Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Schriftgröße im Finder global ändern

Schriftgröße im Finder global ändern

Tomeric05.07.2519:54
Hi, gibt's einen Weg, um die Schriftgröße im Finder einmalig für künftig alle (Finder-) Fenster zu ändern?

Wenn ich danach Google, finde ich Cmd+J und "Als Standard verwenden". Tatsächlich gilt diese Einstellung jedoch nur für das aktuelle Verzeichnis.

Danke für Tipps
+1

Kommentare

M@rtin05.07.2520:15
Das stimmt so nicht, wobei man erstmal fragen muss, in welcher Ansicht du arbeitest?

Ich nutze gerne die alte Einstellung, ohne Seiten- und Symbolleiste und ein Doppelklick auf einen Ordner öffnet ein neues Fenster. Und in der Einstellung gilt für alle so geöffneten Fenster. Willst du eine andere Darstellung, so musst du eine neue Einstellung übernehmen. Jede "Standardeinstellung" gilt nur für eine Darstellungsart.
0
Tomeric05.07.2520:44
M@rtin
Das stimmt so nicht, wobei man erstmal fragen muss, in welcher Ansicht du arbeitest?

In allen Das unterschiedliche Schriftgrößen für die Ansichten sinnvoll und folglich individuell vorgebbar sein sollten, leuchtet mir ein und hatte ich erwartet. Aber nicht, dass es keinen Weg zu geben scheint, die Größe "global" vorzugeben.

Beispiel "Listenansicht": Ich starte in einem Verzeichnis mit Wunsch-Schriftgröße. Wenn ich nun ein Unterverzeichnis mit Cmd+CursorDn oder Doppelklick öffne, finde ich dort die Vorgabeschriftgröße vor. Wenn ich nun auch diese ändere, und auch nur dann, bleibt sie in dem aktuellen Fenster erhalten. Dabei ist unerheblich, ob das Verzeichnis als neues Tab geöffnet wird oder das aktuelle Verzeichnis ersetzt.

Da dies das Standard-Verhalten auf meinem iMac 2020 ist und nun auch auf meinem neuen Mac Studio mit Werkseinstellungen, befürchte ich, das dies tatsächlich so von Apple gewünscht ist.
Etwas Hoffnung bleibt nur, weil ich wiederholt gelesen habe, dass die Schriftgröße zentral editierbar wäre.
0
sudoRinger
sudoRinger05.07.2521:01
Die Einstellung über „Als Standard verwenden“ gilt nur für Ordner, die noch keine eigene gespeicherte Darstellung haben. Jeder Ordner speichert seine Einstellungen in .DS_Store.

Wenn du wirklich willst, dass alle Ordner die neue Schriftgröße verwenden, müsstest du die vorhandenen .DS_Store-Dateien löschen. Danach greifen die Standard-Einstellungen wieder.
Die .DS_Store-Dateien lassen sich mit gewisser Vorsicht per Terminal löschen. Das hier löscht im aktuellen Ordner und allen Unterordnern und fragt vor jedem Löschen (y oder n).
find . -name ".DS_Store" -ok rm {} \;
+2
teorema67
teorema6705.07.2521:54
sudoRinger
... Die .DS_Store-Dateien lassen sich mit gewisser Vorsicht per Terminal löschen ...

Ich habe DS Dateien früher mit Spotlight (unsichtbare Dateien mit "DS") gesucht und en bloc im Finder gelöscht. Geht das jetzt nicht mehr, braucht es das Terminal?
0
Weia
Weia05.07.2522:04
Tomeric
Etwas Hoffnung bleibt nur, weil ich wiederholt gelesen habe, dass die Schriftgröße zentral editierbar wäre.
Das ist sie auch, aber das betrifft dann nicht nur den Finder, sondern alle Cocoa-Programme, sofern sie nicht eigene Einstellungen für die Schriftgröße haben, die die systemweite Einstellung überschreiben.

