaß, tiefer in die Materie einzudringen.
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
17:37
Wenn jemand einen gefakten Server im Netz betreibt, der sich als Arcors Mailserver ausgibt, dann tut er das nicht nur für Dich alleine. Laß Dir vom Mailprogramm das Zertifikat anzeigen und schau nach, wer es ausgestellt hat.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
18:12
Oh, MacMark, ich muß Dir leider schon wieder lästig werden.
Die Entourage-Hilfe gibt sich ahnungslos bezüglich des Anzeigen eines Zertifikates; bei den Einstellungen für das Arcor-Konto gibt es auch keine ersichtliche Möglichkeit der Anzeige.
Gibt es dafür noch einen anderen Begriff?
Bitte einen Wink geben!
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
18:28
Er sagt was vom IE. Vielleicht speichert der die Zertifikate für Entourage.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
18:36
Was sagt uns das?
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
18:53
Wer noch nicht dahinter gestiegen:
Der
Certificate Assistent
wird übrigens über den Schlüsselbund gestartet.
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
18:54
Und ist hier:
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
18:55
Bei web.de besteht kein Grund zur Klage.
Ist MacMarks Verdacht damit bekräftigt?
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
19:00
Das sieht überhaupt nicht gut aus. "Host-Name stimmt nicht überein" ist eindeutig. Da gibt sich ein Server als jemand anderes aus. Ich würde nun davon ausgehen, daß der Host ein Ganove ist. Ganz klar roter Alarm.
Frag mal Acor, ob sie tatsächlich ungültige Zertifikate verwenden. Ansonsten ist das hier eine Man-In-The-Middle-Attacke. Dies ist keine Übung, dies ist kein Witz.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
19:05
Wo sind die Panikmacher vom CCC (Chaos Computer Club), wenn man sie mal braucht? Hier könnten sie zeigen, ob sie immer nur den Dicken raushängen lassen, oder ob sie es wirklich drauf haben: Ist Arcor einfach nur Mist oder ist es eine MITM-Attacke?
Wo sind die Astronomie-Studenten (mit ihren Vorträgen und Interviews und falschen Darstellungen), Laubkehrer (hieß er nicht so?) und Videovortragenden (erst kürzlich bei den Mainzelmännchen)? Mädels, ich will nun mal was sehen von Euch. Beweist Euch
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
19:07
Oder war es (m)ulm(ig)?
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
19:10
Zur Ergänzung:
Gebe ich www.arcor.de (also nicht: arcor.de) ein, ist alles wieder im grünen Bereich.
Was geht hier nun vor sich?
Hilfreich?
0
Rantanplan
22.10.05
19:11
Die Meldung nennt sich zwar "Host-Name stimmt nicht überein", aber man sollte mal das ganze Zertifikat ankucken, nicht daß das eine falsche Fehlermeldung ist. Das Zertifikat ist am 20. abgelaufen. Also seit Freitag isses ungültig.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
19:11
Also, ich kapier's nicht.O:-)
Hilfreich?
0
Rantanplan
22.10.05
19:12
Ah, Kacke... ich bin schon bei 2006
Ich übe mal: 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005, 2005
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
19:12
Rantanplan
Bis …
2006
gültig!
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
19:17
Das ist aber auch verwirrend:
Für die Prüfung bei web.de genügte die Eingabe von „web.de“ (und nicht „www.web.de - wie bei Arcor).
Blicke mal da einer durch!
Hallo MacMark?
Hilfreich?
0
Hot Mac
22.10.05
19:17
MacMark
Laubfeuer.:-/
Nö, Strohfeuer, oder?;-)
Hilfreich?
0
ChrisSek
22.10.05
19:19
Es könnte auch daran liegen, dass der Server pop.arcor.de eben nicht www.arcor.de ist und somit die Namen nicht übereinstimmen.
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
19:22
Um Emails abzufragen, nutzt man nicht Port 80 (außer bei Webmails). Da Port 80 http also www bedeutet, wäre www.arcor.de wohl nicht für Emails zuständig, sondern der oben genannte pop3.arcor.de. Auf den müßte das Zertifikat ausgestellt sein.
