Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Probleme Apple Remote Desktop nach Update v3.9.9

Probleme Apple Remote Desktop nach Update v3.9.9

mjens10.03.2513:32
Hallo Forum,

Apple Remote Desktop wurde am 25.2. über die SW-Aktualisierung auf Version 3.9.9 (1C17a) angehoben.
ARD läuft auf einem MacStudio mit MacOS 15.3.1 (24D70).
Administriert werden Mac minis und iMacs mit MacOS 12.7.6 bis 14.7.4.
ARD wird nur gelegentlich verwendet.

Nach dem ARD Update auf v3.9.9 kann ich mich nun auf keine der Macs mehr einloggen, es kommt bei allen die Fehlermeldung
"Verbindung mit „XXX“ fehlgeschlagen
Kommunikation mit „XXX“ ist fehlgeschlagen. Vergewissere dich, dass der entfernte Computer verfügbar ist und die Bildschirmfreigabe nicht von der Firewall blockiert wird."

In den Clients wurden waren keine der notwendigen Einstellungen verändert worden.

Die Clients haben alle ARD-Version 3.9.8. (Das ist wohl auch die letzte Version?)

In den ARD Einstellungen sind Verbindungen zu älteren Computern erlaubt. (Braucht man eigentlich nicht, wenn die Clients v3.9 oder höher haben? Deaktivieren der Einstellung bringt aber keine Abhilfe.)

Auf allen Clients ist "Entfente Verwaltung" aktiviert, Anmeldung auf dem Client jeweils in einen Account mit Admin-Rechten.

Aktivierung von "Entfernte Anmeldung" bringt auch nichts. (E.A. ist ja eigenlich für Anmeldungen über ssh?)

Die Macs in ARD aus der Computerliste entfernen und wieder neu hinzufügen hilft nichts.

Die Macs befinden sich alle im gleichen Subnetz, Zugang über ein LAN.

Ich kann alle Macs pingen und in ARD kann ich zB Unix-Befehle an die Clients senden, deren Ruhezustand starten, beenden, neustarten.

Ob die Ports 3283 und 5900 vom Netzwerkadministrator freigegeben sind, weiß ich leider nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass diese ausgerechnet zur Zeit des Updates auf ARD v3.9.9 geschlossen wurden. (Port 3283 müsste auch offen sein, weil ich die Clients zumindest teilweise entfernt verwalten kann?)

Die Probleme sind wohl ähnlich wie bei vorherigen ARD Updates, richtige und dauerhafte Lösungen gab es zuvor aber wohl auch nicht, wenn ich betreffende Forendiskussionen richtig verstehe.

Auf jeden Fall ist ARD momentan eher unbenutzbar. Dass aufgrund der Apple-seitigen "Pflege" von ARD schon sehr bald ein Update kommt, falls es an v3.9.9 liegen sollte, bezweifle ich zunächst mal.

Gibt es hier im Forum vielleicht ähnliche Erfahrungen mit ARD v3.9.9 und vielleicht sogar Tipps zur Problembehebung?

Vielen Dank
Jens
0

Kommentare

Remigius10.03.2522:13
mjens

Ist mir auch bereits seit einiger Zeit aufgefallen. Ich habe mir zunächst damit beholfen, dass ich anstatt ARD das Tool „Bildschirmfreigabe“ verwendet habe. Ist der (Erst-)Kontakt darüber mit dem anderen Mac etabliert worden, funktioniert auch die Anmeldung über ARD wieder, allerdings nur bis zum nächsten Session-Aufbau, dann geht dasselbe Spielchen von vorne los. Mittlerweile habe ich meine Systeme alle auf Sequoia durch einen Clean-Install gebracht und verwende ARD nicht mehr. Die Möglichkeiten von Bildschirmfreigabe reichen mir völlig.
0
Another MacUser10.03.2522:50
Hello,

habe ebenfalls ARD 3.9.9 und 3.9.8 bei den Clients. Laufen. Allerdings sind die Systeme noch bei 12.7.6, da es sich um IntelMacs mit VMs handelt ( bestehende PCs virtualisiert ). Könnte mir vorstellen, dass es eher ein macOS 14/15 Problem ist.

Ich hatte bei einem der Macs das Problem, dass ich erst die FW deaktivieren und wieder aktivieren musste – dann ging es wieder.

Mehr fällt mir ad hoc nicht ein.