Allerdings ist diese Einstellung nur über die Kommandozeile zugänglich oder über eines der Drittanbieterprogramme, die eine grafische Oberfläche für diese zusätzlichen Einstellungen bieten, z.B. das (kostenlose) TinkerTool von Marcel Bresink, der auch hier im Forum viele nützliche Tipps gibt.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+3
sudoRinger
sudoRinger05.07.2523:45
Weia
Allerdings ist diese Einstellung nur über die Kommandozeile zugänglich oder über eines der Drittanbieterprogramme, die eine grafische Oberfläche für diese zusätzlichen Einstellungen bieten, z.B. das (kostenlose) TinkerTool
Das ändert m.W. nur Schriftgrößen für Seitenleiste, Fentertitelleiste usw., aber nicht die Dateiliste.

Ich habe gerade mal probiert, die Schriftgröße im Finder zu ändern, ähnlich wie ich es hier vorgeschlagen habe . Das geht aber so nicht.
Wenn man eine Ansicht als Standard speichert, wird stattdessen die .DS_Store-Datei des aktuellen Ordners als Vorlage für neue .DS_Store-Dateien verwendet. Die Schriftgröße wird also nicht in com.apple.finder.plist gespeichert.
0
Weia
Weia06.07.2500:20
sudoRinger
Das ändert m.W. nur Schriftgrößen für Seitenleiste, Fentertitelleiste usw., aber nicht die Dateiliste.
Das weiß ich jetzt nicht, aber zumindest in Mojave kann man mit den Darstellungsoptionen (J) problemlos die Textgröße für jede Darstellungsart global einstellen (soeben nochmal getestet):
In der Spaltenansicht wird Darstellungsoptionen → Textgröße sofort global übernommen, in Listen- und Symbolansicht muss man dazu noch auf Als Standard verwenden klicken. Nur bei der Galerieansicht ist die Textgröße nicht einstellbar.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
-1
sudoRinger
sudoRinger06.07.2500:26
Weia
sudoRinger
Das* ändert m.W. nur Schriftgrößen für Seitenleiste, Fentertitelleiste usw., aber nicht die Dateiliste.
Das weiß ich jetzt nicht, aber zumindest in Mojave kann man mit den Darstellungsoptionen (J) problemlos die Textgröße für jede Darstellungsart global einstellen (soeben nochmal getestet)
* Das bezog sich nur auf TinkerTool.

Ich vermute die Hierarchie ist in dieser Reihenfolge ...
Ordnerspezifische .DS_Store (höchste Priorität)
.DS_Store-Template aus "Als Standard verwenden" (über ⌘J)
plist-Einstellungen in com.apple.finder.plist (niedrigste Priorität)
0
Tomeric06.07.2500:27
sudoRinger
Wenn du wirklich willst, dass alle Ordner die neue Schriftgröße verwenden, müsstest du die vorhandenen .DS_Store-Dateien löschen
Bleibt die Frage, welche Schriftgröße macOS dann nimmt. Ich habe den Eindruck, dass 12 pt irgendwo im System als Vorgabe versteckt ist und immer herausgeholt wird, wenn es keine DS_Info gibt.
Weia
Das ist sie auch, aber das betrifft dann nicht nur den Finder, sondern alle Cocoa-Programme ...
sudoRinger hat Recht – die Finder-Schriftgröße kann man nicht per TinkerTool ändern.

Perplexity nennt Quellen, die behaupten, dass das globale Schriftgrößenändern mal möglich war, dann wieder nicht, und liefert als Fazit, dass es unter Sequoia nicht geht.
Doof eigentlich...
+1
Weia
Weia06.07.2507:39
sudoRinger
* Das bezog sich nur auf TinkerTool.
Schon klar.
Ich vermute die Hierarchie ist in dieser Reihenfolge ...
Ordnerspezifische .DS_Store (höchste Priorität)
.DS_Store-Template aus "Als Standard verwenden" (über ⌘J)
plist-Einstellungen in com.apple.finder.plist (niedrigste Priorität)
Die Hierarchie leuchtet ein, allerdings nicht die von Dir angegebenen Speicherorte.