Es gibt wohl aber auch Zertifikate, die für eine Gruppe gelten wie bla.arcor.de und blubb.arcor.de etc.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
ahuebenett
22.10.05
19:28
Also ist doch ganz einfach:
Wenn du dir das SSL-Zertifikat auf
anschaust, wirst du feststellen, daß als Common Name (CN) 'www.arcor.de' hinterlegt ist. Da nun 'arcor.de' ungleich 'www.arcor.de' ist, gibt es die Warnung. Mit Man-in-the-Middle hat das überhaupt nichts zu tun, aber ein solides Halbwissen kann ja nie schaden - stimmt's MacMark? Das ganze ist auf eine Fehlkonfiguration von Arcor zurückzuführen.
Alex
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
19:29
Bei „pop3.arcor.de“ kommt gar keine Nachricht, wenn man anfragt.
Hilfreich?
0
ahuebenett
22.10.05
19:31
Pseudemys
Bei „pop3.arcor.de“ kommt gar keine Nachricht, wenn man anfragt.
Vielleicht weil 'pop3.arcor.de' kein HTTP/HTTPS Server ist?
Alex
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
19:34
ahuebenett
Also ist doch ganz einfach:
Wenn du dir das SSL-Zertifikat auf
anschaust, wirst du feststellen, daß als Common Name (CN) 'www.arcor.de' hinterlegt ist. Da nun 'arcor.de' ungleich 'www.arcor.de' ist, gibt es die Warnung. Mit Man-in-the-Middle hat das überhaupt nichts zu tun, aber ein solides Halbwissen kann ja nie schaden - stimmt's MacMark? Das ganze ist auf eine Fehlkonfiguration von Arcor zurückzuführen.
Alex
Danke für die Aufklärung.
Um zu einer praktischen Konsequenz zu kommen:
Arcor muß den Fehler beheben - der ja erst jetzt eingetreten ist.
Denn bisher lief ja alles nach Plan.
Hilfreich?
0
Pseudemys
22.10.05
19:36
ahuebenett
Pseudemys
Bei „pop3.arcor.de“ kommt gar keine Nachricht, wenn man anfragt.
Vielleicht weil 'pop3.arcor.de' kein HTTP/HTTPS Server ist?
Alex
Das fragt Du
mich
!
Mache ich den Eindruck des Experten?
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
19:42
ahuebenett
Also ist doch ganz einfach:
Wenn du dir das SSL-Zertifikat auf
anschaust, wirst du feststellen, daß als Common Name (CN) 'www.arcor.de' hinterlegt ist. Da nun 'arcor.de' ungleich 'www.arcor.de' ist, gibt es die Warnung. Mit Man-in-the-Middle hat das überhaupt nichts zu tun, aber ein solides Halbwissen kann ja nie schaden - stimmt's MacMark? Das ganze ist auf eine Fehlkonfiguration von Arcor zurückzuführen.
Alex
Der Mailserver (siehe Startposting) ist jedoch pop3.arcor.de und nicht arcor.de und auch nicht www.arcor.de.
Gefälschte Zertifikate sind die produktivste Angriffsart, wenn man mit verschlüsselten Protokollen wie SSH oder SSL zu tun hat. Der Angriff erfolgt dann per MITM-Attacke.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
ahuebenett
22.10.05
19:43
Pseudemys
[/quote]
Arcor muß den Fehler beheben - der ja erst jetzt eingetreten ist.
Denn bisher lief ja alles nach Plan.[/quote]
So ist es.
Alex
Hilfreich?
0
ahuebenett
22.10.05
19:46
MacMark
Un welchen CN hat das Zertifikat von 'pop3.arcor.de'? Na klingelt's?
Alex
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
19:58
Es ist auf jeden Fall ein ungültiges Zertifikat. Solange kein gültiges Zertifikat geliefert wird, sollte man von einer MITM-Attacke ausgehen, um seinen Rechner nicht zu gefährden.