Nacht, C.
0
Marcel_75@work
Marcel_75@work12.03.2522:10
Prüfe mal auf Deinem Mac Studio, ob Du da nicht womöglich "lokales Netzwerk" für Apple Remote Desktop 1x aus und wieder an schalten musst (denn die Funktion ist nach wie vor etwas 'buggy').

Seit macOS 15 "Sequoia" gibt es ja diese neue Datenschutzfunktion, die Zugriff von Apps auf lokale Netzwerke nicht mehr grundsätzlich zulässt, sondern hierfür die aktive Zustimmung des Nutzers voraussetzt, bevor eine Verbindung zu anderen Geräten im selben Netzwerk hergestellt werden kann.

Wurde einer App der Zugriff auf das lokale Netzwerk verweigert, werden betroffene Anwendungen so lange mit Funktionseinschränkungen zu kämpfen haben, bis der Zugriff auf das lokale Netzwerk in den Systemeinstellungen manuell freigegeben wurde (zu finden per Systemeinstellungen Datenschutz & Sicherheit Lokales Netzwerk).

Wird der Zugriff auf das lokale Netzwerk nicht gewährt, können betroffene Apps zwar weiterhin das Internet nutzen und über Systemdienste wie AirPrint, AirPlay, AirDrop oder HomeKit mit dem lokalen Netzwerk interagieren, eine direkte Kommunikation im lokalen Netzwerk wird dann aber bis auf weiteres unterbunden.

Ist zumindest einen Versuch wert…
+3
mjens13.03.2509:24
Danke Marcel_75@work! Genau das war es allem Anschein nach!

In Datenschutz & Sicherheit — Lokales Netzwerk kann man Apple Remote Desktop (nicht) erlauben, Geräte im lokalen Netzwerk zu finden und mit ihnen zu kommunizieren. Bis eben hatte ARD keine solche Erlaubnis, nach Aktivierung kann ich mich nun auf die Clients einloggen!

Danke auch an Remigius und Another MacUser (die FW ist auf den Clients jeweils nicht aktiv)

Grüße
mjens
Marcel_75@work
Prüfe mal auf Deinem Mac Studio, ob Du da nicht womöglich "lokales Netzwerk" für Apple Remote Desktop 1x aus und wieder an schalten musst (denn die Funktion ist nach wie vor etwas 'buggy').

Seit macOS 15 "Sequoia" gibt es ja diese neue Datenschutzfunktion, die Zugriff von Apps auf lokale Netzwerke nicht mehr grundsätzlich zulässt, sondern hierfür die aktive Zustimmung des Nutzers voraussetzt, bevor eine Verbindung zu anderen Geräten im selben Netzwerk hergestellt werden kann.

Wurde einer App der Zugriff auf das lokale Netzwerk verweigert, werden betroffene Anwendungen so lange mit Funktionseinschränkungen zu kämpfen haben, bis der Zugriff auf das lokale Netzwerk in den Systemeinstellungen manuell freigegeben wurde (zu finden per Systemeinstellungen Datenschutz & Sicherheit Lokales Netzwerk).

Wird der Zugriff auf das lokale Netzwerk nicht gewährt, können betroffene Apps zwar weiterhin das Internet nutzen und über Systemdienste wie AirPrint, AirPlay, AirDrop oder HomeKit mit dem lokalen Netzwerk interagieren, eine direkte Kommunikation im lokalen Netzwerk wird dann aber bis auf weiteres unterbunden.

Ist zumindest einen Versuch wert…
+2
Marcel_75@work
Marcel_75@work13.03.2518:27
Vllt. noch als Ergänzung für alle, die auf dieses Problem stoßen:

In den entsprechenden Einstellungen heißt das dann natürlich wie die App selbst einfach nur "Remote Desktop", man spricht aber oftmals von "Apple Remote Desktop", damit es keine Verwechslungen mit ähnlichen Tools gibt.

(Wobei "Microsoft Remote Desktop" ja nun z.B. "Windows App" heißt.)

siehe angehangener Screenshot…

+1
Upsi16.03.2501:59
Was kann denn ARD mehr als die Bildschirmfreigabe bzw. entfernte Verwaltung?
0
Marcel_75@work
Marcel_75@work17.03.2509:54
Upsi: Steht alles im Benutzerhandbuch und ist selbstverständlich schon ein wenig mehr…



Nur wird ARD leider seit Jahren eher stiefmütterlich gepflegt von Apple, dem ist also keine große Zukunft beschieden wie es aussieht.
+1

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.