In Mojave ergab ein kurzer Test, dass eine ordnerspezifische Schriftgröße (über ⌘J eingestellt) nicht in einer .DS_Store-Datei abgespeichert wird (es wird gar keine generiert) und auch nicht in com.apple.finder.plist, gleichwohl aber persistent bleibt. Wo die Speicherung stattfindet, ist (mir) im Moment unklar.

So etwas wie ein .DS_Store-Template aus "Als Standard verwenden" (über ⌘J) gibt es jedenfalls nicht; diese globalen Einstellungen werden in com.apple.finder.plist in den StandardViewSettings für die verschiedenen Views als textSize-Property gespeichert.

Was in Deiner Auflistung darüber hinausgehende Einstellungen in com.apple.finder.plist sein sollen, ist mir unklar.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
Weia
Weia06.07.2507:46
Tomeric
Weia
Das ist sie auch, aber das betrifft dann nicht nur den Finder, sondern alle Cocoa-Programme ...
sudoRinger hat Recht – die Finder-Schriftgröße kann man nicht per TinkerTool ändern.

Perplexity nennt Quellen, die behaupten, dass das globale Schriftgrößenändern mal möglich war, dann wieder nicht, und liefert als Fazit, dass es unter Sequoia nicht geht.
Wie man, um solche Probleme zu klären, auf KI-Tools zurückgreifen kann, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben.

Über ⌘J lässt sich bei mir (Mojave) die globale Schriftgröße jedenfalls problemlos verändern. Wenn das bei Dir nicht geht, muss das ein Bug in Sequoia sein.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+2
frankh06.07.2508:34
Seltsam. Vor ein paar Wochen einen neuen Mac eingerichtet, Sequoia, und als Erstes die Finder-Schriftgröße global auf 13pt geändert (Listendarstellung). Leider weiss ich nicht mehr wie, d.h. es muss intuitiv funktioniert haben. Ich vermute cmd-J, Als Standard, aber das wirkt sich (jetzt) nur auf den Ordner aus.

In den Bedienhilfen gibt's da auch etwas, das hatte ich aber nicht angefasst und es steht dort "In App angepasst"

+1
sudoRinger
sudoRinger06.07.2508:37
Weia
Über ⌘J lässt sich bei mir (Mojave) die globale Schriftgröße jedenfalls problemlos verändern. Wenn das bei Dir nicht geht, muss das ein Bug in Sequoia sein.
Die Änderung per ⌘J hat ja niemand bezweifelt. Die Einstellungen können aber nicht über TinkerTool geändert werden. Ordnerspezifische Änderungen landen in .DS_Store.

Die Frage ist, wo werden die Änderungen gespeichert?

Ich habe gestern Änderungen per Prefs Editor direkt in com.apple.finder.plist vorgenommen, diese waren aber nicht wirksam. Daher kam meine (wohl falsche) Überlegung auf, dass es so etwas wie ein .DS_Store-Template geben müsse.

Ich habe nun mit ⌘J die Schriftgröße von 13 auf 10 geändert und mal geschaut, wie sich com.apple.finder.plist ändert. Dort gibt es etliche Einträge für textSize.
Zwei Werte haben sich geändert.