Ignorieren von fehlerhaften Zertifikaten ist genau das, was MITM-Attacken auf sichere Protokolle so erfolgreich macht: Die Blauäugigkeit auf Benutzerseite.
Sicherheitsbewußtes Vorgehen wäre:
- Keinen Datenaustausch mit Server, der falsches Zertifikat vorlegt.
- Arcor benachrichtigen.
- Sobald Server korrektes Zertifikat anbietet (von vertrauenswürdigem Aussteller) wieder Datenaustausch aufnehmen.
Wenn ich eine MITM-Attacke machen wollte, dann würde ich auch ein Zertifikat ausstellen, daß wie ein Tippfehler aussieht. Alles andere wäre doch dumm vom Angreifer.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
19:59
Edit: "..., das wie ein Tippfehler ... "
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
ahuebenett
22.10.05
20:03
MacMark
Wenn ich eine MITM-Attacke machen wollte, dann würde ich auch ein Zertifikat ausstellen, daß wie ein Tippfehler aussieht. Alles andere wäre doch dumm vom Angreifer.
Und wie bringst du Thawte dazu, das Zertifikat zu signieren? Oder woher hast du den Private Key von 'www.arcor.de' bzw. 'arcor.de'?
Ich fürchte, du verstehst nicht.
Alex
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
20:12
ahuebenett
MacMark
Wenn ich eine MITM-Attacke machen wollte, dann würde ich auch ein Zertifikat ausstellen, daß wie ein Tippfehler aussieht. Alles andere wäre doch dumm vom Angreifer.
Und wie bringst du Thawte dazu, das Zertifikat zu signieren? Oder woher hast du den Private Key von 'www.arcor.de' bzw. 'arcor.de'?
Ich fürchte, du verstehst nicht.
Alex
Wer sagt Dir, daß der private key von Arcor nicht von jemand bei einem Einbruch gefunden wurde.
Wenn ich Deinen private key kopiert hätte, dann wäre ich Du
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
ahuebenett
22.10.05
20:22
MacMark
Wer sagt Dir, daß der private key von Arcor nicht von jemand bei einem Einbruch gefunden wurde.
Wenn ich Deinen private key kopiert hätte, dann wäre ich Du
1. Du hast noch nicht beschrieben, wie du dein selbsterstelltes Zertifkat auf den CN 'www.arcor.de' von Thawte signieren läßt
2. wie erklärst du dir, daß 'arcor.de' und 'www.arcor.de' auf die selbe IP-Adresse zeigen, wenn 'arcor.de' doch bei dir im Wohnzimmer steht?
Alex
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
20:46
Wer sagt etwas von selbsterstellt? Thawte erstellt es.
Man kann verschiedene Webserver auf die gleiche IP-Adresse abbilden. Oder den einen übernehmen oder spoofen und Verkehr abfangen und weiterleiten.
Und er muß keineswegs bei mir stehen dafür.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
ahuebenett
22.10.05
20:51
MacMark
Wer sagt etwas von selbsterstellt? Thawte erstellt es.
Man kann verschiedene Webserver auf die gleiche IP-Adresse abbilden. Oder den einen übernehmen oder spoofen und Verkehr abfangen und weiterleiten.
Und er muß keineswegs bei mir stehen dafür.
1. Du hattest von selbsterstellten Zertifikaten gesprochen.
2. Nein, Thawte erstellt kein Zertifikat, die signieren es (vielleicht)
Alex
Hilfreich?
0
MacMark
22.10.05
21:34
ahuebenett
MacMark
Wer sagt etwas von selbsterstellt? Thawte erstellt es.
Man kann verschiedene Webserver auf die gleiche IP-Adresse abbilden. Oder den einen übernehmen oder spoofen und Verkehr abfangen und weiterleiten.
Und er muß keineswegs bei mir stehen dafür.