Aber wie gesagt, wenn es ordnerspezifische Änderungen gibt, dann sind diese in .DS_Store gespeichert und nicht in der plist.
0
frankh06.07.2509:17
Nochmal "gegraben" (macOS 15.5, Listenansicht):

cmd-J, Als Standard: wird gespeichert in com.apple.finder.plist unter
StandardViewSettings
ListViewSettings
ExtendedListViewSettingsV2

(FK_DefaultListViewSettingsV2 ist offenbar für Öffnen-Dialoge in anderen Anwendungen wie von sudoRinger (netter nick übrigens ) anderswo beschrieben)

cmd-J, Individuelle Ordnereinstellung: wird nicht in .DS_Store gespeichert

---
edit: da haben wir wohl gleichzeitig getippt

Bei meinem Versuch mit einer ordnerspezifischen Änderung der Textgröße wurde die .DS_Store _nicht_ geändert.
0
Kehrblech06.07.2510:28
Ich habe gerade mal cmd+J ausprobiert (Sequoia 15.5) und es hat, außer in der Seitenleiste (die sich über "Ansicht" in der Systemsteuerung ändern lässt), wunderbar funktioniert. Die Schriftgöße hat sich auf alle eben getesteten Ordner, externen Laufwerke und sogar das angeschlossene NAS in der Finder-Anzeige im gleichen Ansichtsmodus (hier: Spalten-Modus) vererbt. In anderen Ansichtsmodi sprang die Schriftgröße wieder auf den alten Wert zurück. – Irgendwie kann ich das Problem des Thread-Eröffners nicht recht nachvollziehen …
0
sudoRinger
sudoRinger06.07.2510:34
Doch, eigentlich werden individuelle Ordnereinstellungen in .DS_Store gespeichert. Dazu zählen z. B. Icon-Größe, Spaltenbreiten, Finder-Kommentare und auch die Schriftgröße (textSize).
Die Speicherung kann mitunter verzögert erfolgen (z. B. beim Schließen des Fensters?).
Hier ein Reverse-Engineering von .DS_Store:
https://metacpan.org/dist/Mac-Finder-DSStore/view/DSStoreFormat.pod
'icvp'
The plist holds a dictionary with several key-value pairs: booleans showIconPreview, showItemInfo, and labelOnBottom; numbers scrollPositionX, scrollPositionY, gridOffsetX, gridOffsetY, textSize, iconSize, gridSpacing, and viewOptionsVersion; string arrangeBy.
Daher mein Tipp (ganz oben) die .DS_Store zu entfernen.
0
Weia
Weia06.07.2511:26
sudoRinger
Weia
Über ⌘J lässt sich bei mir (Mojave) die globale Schriftgröße jedenfalls problemlos verändern. Wenn das bei Dir nicht geht, muss das ein Bug in Sequoia sein.
Die Änderung per ⌘J hat ja niemand bezweifelt.
Doch, der Thread-Ersteller in seinem Ausgangsbeitrag:
Tomeric
Hi, gibt's einen Weg, um die Schriftgröße im Finder einmalig für künftig alle (Finder-) Fenster zu ändern?

Wenn ich danach Google, finde ich Cmd+J und "Als Standard verwenden". Tatsächlich gilt diese Einstellung jedoch nur für das aktuelle Verzeichnis.
sudoRinger
Die Einstellungen können aber nicht über TinkerTool geändert werden.
Stimmt, die Dateinamen beeinflusst das nicht. Dafür geht ja aber ⌘J.
Ordnerspezifische Änderungen landen in .DS_Store.
Das stimmt eben nicht. Ich habe einen Testordner erzeugt, in dem sich keine .DS_Store-Datei befindet. Dann in Listenansicht die Textgröße für diesen Ordner verändert – noch immer keine .DS_Store-Datei. Dann den Finder gekillt und neu gestartet – noch immer keine .DS_Store-Datei, die veränderte Textgröße im Testordner war aber persistent.
Die Frage ist, wo werden die Änderungen gespeichert?
Für die globalen Einstellungen hatte ich das doch schon beantwortet?
Aber wie gesagt, wenn es ordnerspezifische Änderungen gibt, dann sind diese in .DS_Store gespeichert und nicht in der plist.
Nicht in der Plist, aber in der .DS_Store-Datei eben auch nicht.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
-2
sudoRinger
sudoRinger06.07.2511:36
Weia
Die Frage ist, wo werden die Änderungen gespeichert?
Für die globalen Einstellungen hatte ich das doch schon beantwortet?
Weia, was soll diese unfaire Diskussionführung? Unter der Frage, die du zitierst, habe ich direkt geschrieben, dass es bei dem Test von mir in com.apple.finder.plist geändert wurde (samt Screenshot). Es macht keinen Sinn, die Frage so aus dem Zusammenhang zu reißen.