1. Du hattest von selbsterstellten Zertifikaten gesprochen.
2. Nein, Thawte erstellt kein Zertifikat, die signieren es (vielleicht)
Alex
Ich schrieb "ausstellen" nicht "selbst erstellen". Damit war gemeint, es für den (MITM) Server als Zertifikat ausstellen/verwenden.
Ohne die Signatur der ausstellenden Stelle (Thawte oder eine andere), ist das Zertifikat unvollständig und somit "nicht erstellt"/ungültig.
Unabhängig von unserer Erörterung ist und bleibt das Zertifikat von "Arcor" ungültig. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man ihm daher nicht vertrauen. Wenn man sich ein ungültiges Zertifikat gültig reden möchte, läuft es letztendlich nur auf Selbstverarschung hinaus. Im Grund könnten wir dann die Zertifikate und SSH/SSL auch wieder abschaffen, denn wenn sie ungültig sind vertrauen wir ihnen ja trotzdem, also was solls
Du hast keine Userinfos an Deinen Postings. Deine Postings bekämen mehr Rückhalt, wenn man (einfach und direkt) überprüfen könnte, wer Du bist
und was Du so machst
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
Pseudemys
23.10.05
00:31
Es wird immer verwirrender:
Bein Eingabe von „www.arcor.de“:
Hilfreich?
0
Pseudemys
23.10.05
00:32
Bein Eingabe von „arcor.de“:
Man beachtete: Verglichen werden aber auch
hier
www.arcor.de & www.arcor.de
Hilfreich?
0
nur-user
23.10.05
01:07
wie schön, dass ich unter panther keinen certficate assistenten habe...
so bin ich sicher(fear)
duck und weg(devil)
Hilfreich?
0
Pseudemys
23.10.05
01:12
Anderweitig bekam ich jetzt zu hören, daß das pop3.arcor.de-Zertifikat abgelaufen sein soll.
Aber: Wie bekommt man das zu Gesicht?
Über den Certificate Assistant angefordert schickt der Host keines zurück.
(Auch bei pop3.web.de übrigens nicht.)
Hilfreich?
0
SD_92104
23.10.05
01:15
Kein Grund zur Panik!!!
Arcor hat wohl ein Zertifikat unter "www.arcor.de" ausstellen lassen, anstelle eines "Wildcard Certificates" für "*.arcor.de". Der Grund dafür ist wohl einfach, das Wildcard Zertifikate mehr kosten.
Da Du bei "arcor.de" das gleiche Zertifikat wie bei "www.arcor.de" bekommst (einfach alle Details vergleichen), ist eine MITM Attacke wohl eindeutig auszuschliessen.
Ich nehme an, dass das "pop3.arcor.de" Zertifikat auch identisch mit dem "www.arcor.de" Zertifikat ist, also eine MITM Attacke auch hier reine Panikmache ist.
Dass der Fahler erst seit kurzem auftritt, hat damit zu tun, dass seit dem 20.10. ein neues Zertifikat verwendet wird (die Thatwe Zertifikate sind 1 Jahr lang gültig, man kann also einfach vom Ablaufdatum aus zurückrechnen...)
Aber dann, Panikmache ist ja immer schöner...
„There are only 10 kinds of people - those who understand binary and those who don't.“
Hilfreich?
0
SD_92104
23.10.05
01:20
[edit]Fahler @@ Fehler[/edit]
„There are only 10 kinds of people - those who understand binary and those who don't.“
Hilfreich?
0
1
2
>|
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Adobe beginnt mit Preiserhöhungen und ändert Bu...
Dynamikumfang wie menschliches Auge – Apple-Pat...
Neuer Sonos-Chef: „Wir haben die wirkliche Welt...
Das smarte Fahrrad
Nach 10 Jahren: Höchste Auszeichnung für "Shot ...
iPad liegt fünf Jahre lang im Fluss – und hilft...
Auf dem Weg zum A20-Chip – in neuartigem, forts...
iOS 26, macOS 26: Beta 3 erschienen (Aktualisie...