Genauso hier
Weia
Was in Deiner Auflistung darüber hinausgehende Einstellungen in com.apple.finder.plist sein sollen, ist mir unklar.
Wie soll ich darauf anworten, da ich an der zitierten Stelle keine "Auflistung" zu com.apple.finder.plist habe.

Die .DS_Store-Datei ist leider reichlich opak. Im zitierten Reverse Engineering wird textSize für die Listenansicht definiert. Wenn die individuelle Ansicht dort nicht gespeichert wird, dann haben wir den tatsächlichen Speicherort noch nicht gefunden.
+1
Weia
Weia06.07.2513:09
sudoRinger
Weia
Die Frage ist, wo werden die Änderungen gespeichert?
Für die globalen Einstellungen hatte ich das doch schon beantwortet?
Weia, was soll diese unfaire Diskussionführung? Unter der Frage, die du zitierst, habe ich direkt geschrieben, dass es bei dem Test von mir in com.apple.finder.plist geändert wurde (samt Screenshot). Es macht keinen Sinn, die Frage so aus dem Zusammenhang zu reißen.
Der Sinn war, dass ich nicht verstanden habe, warum Du etwas testest, was ich doch eine Stunde zuvor schon geklärt hatte. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was an dieser Nachfrage unfair sein soll. Ich wollte einfach verstehen, ob aus Deiner Sicht in meinem Beitrag noch Fragen offen waren.
Genauso hier
Weia
Was in Deiner Auflistung darüber hinausgehende Einstellungen in com.apple.finder.plist sein sollen, ist mir unklar.
Wie soll ich darauf anworten, da ich an der zitierten Stelle keine "Auflistung" zu com.apple.finder.plist habe.
Du schriebst:
sudoRinger
Ich vermute die Hierarchie ist in dieser Reihenfolge ...
Ordnerspezifische .DS_Store (höchste Priorität)
.DS_Store-Template aus "Als Standard verwenden" (über ⌘J)
plist-Einstellungen in com.apple.finder.plist (niedrigste Priorität)
Das ist die Auflistung, auf die ich mich bezog. Und ich weiß nicht, welche denkbaren Einstellungen in com.apple.finder.plist Du meinen könntest, die von den höheren Hierarchien dann überschrieben werden. Was gäbe es denn noch außer ordnerspezifischen und globalen Einstellungen?

Bist Du heute mit dem falschen Fuß aufgestanden?
Wenn die individuelle Ansicht dort nicht gespeichert wird, dann haben wir den tatsächlichen Speicherort noch nicht gefunden.
Das wird jetzt (jedenfalls in Mojave) in Dateien der Form UUID.binding im Verzeichnis com.apple.iconservices gespeichert. Die letzten beiden Einträge kann man sich so anzeigen lassen:
ls -lt $TMPDIR../C/com.apple.iconservices | head -3
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
-1
sudoRinger
sudoRinger06.07.2513:39
Weia
Der Sinn war, dass ich nicht verstanden habe, warum Du etwas testest, was ich doch eine Stunde zuvor schon geklärt hatte.
Die plist hatte ich davor schon erwähnt und nun getestet. Ok lassen wir das ... Besser, wir kommen zu einem konstruktiven Ergebnis.

com.apple.iconservices dient als Cache für Icon-bezogene Daten, siehe eclecticlight.co
Also Icon-Bilddaten, Positionen von Icons.
Dass die Schriftgröße dort gespeichert wird, erscheint mir nicht so recht plausibel , da dieser Cache nur die Symbol-Ansicht betrifft, während textSize für die drei anderen Ansichten (Listen-, Spalten- und Galerieansicht) in der plist abgelegt wird. Warum sollte die ordnerspezifische Schriftgröße dann im Icon-Cache landen?
+2
Tomeric06.07.2514:47
frankh hatte die Lösung bereits genannt, aber ich klebte zu sehr am fehlleitendem Wording "Als Standard verwenden" des Cmd+J Dialogs.

Also: Man kann die Schriftgröße in allen Finder-Instanzen zentral vorgeben – auch, nachdem man bereits Folder-spezifische Einstellungen über Cmd+J gemacht hat.
"Systemeinstellungen/ Bedienungshilfen/ Anzeige/ Text/ Textgröße" und dann bei "Finder" eine Schriftgröße wählen statt "In App angepasst".
Wenn man anschließend innerhalb eines Folders diese Vorgabe überschreibt, behalten trotzdem alle anderen die Vorgabegröße, aber in den Systemeinstellungen steht nun "In App angepasst". Der damit gesetzte neue "Standard" bezieht sich nur auf den einen Ordnen und ist somit eher kein Standard.
+4
Weia
Weia06.07.2515:58
sudoRinger
com.apple.iconservices dient als Cache für Icon-bezogene Daten
Aber eben nicht nur.
siehe eclecticlight.co
Von UUID.binding-Dateien ist dort überhaupt nicht die Rede.
Dass die Schriftgröße dort gespeichert wird, erscheint mir nicht so recht plausibel , da dieser Cache nur die Symbol-Ansicht betrifft, während textSize für die drei anderen Ansichten (Listen-, Spalten- und Galerieansicht) in der plist abgelegt wird. Warum sollte die ordnerspezifische Schriftgröße dann im Icon-Cache landen?
Sie landet in keinem Cache, sondern im Ordner $TMPDIR../C/com.apple.iconservices. Warum? Weil Apple das so wollte. Vielleicht wollten sie nicht noch einen extra Ordner. 🤷‍♂️
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
-1
Weia
Weia06.07.2516:00
Tomeric
"Systemeinstellungen/ Bedienungshilfen/ Anzeige/ Text/ Textgröße"
Aha! Das gibt es in den Systemeinstellungen von Mojave überhaupt noch nicht. Die Funktionalität ist also von den Darstellungsoptionen dorthin gewandert.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
sudoRinger
sudoRinger06.07.2516:06
Weia
sudoRinger
com.apple.iconservices dient als Cache für Icon-bezogene Daten
Aber eben nicht nur.
siehe eclecticlight.co
Von UUID.binding-Dateien ist dort überhaupt nicht die Rede.

In dem Artikel wird explizit com.apple.iconservices erwähnt und die UUID.binding sind ja laut deiner Aussage in dem Verzeichnis. Und dann steht da noch:
“In macOS 10.15 Catalina (2019), Apple started replacing this system with a new framework named QuickLook Thumbnailing.”

Das zeigt, dass com.apple.iconservices primär (und inzwischen im Wesentlichen historisch) für Icon- und Thumbnail-Daten gedacht war und durch QuickLook Thumbnailing abgelöst wird.
0
Weia
Weia06.07.2516:33
sudoRinger
Das zeigt, dass com.apple.iconservices primär (und inzwischen im Wesentlichen historisch) für Icon- und Thumbnail-Daten gedacht war und durch QuickLook Thumbnailing abgelöst wird.
Ich kann nur sagen, dass es sich in Mojave so verhält. Ändere ich die Schriftgröße, wird eine UUID.binding-Datei in com.apple.iconservices erzeugt. Lösche ich die bei geschlossenem Finder-Fenster und öffne das wieder, ist die Schriftgrößen-Einstellung verloren.

Das müsstest Du auf Deiner macOS-Version ja leicht überprüfen können; den Terminal-Befehl habe ich genannt.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
sudoRinger
sudoRinger06.07.2516:44
Weia
Das müsstest Du auf Deiner macOS-Version ja leicht überprüfen können; den Terminal-Befehl habe ich genannt.
Das stimmt. Also mal gucken, was passiert.
Ich ändere die Schriftgröße in einem Ordner (Listenansicht, ohne als Standard) und erhalte dies
ls -lt $TMPDIR../C/com.apple.iconservices | head -3
total 1256
-rw-------@ 1 extern  staff  638976 Jun 26 11:55 store.index
-rw-r--r--@ 1 extern  staff      91 Dec 16  2024 __cache_info__
Mojave verhält sich dann wohl anders. Es wäre wirklich hilfreich, wenn Apple solche Details dokumentieren würde.
0
Weia
Weia06.07.2517:22
sudoRinger
Ich ändere die Schriftgröße in einem Ordner (Listenansicht, ohne als Standard) und erhalte dies
ls -lt $TMPDIR../C/com.apple.iconservices | head -3
total 1256
-rw-------@ 1 extern  staff  638976 Jun 26 11:55 store.index
-rw-r--r--@ 1 extern  staff      91 Dec 16  2024 __cache_info__
Also gar nichts aktuell reingeschreiben …
Mojave verhält sich dann wohl anders.
Was ist denn Deine Version? Sequoia?

Unterstellt, die Datei, wo das bei Dir gespeichert wird, befände sich auch in der /var/folders/-Hierarchie, müsstest Du sie mit
find /var/folders -type f -cmin -1 -print 2>&1 | grep -v ': Permission denied$ | No such file or directory'
finden können. Dieser Befehl listet alle Dateien auf, die in der letzten Minute in /var/folders/ geändert wurden.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
sudoRinger
sudoRinger06.07.2520:13
Weia
Dieser Befehl listet alle Dateien auf, die in der letzten Minute in /var/folders/ geändert wurden.
Ich habe Sequoia installiert.
Nur 3 Dateien wurden in der Minute nach der Änderung geändert, Spotlight und bzgl. iCloud.
/var/folders/7y/w_p5qz5x3q9br3qs527lr4fr0000gn/C/mds/mdsDirectory.db
/var/folders/7y/w_p5qz5x3q9br3qs527lr4fr0000gn/C/mds/mdsObject.db
/var/folders/zz/zyxvpxvq6csfxvn_n0000000000000/0/com.apple.icloud.searchpartyd/Observations.db-wal

Ich habe noch andere Tests durchgeführt, bei denen ich Schreibvorgänge gespeichert und währenddessen die Schriftgröße geändert habe. Bislang habe ich noch keinen relevanten Schreibvorgang gefunden - auch nicht in .DS_Store. Im Moment kommt es mir so vor, als würde das verzögert/batch-weise gespeichert werden.
Bei Finder Comments dauert es auch immer etwas.
0
sudoRinger
sudoRinger06.07.2523:16
Die Änderung der Schriftgröße vom Download-Ordner habe ich um ca. 20 Uhr und um 23:12 Uhr durchgeführt.
Die .DS_Store-Datei wurde um 20:46 Uhr geändert, also mit 45 Minuten Verspätung, und um 23:12 Uhr, also sofort.
Test mit ls -la ~/Downloads | grep .DS_Store
0
Weia
Weia06.07.2523:37
sudoRinger
Die Änderung der Schriftgröße vom Download-Ordner habe ich um ca. 20 Uhr und um 23:12 Uhr durchgeführt.
Die .DS_Store-Datei wurde um 20:46 Uhr geändert, also mit 45 Minuten Verspätung, und um 23:12 Uhr, also sofort.
Das kann ich hier nicht nachvollziehen. Ich habe vor 40 Stunden einen Testordner angelegt, in dem ich in der Listenansicht die Schriftgröße geändert habe. Diese Änderung ist auch nach Neustart persistent, aber eine .DS_Store-Datei gibt es in diesem Ordner nicht.

Ich halte es für sehr unplausibel, dass diese Information einst in .DS_Store-Dateien abgelegt wurde, in Mojave nicht mehr, aber dann in Sequoia doch wieder. Auch sind Deine .DS_Store-Dateien riesig. Man braucht doch keine 15 kB, um eine Schriftgröße festzulegen?!? Kannst Du mal einen Testordner mit einer normalen Datei, aber keiner .DS_Store-Datei anlegen, die Schriftgröße in der Listenansicht verändern (sonst nichts) und schauen, ob dann (früher oder später) eine .DS_Store-Datei bei Dir auftaucht?
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
sudoRinger
sudoRinger07.07.2500:08
Weia
Kannst Du mal einen Testordner mit einer normalen Datei, aber keiner .DS_Store-Datei anlegen, die Schriftgröße in der Listenansicht verändern (sonst nichts) und schauen, ob dann (früher oder später) eine .DS_Store-Datei bei Dir auftaucht?
Mache ich. Der Test
mkdir ~/test_font_folder
cd ~/test_font_folder
echo "test" > testfile.txt
ls -la ~/test_font_folder/.DS_Store
Seit 15 Minuten warte ich vergeblich
Bei einem zweiten Verzeichnis wurde bei Eintrag eines Finder-Kommentars sofort ein .DS_Store erstellt.
0
Weia
Weia07.07.2502:26
sudoRinger
Bei einem zweiten Verzeichnis wurde bei Eintrag eines Finder-Kommentars sofort ein .DS_Store erstellt.
Das ist bei mir auch so.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
frankh07.07.2521:42
Bei mir kam ebenfalls seit gestern kein .DS_Store nach Ändern der Schriftgröße.

Kommentar zugefügt .DS_Store erstellt.

Aber: .DS_Store gelöscht (rm), Kommentar ist noch da.
Der hängt ja schließlich auch an der Datei, nicht am Ordner.
Auch führen mehr Kommentare nicht zu größeren .DS_Store files.

Verstehe Eure Diskussion nicht ganz
0
sudoRinger
sudoRinger07.07.2522:21
frankh
Aber: .DS_Store gelöscht (rm), Kommentar ist noch da.
Der hängt ja schließlich auch an der Datei, nicht am Ordner.
Auch führen mehr Kommentare nicht zu größeren .DS_Store files.
Der Finder-Kommentar wird sowohl im xattr (unter kMDItemFinderComment) als auch in der .DS_Store gespeichert.
Dabei schreibt der Finder den Kommentar zuerst in die .DS_Store und überträgt ihn dann (verzögert) in den xattr.
Wenn man dagegen per Terminal oder Skript direkt den xattr-Eintrag setzt, wird dieser nicht zwingend auch in die .DS_Store übernommen.
Ich nutze Finder-Kommentare intensiv und habe mir dafür eigene Skripte gebaut. Daher interessiert mich überhaupt das Verhalten von .DS_Store.
0
Nebula
Nebula08.07.2508:56
Weia
Tomeric
"Systemeinstellungen/ Bedienungshilfen/ Anzeige/ Text/ Textgröße"
Aha! Das gibt es in den Systemeinstellungen von Mojave überhaupt noch nicht. Die Funktionalität ist also von den Darstellungsoptionen dorthin gewandert.
Nein, das ist was völlig anderes und funktioniert nur mit wenigen (SwiftUI?)-Apps. Apple hat hier begonnen, ein Feature von iOS auf den Mac zu bringen. Ich habe die Hoffnung auf ein endlich auflösungsunabhängiges macOS aber schon wieder aufgeben – ein zweites Mal. Apple hatte das ja schon mal versucht.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.